Herunterladen Diese Seite drucken

Baader Planetarium LASER-COLLI MARK III Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Die einzelnen Schritte zur Justierung eines Newton Teleskops
Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Justage ist, dass der ausgesendete Laser-
strahl genau die geometrische Mitte des Hauptspiegels trifft. Steht der Fangspiegel auch nur
leicht unter einem anderen Winkel als 45 Grad zum Okularauszug, so trifft der Laserstrahl
sofort neben die Mitte. Deshalb sollten Sie für die erste - und für alle weiteren Kollimationen -
die geometrische Mitte des Hauptspiegels Ihres Teleskops markieren.
Dazu müssen Sie – zumindest bei Newton Teleskop mit einem geschlossenen Tubus – den
Hauptspiegel aus dem Tubus ausbauen. Das bedeutet natürlich, dass anschliessend das
System neu kollimiert werden muss. Aber das geht mit dem Laser-Colli™ Mark III dann
blitzschnell.
Wie die Hauptspiegelfassung aus dem Tubus ausgebaut wird, entnehmen Sie bitte der Be-
dienungsanleitung zu Ihrem Teleskop. Sie finden diesen Punkt in den meisten Anleitungen
im Abschnitt „Reinigung des Hauptspiegels" beschrieben. Bei fast allen Konstruktionen ist
die Spiegelzelle durch drei Schrauben, die aussen am Tubusende unter 120 Grad Versatz
liegen, im Tubus gehalten. Bevor Sie die Spiegelzelle ausbauen, markieren Sie mit einem
Filzstift die Lage der Spiegelzelle zum Tubus. Lösen Sie die Schrauben nun vorsichtig und
ziehen Sie die Spiegelzelle mit Hauptspiegel vorsichtig aus dem Tubus heraus.
"Basteln" Sie sich nun eine Pappschablone mit Zirkel und Schere. Der Aussendurchmesser
der Schablone sollte genau dem Hauptspiegeldurchmesser entsprechen. In die geometri-
sche Mitte schneiden Sie nun ein Loch von ca. 8 bis 10 mm Durchmesser. Platzieren Sie an-
schließend die Schablone genau über den Hauptspiegel und zeichnen Sie den Rand des Lo-
ches mit einem wasserfesten Filzstift direkt auf dem Hauptspiegel nach, so dass eine Kreis-
markierung entsteht.
Eine direkte Punktmarkierung auf der Hauptspiegelmitte – wie in der Literatur oft beschrie-
ben – ist uneffektiv, weil man den Laserleuchtpunkt nicht, oder nur schwierig erkennen kann.
Und keine Angst: diese Markierung wird immer vom Fangspiegel verdeckt und verursacht
keinerlei Abbildungseinschränkungen.
Montieren Sie nun anschließend die Spiegelzelle – gemäß Ihrer Markierung – wieder zurück
in den Tubus. Damit ist die kleine Vorarbeit, die wir oben im Text ansprachen, beendet.
Wir zeigen nun anhand einiger Bilder den kompletten Justiervorgang des Newton Systems.
1. Schritt
Die Kollimation beginnt immer mit einer Kontrolle und Einstellung des Fangspiegels. Die fol-
genden Abbildungen zeigen einen Blick von vorn in den Tubus direkt auf den Hauptspiegel.
Das erste Bild zeigt den Laserlicht-
punkt, wie er deutlich neben der
Spiegelmittenmarkierung auftrifft.
Verkippen Sie nun über die Justier-
schrauben des Fangspiegels (vor-
sichtig und in kleinen Schritten) die
Kippung des Fangspiegels. Sie se-
hen dabei direkt auf dem Haupt-
spiegel, wie sich der Laserpunkt in
die Mittenmarkierung bewegt.
Hier im Bild sieht man auch die drei
Justierschrauben des Fangspiegels
sehr deutlich.
5

Werbung

loading