Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Autofokus-Blitzgerät
SB-28
G
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nikon SB28

  • Seite 1 Autofokus-Blitzgerät SB-28 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Vorwort

    Herzlichen Glückwunsch! Sie sind stolzer Besitzer eines Nikon Autofokus-Blitzgeräts SB-28 mit seiner schlanken, modernen Konstruktion und einfachen Drucktastenbedienung. In Verbindung mit einer Nikon SLR-Kamera reichen die Funktionen des SB-28 vom 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitzen--dem derzeit fortschrittlichsten Blitzverfahren--bis zu rein manueller Steuerung. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, um optimalen Nutzen aus der Vielseitigkeit des Geräts zu ziehen.
  • Seite 3: Kameragruppen Und Verfügbare Blitzbetriebsarten

    Bezeichnung “Automatischer Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor” Synchronkabel (Zubehör) für Überwassereinsatz erforderlich. zusammengefaßt. Für Kameras wie die Nikon F und Nikon F2 siehe Gruppe VII. Mit Kameras dieser Gruppe ist keine TTL-Blitzautomatik möglich. Beim Blitzen mit TTL-Anzeige im Display erfolgt Abgabe der vollen Blitzleistung.
  • Seite 4: Teilebezeichnungen

    Anschluß für TTL-Multi-Blitztechnik (S. 66) Synchronanschluß/Anschluß für weitere Blitzgeräte (S. 70) Bereitschaftslampe (S. 16) * Die Ausführung des SB-28 für den europäischen Markt hat einen unterschiedlichen Anschluß, so daß die Nikon Spannungsquellen SD-7, SD-8 und der Power-Bügel SK-6 nicht verwendbar sind.
  • Seite 5: Anzeigedaten Im Lcd-Feld

    Anzeigedaten im LCD-Feld Die nachstehende Abbildung zeigt sämtliche verfügbaren Anzeigedaten. Im Betrieb erscheinen jedoch nur die jeweils relevanten Daten und Piktogramme. 4 Symbol für Verringerung roter Augen (S.76) 1 Betriebsartenanzeige (S.22) t Ø Automatischer Aufhellblitz mit TTL- 5 Brennweiteneinstellung des Zoomreflektors (S.19) 6 Leistungsstufe (S.50) Multi-Sensor tø...
  • Seite 6: Einige Tips Zuvor

    Vor wichtigen Blitzaufnahmen empfehlen wir einige Probeaufnahmen in den geplanten Betriebsarten. Verwenden Sie nur von Nikon empfohlene Geräte Das SB-28 ist zur Verwendung mit Nikon Kameras, Objektiven und Zubehör bestimmt. —Der Einsatz anderer Kameras oder anderen Zubehörs kann zur Beschädigung des Geräts führen.
  • Seite 7: Zu Dieser Anleitung

    • Nikkor-Objektive der Serie E • Auf AI umgebaute Nikkore und andere * Die CPU (Zentraleinheit) fungiert als eingebauter Computer. ** IX-Nikkore sind ausschließlich für Nikon-SLR-Kameras des Advanced Photo Systems (IX240) bestimmt und können nicht an Kleinbild-SLR-Kameras verwendet werden. ***Außer AF-Nikkoren für die F3AF.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort ··········································································································2 Kameragruppen und verfügbare Blitzbetriebsarten ······································3 Teilebezeichnungen ······················································································4 Anzeige im LCD-Feld ····················································································5 Einige Tips zuvor ····························································································6 Zu dieser Anleitung ······················································································7 Bedienungselemente ··················································································10 Vorbereitungen ····················································································11 Einlegen der Batterien ················································································12 Einstellung des Reflektors/Wahl der Entfernungsskala ······························13 Ansetzen des SB-28 an die Kamera ··························································14 Ein- und Ausschaltung des SB-28/Standby-Funktion ································15 Die Bereitschaftslampe ··············································································16 Der Probeblitz ······························································································17...
  • Seite 9 Spezielle Blitztechniken ····································································45 Manuelle Blitzsteuerung ƒ (Kameras sämtlicher Gruppen) ················46-51 Stroboskopblitze " ··············································································52-55 Leitzahlen für die Ermittlung der Belichtung in ƒ und " ··················56-57 Indirektes Blitzen ····················································································58-61 Nahaufnahmen mit TTL-Blitzautomatik t ··········································62-64 Blitzen mit mehreren Geräten in den Betriebsarten t und ƒ ··········65-70 Belichtungskorrektur bei Blitzaufnahmen (Kameras sämtlicher Gruppen) ··························································71-75 Verringerung roter Augen...
  • Seite 10: Bedienungselemente

    Bedienungselemente Oft benutzte Funktionen können durch einfachen Tastendruck aktiviert werden. Weniger oft benutzte Funktionen erfordern den Druck auf zwei verschiedene Tasten. Die Tabelle auf der Rückseite des eingebauten Diffusors gibt einen Überblick. M ZOOM ONLY ZOOM MODE NO AF ILL ON /STBY ON/OFF (ft)
  • Seite 11: Vorbereitungen

    Vorbereitungen Machen Sie sich mit dem SB-28 vertraut Bevor Sie mit Blitzaufnahmen beginnen, sollten Sie sich mit den Möglichkeiten und Einstellungen des SB-28 vertraut machen, ganz gleich, welche Nikon SLR-Kamera Sie benutzen.
  • Seite 12: Einlegen Der Batterien

    Einlegen der Batterien Das Gerät benötigt vier Mignonzellen zur Spannungsversorgung. Vier Batterien (1,5 V oder weniger) der folgenden Typen können verwendet werden: (1,5 V ) • Alkali-Mangan-Mignonzellen (1,5 V ) • Lithium-Mignonzellen (1,2 V ) • NC-Mignon-Akkus (wiederaufladbar) (1,2 V ) •...
  • Seite 13: Einstellung Des Reflektors/Wahl Der Entfernungsskala

    Einstellung des Reflektors/Wahl der Entfernungsskala Einstellung des Reflektors Zum Einschwenken des Reflektors drücken Sie die Entriegelung und bringen den Reflektor in die gewünschte Stellung. • The flash head tilts/rotates from the horizontal/front position to: 90° (up) –7° (down) 180° (left) 90°...
  • Seite 14: Ansetzen Des Sb-28 An Die Kamera

