Allgemeines
1.
Allgemeines
1.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Synchron-Servomotoren KEB COMBIVERT SM dienen zum Betrieb an digitalen Servostellern und sind für
gewerbliche Anlagen bestimmt. Sie entsprechen den harmonisierten Normen der Reihe VDE 0530/EN 60034.
Der Einsatz im Ex-Bereich ist verboten, sofern dies nicht ausdrücklich zugelassen ist (Zusatzhinweise beach-
ten).
innerhalb der
Grenzwerte
1.2
Sicherheitshinweise
Fachpersonal
Gefährliche
Spannungen
Netzbetrieb
Oberflächen
Passfeder
Betrieb mit
integrierter
D - 4
Die Bedingungen am Einsatzort müssen allen Leistungsschild angaben entspre-
chen.
Wenn die Motoren in Maschinen eingesetzt wird, die unter Ausnahmebedingungen
Betrieb
arbeiten, lebenswichtige Funktionen, lebenserhaltende Maßnahmen oder eine au-
ßergewöhliche Sicherheitsstufe erfüllen, ist die erforderliche Zuverlässigkeit und
Sicherheit durch den Maschinenbauer sicherzustellen und zu gewährleisten.
Der Betrieb der Motoren außerhalb der in den technischen Daten angegebenen
Grenzwerten führt zum Verlust jeglicher Schadensersatzansprüchen.
Alle Projektierungs-, Installations-, und Wartungsarbeiten dürfen nur von ge-
schultem Personal ausgeführt werden (VDE 0105, IEC 364 beachten).
Das Personal muss für die entsprechende Tätigkeit die erforderliche Qualifikation
Elektro-
haben und mit der Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und dem Betrieb des
Produkts vertraut sein.
Die Anweisungen in der Betriebsanleitung bzw. in sonstiger Dokumentation müs-
sen stets beachtet werden. Unsachgemäßes Arbeiten kann schwere Personen-
und Sachschäden verursachen.
Während des Betriebes (auch bei Drehzahl null) besitzen Motoren spannungsfüh-
rende Teile. An den Motoranschlüssen von Synchronmotoren liegt bei rotierendem
Läufer eine hohe Spannung an (Generatorprinzip).
Alle Arbeiten sind im spannungslosen Zustand der Anlage vorzunehmen. Die
Spannungsfreiheit ist unbedingt zu prüfen und sicherzustellen.
Die Motoren sind nicht für den direkten Anschluss an das Drehstromnetz vorge-
Kein
sehen, sondern müssen über einen leistungselektronischen Umrichter betrieben
werden. Ein direkter Netzanschluss kann zur Zerstörung des Motors führen.
An den Motoren können Oberflächentemperaturen von über 100°C auftreten. Es
Heisse
dürfen dort keine temperaturempfindlichen Teile anliegen oder befestigt werden.
Gegebenenfalls sind Schutzmaßnahmen gegen Berühren vorzusehen.
Vor Inbetriebnahme von Motoren mit Passfeder im Wellenende ist diese gegen
Herausschleudern zu sichern, falls dies nicht durch Abtriebselemente wie Riemen-
sichern
scheiben, Kupplungen o.ä. verhindert wird.
Nach dem Anbau des Motors ist die einwandfreie Funktion der Bremse (optional)
zu überprüfen. Die optional eingebaute Stillstandshaltebremse ist nur für eine be-
grenzte Anzahl von Notbremsungen ausgelegt.
Ihr Einsatz als Arbeitsbremse ist unzulässig. Bei Motoren mit Steckeranschluss
Bremse
und eingebauter Bremse muss der für die Bremsenbeschaltung erforderliche Vari-
stor bei der Inbetriebnahme selbst installiert werden.