Herunterladen Diese Seite drucken

Baader Planetarium LASER-COLLI MARK III Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Die Orientierung des Laser-Colli™ Mark III in der Okularsteckhülse:
Unsere Laser Kollimatoren sind alle einzeln und individuell in einer Okularsteckhülse an ei-
ner Drehbank mittig und rotatiossymetrisch justiert worden. Da sowohl die Steckhülse des
Laser-Collis, als auch die Okularsteckhülse jedes Teleskops mechanische Fertigungstoleran-
zen haben, sollten Sie den Laser-Colli™ Mark III in folgender Orientierung in der Steckhülse
montieren:
Justierpunkt
Die weiße punktförmige Markierung (Justierpunkt) sollte in einer Linie mit der Klemmschrau-
be in der Okularsteckhülse liegen (siehe auch Abbildung oben links). Hat Ihre Okularsteck-
hülse zwei Klemmschrauben unter 120 Grad, sollte der Justierpunkt mittig dazwischen liegen
(siehe auch Abbildung oben rechts).
Nur so ist gewährleistet, dass die Okularsteckhülse des zu prüfenden Teleskops als justierfä-
hige Führung dienen kann.
Eingeschaltet wird der Laser-Colli™ durch Drehen der des rückseitigen Schalters, bis die
zwei vollen Punkte überreinander liegen. Nach dem Einschalten des Lasers passiert der
Lichtstrahl das kleine Loch in der Mitte der Glasplatte. Die Oberfläche der Glasplatte haben
wir mit einem feinen Gittermuster gravieren lassen.
Diese Strichplatte ist die eigentliche Besonderheit
des Laser-Colli™ Mark III und unterscheidet ihn von
allen anderen auf dem Markt erhältlichen Laser-Kolli-
matoren, die mit einer Milchglasscheibe oder einer
Reflektorfläche ausgestattet sind.
Zum einen dient sie dazu, den reflektierten Laser-
lichtpunkt besser sichtbar zu machen. Wäre an die-
ser Stelle nur eine Glasplatte, wäre der Lichtpunkt
nicht zu erkennen.
Zum anderen erlaubt die Glasplatte − bei einer star-
ken Dejustierung des System (in diesem Fall würde
der Laserlichtpunkt die Glasplatte gar nicht treffen) -
die Möglichkeit, von hinten in den Tubus zu schauen,
um zu sehen in welche Richtung der Strahl grob re-
flektiert wird. An irgendeiner Stelle der Tubuswan-
dung des Okularauszuges wird dann eine streifende
Reflexion sichtbar werden. Das wäre mit einer
Milchglasscheibe nicht zu sehen.
4

Werbung

loading