Wie weiß ich, ob mein Gerät für den Goal Zero Yeti geeignet ist?
Zunächst müssen Sie die Energiemenge bestimmen, die Ihr Gerät benötigt. Dazu müssen
Sie einige Nachforschungen anstellen; eine detaillierte Internet-Suche oder das Lesen der
Bedienungsanleitung Ihres Geräts sollten genügen.
Zweitens müssen Sie die Kapazität der einzelnen Ausgangsanschlüsse überprüfen. Der
AC-Anschluss des Goal Zero Yeti wird beispielsweise mit einem Wechselrichter betrieben, der
eine Strommenge von 300 W verträgt. Das heißt, wenn Ihr Gerät längere Zeit mehr als 300 W
abzieht, schaltet sich der Wechselrichter des Goal Zero Yeti ab. Eine weitere Zahl, auf die
man achten sollte, ist die Spitzenleistung Ihres Geräts im Vergleich zu der des Anschlusses.
Der Goal Zero Yeti Wechselrichter verfügt über ein modernes Überspannungssystem, das
die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten maximiert, aber es wird immer Objekte geben,
die schneller und länger aufladen als es der Goal Zero Yeti leisten kann, und in diesen Fällen
schaltet sich der Anschluss ab.
Wenn Sie schließlich wissen, dass Ihr Gerät kompatibel ist, möchten Sie sicher erfahren, wie
lange Sie Ihr Gerät am Goal Zero Yeti aufladen können. Nachfolgend ein kurzer und knapper
Kurs zum Thema Strom.
Alle Bezeichnungen der GOAL ZERO-Akkus und -Solargeneratoren enthalten eine Zahl, wie
Guide10 Plus Power Pack, Goal Zero Yeti 400. Diese Zahlen beziehen sich auf die Wattstunden
(Wh) oder die Energiemenge, die in jedem Ladegerät gespeichert werden kann, und so wissen
Sie, ob Ihr Gerät mit jedem Ladegerät kompatibel ist. Ein 200 Wh-Ladegerät sollte ein 100
W-Licht beispielsweise in 2 Stunden aufladen (200/100=2). Wenn Ihr Gerät zu der 400 Wh-
Kapazität des Goal Zero Yeti passt, sollten Sie die Einschränkungen an jedem der Ausgangs-
Anschlüsse prüfen.
Ein weiterer Faktor ist die Frage, wieviel Strom umgewandelt wird, der von der Batterie des
Goal Zero Yeti in das Gerät fließt, das Sie betreiben/aufladen. Manchmal, wenn z.B. ein 12 V-Gerät
wie der LAL 350 direkt am 12 V-Ausgang betrieben wird, findet keine Umwandlung und daher
kein weiterer Verlust statt. Bei der Verwendung eines USB-Anschlusses zur Aufladung eines
Handys fügen Sie eine Konversionsschicht hinzu (die 12 V-Batterieleistung im Goal Zero Yeti wird
in einen 5 V USB-Ausgang umgewandelt), was rund 10 % Verlust bringt. Bei der Verwendung
des Wechselrichters gibt es zwei Konversionsschichten (12 V zu Hochspannung, DC zu AC). Die
ineffizienteste Art der Verwendung der Batterie im Goal Zero Yeti ist die Nutzung eines AC-DC-
Adapters außerhalb der AC-Ausgänge, wie es bei der Aufladung eines Handys am Ladegerät der
Fall ist, denn es wird im Ladegerät noch eine weitere Konversionsschicht hinzugefügt.
43