Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Wartung, Reinigung Und Reparatur - Protool VCP700 E-LVCP700 E-M Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Sicherheitshinweise

Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden,
die in der Handhabung unterwiesen und ausdrück-
lich mit der Bedienung beauftragt sind.
Trotz der einfachen Handhabung ist das Gerät nicht
für Kinderhände geeignet.
Das Betreiben des Gerätes unterliegt den geltenden
nationalen Bestimmungen. Neben der Betriebsanlei-
tung und den im Verwenderland geltenden verbindli-
chen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die
anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits
und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise ist zu
unterlassen.
Netzanschlussleitung regelmäßig auf Beschädigun-
gen wie z. B. Rissbildung oder Alterung prüfen.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss
diese vor dem weiteren Gebrauch des Gerätes durch
den PROTOOL-Service oder eine Elektrofachkraft
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Die Netzanschlussleitung nur durch den in der
Betriebsanleitung festgelegten Typ ersetzen.
Netzanschlussleitung nicht beschädigen (z. B. durch
Überfahren, Zerren, Quetschen). Netzanschlusslei-
tung nur direkt am Stecker aus der Steckdose ziehen
(nicht durch Zerren an der Anschlussleitung). Gerät
auf vorschriftsmäßigen Zustand überprüfen. Stecker
und Kupplungen von Netzanschlussleitungen müs-
sen mindestens spritzwassergeschützt sein.
Nie mit beschädigtem Filterelement saugen.
Sollte sich Schaum bilden oder Flüssigkeit aus dem
Staubsauger auslaufen, ist die Arbeit sofort zu
unterbrechen, das Gerät auszuschalten und der
Schmutzbehälter zu lehren.
Den eingebauten Füllstandsschlauch zur Wasser-
stansbegrenzung regelmäßig reinigen und auf
Beschädigung prüfen.
Hinweise zum Umgang mit Flüssigkeiten und (ge-
sundheitsgefährlichem) Staub finden Sie in Kapitel
"Anwendungsgebiete und Arbeitsmethoden".
Überprüfen Sie die Nennspannung des Gerätes, be-
vor Sie es ans Netz anschließen. Überzeugen Sie
sich davon, dass die auf dem Typenschild angege-
bene Spannung mit der örtlichen Netzspannung
übereinstimmt.
Bei Verwendung einer Verlängerungsleitung darf nur
die vom Hersteller angegebene oder eine höherwer-
tige Ausführung verwendet werden – siehe Abschnitt
"Technische Daten".
Es wird empfohlen, dass das Gerät über einen Fehler-
stromschutzschalter angeschlossen wird. Dieser un-
terbricht die Stromversorgung wenn der Ableitstrom
gegen Erde 30 mA für 30 ms überschreitet oder er
enthält einen Erdungsprüfstromkreis.
Bei Verwendung einer Verlängerungsleitung auf die
Mindestquerschnitte der Leitung achten:
Kabellänge
< 16 A
∅ 1,5 mm
bis 20 m
∅ 2,5 mm
20 bis 50 m
Die Anordnung der stromführenden Teile (Steck-
dosen, Stecker und Kupplungen) und die Verlegung
der Verlängerungsleitung so wählen, dass die
Schutzklasse erhalten bleibt.
Das Saugeroberteil niemals mit Wasser abspritzen:
Gefahr für Personen, Kurzschlussgefahr.
Der Staubsauger darf bei niedrigen Temperaturen
nicht im Freien verwendet werden.
Die letzte Ausgabe der IEC-Bestimmungen ist zu
beachten.
Gerätesteckdose
Die Steckdose am Gerät nur für die in der Betriebs-
anleitung festgelegten Zwecke verwenden.
Vor dem Einstecken eines Gerätes in die Geräte-
steckdose:
1. Sauger abschalten.
2. Anzuschließendes Gerät abschalten.
ACHTUNG! Bei an der Gerätesteckdose angeschlos-
senen Geräten sind deren Betriebsanleitung und die
darin enthaltenen Sicherheitshinweise zu beachten.

Wartung, Reinigung und Reparatur

Nur Wartungsarbeiten ausführen, die in der Be-
triebsanleitung beschrieben sind.
Vor dem Reinigen und Warten des Gerätes ist
grundsätzlich der Netzstecker zu ziehen.
Zur Wartung und Reinigung muss das Gerät so
behandelt werden, dass keine Gefahr für das
Wartungspersonal und andere Personen entsteht.
Im Wartungsbereich
- gefilterte Zwangsentlüftung anwenden
- Schutzkleidung tragen
- den Wartungsbereich so reinigen, dass keine
gefährlichen Stoffe in die Umgebung gelangen
Bevor das Gerät aus dem mit gefährlichen Stoffen
belasteten Gebiet entfernt wird
- das Äußere des Gerätes absaugen, sauber ab-
wischen oder das Gerät dicht verpacken
- dabei die Verteilung abgelagerten gefährlichen
Staubes vermeiden
Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen alle
verunreinigten Teile, die nicht zufriededenstellend
gereinigt werden konnten
- in undurchlässigen Beuteln verpackt
- in Übereinstimmung mit den für die Beseitigung
gültigen Vorschriften entsorgt werden
Es ist mindestens jährlich vom PROTOOL-Service
oder einer ausgebildeten Person eine staubtechni-
sche Überprüfung durchzuführen, z. B. auf Beschä-
digung des Filters, Luftdichtigkeit des Gerätes und
Funktion der Kontrolleinrichtungen.
Querschnitt
< 25 A
∅ 2,5 mm
2
2
∅ 4,0 mm
2
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis