Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kipp & Zonen BD 300 Bedienungsanleitung Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eingangssignale nicht unterbrochen. Nachdem der Pufferspeicher fast vollständig geleert
ist, geht die Papiergeschwindigkeit wieder auf ihren ursprünglichen Wert zurück.
Falls diese Betriebsart zu Fehlern in der Aufzeichnung führt, kann der BD 300 mit der
Taste F2 in den kontinuierlichen Servo-Modus geschaltet werden. Ob der „servo"-Modus
oder der „discrete"-Modus zu besseren Ergebnissen führt, hängt wesentlich von der
spektralen Zusammensetzung der Signale ab und ist somit abhängig von dem jeweiligen
Anwendungsfall. Durch versuchsweises Umschalten läßt sich ermitteln, welche
Betriebsart ein optimales Ergebnis liefert.
F2
Die Taste F2 schaltet den „autopenlift" (Automatisches Abheben oder Aufsetzen des
Schreibstifts) ein- bzw. aus. Diese Funktion bewirkt, daß der Stift automatisch abgehoben
wird, falls das Papier länger als 30 Sekunden nicht bewegt wurde. Wenn zum Beispiel
der Papiervorschub durch externe Signale, deren Intervalle länger als 30 Sekunden sind,
gestartet und gestoppt wird, sollte der „autopenlift" besser ausgeschaltet werden.
Andernfalls hebt der Stift alle 30 Sekunden ab.
F3
Die Umschaltung von einem „mm"- auf ein „inch"-Raster geschieht über F3. Als Raster
wird die Einheit bezeichnet, in der die Papiergeschwindigkeit und das Druckerintervall
angegeben wird.
F4
Mit F4 kann eine andere Sprache angewählt werden, vorausgesetzt, daß sie
implementiert ist. In der gegenwärtigen Standardausführung werden alle Befehle,
Fehlermeldungen usw. nur in Englisch ein- bzw. ausgegeben.
F5 F6
Die aktuellen Zeit- und Datumsangaben werden mit den Tasten F5 und F6 eingestellt.
Durch wiederholtes Drücken dieser Tasten wählt man zwischen den Feldern für Datum
und Zeit. Drehen des Drehknopfs bewirkt eine Vergrößerung oder Verkleinerung der
angezeigten Zahlenwerte.
Nach Beendigung des Auswahlvorgangs für Datum und Zeit werden die Einstellungen
durch Drücken der „enter" Taste in den Speicher übernommen. Danach werden das
aktuelle Datum und die Uhrzeit im oberen Teil des Feldes angezeigt. Die Felder zur
Bearbeitung behalten ihre Werte der letzten Bearbeitung, wenn mit der Taste „enter"
bestätigt wird.
F7
Durch Drücken von F8 wird die LCD-Anzeige umgeschaltet und zwar von „schwarzer
Untergrund mit weißer Schrift" auf „weißer Untergrund mit schwarzer Schrift".
F8
Keine Funktion
Hinweis:
Der Kontrast der Anzeige kann durch gleichzeitiges Drücken von „exit" und „enter"
verändert werden. Siehe 2.3 (Tasten in Feld 4)
EINRICHTUNG DES SYSTEMS
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis