Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Projektierung; Auswahl Des Servomotors; Motordaten; Auswahl Des Servostellers - KEB Dynamic Line II Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dynamic Line II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung
2.5

Projektierung

2.5.1

Auswahl des Servomotors

Vor der Auswahl des Servomotors folgende Werte berechnen:
Trägheitsmoment (J
Erforderliches Spitzenmoment (M
Motors (J
Mot
das effektive Drehmoment (M
Der Motor kann nun anhand der berechneten Werte und der technischen Daten der folgenden Seiten ausgewählt
werden. Folgende Auswahlkriterien sind dabei zu beachten:
berechnete Daten der Applikation
Maximaldrehzahl der Applikation (n
Trägheitsmoment der Applikation (J
Zur Überprüfung bzw. Optimierung kann nun mit den realen Motordaten noch einmal gegengerechnet werden.
2.5.2

Auswahl des Servostellers

Die Auswahl des Servostellers erfolgt nun über den max. Kurzzeitgrenzstrom und dem Ausgangsbemessungs-
strom. Alternativ stellt KEB für registrierte Benutzer im Internet und Service&Downloads den „Motorkonfigurator"
zur Verfügung.
Max. Kurzzeitgrenzstrom =
Ausgangsbemessungsstrom =
2.5.3

Abtriebselement

Der kleinstmögliche Wirkkreisdurchmesser des Abtriebselementes lässt sich wie folgt berechnen:
k * 2 * M
---------------
D
=
W
F
Rm
2.5.4

Vorspannfaktor

Erfahrungswerte für den Vorspannfaktor k:
Auch bei dynamischen Vorgängen, wie Bremsen und Beschleunigen ist die zulässige Querkraft F
schreiten, um eine mechanische Zerstörung des Motors zu vermeiden.
D - 10
) der Applikation ohne Motor ermitteln
App
Lmax
) kann hierbei mit 1/5 des Trägheitsmomentes (J
) über die Zeit ermitteln.
eff
erforderliches Spitzenmoment (M
effektives Drehmoment (M
D
Wirkkreisdurchmesser des Abtriebselementes
W
b
k
Vorspannfaktor
F
zulässige Querkraft
Rm
M
Beschleunigungsmoment des Antriebes
b
Zahnriemen
Flachriemen
) der Applikation am Antrieb berechnen. Das Trägheitsmoment des
App
) ≤ Motorbemessungsdrehzahl (n
max
) ≤ Maximales Drehmoment (M
Lmax
) ≤ Bemessungsdrehmoment (M
eff
) / 10 ≤ Motorträgheitsmoment (J
App
MLmax • Stillstandsdauerstrom (I
------------------------------------------------
Stillstandsdrehmoment (M
effektives Drehmoment (M
----------------------------------------------------------------------------
Stillstandsdrehmoment (M
Ritzel
1,5
k ≈
1,2...2,0
2,2...3,0
) der Applikation angenommen werden

Motordaten

)
N
)
max
)
dN
)
mot
)
d0
)
d0
) • Stillstandsdauerstrom (I
eff
)
d0
)
d0
nicht zu über-
R

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis