Herunterladen Diese Seite drucken

Baader Planetarium LASER-COLLI MARK III Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Die Justierung von Newton Spiegelteleskopen mit dem
Laser-Colli™ Mark III von Baader Planetarium
Colli steht als Abkürzung für Collimation oder Kollimation. Das Wort kollimieren bedeutet im
weitesten Sinne ausrichten bzw. justieren.
Newton Spiegelteleskope gelten allgemein als anfällig gegen Dekollimation. Und das sind sie
auch – zumindest wenn sie häufig zu dunklen Beobachtungsplätzen im Kofferraum eines Au-
tos transportiert werden. Gehören Sie zu diesen Beobachtern, sollte Ihr Laser-Colli™ Mark III
zum Grundzubehör des Teleskops gehören. Mit einiger Übung und einer kleinen Vorarbeit,
die wir später beschreiben, ist das Teleskop in ein oder zwei Minuten sauber neu kollimiert.
Ein Spiegelteleskop nach Newton kann nur dann zufriedenstellende Bilder astronomischer
Objekte zeigen, wenn der Hauptspiegel und der – das Licht seitlich auslenkende – Fangspie-
gel zusammen zueinander mittig und auf ihre optischen Achsen zentriert stehen. Das bedeu-
tet: steht der Fangspiegel zum Hauptspiegel, der Hauptspiegel zum Fangspiegel oder sogar
beide zusammen zum Tubus und zum Okularauszug schief, liefert ein Newton Teleskop so-
fort deutlich fehlerbehaftete Bilder. Für Einsteiger zeigen wir an dieser Stelle zur Erläuterung
den optischen Strahlengang in einem Newton Teleskop.
Das einfallende Lichtbündel kommt von links und trifft auf den Hauptspiegel am Ende des
Tubus, wird dort reflektiert, trifft auf den Fangspiegel und wird von dort im rechten Winkel
aus dem Tubus heraus – über das Okular – in das Auge des Beobachters gelenkt.
Dekollimation betrifft selbstverständlich alle optischen Teleskopkonstruktionen. Steht ein Re-
fraktorobjektiv schief zum Okularauszug, liefert es ebenso mindere Bildqualität, gleiches gilt
für alle anderen Spiegelsysteme, wie die beliebten Schmidt-Cassegrain Teleskope oder die
Maksutov-Systeme.
Wir beschreiben hier vornehmlich die Justierung eines Newton-Systems mit einem kurzen
Exkurs am Ende der Anleitung über das Schmidt-Cassegrain-System.
ACHTUNG LASER !
Schauen Sie niemals direkt in den Laserstrahl. Schützen Sie Ihre Au-
gen. Lagern Sie den Laser-Colli™ so, dass er unerfahrenen Erwachse-
nen oder Kindern nicht zugänglich ist. Bedenken Sie dabei, dass bei
stark dejustierten Teleskopen der Laserstrahl aus dem Tubus ausge-
lenkt wird.
2

Werbung

loading