    Ansetzen des SB-28 an die Kamera Vor dem Ansetzen des Geräts sollten Sie sich vergewissern, daß sowohl das Blitzgerät als auch die Kamera ausgeschaltet ist. Lösen Sie die Klemmschraube des SB-28, und schieben Sie das Gerät in den Zubehörschuh der Kamera. Ziehen Sie die Klemmschraube an.
  • Seite 15: Ein- Und Ausschaltung Des Sb-28/Standby-Funktion

    Ein- und Ausschaltung des SB-28/Standby-Funktion Ein- und Ausschalten des Geräts Zur Ein- bzw. Ausschaltung des Geräts drücken Sie die Taste = etwa 0,5 Sekunden lang. Standby-Funktion Werden die Kamera und das SB-28 etwa 80 Sekunden lang nicht benutzt, schaltet das SB-28 zur Stromersparnis automatisch ab. Dies ist die Standby-Funktion.
  • Seite 16: Die Bereitschaftslampe

    Die Bereitschaftslampe Nach Einschaltung des SB-28 leuchtet die Bereitschaftslampe auf, sobald das Gerät zündbereit ist. —Vergewissern Sie sich, daß die Bereitschaftslampe aufleuchtet, bevor Sie eine Aufnahme machen. Die Bereitschaftslampe blinkt, sobald das Blitzgerät die volle Leistung abblitzt. Das Gerät hat die volle Leistung abgeblitzt, wenn die Bereitschaftslampe am Gerät und im Sucher bei TTL-Blitzautomatik t bzw.
  • Seite 17: Der Probeblitz

    Der Probeblitz Eine einfache Funktionsprüfung des SB-28 ist durch Druck auf die Taste ~ möglich. Drücken Sie die Taste = zur Einschaltung des Geräts. Drücken Sie nach dem Aufleuchten der Bereitschaftslampe die Taste ~ zur Zündung des Blitzes. ANMERKUNG Wenn das Gerät auf Standby schaltet, genügt ein Druck auf die Taste ~ zur Wiedereinschaltung.
  • Seite 18: Einstellen Der Filmempfindlichkeit

    Einstellen der Filmempfindlichkeit Kameras der Gruppen I und II Die Filmempfindlichkeit wird automatisch eingestellt und in der LCD des SB-28 angezeigt. • Für TTL-Blitzautomatik steht der Bereich von ISO 25/15˚ bis 1000/31˚ zur Verfügung. Kameras der Gruppen III bis VII Stellen Sie die Filmempfindlichkeit von Hand ein: Schalten Sie das SB-28 ab.
  • Seite 19: Einstellung Des Reflektors

    Einstellung des Reflektors Der Reflektor des SB-28 hat sechs Leuchtwinkel-Stellungen: für 24 mm, 28 mm, 35 mm, 50 mm, 70 mm und 85 mm. (Bei Verwendung der eingebauten Weitwinkel-Streuscheibe stellt sich der Reflektor auf 18 mm bzw. 20 mm ein.) Kameras der Gruppen I und II mit Nikkor-Objektiven mit eingebauter CPU Automatische Einstellung des Reflektors.
  • Seite 20: Bei Druck Auf Die Taste ' Schaltet Die Reflektoreintellung

    Einstellung des Reflektors ANMERKUNG Zur Abschaltung der automatischen Einstellung und manuellen Einstellung des Reflektors verfahren Sie wie folgt: Drücken Sie die Tasten ' und { gleichzeitig etwa zwei Sekunden lang, bis das kleine M über ZOOM zu blinken beginnt. Drücken Sie dann die Taste ' und stellen Sie die gewünschte Brennweite von Hand ein.
  • Seite 21: Verwendung Der Eingebauten Weitwinkel-Streuscheibe

    Verwendung der eingebauten Weitwinkel-Streuscheibe Die eingebaute Weitwinkel-Streuscheibe des SB-28 fächert den Blitz für Objektive 18 mm oder 20 mm auf. Ziehen Sie die Streuscheibe aus, und klappen Sie sie vorsichtig vor den Reflektor • Schieben Sie den Diffusor , der zusammen mit der Streuscheibe herausgezogen wird, wieder ein.
  • Seite 22: Wahl Der Blitzbetriebsart

    Wahl der Blitzbetriebsart Bei jedem Drücken der Taste µ an der Rückwand des SB-28 schaltet die Blitzbetriebsart-Anzeige der Reihe nach durch die zur Verfügung stehenden Betriebsarten durch: tØ " ˙ tø Denken Sie daran, daß die Anzeigen sowie die verfügbaren Betriebsarten von der verwendeten Kamera/Objektiv-Kombination abhängen.
  • Seite 23: Die Grundbetriebsarten

    Die Grundbetriebsarten Aufnahmen mit Blitzautomatik Das SB-28 bietet zahlreiche Blitzbetriebsarten für nahezu alle erdenklichen Aufnahmesituationen. Hierzu gehören TTL-Blitzautomatik t, Computer-Blitzautomatik ˙ sowie manuelle Steuerung ƒ. Dieser Abschnitt befaßt sich mit den Betriebsarten TTL-Blitzautomatik und Computer-Blitzautomatik. TTL-Blitzautomatik t: Mit einer Kamera der Gruppe I bis IV siehe Seite 24-25 "TTL-Betriebsarten", um optimale Ergebnisse in der Betriebsart TTL-Blitzautomatik zu erzielen.
  • Seite 24: Betriebsarten

    Betriebsarten TTL-Blitzautomatik steht in sechs verschiedenen Formen zur Verfügung: Betriebsarten 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz Automatischer Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor** Multi-Sensor-Aufhellblitz Automatischer Aufhellblitz mit Matrixgesteuerter Aufhellblitz Leistungskorrektur* Mittenbetonter/Spot- Aufhellblitz TTL-Programm- Blitzautomatik Normale TTL-Blitzautomatik * Über das Meßsystem der Kamera und den TTL-Blitz-Sensor werden Verschlußzeit, Blende und Blitzleistung automatisch so gesteuert, daß sich eine ausgewogene Belichtung für das Hauptobjekt und den Hintergrund ergibt.
  • Seite 25: Matrixgesteuerter Aufhellblitz

    F-401x) Hierbei wird das Dauerlicht mittenbetont oder mit Spotmessung ermittelt. Bei mittenbetonter Messung wird die Bildmitte stärker gewichtet, bei Spotmessung nur ein kleiner Bereich in der Bildmitte. Nicht alle Nikon AF- Kameras sind für Spot-Aufhellblitz eingerichtet. TTL-Programm-Blitzautomatik (mit F-501, F-401s, F-401 und F-301) Bei dieser Art der Blitzautomatik steht der Blendenring des Objektivs auf kleinster Öffnung (höchster Blendenzahl).
  • Seite 26: Ttl-Blitzautomatik T (Kameras Der Gruppe Ii)

    TTL-Blitzautomatik t Mit Kameras der Gruppe I: F5, F100, F90X, F90, F80 und F70 Verfügbare Formen der TTL-Blitzautomatik Verfügbare Belichtungsfunktion Meßcharakteristik Objektiv Betriebsarten* der Kamera der Kamera* Nikkor-Objektive 3D-Multi-Sensor- beliebig beliebig von Typ D oder G* Aufhellblitz t Ø AF-Nikkor-Objektive Multi-Sensor- beliebig beliebig...
  • Seite 27: Einstellungen Am Blitzgerät

    Einstellungen am Blitzgerät Blitzbetriebsart. —Drücken Sie die Taste µ, bis die gewünschte Betriebsart in der LCD erscheint. tØ Automatischer Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor ø Mittenbetonter/Spot- Aufhellblitz Normale TTL-Blitzautomatik Prüfen Sie die Blitzreichweite. Reichweitenanzeige: 0,8 bis 6 m • Über eine Individualfunktion kann die F5 auf TTL-Kurzzeitsynchronisation mit 1/300 s programmiert werden.
  • Seite 28 TTL-Blitzautomatik t Mit Kameras der Gruppe I: F5, F100, F90X, F90, F80 und F70 Die Bereitschaftslampe blinkt, wenn das Gerät die volle Leistung abblitzt. Unterbelichtungswarnung Betrag der Unterbelichtung • Wenn die Bereitschaftslmape und die Unterbelichtungswarnung nach der Aufnahme etwa drei Sekunden lang blinken, hat das Gerät die volle Leistung abgeblitzt.
  • Seite 29: Nikkor-Objektive Mit Eingebauter Cpu

    Ermittlung der Blitzreichweite bei TTL-Blitzautomatik t Mit Kameras der Gruppe I und II Die Ermittlung der Blitzreichweite ist je nach verwendetem Objektiv und eingestellter Belichtungsfunktion unterschiedlich. Blitzreichweite Arbeitsblende Nikkor-Objektive mit eingebauter CPU • In Programmautomatik (P, Ps) oder Blendenautomatik (S): (1) Stellen Sie den Blendenring auf kleinste Öffnung (höchste Blendenzahl) (außer Nikkor-Objektive vom Typ G).
  • Seite 30: Blitzreichweite Bei Ttl-Kurzzeitsynchronisation Mit 1/300 S Blitzsynchronisation (Nur F5)

    TTL-Blitzautomatik t Mit Kameras der Gruppe I: nur F5 Blitzreichweite bei TTL-Kurzzeitsynchronisation mit 1/300 s Blitzsynchronisation (nur F5) Mit der F5 ist über eine Individualfunktion die Einstellung auf TTL- Kurzzeitsynchronisation mit 1/300 s möglich (normale Synchronzeit 1/250 s). In diesem Fall kann die Ferngrenze der Blitzreichweite bei TTL-Blitzautomatik jedoch nicht über die Entfernungsbalken ermittelt werden.
  • Seite 31 Abgleich (M) Spotmessung* Mit der F4 ist matrixgesteuerter Aufhellblitz in Verbindung mit AI-S oder AI Nikkoren, Nikon Objektiven der Serie E und Objektiven für die F3AF möglich. Die genannten Blitzbetriebsarten können auf normale TTL-Blitzautomatik t umgeschaltet werden. Nur normale TTL-Blitzautomatik it möglich, wenn die F4 auf Spotmessung geschaltet ist.
  • Seite 32: Ttl-Blitzautomatik T (Kameras Der Gruppe Iii)

    TTL-Blitzautomatik Mit Kameras der Gruppe II: F4, F-801s, F-801 und Pronea 600i Einstellungen am Blitzgerät Blitzbetriebsart —Drücken Sie die Taste µ, bis die gewünschte Betriebsart in der LCD erscheint. tø Matrixgesteuerter Aufhellblitz, mittenbetonter/ Spot-Aufhellblitz Normale TTL-Blitzautomatik Prüfen Sie die Blitzreichweite. Reichweitenanzeige: 0,8 bis 6 m Warten Sie auf das Aufleuchten der Bereitschaftslampe, und...
  • Seite 33 TTL-Blitzautomatik Mit Kameras der Gruppe III: F-601 und F-601 Verfügbare Formen der TTL-Blitzautomatik t Stellen Sie die gewünschte Betriebsart mit der MODE-Taste der Kamera ein. Verfügbare Belichtungsfunktion Meßcharakteristik Objektiv Betriebsarten der Kamera der Kamera Nikkor-Objektive Matrixgesteuerter beliebig Matrixmessung Aufhellblitz t mit eingebauter CPU* Mittenbetonter/...
  • Seite 34: Ttl-Blitzautomatik T (Kameras Der Gruppe Iv)

    TTL-Blitzautomatik Mit Kameras der Gruppe III: F-601 und F-601 Einstellungen am Blitzgerät Blitzbetriebsart —Drücken Sie die Taste µ bis das Symbol t in der LCD des SB-28 erscheint. • Stellen Sie die Kamera auf matrixgesteuerten Aufhellblitz oder mittenbetonten/Spot-Aufhellblitz. Prüfen Sie die Blitzreichweite. Reichweitenanzeige: 0,8 bis 6 m Nikkor-Objektive mit eingebauter CPU...
  • Seite 35 TTL-Blitzautomatik Mit Kameras der Gruppe IV: F60, F50 und F-401x Verfügbare Formen der TTL-Blitzautomatik t Verfügbare Objektiv Belichtungsfunktion der Kamera* Betriebsarten Nikkor-Objektive mit Matrixgesteuerter Programmautomatik (P) Aufhellblitz t eingebauter CPU Blendenautomatik (S) Zeitautomatik (A) Manueller Abgleich (M)* Nikkor-Objektive Mittenbetonter/ Manueller Abgleich (M) ohne eingebaute Spot-Aufhellblitz * Nur Mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz ist bei manuellem Belichtungsabgleich (M)
  • Seite 36: Ttl-Blitzautomatik T (Kameras Der Gruppe V)

    TTL-Blitzautomatik Mit Kameras der Gruppe IV: F60, F50 und F-401x Prüfen Sie die Blitzreichweite in Abhängigkeit von der Aufnahmebrennweite und der eingestellten Belichtungsfunktion. Blitzreichweite Mit Nikkor-Objektiven mit eingebauter CPU F60 und F50 (in Programmautomatik (P) oder Blendenautomatik (S)) In der Betriebsart ADVANCED stellen Sie die im Kamerasucher angezeigte Arbeitsblende in der LCD des SB-28 mit den Tasten { und } ein.
  • Seite 37: Mit Nikkor-Objektiven Ohne Eingebaute Cpu (F60, F50 Und F-401X)

    F60, F50 und F-401x (in Zeitautomatik (A) oder bei manuellem Abgleich (M)) Übertragen Sie die am Blendenring des Objektivs eingestellte Blende durch Druck auf die Taste { bzw. } auf das SB-28. Prüfen Sie dann die Blitzreichweite. Mit Nikkor-Objektiven ohne eingebaute CPU (F60, F50 und F-401x) Stellen Sie die Blende am Objektiv ein, und übertragen Sie sie durch Druck auf die Taste { bzw } auf das SB-28.
  • Seite 38 TTL-Programm- Programmautomatik (P) Nikkore für die F3AF Blitzautomatik AI-S Nikkore AI Nikkore Normale TTL- Zeitautomatik (A) Nikon Objektive der Serie E Blitzautomatik t Manueller Abgleich (M) Zeitautomatik (A) Andere Nikkor-Objektive Normale TTL- Blitzautomatik t Manueller Abgleich (M) *Nikkor-Objektive vom Typ G sind nicht verwendbar.
  • Seite 39 Stellen Sie die Blende am SB-28 ein, und prüfen Sie die Blitzreichweite. Blitzreichweite Wahl der Blende: Bei F-501 und F-301 (in Programmautomatik (P)) Wählen Sie die Blende nach der Empfindlichkeit des verwendeten Films aus der nachstehenden Tabelle (bzw. verwenden Sie die in Zeitautomatik (A) bzw. manuell an der Kamera eingestellte Blende).
  • Seite 40: Ttl-Blitzautomatik T (Kameras Der Gruppe Vi)

    TTL-Blitzautomatik Mit Kameras der Gruppe VI: FA, FE2, FG und Nikonos V Verfügbare Formen der TTL-Blitzautomatik t Verfügbare Belichtungsfunktion der Objektiv Betriebsarten Kamera Nikkor-Objektive mit CPU* Normale TTL- Zeitautomatik (A) Nikkor-Objektive ohne CPU Blitzautomatik Manueller Abgleich (M) *Nikkor-Objektive vom Typ G sind nicht verwendbar. •...
  • Seite 41 Einstellungen am Blitzgerät Blitzbetriebsart —Drücken Sie die Taste µ , bis t in der LCD erscheint. Prüfen Sie die Blitzreichweite. —Drücken Sie die Taste { bzw. }, bis die am Objektiv eingestellte Blende in der LCD des SB-28 erscheint. Prüfen Sie dann die Blitzreichweite. Blitzreichweite Warten Sie auf das Aufleuchten der Bereitschaftslampe, und vergewissern Sie sich vor der Auslösung, daß...
  • Seite 42: Computer-Blitzbetrieb ˙ (Kameras Aller Gruppen)

    Objektiv, sondern über den externen Sensor des Geräts. —Das SB-28 kann mit jeder Nikon Kamera und beliebigen Objektiven bei jeder Filmempfindlichkeit im Computer-Blitzbetrieb benutzt werden. —Bei ISO 100/21˚ erstreckt sich der verfügbare Blendenbereich von 2 bis 16.
  • Seite 43 Einstellungen an der Kamera Belichtungsfunktion —Schalten Sie die Kamera auf Zeitautomatik (A) oder manuellen Abgleich (M). Stellen Sie die Blende am Objektiv ein. —Übertragen Sie die am SB-28 eingestellte Blende auf das Objektiv. • Wird am Objektiv eine größere Blende (niedrigere Blendenzahl) eingestellt als am SB-28, ergibt sich eine Überbelichtung, bei einer kleineren Blende eine Unterbelichtung.
  • Seite 45: Spezielle Blitztechniken

    Spezielle Blitztechniken Fzur Meisterung schwieriger Beleuchtungssituationen oder zur Erzielung besonderer Effekte Außer der praktischen Blitzautomatik bietet das SB-28 eine Reihe weiterer Betriebsarten zur Verwirklichung kreativer Ideen und zur Anpassung an außergewöhnliche Beleuchtungsverhältnisse.
  • Seite 46: Manuelle Blitzsteuerung

    ƒ Manuelle Blitzsteuerung Kameras sämtlicher Gruppen Wenn sich auf Grund der Umstände mit TTL- oder Computer- Blitzautomatik nur schwer richtige Belichtung erzielen läßt, kann das Gerät auf manuelle Steuerung geschaltet werden. Einstellungen am Blitzgerät Blitzbetriebsart —Drücken Sie die Taste µ, bis ƒ in der LCD erscheint. Blitzleistung —Drücken Sie die Taste { bzw.
  • Seite 47 • Die größte Reichweite ergibt sich bei hoher Leistungsstufe (1/1) und großer Blende (niedriger Blendenzahl). • Die Anzeige % erscheint nur bei Verwendung des SB-28 in Verbindung mit einer Kamera der Gruppe I (außer F80, F70). (Siehe Seite 49, FP- Kurzzeitsynchronisation.
  • Seite 48 * Europäische Modelle. • Das SD-7 ist für die Verwendung von Alkali-Mangan-Babyzellen bestimmt. • Die europäische Ausführung des SB-28 ist nicht mit den Nikon Spannungsquellen SD-7, SD-8 und dem Power-Bügel SK-6 kompatibel. • Frische Batterien desselben Typs müssen sowohl im SB-28 als auch in den als Zubehör lieferbaren Nikon Spannungsquellen SD-8/8A* und dem Power-Bügel...
  • Seite 49: Mit F5, F100, F90X Und F90

    FP-Kurzzeitsynchronisation % bei manueller Steuerung ƒ Mit F5, F100, F90X und F90 Das SB-28 gestattet die Synchronisation mit ultrakurzen Verschlußzeiten. Bei FP-Kurzzeitsynchronisation %, gibt das Gerät eine schnelle Folge von Einzelblitzen ab, während der Verschluß über das Bildfenster wandert. Dies gestattet die Erzwingung größerer Blenden zur Erzielung geringer Schärfentiefe.
  • Seite 50 Manuelle Blitzsteuerung ƒ Kameras der Gruppe I (außer F70) Einstellungen am Blitzgerät Stellen Sie die Blitzbetriebsart ein. —Drücken Sie die Taste µ , bis ƒ in der LCD erscheint. Stellen Sie % in der LCD ein. —Drücken Sie die Taste { bzw. } , bis % in der LCD erscheint. Der Entfernungsbalken zeigt die Blitzreichweite an.
  • Seite 51: Anmerkungen Zur Fp-Kurzzeitsynchronisation

    Leitzahlen für % (bei ISO 100/21˚) Reflektorstellung Verschlußzeit 24mm 28mm 35mm 50mm 70mm 85mm 1/250 s. 1/500 s. 1/1000 s. 1/2000 s. 1/4000 s. Die %-Leitzahl ist von der Filmempfindlichkeit, der Verschlußzeit und der Reflektorstellung abhängig. Umrechnungsfaktoren für andere Filmempfindlichkeiten Filmempfindlichkeit ISO 25/15˚...
  • Seite 52: Stroboskopblitze

    Stroboskopblitze " Kameras sämtlicher Gruppen In der Betriebsart " zündet das SB-28 mehrere Blitze während einer Belichtung, so daß stroboskopische Mehrfachbelichtungen entstehen. Diese eignen sich für Aufnahmen von schnellbewegten Objekten. Einstellungen am Blitzgerät Stellen Sie die Blitzbetriebsart ein. —Drücken Sie die Taste µ , bis ƒ und " in der LCD erscheinen. Stellen Sie die Blitzleistung, die Blitzifrequenz (Hz) und die Anzahl Blitze pro Bild ein.
  • Seite 53 HINWEIS Blitzfrequenz (Hz) Blitzleistung Anzahl Blitze pro Bild —Im angeführten Beispiel erfolgen drei Blitze pro Bild mit einer Frequenz von vier Blitzen pro Sekunde (4 Hz) bei einem Achtel der vollen Blitzleistung. Größtmögliche Anzahl Blitze pro Bild Anzahl von Stroboskopblitzen pro Bild Leistungsstufe Frequenz* M1/8...
  • Seite 54 Stroboskopblitze " Kameras sämtlicher Gruppen Einstellungen an der Kamera Schalten Sie die Kamera auf manuellen Belichtungsabgleich (M) Blende —Für Kameras der Gruppe I und II mit Nikkor-Objektiven mit eingebauter CPU: Ändern Sie die Blende an der Kamera unter Beobachtung des Anzeigebalkens ¡ in der LCD, bis dieser die gewünschte Entfernung markiert.
  • Seite 55: Belichtungskorrektur Bei Stroboskopblitzen

    Belichtungskorrektur bei Stroboskopblitzen Die nach Schritt 4 ermittelte Blitzreichweite ergibt die richtige Belichtung für den ersten der Stroboskopblitze. Jeder Folgeblitz überlagert sich der Aufnahme, so daß eine Belichtungskorrektur erforderlich wird, wenn sich die Teilbilder überlappen. Stellen Sie gegebenenfalls eine kleinere Blende ein.
  • Seite 56: Leitzahlen Für Die Ermittlung Der Belichtung In Ƒ Und

    ƒ Leitzahlen für die Ermittlung der Belichtung in Bei Verwendung des SB-28 mit manueller Steuerung ƒ oder Stroboskopblitzen " kann die erforderliche Arbeitsblende nach der Leitzahlrechnung ermittelt werden. • Siehe Seite 51 für % -Leitzahlen. Die Leitzahl steht für die vom Blitz abgestrahlte Lichtmenge. Berechnung der Arbeitsblende: Leitzahl (LZ) Blende= —————————...
  • Seite 57 " Umrechnungsfaktoren für andere Filmempfindlichkeiten 25/15˚ 50/18˚ 200/24˚ 400/27˚ 800/30˚ 1600/33˚ Filmempfindlichkeit ISO 0,71 Multiplikationsfaktor Für Film mit einer von ISO 100/21˚ abweichenden Empfindlichkeit multiplizieren Sie die Leitzahl mit den in der nachstehenden Tabelle genannten Faktoren. Wäre die Filmempfindlichkeit im obigen Beispiel ISO 400/27˚ statt ISO 100/21˚ gewesen, würde sich Leitzahl 72 ergeben (36 x 2).
  • Seite 58: Indirektes Blitzen

    Indirektes Blitzen Kameras sämtlicher Gruppen Bei Innenaufnahmen verursacht ein frontaler Blitz oft störende, harte Schatten. Natürlicher wirken Porträts, zum Beispiel, wenn Sie eine Zimmerdecke oder -wand anblitzen. Der eingebaute Diffusor des SB-28 bringt zusätzliche Spitzlichter in die Augen. (Siehe Seite 61, Verwendung des eingebauten Diffusors.) Aufnahme mit indirektem Blitz Aufnahme mit frontalem Blitz Einstellungen an der Kamera...
  • Seite 59 Einstellungen am Blitzgerät Stellen Sie die Blitzbetriebsart ein. —Drücken Sie die Taste µ, bis t oder ˙ in der LCD erscheint. Neigen und/oder schwenken Sie den Blitzreflektor. —Drücken Sie die Entriegelung des Reflektors, und neigen Sie diesen um mindestens 60˚, so daß der Blitz von der Zimmerdecke reflektiert wird. •...
  • Seite 60: Neigung Und Verschwenkung Des Blitzreflektors

    Indirektes Blitzen Kameras sämtlicher Gruppen Neigung und Verschwenkung des Blitzreflektors Der Reflektor des SB-28 ist bis zu 90˚ neigbar und um 180˚ nach links sowie 90˚ nach rechts schwenkbar, so daß auch eine Wand angeblitzt werden oder die Kamera im Hochformat eingesetzt werden kann. Der Reflektor sollte sich immer in einer seiner Raststellungen befinden.
  • Seite 61: Verwendung Des Eingebauten Diffusors

    Verwendung des eingebauten Diffusors Beim indirekten Blitzen wird es mit dem eingebauten Diffusor möglich, Spitzlichter in die Augen zu bringen. Die Aufhellung der Augen trägt zu einer wesentlichen Verbesserung von Porträts bei. Ziehen Sie die Weitwinkel-Streuscheibe aus. Halten Sie den Diffusor fest, und schieben Sie die Weitwinkel- Streuscheibe wieder ein.
  • Seite 62: Nahaufnahmen Mit Ttl-Blitzautomatik T

    Nahaufnahmen mit TTL-Blitzautomatik t Bei Aufnahmeabständen unter 0,6 m sollten Sie das SB-28 von der Kamera trennen und mit Weitwinkel-Streuscheibe entfesselt einsetzen. Schließen Sie das Gerät über das als Zubehör lieferbare TTL- Kabel SC-17 an die Kamera an. • Für eine F5 mit Lichtschachtsucher DW-30 oder Lupensucher DW-31 wird das TTL-Kabel SC-24 (zubehör) benötigt.
  • Seite 63 Einstellungen am Blitzgerät Stellen Sie die Blitzbetriebsart ein µ, bis t in der LCD erscheint. —Drücken Sie die Taste Klappen Sie die Weitwinkel-Streuscheibe vor den Reflektor. • Siehe Seite 21, Verwendung der eingebauten Weitwinkel-Streuscheibe. Stellen Sie den Reflektor unabhängig von der verwendeten Objektivbrennweite auf 18 mm oder 20 mm.
  • Seite 64 Nahaufnahmen mit TTL-Blitzautomatik t Stellen Sie das SB-28 schräg zum Aufnahmegegenstand auf, und vergewissern Sie sich, daß es das Motiv gut ausleuchtet. • Bei Einsatz einer Kamera der Gruppe I mit 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz kann sich eine Fehlbelichtung ergeben, weil die Abstandsinformation vom D-Nikkor in die Messung eingeht.
  • Seite 65: Blitzen Mit Mehreren Geräten In Den Betriebsarten T Und Ƒ

    ƒ Blitzen mit mehreren Geräten in den Betriebsarten Harte, gerichtete Schatten, wie sie ein einziges Blitzgerät erzeugt, lassen sich durch den Einsatz mehrerer Nikon Blitzgeräte vermeiden. Außerdem kann zusätzliches Licht auf den Hintergrund geworfen werden. Blitzaufnahme mit mehreren Geräten Blitzaufnahme mit einem Gerät Multi-Blitzbetrieb mit dem SB-28 ist sowohl in TTL-Blitzautomatik t als auch mit manueller Steuerung ƒ...
  • Seite 66: Blitzen Mit Mehreren Geräten

    ƒ Blitzen mit mehreren Geräten in den Betriebsarten Blitzen mit mehreren Geräten Kameras der Gruppen I bis VI und F3. Einsatz des SB-28 als Hauptblitz. • Bringen Sie das SB-28 im Zubehörschuh der Kamera an. • Für den entfesselten Einsatz benötigen Sie ein TTL-Kabel SC-17. Stellen Sie den Hauptblitz auf die Betriebsart t ein.
  • Seite 67 Berücksichtigung der Blitzabgabemenge des Hauptblitzes. Manueller Multi-Blitzbetrieb ist möglich, indem der Blitzbetriebsartenwähler auf M gestellt wird. • Die folgenden Nikon-Speedlights sind verfügbar: SB-29, SB-28/28DX, SB-27, SB-26, SB-25, SB-24, SB-23, SB-22s, SB-22, SB-20, SB-18, SB-16B, SB-15 • Einzelheiten zum SU-4 entnehmen Sie bitte dessen Anleitung.
  • Seite 68: System-Übersicht Für Ttl-Multi-Blitzbetrieb

    ƒ Blitzen mit mehreren Geräten in den Betriebsarten System-Übersicht für TTL-Multi-Blitzbetrieb (Kameras der Gruppen I bis VI plus F3) • Die Blitzgeräte SB-11, SB-14, SB-140 und SB-21B können mit einer F-401 oder F-401s nicht als Haupt- oder Zusatzgerät eingesetzt werden. Hauptblitz Gruppe I F5 (mit DA-30/DP-30)
  • Seite 69 Zusatzgerät SB-29 SB-28/28DX SB-16B SB-24 SB-25 SB-26 AS-10 SB-11 SB-15 SB-16B SB-21B SC-23 SB-14 SB-140 SC-18 SC-19 AS-10 SC-18(1,5m) SC-19(3m) SB-29 SB-28/28DX SB-20 SB-22 SB-22s SB-24 SB-25 SB-26 SB-27 AS-10 SC-18 SC-19 SB-16A SB-17 Mit einem SC-18 oder SC-19 können bis zu fünf Geräte AS-11 AS-11...
  • Seite 70 ƒ Blitzen mit mehreren Geräten in den Betriebsarten Manuelles Blitzen mit mehreren Geräten (Kameras sämtlicher Gruppen) • Die System-Übersicht für TTL-Multi-Blitzbetrieb gibt Aufschluß über die als Zusatzgeräte geeigneten Blitzgeräte. Schließen Sie das SB-28 an die Synchronbuchse des bzw. der Zusatzgeräte an. Einsetzbare Zubehör-Verbindungskabel: Zum Anschluß...
  • Seite 71: Belichtungskorrektur Bei Blitzaufnahmen

    Belichtungskorrektur bei Blitzaufnahmen Kameras sämtlicher Gruppen Bei TTL-Blitzautomatik t oder Computer-Blitzautomatik ˙ kann eine positive Belichtungskorrektur notwendig werden, wenn der Hintergrund Spiegel, weiße oder hoch reflektierende Flächen enthält. Dagegen empfiehlt sich eine negative Korrektur im Falle von dunklen und wenig reflektierenden Hintergründen.
  • Seite 72 Belichtungskorrektur bei Blitzaufnahmen Kameras sämtlicher Gruppen Belichtungskorrektur in TTL-Blitzautomatik t Mit Kameras der Gruppe I bis III bei Korrektur über die Blitzleistung In der Betriebsart t kann nur die Leistung des SB-28 korrigiert werden, ohne daß die Hintergrundbelichtung beeinflußt wird. •...
  • Seite 73: Rückstellung Der Korrektur

    Stellen Sie die gewünschte Korrektur ein. —Drücken Sie die Taste { bzw. } . • Die Leistungskorrektur kann in Drittelstufen von -3 bis +1 LW eingestellt werden.. • Mit der Einstellung verändert sich auch die Anzeige der Entfernungsbalken. Drücken Sie die Taste , so daß...
  • Seite 74 Belichtungskorrektur bei Blitzaufnahmen Kameras sämtlicher Gruppen Blitz-Belichtungskorrektur in TTL-Blitzautomatik t Mit Kameras der Gruppen I bis VI (Beeinflussung von Blitzleistung und Hintergrund) Die Belichtungskorrektur wird an der Kamera eingestellt. Damit wird automatisch der Blitz so beeinflußt, daß sich eine ausgewogene Belichtung von Hauptobjekt und Hintergrund ergibt.
  • Seite 75: Blitz-Belichtungskorrektur In Computer-Blitzautomatik

    ˙ Blitz-Belichtungskorrektur in Computer-Blitzautomatik Normalerweise muß die Blendeneinstellung am Objektiv bei dieser Betriebsart mit jener am SB-28 übereinstimmen. Folglich ist durch Einstellung einer abweichenden Blende an der Kamera eine Blitz-Belichtungskorrektur möglich. • Lesen Sie die Blitzreichweite in der LCD des SB-28 ab, verändern Sie die am Blitzgerät eingestellte Blende jedoch nicht.
  • Seite 76: Verringerung Roter Augen (Kameras Der Gruppe I [Außer F5] Und Pronea 600I)

    Verringerung roter Augen Kameras der Gruppe I (außer F5), F65 und Pronea 600i Bei schwacher Allgemeinbeleuchtung öffnen sich die Pupillen von Mensch und Tier weit. In dieser Situation erreicht ein relativ nah an der optischen Achse gezündeter Blitz den roten Augenhintergrund und wird direkt in die Kamera zurückgespiegelt.
  • Seite 77: Synchronisation Auf Den Zweiten Verschlußvorhang

    Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang Kameras der Gruppen I bis III mit dieser Funktion (nur F5, F100, F90X, F90, F80, F70, F65, F-601 und Pronea 600i) Bei normaler Synchronisation zündet das SB-28 am Anfang der Belichtung, unmittelbar nach Freigabe des Bildfensters durch den ersten Verschlußvorhang.
  • Seite 78 Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang Kameras der Gruppen I bis III mit dieser Funktion Einstellungen am Blitzgerät Stellen Sie die Blitzbetriebsart ein. —Drücken Sie die Taste µ, bis die gewünschte Betriebsart t, ˙, oder ƒ in der LCD angezeigt wird. •...
  • Seite 79: Anhang

    Anhang Referenzabschnitt In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zur Störungssuche sowie über nützliches Sonderzubehör. Gefolgt von Pflegetips, Betteriehinweisen und den technischen Daten des SB-28.
  • Seite 80: Prüfung Der Richtigen Belichtung (Kameras Sämtlicher Gruppen)

    Prüfung der richtigen Belichtung Kameras sämtlicher Gruppen In Computer-Blitzautomatik ˙ ist durch Zündung eines Probeblitzes eine Belichtungsprüfung möglich. Schalten Sie die Kamera auf Zeitautomatik (A) oder manuellen Abgleich (M). Drücken Sie die Taste µ , bis ˙ in der LCD erscheint. Stellen Sie dieselbe Blende an Kamera und SB-28 ein.
  • Seite 81: Autofokus-Betrieb Bei Schwachem Licht (Nur Af-Kameras)

    Autofokus-Betrieb bei schwachem Licht Nur Autofokus-Kameras Wenn das Licht für normalen Autofokus-Betrieb zu schwach ist, schaltet sich beim Antippen des Auslösers automatisch der AF- Hilfsilluminator des SB-28 zu. • Achten Sie darauf, daß der AF-Hilfsilluminator bei den Aufnahmen nicht abgedeckt wird. •...
  • Seite 82: Voraussetzungen Für Die Funktion Des Af-Hilfsilluminators

    Autofokus-Betrieb bei schwachem Licht Nur Autofokus-Kameras Voraussetzungen für die Funktion des AF-Hilfsilluminators: 1 Das Objekt muß entsprechend dunkel und 1 - 8 m entfernt sein (bei 20˚C). 2 Die Kamera muß mit einem AF-Nikkor bestückt sein. Empfohlen werden Objektive mit Brennweiten zwischen 24 mm (35 mm im Falle der F-501) und 105 mm.
  • Seite 83: Getrennt Lieferbares Zubehör

    TTL-, Computer- oder manuellem Multi-Blitzbetrieb. TTL Blitzadapter AS-17 für Nikon F3 Spezieller Adapter für die Nikon F3 für den TTL-Betrieb mit Nikon Blitzgeräten wie dem SB-29 oder SB-28 mit ISO-Steckfuß, die nicht direkt mit der F3 verwendet werden können.
  • Seite 84: Anschluß Des Sb-28 Über Synchronkabel

    • Zum Anschluß des SB-28 an eine Kamera ohne Blitzkontakt dient der als Zubehör lieferbare Blitzadapter AS-15. • Andere Nikon Blitzgeräte können über Synchronkabel mit dem Synchronanschluß des SB-28 verbunden werden. • Beim Anschluß des SB-28 über Synchronkabel entfallen die automatische Einstellung der Synchronzeit und die Anzeige der Zündbereitschaft im...
  • Seite 85: Verwendung Einer Externen Spannungsquelle

    • Auch bei Verwendung einer externen Spannungsquelle müssen sich Batterien im Blitzgerät befinden! ANMERKUNG Weil die europäische Ausführung des SB-28 eine andere Anschlußbuchse besitzt, können die Nikon Spannungsquellen SD-7, SD-8 und der Power- Bügel SK-6 nicht mit dieser verwendet werden.
  • Seite 86: Die Pflege Ihres Blitzgeräts

    Die Pflege Ihres Blitzgeräts Vermeiden Sie harte Stöße Lassen Sie das Gerät nicht fallen, und setzen Sie es keinen harten Stößen aus, die zur Beschädigung führen könnten. Unterlassen Sie jeden eigenen Eingriff in das Gerät Die Schaltkreise des SB-28 führen Hochspannung, weshalb das Gerät keinesfalls geöffnet werden darf.
  • Seite 87: Batteriehinweise

    Batteriehinweise ACHTUNG ! • Batterien und Akkus außer Reichweite von Kindern halten. Sofort einen Arzt aufsuchen, wenn eine Batterie/Akku versehentlich verschluckt wurde. Hinweise zum korrekten Umgang mit Batterien/Akkus • Batterien und Akkus vor übermäßiger Wärme schützen. Denken Sie daran, daß die Temperaturen in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug sehr hoch ansteigen können.
  • Seite 88 Batteriehinweise • Lithiumzellen bieten ungefähr 1,1- bis 1,2mal soviel Kapazität wie Alkali- Manganzellen. • Lithiumzellen bieten bei niedrigen Temperaturen eine höhere Effizienz als Alkali- Manganzellen. Lithiumzellen zeigen unabhängig von Temperaturwechseln eine konstant gute Leistung hinsichtlich Blitzfolgezeiten und Anzahl der Blitze. •...
  • Seite 89: Fehlersuche

    Fehlersuche Kamera- Warnung Ursache Seite gruppe J erscheint nicht. • Batterien falsch gepolt. Sämtliche Gruppen • Batterien schwach. • Die Standby-Funktion ist eingeshaltet. Bereitschaftslampe Volleistung abgeblitzt-möglicherweise blinkt nach Aufnahme Unterbelichtung. ca. 3 s lang. Gerät schaltet ab. Batterien erschöpft. — Keine Reflektorkopf verschwenkt oder Entfernungsbalken.
  • Seite 90 Fehlbedienungswarnungen Bereitschaftslampe im Kamerasucher blinkt: Sucheranzeige in der F90X Kameras der Gruppen I (außer F70), II, III, V und VI —iIn der Betriebsart beim Antippen des Auslösers: Warnung, daß das SB-28 nicht richtig auf der Kamera sitzt oder daß die abgeblitzte Lichtenergie möglicherweise nicht ausgereicht hat.
  • Seite 91: Technische Daten

    Technische Daten Elektronik Automatik mit Isolierschicht-Bipolartransistor (IGBT) und Reihenschaltung Leitzahl (ISO 100/21°) Reflektorstellung Leistungs- stufe 18mm 20mm 24mm 28mm 35mm 50mm 70mm 85mm 1/1 (Voll) 12,7 22,5 25,5 10,5 11,3 12,7 1/16 10,5 12,7 1/32 1/64 • Einzelheiten zu den Leitzahlen bei FP-Kurzzeitsynchronisation finden Sie auf Seite 51, zu den Leitzahlen bei TTL- Kurzzeitsynchronisation mit 1/300 s auf Seite 30.
  • Seite 92 Technische Daten Leuchtdauer 1/840 s bei Volleistung (1/1) (ca.) 1/1100 s bei 1/2-Leistung 1/2300 s bei 1/4-Leistung 1/4800 s bei 1/8-Leistung 1/9100 s bei 1/16-Leistung 1/19000 s bei 1/32-Leistung 1/28000 s bei 1/64-Leistung Indirektes Reflektorkopf neigbar von -7˚ bis 90˚ mit Rastungen bei -7˚, Blitzen 45˚, 60˚, 75˚...
  • Seite 93 Vier Alkali-Mangan (1,5V)- oder Lithiumzellen (1,5V), NiCd- Spannungs- Akkus (1,2V) oder Ni-MH-Akkus (1,2V) des Typs AA (Mignon) quelle • SD-7; für sechs Alkali-Mangan-Babyzellen Externe • SD-8/8A; für sechs Alkali-Mangan-Mignonzellen Spannungs- • Power-Bügel SK-6/6A; für vier Alkali-Mangan-Mignonzellen quellen (getrenntes ( SD-7, SD-8 und SK-6 sind nicht mit der europäischen Ausführung Zubehör) des SB-28 kompatibel.) Kürzeste...
  • Seite 94 Sekunde vor der Blitzzündung auf. Diese Funktion wird an der Kamera eingestellt. Sie gilt für alle Kameras der Gruppe I (ausgenommen F5) und die Pronea 600i. Unterstützt Autofokus von Nikon AF-Kameras bei schwachem Hilfsilluminator Licht oder in der Dunkelheit; abschaltbar Bereitschafts- •...
  • Seite 95: Verwendbare Blenden/Blitzreichweiten In Den Betriebsarten Ttl-Blitzautomatik T Und Computer-Blitzbetrieb

    0,6–1,1 0,6–1,3 0,6–1,5 0,6–1,5 : Programm-TTL-Blitzautomatik mit Nikon F-501, F-401s, F-401 und F-301. (ISO 25 bis ISO 400 für F-401s, F-401) : Computer-Blitzbetrieb *1 : TTL-Blitzautomatik ist bei dieser Filmempfindlichkeit nicht möglich. *2 : TTL-Blitzautomatik möglich mit Kameras der Gruppen I bis IV sowie F-501 und F-301.
  • Seite 96 Notizen...
  • Seite 98 Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks (mit Ausnahme kurzer Zitate in technischen Besprechungen), ohne schriftliche Genehmigung der NIKON CORPORATION ausdrücklich vorbehalten. FUJI BLDG., 2-3, MARUNOUCHI 3-CHOME, CHIYODA-KU, TOKYO 100-8331, JAPAN Gedruckt in Japan T1B1000801 (S830)12...

Inhaltsverzeichnis