Das zweite Bild zeigt deutlich, dass
nun der Laserlichtpunkt genau in der
Hauptspiegelmittenmarkierung liegt.
Die Verstellung des Fangspiegels ge-
schieht in den meisten Konstruktionen
über drei abgefederte Schrauben wie in
nebenstehender
Abbildung
Das bedeutet: Zieht man eine Schrau-
be an (Rechtsdrehung), wird der Fang-
spiegel in die Richtung dieser Schrau-
be gekippt.
Trifft der Laserlichtpunkt die Mittenmar-
kierung des Hauptspiegels, so ist der
Fangspiegel sauber justiert und man
geht über zum zweiten Schritt.
2. Schritt
Nun kann noch der Hauptspiegel in seiner optischen Achse zur optischen Achse des Fang-
spiegels verkippt sein. Schauen Sie dazu jetzt auf die Gitterkreuzplatte des Laser-Colli™.
Sehen Sie dort bereits den reflektierten Laserlichtpunkt (nächstes Bild), haben Sie schon
„fast gewonnen", denn jetzt müssen Sie nur noch den Hauptspiegel soweit kippen, bis der
Laserstrahl in sich selbst reflektiert wird.
Die Justierung des Hauptspiegels eines Newton geschieht in (fast) allen Fällen entweder
durch drei – um 120 Grad versetzte – Schrauben oder drei - ebenfalls um 120 Grad versetz-
te - Schraubenpaare.
Was sich dahinter verbirgt, zeigt nebenstehende
Graphik. Sind nur drei Schrauben vorhanden, ge-
schieht die Verkippung der Hauptspiegelhalterung
über Federn (obere Graphik). Das bedeutet: Drehen
Sie eine der drei Schrauben (rechts herum) kippt die
Spiegelhalterung auch in diese Richtung.
Bei größeren Newton-Teleskopen geschieht die Ver-
stellung über Zug- und Druckschraubenpaare (unteres
Bild der Graphik).
Die Zugschraube zieht die Spiegelfassung gegen die
Druckschraube. Dazu muss diese leicht gelöst werden,
damit man die Zugschraube verstellen kann.
gezeigt.
Sehen Sie ein solches Bild auf der Gitterkreuzplatte, dann ver-
stellen Sie den Hauptspiegel so lange, bis der reflektierte Strahl
durchs Loch fällt und somit in sich selbst reflektiert ist.
Ihr Newton ist nun perfekt justiert.
Vergessen Sie nicht den Laser-Colli
wieder auszuschalten, sonst ist die
Batterie schnell erschöpft.
6