Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitstipps; Hinweise Zur Kamera; Sicherheitstipps Und Pflege; Sicherheitshinweise - Concord eye q 4060 af Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 117

SICHERHEITSTIPPS UND PFLEGE

SICHERHEITSTIPPS UND PFLEGE
SICHERHEITSTIPPS UND PFLEGE
Reinigung des Kameragehäuses:
1. Bitte verwenden Sie ein weiches und trockenes Tuch um die Kamera zu reinigen.
Reinigung von Objektiv, Sucher und LCD-MONITOR:
1. Pusten Sie Staub oder Schmutz mit einem Gebläse oder Pressluft weg.
2. Putzen Sie das Objektive, den Sucher und/oder den LCD-MONITOR leicht mit einem speziellen
Reinigungstuch (erhältlich im Fachhandel).
3. Schmutz und hartnäckige Verunreinigung entfernen Sie am besten mit einem feuchten Stofftuch das mit
Objektivreinigungsflüssigkeit getränkt ist. Dies gilt auch für den Sucher und den LCD-MONITOR.
ACHTUNG: Tragen Sie die Flüssigkeit nicht direkt auf dem Objektiv, dem Sucher oder dem LCD-
MONITOR auf.

SICHERHEITSHINWEISE

Sicherheitsratschläge:
Versuchen Sie nicht die Kamera zu öffnen oder in irgendeiner Weise zu verändern. Dies kann ein Feuer,
einen elektrischen Schlag oder andere schwere Schäden an der Kamera verursachen.
Lösen sie den Blitz keinesfalls in der Nähe von Menschen oder Tieren aus. Zu große Nähe zu den Augen
kann eine schwere Schädigung des Augenlichts verursachen.
Wenn Sie fotografieren, halten sie das Objektiv der Kamera nicht direkt in Richtung einer starken
Lichtquelle, wie z.B. der Sonne oder einem Halogenspot. Dies kann zu einem dauerhaften Schaden an der
Kamera oder Ihrem Augenlicht führen.
Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe zu entzündlichen oder explosiven Gasen, dies erhöht das
Risiko einer Explosion.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie dieses Produkt und die Zubehörteile immer außerhalb der Reichweite
von Kindern und Tieren aufbewahren, z.B. um Unfälle zu verhindern.
Verschlucken Sie keine Batterien oder andere Kleinteile die mit der Kamera geliefert wurden. Halten Sie
diese grundsätzlich auch von Kindern fern.
Sollte die Kamera mit irgendeiner Flüssigkeit in Berührung kommen, benutzen Sie diese auf keinen Fall.
Schalten Sie die Kamera aus und entnehmen Sie die Batterien. Benutzen Sie die Kamera auf keinen Fall
weiter da die Gefahr des elektrischen Schocks oder eines Feuers besteht.
Stecken oder schieben Sie keine metallischen oder entzündlichen Fremdkörper in die Kamera, z.B. durch
den Karten-Slot oder die Batteriekammer. Dies kann einen elektrischen Schlag oder ein Feuer verursachen.
Benutzen Sie die Kamera nicht mit nassen Händen. Dies birgt das Risiko eines elektrischen Schocks in
sich.
In einer Umgebung mit elektrischen Entladung, kann es gegebenenfalls zu einer Fehlfunktion der Kamera
kommen. Dann müssen Sie die Kamera eventuell in den „Reset-Modus" bringen und zurücksetzen.
Es dürfen nur abgeschirmte Kabel verwendet werden, die den Bestimmungen der Klasse B der FCC-
Beschränkungen entsprechen.
Vermeiden Sie es die Kamera in einer Umgebung mit zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen zu
verwenden. Der Temperaturbereich in dem die Kamera eingesetzt werden sollte, liegt zwischen 0ºC - 40ºC.
Es ist völlig normal, das die Temperatur des Kameragehäuses nach einer Zeit der längeren Benutzung
ansteigt.
Bewahren Sie die Kamera nicht an Orten mit extremer Hitze auf, wie z.B. in einem verschlossenen Auto,
direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Orten mit großen Temperaturunterschieden. Wenn Sie die
Kamera extremen Temperaturen aussetzen besteht die Gefahr das die innenliegenden Komponenten sich
so stark erhitzen, das die Kamera zerstört wird und ggf. ein Feuer verursacht wird.
Benutzen Sie die Kamera und das Zubehör nur in gut gelüfteter Umgebung.
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
169

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis