Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgang Mit Probengut - Abtauung; Ausbau Des Mikrotoms; Wartung - Leica CM1950 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CM1950:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.6
Umgang mit Probengut – Abtauung
2.7

Ausbau des Mikrotoms

2.8

Wartung

Austausch der Sicherungen
Austausch der Leuchtstofflampe/UVC-Lampe
Leica CM1950 – Kryostat
• Allgemeine Laborrichtlinien für den Umgang mit kontaminiertem bzw.
infektiösen Material beachten!
• Vor der Kammerabtauung unbedingt alles Probengut aus der Kammer
entfernen!
• Vor der Objektkopfabtauung unbedingt die Probe vom Objektkopf ent-
nehmen!
Lassen Sie niemals Probengut in der Kammer zurück! - Das Gerät
ist nicht geeignet für die Lagerung gefrorenen Probengutes, da die
Proben durch die Kühlung dehydriert werden!
Während der Abtauung kann die Schnellgefrierleiste sehr heiß
werden! Daher nicht berühren!
• Ein Ausbau des Mikrotoms durch den Anwender ist nicht erforderlich,
da es sich um ein gekapseltes Mikrotom handelt.
• Vor Austausch der Sicherungen Gerät ausschalten und Netzstecker zie-
hen!
• Es dürfen auf keinen Fall andere als die in Kapitel 3 'Technische Daten'
angegebenen Sicherungstypen eingesetzt werden! Die Verwendung an-
derer Sicherungen kann zu schweren Schäden am Gerät führen!
• Vor Austausch der Lampen Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen!
Beim Wechseln der UVC-Lampe kann diese zerstört werden. In
diesem Fall Wechsel der Lampe durch Kundendienst! Unbedingt
auf metallisches Quecksilber achten und sachgerecht entsorgen.
Blinken beide Desinfektionsanzeigen im Wechsel, ist ein Aus-
tausch der UV-Röhre erforderlich!
2. Sicherheit und Aufbau
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis