Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlersuchanleitung

Bitte überprüfen Sie im Störungsfall die Hinweise der nachstehenden Liste, bevor Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen.
Falls sich eine Störung anhand der unten angegebenen Abhilfemaßnahmen nicht beseitigen lässt oder eine in der nachstehenden
Tabelle nicht behandelte Störung aufgetreten ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Fachhändler auf.
Kein Strom.
Kein Ton oder kein Bild.
Die Fehleranzeige „F76"
erscheint im Display,
wonach sich das Gerät
ausschaltet.
Die Fehleranzeige „FAN
LOCK" erscheint im
Display.
Die Fehleranzeige „F70"
erscheint im Display.
Keine Tonausgabe von
Mittellautsprecher,
Surround-Lautsprechern
oder Subwoofer.
Die Betriebsart Dolby Pro
LogicII oder SFC kann
nicht aktiviert werden.
Sender können nicht
abgestimmt werden, oder
der Empfang ist stark
verrauscht oder durch
Interferenzpfeifen gestört.
Der MW-Empfang ist stark
verrauscht.
Die Frequenz eines
bestimmten MW-Senders
kann nicht genau
abgestimmt werden.
28
28
Häufig auftretende Probleme
• Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel und das Systemkabel
angeschlossen sind.
• Erhöhen Sie die Lautstärke.
• Überprüfen Sie die Anschlüsse an die Lautsprecher und anderen
Geräte.
• Wählen Sie die richtige Programmquelle.
• Ändern Sie die D-INPUT-Einstellung, um sie der Art des jeweils
hergestellten Anschlusses anzupassen.
• Prüfen Sie nach, dass die Digitalsignale von diesem Gerät decodiert
werden können.
• Schalten Sie die Betriebsart PCM FIX bzw. DTS FIX aus.
• Überprüfen Sie die AV-Ausgangseinstellungen, und passen Sie diese
den jeweils hergestellten Anschlüssen (Cinch- oder Scart-Buchsen)
an.
• Ermitteln und beseitigen Sie die Störungsursache, und schalten Sie
das Gerät dann erneut ein.
Zu den möglichen Ursachen gehören:
− Kurzschluss (durch gegenseitige Berührung der blanken Leiter)
der positiven und negativen Drähte eines Lautsprecherkabels.
− Betrieb des Subwoofers in einer heißen Umgebung ohne
ausreichende Belüftung.
Falls die gleiche Störung nach erneutem Einschalten des Gerätes
wieder auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
• Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose, und nehmen Sie dann bitte Kontakt mit Ihrem
Fachhändler auf.
Klangbetriebsarten
• Schalten Sie die Betriebsart 2CH MIX aus.
• Es handelt sich möglicherweise um eine Stereo-Programmquelle.
Wählen Sie eine andere Klangbetriebsart.
• Wenn es sich beim Eingangssignal um ein PCM-Signal mit einer
Abtastfrequenz von 96 kHz oder 88,2 kHz handelt, stehen die
Betriebsarten Dolby Pro Logic II und SFC nicht zur Verfügung.
Tuner
• Schließen Sie eine geeignete Antenne an. (Es muss u.U. eine
Außenantenne installiert bzw. auf eine Außenantenne mit einer
größeren Anzahl von Elementen gewechselt werden.)
• Justieren Sie die Position der UKW- oder MW-Antenne.
• Verringern Sie den Pegel der Höhen.
• Falls ein in der Nähe dieser Anlage aufgestelltes Fernsehgerät, ein
Videorecorder oder ein DVD-Player in Betrieb ist, schalten Sie das
betreffende Gerät aus.
• Verlegen Sie den Antennendraht in einem größeren Abstand von
anderen Kabeln, Zuleitungen und Elektrogeräten.
• Halten Sie [MULTI CONTROL, ENTER] am Hauptgerät so lange
gedrückt, so dass die Anzeige „DEFEAT" erscheint (der DSP wird
umgangen). Diese Maßnahme sollte eine Reduzierung des Rauschens
bewirken. Da das Gerät bei umgangenem DSP keinen mehrkanaligen
Klang reproduzieren kann, müssen Sie darauf achten, den obigen
Vorgang erneut auszuführen, um den DSP erneut zuzuschalten, wenn
eine mehrkanalige Wiedergabe gewünscht wird.
• Schalten Sie das Frequenzraster um.
Bezugsseiten
8
13
7-11
13
22
9
20
9, 22
7
Bezugsseiten
13
13
13
Bezugsseiten
10
10
21
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis