2. Sicherheits-, Betriebs- und Wartungshinweise
Um einen sicheren Betrieb des Messgerätes zu gewährleisten, sind fol-
gende Sicherheitshinweise zu befolgen:
- Bei Messung in lauter Umgebung einen Gehörschutz tragen.
- Bei Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss
des Gerätes eine Fachkraft oder unseren Service kontaktieren.
- Das Gerät nicht verwenden, wenn es von außen erkennbare Schäden
z. B. am Gehäuse, an Bedienelementen oder an den Anschlussleitungen
bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Im Zweifelsfall das Gerät von einer
Fachkraft oder unserem Service prüfen lassen.
- Das Gerät ist kein Spielzeug. Es darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern
aufbewahrt oder betrieben werden.
- Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Plastikfolien/-tüten, Sty-
roporteile etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
- Das Gerät darf nicht verändert oder umgebaut werden.
- Das Messgerät nicht in Umgebungen mit explosiven Gasen, Dampf
oder Staub verwenden.
- Das Messgerät nicht benutzen, wenn die Batteriefachabdeckung oder
andere Teile des Gehäuses entfernt wurden.
- Das Gerät darf nicht an einem feuchten Ort stehen, keinem Nieder-
schlag, Spritzwasser, Staub oder ständiger direkter Sonnenbestrahlung
ausgesetzt sein.
- Starke mechanische Beanspruchungen, wie z. B. Druck oder Vibration
sind zu vermeiden.
- Das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch reinigen, das bei starken
Verschmutzungen leicht angefeuchtet sein darf. Zur Reinigung keine
lösemittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden. Darauf achten, dass
keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt.
- Das Gerät darf ausschließlich mit Batterien des Typs Micro (AAA//LR03)
betrieben werden. Es darf nicht an einer anderen Spannung, mit anderen
Batterietypen oder einer anderen Energieversorgung betrieben werden.
4