Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsdaten Und Betriebsgrenzen; Einbauanweisungen - Solo 2625 01 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

solo
KLEINMOTOREN GMBH
Postfach 60 01 52 , D 71050 Sindelfingen

3. Betriebsdaten und Betriebsgrenzen

Start-drehzahl,-leistung
Dauer-drehzahl,-leistung 6 250 U/min mit einer Leistung von 39 kW (53 PS)
Höchstdrehzahl
Leerlaufdrehzahl
Wassertemperatur max.
Kraftstoffverbrauch

4. Einbauanweisungen

Einbauanweisungen
Anzugsmomente
Ausgabe
2
3. Oktober 1999
Handbuch
für
Motor 2625 01
6 250 U/min mit einer Leistung von 39 kW (53 PS)
7 000 U/min
ca.2 300 U/min
115 °C am Zylinderkopf gemessen
100 % Dauerleistung 21,5 l/h
Der Motor kann am abtriebsseitigen Flansch mit 4 Schrauben M8
befestigt werden. An den Zylinderköpfen befinden sich weitere 4
Gewinde M8 und an der Unterseite des Kurbelgehäuses
befinden sich 4 Gewinde M 10..
Die Zylinder müssen im Betriebszustand nach oben zeigen.
Die Belastung an den Befestigungspunkten kann jeweils 5 kN
betragen.
Die Kraftstoffzuleitung ist feuerhemmend auszuführen.
Es ist eine Kraftstoffpumpe mit einem Kraftstoffförderdruck von
min. 0,2 bar und max. 0,4 bar zu verwenden.
Ein Kraftstofffilter mit einer Filterfeinheit von 6 bis 7 µm ist in die
Kraftstoffzuleitung einzubauen.
Ein Wasserkühler mit einer Kühlleistung von 14 kW ist zu
verwenden.
Wird ein Elektrostarter verwendet, muß dieser min. 400 W
Leistung abgeben.
Wird der Propeller mit Riemen angetrieben darf die statische
Riemenspannung bei Motoren bis Werknr. 123 max. 2 000 N
betragen. Wenn die Riemenspannung höher sein soll, muß ein
zusätzliches Stützlager eingebaut werden. Bei höheren (ab 124)
Werknummern darf die statisch Riemenspannung max 2 500 N
betragen
Zündkerze
Riemenscheibe auf Kurbelwelle
Muttern und Schrauben M 6
Muttern und Schrauben M 8
Muttern oder Schrauben M 10
Magnetrad auf Kurbelwelle
ersetzte Ausgabe
24. September 1997
20 Nm
100 Nm
12 Nm
20 Nm
40 Nm
80 Nm
Blatt - Nr.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis