Herunterladen Diese Seite drucken

Baader Planetarium LASER-COLLI MARK III Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

Die Federverstellung ist leichter und einfacher zu bauen und auch leichter zu bedienen. Die
Federspannung kann sich aber leicht ändern, was eine sofortige Dejustierung des Haupt-
spiegels zur Folge hat. Deshalb werden sie nur in kleineren Spiegelteleskopen eingebaut.
Zug- und Druckschraubenjustierung sind aufwendiger zu bauen und schwieriger zu verstel-
len, garantieren aber praktisch keine Anfälligkeit der Justierung des Hauptspiegels gegen Er-
schütterungen (Transport). Deshalb werden sie – auch wegen des höheren Eigengewichtes
des Teleskopspiegels – hauptsächlich in größeren Instrumenten eingesetzt.
Die Justierung des Hauptspiegels geschieht am besten immer durch zwei Personen; die eine
dreht an den Justierschrauben des Hauptspiegels, die zweite beobachtet dabei die Ände-
rungen in den Laserlichtreflektionen.
Ist der Hauptspiegel Ihres Newton Teleskops sehr stark dejustiert, werden Sie nach Ab-
schluss des ersten Schrittes der Kollimation den reflektierten Laserstrahl noch nicht auf der
Gitterkreuzplatte sehen. Peilen Sie dann (vorsichtig!) seitlich durch die Glasplatte in Richtung
auf den Fangspiegel. Mit ein wenig Glück werden Sie irgendwo am Tubusrand des Okular-
auszuges eine streifende Reflexion des Laserstrahls sehen. Ist dem so, verkippen Sie den
Hauptspiegel so lange, bis der Reflexpunkt auf der Glasplatte erscheint und dann weiter, so
dass er durch das Loch in sich selbst zurückfällt. Finden Sie auch am Tubusrand keine strei-
fende Reflexion des Laserstrahls ist der Hauptspiegel sehr stark dejustiert. Gehen Sie dann
wie im folgenden beschrieben vor.
Nebenstehende Abbildung zeigt wieder
einen Blick von vorn in den Tubus auf die
Reflexion des Fangspiegels und die
Strichkreuzplatte.
Stehen die Reflexionspunkte sauber auf
einer Linie ist auch der Hauptspiegel zum
Fangspiegel schon gut justiert (die helle
Linie wurde hier zur Verdeutlichung in das
Bild eingezeichnet).
Jetzt haben Sie sicher das Reflexbild auf
der Kreuzstrichplatte und Sie können –
wie im letzten Bild gezeigt – die Justierung
beenden.
Schauen Sie dazu von vorn in den
Tubus hinein. Sie sehen dort auf dem
Hauptspiegel
eine
Fangspiegels (und der Gitterplatte
des Laser-Colli™ Mark III) und auf
ihm die mehrfache Reflexion des La-
serlichtpunktes.
Stehen die reflektierten Laserpunkte
nicht auf einer Linie – sondern wie
hier im Bild gezeigt verstreut – müs-
sen Sie den Hauptspiegel so verstel-
len, bis die Reflexionspunkte – wie im
nächsten Bild gezeigt – sich an einer
Linie aufreihen.
Reflexion
des
7

Werbung

loading