Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Bedienung / Betrieb - Protool VCP700 E-LVCP700 E-M Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Zubehör und Ersatzteile
Nur die mit dem Gerät gelieferten oder in der
Betriebsanleitung festgelegten Bürsten verwenden.
Die Verwendung anderer Bürsten kann die Sicher-
heit beeinträchtigen.
Nur PROTOOL-Original-Zubehör- und Ersatzteile
verwenden (siehe Kapitel "Zubehör"). Die Verwen-
dung anderer Teile kann die Sicherheit beeinträch-
tigen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwendungszweck und
bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Geräte
sind geeignet
- für den gewerblichen Gebrauch, z. B. in Hotels,
Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros
und Vermietergeschäften
Folgende Materialien dürfen nicht gesaugt werden:
- heiße Materialien (glimmende Zigaretten, heiße
Asche usw.)
- brennbare, explosive, aggressive Flüssigkeiten
(z.B. Benzin, Lösungsmittel, Säuren, Laugen usw.)
- brennbare, explosive Stäube (z.B. Magnesium-,
Aluminiumstaub usw.)
Bei Entstaubern muss eine ausreichende Luftwech-
selrate im Raum vorhanden sein, wenn die Abluft
des Gerätes in den Raum zurückgeht (beachten Sie
hierzu die für Sie gültigen nationalen Bestimmungen).
Das Bedienpersonal des Gerätes ist vor der Arbeit
zu informieren über
- die Handhabung des Gerätes
- vom aufzusaugenden Material ausgehende Ge-
fahren
- die sichere Beseitigung des aufgesaugten Mate-
rials
VCP 700 E-L
Dieser Sauger ist geeignet für das Auf-/Absaugen
von trockenen, nicht brennbaren Stäuben, Flüssig-
keiten,Holzstäuben und gefährlichen Stäuben mit
MAK-Werten ≥ 1 mg/m³ (Staubklasse L).
VCP 700 E-M
Dieser Sauger ist geeignet für das Auf-/Absaugen
von trockenen, nicht brennbaren Stäuben, Flüssig-
keiten,Holzstäuben und gefährlichen Stäuben mit
MAK-Werten ≥ 0,1 mg/m³ (Staubklasse M).
Je nach Gefährlichtkeit der auf-/abzusaugenden
Stäube muss der Sauger mit entsprechenden Filtern
ausgerüstet werden: siehe Tabelle im Kapitel
"Trockene Stoffe saugen".
Vor der Inbetriebnahme
Sauger zusammenbauen
Einige Zubehörteile werden im Behälter liegend
geliefert und müssen vor der ersten Inbetriebnahme
entnommen werden. Dazu muss das Saugeroberteil
abgenommen werden. Der Netzstecker darf noch
nicht in eine Steckdose gesteckt sein.
Filtersack nach Anleitung (Anleitung beiliegend)
in den Behälter einlegen.
Zum Aufsaugen von ungefährlichen Stäuben:
Entsorgungssack (Anleitung beiliegend) in den
Behälter einlegen.
WICHTIG! Filtersackmuffe kräftig auf Einlassfit-
ting aufdrücken.
4. Saugeroberteil aufsetzen und Verschlussklam-
mern schließen.
HINWEIS! Auf richtigen Sitz der Verschlussklam-
mern achten.

Bedienung / Betrieb

Anschlüsse
Saugschlauch anschließen
Elektrischer Anschluss
Die auf dem Typenschild angegebene Betriebs-
spannung muss mit der Spannung des Leitungs-
netzes übereinstimmen.
1. Darauf achten, dass der Sauger ausgeschal-
tet ist.
2. Stecker der Anschlussleitung in eine vorschrifts-
mäßig installierte Schutzkontaktsteckdose stecken.
1. Verschlussklam-
mern öffnen und
Saugeroberteil
abnehmen.
2. Zubehörteile aus
dem Schmutzbe-
hälter und der
Verpackung
entnehmen.
3. Zum Aufsaugen
von Stäuben mit
MAK-Werten:
1. Saugschlauch
anschließen.
Zum Aufsaugen
von trockenen,
nicht brennbaren
Stäuben mit MAK-
Werten muss der
Saugschlauchdurch-
messer mit der
Stellung des Gerä-
teschalters abge-
stimmt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis