Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Digitalthermometer 300 K
BEDIENUNGSANLEITUNG
Digital thermometer 300 K
OPERATING INSTRUCTIONS
Thermomètre numérique 300 K
NOTICE D'EMLPOI
Digitale thermometer 300 K
GEBRUIKSAANWIJZING
Best.-Nr. / Item-No. /
0
N
de commande / Bestnr.:
10 03 85
VOLTCRAFT
®
Seite 4 - 18
Seite 19 - 33
Seite 34 - 49
Seite 50 - 65
Version 11/08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT 300 K

  • Seite 2 © Copyright 2008 by Voltcraft® Informations /légales dans nos modes d'emploi Ce mode d'emploi est une publication de la société Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Allemagne, Tél. +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de). Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur.
  • Seite 3 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie ent- hält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie darauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Bewahren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf.! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im Inhaltsverzeichnis mit An- gabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 6.
  • Seite 5: Einführung

    Einführung Sehr geehrter Kunde Mit dem Digitalthermometer 300K haben Sie ein Temperaturmeß- gerät nach dem neuesten Stand der Technik erworben. Der Aufbau entspricht der DIN VDE 0411, Teil 1 für Meßgeräte = EN 61010-1. Darüber hinaus ist es EMV-geprüft (für den Haus- bereich) und entspricht somit den Anforderungen der gelten- den europäischen und nationalen Richtlinien.
  • Seite 6: Bedienungselemente (Ausklappseite)

    Messung von Temperaturen im Bereich von -50°C bis max. +200°C bzw. -58°F bis +392°F mit dem beiliegenden K-Typ-Temperatur- sensor. Eine Messung unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind: - Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit, - Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel, - Gewitter bzw.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    8. Umschalttaster für den Wechsel der Maßeinheit von “°C” auf “°F” und umgekehrt 9. Trimmer für die Offsetkalibrierung 10. Serielle RS-232-Schnittstelle (3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse) 11. Versorgungsbuchse für den Anschluß eines geeigneten Netzadapters, “-” innen 12. Stativgewindebuchse 13. Abdeckung für das darunterliegende Batteriefach Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ..................4...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedie- nungsanleitung entstehen, erlischt der Garantiean- spruch! Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un- sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh- men wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt je- der Garantieanspruch.
  • Seite 9 vorsichtig beim Umgang mit Spannungen größer 25 V Wechsel- (AC) bzw. größer 35 V Gleichspannung (DC). Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten. • Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Meßgerät bzw. Ihre Tem- peratursensoren auf Beschädigung(en).
  • Seite 10: Vorstellung

    - nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder - nach schweren Transportbeanspruchungen. • Schalten Sie das Meßgerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören.
  • Seite 11: Handhabung, Inbetriebnahme

    Handhabung, Inbetriebnahme A Einbau der Batterie - Batteriewechsel Damit Ihr Meßgerät einwandfrei funktioniert, muß es mit einer 9-V- Blockbatterie bestückt werden. Wenn das Batteriewechselsymbol oben links im Display erscheint, müssen Sie einen Batteriewechsel durchführen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor: - Trennen Sie Ihr Meßgerät vom Meßkreis (und vom PC, falls an- geschlossen bzw.
  • Seite 12: B Anschluß Der Meßleitungen

    Verbrauchte Batterien sind als Sondermüll zu be- trachten und müssen daher umweltgerecht entsorgt werden. Hierfür gibt es bei den Fachhändlern bzw. in den Wertstoffhöfen spezielle Sammelbehälter. B Anschluß der Meßleitungen Verwenden Sie für Ihre Messungen stets nur den dafür spezifizier- ten Temperatursensor (in diesem Fall K-Typ).
  • Seite 13 akustisches Signal (zweimal kurz hintereinander) zeigt an, daß die automatische Abschaltung abgestellt wurde. C2 Tastenbelegungen a) MAX MIN AVG Durch Betätigung des Taster “MAX MIN AVG” gelangen Sie in die Maximal- und Minimal- und Durchschnittswertaufzeichnung. Es werden fortlaufend die höchsten und niedrigsten auftretenden Tem- peraturen und deren Durchschnitt ermittelt und abgespeichert.
  • Seite 14 ausgeschaltet wird. Eine Umschaltung von °C auf °F oder umge- kehrt ist genauso wenig möglich, wie die Aktivierung der Zeitanzei- ge oder die Funktion “MAX MIN AVG” oder die Bezugswertmes- sung “REL”. d) Bezugswertmessung “REL” Mit dem Taster REL wird die Bezugswertmessung gestartet. Dazu wird die aktuelle Temperaturanzeige unabhängig von der Maßein- heit (°C oder °F) auf “0.0”...
  • Seite 15 b) Serielle RS-232-Schnittstelle Die Buchse “OUTPUT” ist die serielle RS-232-Schnittstelle im 3,5- mm-Stereo-Klinkenformat. Die Belegung ist wie folgt festgelegt (Steckeransicht): Hinten am Stecker liegt der Ground = GND = Bezugmasse (=Bezugspotential) In der Mitte des Steckers befindet sich der Kontakt RX = 5-V- High-Eingang (=Dateneingang) Vorne an der Spitze befindet sich der Kontakt TX = 5-V-High- Ausgang (=Datenausgang)
  • Seite 16: Durchführung Einer Messung

    Durchführung einer Messung Der Temperaturmeßbereich des Digitalthermometers reicht von - 200°C bis +1370°C. Der Temperaturbereich des beiliegenden Sen- sors reicht von -50°C bis max.! 200°C. Messen Sie mit dem beilie- genden Fühler keine Temperaturen größer als +200°C (=392°F). Es gilt zu beachten, daß “außerhalb” des Temperaturbereiches +18°C bis +28°C (= Bereich der garantierten Meßgenauigkeit) nur das Thermoelement der zu messenden Temperatur ausgesetzt werden darf.
  • Seite 17: Behebung Von Störungen

    Behebung von Störungen Mit dem Digitalthermometer 300K haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand der Technik gebaut wurde. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Darum ist im Folgenden beschrieben, wie Sie einige dieser Störungen rela- tiv leicht selbst beheben können;...
  • Seite 18: Technische Daten, Meßtoleranzen

    Technische Daten und Meßtoleranzen Technische Daten Display (Anzeige)....: 4 - stellige Anzeige bis 9999, mit einer kleineren vierstelligen Anzeige (Subdisplay), Symbolanzeigen und Maßeinheiten Max. Meßrate .....: 2,5 Messungen pro Sekunde, d.h. 5 Messungen in 2 s Arbeitstemperatur (Umge- bung des Meßgerätes) ..: 0°C bis +50°C (32°F bis 122°F) Lagertemperatur ....: -10°C bis +60°C (14°F bis 140°F, Batterie ausgebaut) relative Luftfeuchtigkeit..: 0 bis 80 %, nicht kondensierend...
  • Seite 19 Meßtoleranzen Angabe der Genauigkeit in ±(% der Ablesung + Anzeigefehler in Kelvin “K”) “K” für Kelvin steht als absoluter Wert einer Temperatur- differenz oder Abweichung. Genauigkeit 1 Jahr lang bei einer Temperatur von +23°C ±5K, bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von kleiner als 80 %, nicht kondensie- rend.

Inhaltsverzeichnis