2 – Funktionen und Bedienelemente im Überblick
J
Alphanumerische Anzeige Zeigt Informatio-
nen zur CD oder zum aktuellen Titel, Menüeinstel-
lungen, verschiedene Meldungen, Zeitinformationen
und den momentanen Betriebszustand an.
K
CD-Pegelanzeige Zeigt den Wiedergabepegel
oder den Pegel der Aufnahmequelle an.
L
Titelindexleiste Zeigt die Nummern aller auf
der CD enthaltenen Titel an. Bereits wiedergegebene
Titel verschwinden von der Leiste. Wenn die CD
mehr als 20 Titel enthält, leuchtet das Displayzeichen
auf.
OVER
:
A·Space Leuchtet bei aktiver
Funktion auf.
Z
A·TRACK Leuchtet bei aktiver
Funktion auf. Wenn Titelmarken zeitabhängig
Fernbedienung RC-222
1
RESET-Taste (Kassettendeck) Setzt das
Bandzählwerk zurück auf Null.
2
RTZ-Taste (Kassettendeck) Spult das Band
zur Nullposition.
3
OPEN/CLOSE-Taste Öffnet und schließt die
CD-Lade.
4
m/,-Tasten (Kassettendeck) Spulen
das Band zurück bzw. vor. Bei laufender Wiedergabe
dienen diese Tasten zum Aufsuchen bestimmter
Bandpositionen.
5
REC MUTE-Taste (Kassettendeck) Wenn
Sie diese Taste während der Aufnahme auf Kassette
drücken, zeichnet der CC-222
von etwa vier Sekunden auf und schaltet anschlie-
ßend auf Pause.
6
REC-Taste (Kassettendeck) Bei gestopptem
Laufwerk versetzen Sie das Gerät mithilfe dieser
Taste in Aufnahmepause.
7
STOP-Taste (Kassettendeck) Stoppt das
Bandlaufwerk.
8
PAUSE-Taste (Kassettendeck) Schaltet die
Wiedergabe bzw. Aufnahme auf Pause. Durch erneu-
tes Drücken der Taste wird die Wiedergabe bzw. Auf-
nahme fortgesetzt.
9
h PLAY-Taste (Kassettendeck) Startet die
Wiedergabe oder Aufnahme. Laufrichtung von rechts
nach links.
16
TASCAM CC-222
AUTO SPACE
-
-
AUTO TRACK
eine Leerpause
MKIII
Benutzerhandbuch
MKIII
gesetzt werden (Auto-Track-Modus „TIME"), blinkt
das Displayzeichen.
X
INPUT 1 Erlischt nur, wenn eine Schallplatten-
aufnahme mithilfe der
PHONO
C
OPTICAL, COAXIAL, LINE 1, PHONO,
TAPE Zeigt die für
INPUT 1
gewählte Aufnahmequelle an.
•
OPTICAL:
Als Aufnahmequelle dient der optical-Anschluss.
•
COAXIAL:
Als Aufnahmequelle dient der coaxial-Anschluss.
•
LINE 1:
Als Aufnahmequelle dient der
•
PHONO:
Als Aufnahmequelle dient der phono-Anschluss.
•
Als Aufnahmequelle dient das interne Kas-
TAPE:
settendeck.
A
PLAY G-Taste (Kassettendeck) Startet die
Wiedergabe oder Aufnahme. Laufrichtung von links
nach rechts.
B
CONT PLAY-Taste Schaltet die fortlaufende
Wiedergabe zwischen CD und Kassette ein oder aus.
C
AUTO SPACE-Taste Fügt bei der Wiedergabe
von CDs automatisch eine Pause von etwa vier
Sekunden zwischen Titeln ein.
D
DISPLAY-Taste Ändert die Laufzeitanzeige für
den CD-Recorder (Aufnahme und Wiedergabe).
E
FADER-Taste Ermöglicht automatisches Ein-
und Ausblenden bei der Aufnahme auf CD. Die Zeit
ist mithilfe des Menüs einstellbar.
F
PLAY MODE-Taste Wählt als Wiedergabemo-
dus zwischen fortlaufender Wiedergabe, einzelnem
Titel, programmierter Titelfolge und zufälliger Titel-
folge.
G
INTRO CHECK-Taste Spielt die ersten zehn
Sekunden jedes Titels einer CD an.
H
REPEAT-Taste Schaltet den Wiederholmodus
für einen Einzeltitel oder die gesamte CD ein oder
aus.
I
A–B-Taste Dient zum Setzen der Start- und
Endpunkte einer Passage, die wiederholt abgespielt
wird sowie zum Abbrechen einer solchen Wiederho-
lung.
-Taste erfolgt.
(den CD-Recorder)
-Anschluss.
LINE 1