Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Freien Kabellänge Des Schwimmerschalters; Elektrischer Anschluss; Betrieb; Automatische Entlüftung - Grundfos Unilift CC 5 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Unilift CC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.4 Einstellung der freien Kabellänge
des Schwimmerschalters
Bei Pumpen mit Schwimmerschalter kann die Diffe-
renz zwischen Ein- und Ausschalten durch Verkür-
zung/Verlängerung der freien Kabellänge zwischen
dem Schwimmerschalter und dem Handgriff der
Pumpe verändert werden.
• Eine verlängerte freie Kabellänge bedeutet weni-
gere Schaltungen und eine große Differenz.
• Eine verkürzte freie Kabellänge bedeutet mehr
Schaltungen und eine kleine Differenz.
Damit der Schwimmerschalter die Pumpe ein- bzw.
ausschalten kann, muss die freie Kabellänge min.
100 mm und max. 200 mm betragen.
Einschalten
Ausschalten
Abb. 7
Ein-/Ausschaltniveau bei min. und
max. Kabellänge
Kabellänge (L)
min. 100 mm
Pumpentyp
Ein
[mm]
Unilift CC 5
350
Unilift CC 7
350
Unilift CC 9
385

7.5 Elektrischer Anschluss

Versorgungsspannung: 1 x 220-240 V, 50 Hz.
Der elektrische Anschluss muss in Übereinstimmung
mit den örtlichen Vorschriften des EVU bzw. VDE
vorgenommen werden.
Es ist darauf zu achten, dass die auf dem Leistungs-
schild angegebenen elektrischen Daten mit der vor-
handenen Versorgungsspannung übereinstimmen.
Warnung
Aus Sicherheitsgründen muss die
Pumpe unbedingt an eine Steckdose
mit Erdverbindung angeschlossen wer-
den. Es wird empfohlen, einen FI-
Schutzschalter mit einem Nennauslö-
sestrom von < 30 mA zu verwenden.
L
Kabellänge (L)
max. 200 mm
Aus
Ein
Aus
[mm]
[mm]
[mm]
115
400
55
115
400
55
150
435
90

8. Betrieb

8.1 Automatische Entlüftung
Im Pumpengriff ist ein Entlüftungsventil eingebaut.
Dieses Ventil sichert die Entlüftung der Pumpe, wenn
die Entlüftung durch die Druckleitung blockiert ist.
Wenn die Pumpe entlüftet ist, schließt das Ventil.
Wenn die Pumpe Luft oder Wasser mit hohem Luft-
anteil ansaugt, tritt aus dem Ventil ein Luft-Wasser-
Gemisch aus. Das bedeutet keine Störung, sondern
beruht auf der normalen Funktion des Ventils.
Abb. 8
Automatische Entlüftung

8.2 Manueller Betrieb

Die Pumpe ist mit einem externen Ein-/Ausschalter
ein- bzw. auszuschalten.
Zur Verhinderung von Trockenlauf ist der Wasser-
stand regelmäßig während des Betriebes zu prüfen.
Der Waserstand kann z.B. über eine externe Über-
wachungseinheit überwacht werden.
Damit die Pumpe beim Einschalten selbstansaugen
kann, ist ein Wasserstand von mindestens 25 mm
erforderlich.
Wenn die Pumpe Wasser saugt, kann sie bis 20 mm
Wasserstand saugen.
Pumpen bis zu einem niedrigen Wasserstand, siehe
Abschnitt 8.4.

8.3 Automatischer Betrieb

Bei automatischem Betrieb schaltet die Pumpe mit
Schwimmerschalter in Abhängigkeit des Wasser-
standes und der freien Kabellänge des Schwimmer-
schalters ein/aus.
Zwangsbetrieb der Pumpe mit Schwimmer-
schalter
Falls die Pumpe zur Entwässerung von Wasser-
ständen unterhalb des Ausschaltniveaus des
Schwimmerschalters eingesetzt wird, kann der
Schalter in einer höheren Position an der Drucklei-
tung befestigt werden.
Bei Zwangsbetrieb muss der Wasserstand regelmä-
ßig geprüft werden, um Trockenlauf zu verhindern.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Unilift cc 7Unilift cc9

Inhaltsverzeichnis