Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Aastra 470 System Administration Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 470:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aastra Business-
Kommunikationslösung
Aastra 470 ab R3.0
Systemhandbuch
Unterstützte Plattformen:
Aastra 470
Dieses Dokument gibt Auskunft über die Ausbaustufen,
die Systemkapazität, die Installation, die Konfiguration,
den Betrieb und Unterhalt sowie die technischen Daten
dieses Aastra Kommunikationsservers.
Es richtet sich an Planer, Installateure und Systemmana-
ger von Aastra 400 Kommunikationssystemen.
syd-0336_de / 1.51 – R3.0 – © 04.2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aastra 470

  • Seite 1 Aastra Business- Kommunikationslösung Aastra 470 ab R3.0 Systemhandbuch Unterstützte Plattformen: Aastra 470 Dieses Dokument gibt Auskunft über die Ausbaustufen, die Systemkapazität, die Installation, die Konfiguration, den Betrieb und Unterhalt sowie die technischen Daten dieses Aastra Kommunikationsservers. Es richtet sich an Planer, Installateure und Systemmana- ger von Aastra 400 Kommunikationssystemen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Vernetzungsmöglichkeiten ........18 2. 4 Aastra Systemtelefone und Clients .......19 2. 5 Diverse Telefone, Endgeräte und Einrichtungen .
  • Seite 3 IP-Media-Module bestücken........107 Aastra 470 ab R3.0...
  • Seite 4 4. 8. 1. 2 Aastra 5360/5361/5370/5380 ........164 4.
  • Seite 5 6. 2. 3 Software System Aastra DECT ........214 6.
  • Seite 6 6. 6. 2 Betriebszustands- und Fehleranzeigen ......264 Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 7 Aastra DECT Funkeinheiten ........282...
  • Seite 8: Produkt- Und Sicherheitsinformationen

    Produkt- und Sicherheitsinformationen sorgfältig durch. 1. 1 Produktinformationen Funktion und Verwendungszweck Aastra 400 ist eine offene, modulare und umfassende Kommunikationslösung für den Businessbereich mit mehreren Kommunikationsservern unterschiedlicher Leistung und Ausbaukapazität, einem umfangreichen Telefonportfolio und einer Vielzahl von Erweiterungen. Zu den Erweiterungsmöglichkeiten des Kommunikationsservers Aastra 470 zählen unter anderem ein Applikationsserver für Unified Communications und Multime-...
  • Seite 9: Konformität

    Stand zu halten und Ihre Kunden anwenderbezogen über das installierte System zu informieren und instruieren: • Prüfen Sie, ob Sie im Besitz aller Benutzerdokumente sind, um ein Aastra 400 Kommunikationssystem zu installieren, konfigurieren und in Betrieb zu nehmen, sowie um dieses effizient und sachgerecht zu bedienen.
  • Seite 10: Verwendung Fremder Software

    Verwendung fremder Software Aastra 400 Produkte enthalten oder basieren teilweise auf Software-Fremdproduk- ten. Die Lizenzinformationen dieser Fremdprodukte sind in der Benutzerdokumen- tation des jeweiligen Aastra 400 Produktes aufgeführt (siehe auch Kapitel Haftungsausschluss Alle Teile und Komponenten der Aastra 400 Kommunikationslösung werden unter Anwendung von ISO 9001 Qualitätsrichtlinien hergestellt.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Neustart des gesamten Systems. Um eine unter- bruchsfreie Versorgung zu gewährleisten, muss ein USV-System vorgeschaltet wer- den. Ein Aastra 470 Kommunikationsserver kann zudem bis zu einer bestimmten Leistungsgrenze mit einer Zusatzspeisung redundant betrieben werden. Mehr In- formationen finden Sie im Systemhandbuch zu Ihrem Kommunikationsserver.
  • Seite 12: Datenschutz

    • Setzen Sie für die Fernverwaltung SRM (Secure IP Remote Management) ein oder richten Sie das IP-Netzwerk so ein, dass von ausserhalb nur autorisierte Per- sonen Zugang auf die IP-Adressen der Aastra 400 Produkte haben. • Beschränken Sie die Anzahl der Benutzerkonten auf das nötige Minimum und weisen Sie den Benutzerkonten nur die tatsächlich benötigten Berechtigungs-...
  • Seite 13: Hinweise Zu Diesem Systemhandbuch

    Daten der Aastra Kommunikationssysteme. Die Systemfunktionen und Leis- tungsmerkmale, die DECT-Projektierung sowie die Vernetzungsmöglichkeiten mehrerer Systeme zu einem privaten Netz (PISN) oder einem Aastra Intelligent Net (AIN) sind nicht Bestandteil dieses Handbuchs sondern werden in separaten Doku- menten beschrieben.
  • Seite 14 Das Nichtbeachten einer auf diese Weise gekennzeichneten Information kann zum Defekt einer Baugruppe führen. Warnung Das Nichtbeachten einer auf diese Weise gekennzeichneten Information kann Schäden durch elektrostatische Entladungen zur Folge haben. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 15: Über Aastra

    Datennetzbetreiber z. B. in Nordamerika, Europa und Afrika sowie Internet Service Provider und namhafte Distributoren zählen zu den Kunden. Aastra Technologies Limited, (TSX: „AAH”) ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Unternehmenskommunikation. Seinen Hauptsitz hat Aastra in Con- cord, Ontario, Kanada.
  • Seite 16: Systemübersicht

    Systemübersicht Systemübersicht Dieses Kapitel gibt eine kurze Übersicht über den Kommunikationsserver Aastra 470 mit der Positionierung innerhalb der Aastra 400 Familie und den Vernetzungsmöglichkeiten. Im weiteren werden die Systemtelefone, die Ap- plikationen und die Applikationsschnittstellen vorgestellt. 2. 1 Einführung Aastra 400 ist eine Familie von IP-basierten Kommunikationsservern für den profes- sionellen Einsatz in Betrieben und Organisationen aller Branchen von kleinen und mittleren Unternehmen.
  • Seite 17: Positionierung

    Der Einsatzbereich reicht von kleinen Betrieben oder Niederlassungen bis zu grö- sseren Betrieben an einem oder mehren Standorten. Am Kommunikationsserver Aastra 470 können ohne Lizenz bis zu 36 Benutzer betrieben werden. Mit einer Er- weiterungslizenz sind sogar bis zu 400 Benutzer möglich.
  • Seite 18: Vernetzungsmöglichkeiten

    Kommunikationsnetz mit einem gemeinsamen Nummerierungsplan zusammenschliessen. Folgende Vernetzungsarten sind möglich: Aastra Intelligent Net (AIN) In einem AIN können mehrere Kommunikationsserver der Aastra 400 Familie zu ei- nem homogenen Kommunikationssystem zusammengeschaltet werden. Die Ein- zelsysteme werden miteinander über das IP-Netzwerk verbunden und bilden so die Knoten des Gesamtsystems AIN.
  • Seite 19: Aastra Systemtelefone Und Clients

    Dabei sind sowohl Systeme von Aastra als auch Fremdsysteme einsetzbar. 2. 4 Aastra Systemtelefone und Clients Die Systemtelefone von Aastra zeichnen sich durch hohen Bedienkomfort und at- traktives Design aus. Die breite Produktpalette bietet für jeden Einsatz das pas- sende Modell.
  • Seite 20 • Optionales Bluetooth-Modul • Anschluss über Ethernet • Mit Erweiterungstastenmodul als • Speisung über Ethernet (POE) oder Vermittlungstelefon einsetzbar Netzgerät • Wandmontage möglich • Web-Konfigurationsschnittstelle Hinweis: Das IP-Systemtelefon Aastra 5360ip wird weiterhin unterstützt. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 21 • Kontakte anrufen direkt aus Outlook • Alle Systemleistungsmerkmale nutzbar • OIP-Client-Applikation für einen professionellen PC-Vermittlungsplatz • Als reines IP-Softphone (Aastra 1560ip) oder zusammen mit einem Sys- temtelefon einsetzbar (Aastra 1560) • Grafische Oberfläche mit Bedienung über Maus und Tastatur •...
  • Seite 22 • Alle Systemleistungsmerkmale nutzbar • FMC-Client für Mobiltelefone (auf verschiedenen Betriebssystemen lauf- fähig) • Integriert das Mobiltelefon in das Aastra Kommunikationssystem • Benutzer ist immer unter derselben Rufnummer erreichbar (Konzept One Number) • Diverse Telefonfunktionen sowohl im Ruhezustand als auch während des Gesprächs via Menü...
  • Seite 23 Breitband-Telefonie in hoher Qualität (nur mit Aastra SIP- DECT® nutzbar). Hinweis: Die schnurlosen Systemtelefone Aastra 610d, Aastra 620d, Aastra 630d, Office 135/135pro und Office 160pro/ Safeguard/ATEX) werden weiterhin unterstützt (teilweise nicht alle Systemleistungsmerkmale nutzbar). Tab. 6 SIP Multimedia Terminal Aastra BluStar 8000i...
  • Seite 24 Systemübersicht Tab. 7 SIP Telefone der Familie Aastra 6730i Zusätzliche, modellabhängige Produkt Wichtigste, gemeinsame Merkmale Merkmale • Komfortable Registrierung, Konfi- Aastra 6731i: gurierung und Bedienung der Sys- • Integrierter 10/100 Mbit Ether- temleistungsmerkmale durch die net-Switch zum Anschluss eines Integration in Aastra 400.
  • Seite 25 Wahlwiederho- stellen von Datum, Uhrzeit und lungsspeicher löschen. Sprache. • Speziell geeignet für Beherber- gungs- und Hotelumgebungen Hinweis: Die analogen Telefone Aastra 1910 und Aastra 1930 werden weiterhin unterstützt. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 26: Diverse Telefone, Endgeräte Und Einrichtungen

    Sie sind dann über eine interne Rufnummer erreichbar und ihr Status wird über- wacht und angezeigt. Über das integrierte Mobiltelefon können interne/externe Anrufe getätigt oder mit Funktionscodes auch Systemfunktionen ausgeführt werden. Mit der Applikation Aastra Mobile Client stehen die wichtigsten Telefo- niefunktionen menügeführt zur Verfügung (siehe "Aastra Applikationen", Seite 28).
  • Seite 27: Lösungen

    Funknetz hin und her bewegen, ohne dass das Gespräch dabei unterbrochen wird. Desweiteren sind mit Aastra SIP-DECT® und der Telefonfamilie Aastra 600d um- fassende Lösungen für die schnurlose Telefonie in IP-basierten Netzen realisier- bar. Die RFP-Funkeinheiten werden dabei wie ein VoIP-Gerät direkt am LAN an- geschlossen.
  • Seite 28: Applikationen Und Applikationsschnittstellen

    Bei Applikationen wird unterschieden zwischen eigenen Applikationen von Aastra und zertifizierten Applikationen von Drittanbietern. Die Aastra Applikationen Open Interfaces Platform (OIP), Telephony Web Portal (TWP), Aastra 400 CCS laufen entweder auf dem integrierten Applikationsserver oder auf einem Server des Kunden. Der Fax-Dienst wird exklusiv auf dem integrier- ten Applikationsserver angeboten.
  • Seite 29 Systemübersicht Applikation Wichtigste Merkmale • Aastra 400 CCS ist eine Zusatzapplikation zum Aastra 400 Call Center und stellt Statistik- und Reporting-Funktionen sowie Agentenüberwa- chung zur Verfügung (CCS = call centre supervision). Die Lizenzierung Aastra 400 CCS der Applikation erfolgt über OIP.
  • Seite 30: Applikationsschnittstellen

    Die wichtigste Schnittstelle für eigene und Dritt-Applikationen ist die Schnittstelle der Open Interfaces Platform (OIP). Diese offene Schnittstelle erlaubt eine tiefe In- tegration der Applikationen mit der Telefonie. Drittapplikationen können aber auch ohne OIP über verschiedene Schnittstellen an Systeme der Aastra 400 Familie angebunden werden. 2. 7. 2. 1...
  • Seite 31: Leistungsmerkmale

    über die das System kontrolliert wird (z. B. Call Control oder Konfiguration). OIP als Telefonie-Server OIP kann als Telefonie-Server eingesetzt werden, um CTI-Funktionalitäten auf Tele- fonie-Clients zur Verfügung zu stellen. Dazu ist der Microsoft Telefonieserver nicht Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 32: Oip An Mehreren Kommunikationsservern

    Sicherheit gewährleistet. OIP an mehreren Kommunikationsservern Ein OIP-Server kann auch in einem Aastra Intelligent Net eingesetzt werden. Hierzu wird er mit dem Master verknüpft. Dies ermöglicht z. B. die netzwerkweite Verbin- dungsdatenerfassung über alle Kommunikationsserver, das Anzeigen der Gebüh- reninformationen an den Systemtelefonen oder die Statusanzeige im Anwesen- heitsanzeigefeld eines Vermittlungsplatzes über alle Benutzer.
  • Seite 33: Computer Telefonie Integration Cti

    überwacht. Die First-Party-CTI Lösung bietet sich für eine geringe Anzahl von CTI- Arbeitsplätzen an und lässt sich einfach implementieren. Anbindung via Ethernet Aastra 400 unterstützt First-Party-CTI bei allen Systemtelefonen via Ethernet- Schnittstelle. Dazu wird der First-Party TAPI Dienstanbieter (AIF-TSP) benötigt. Aastra 470 ab R3.0...
  • Seite 34: Anwendungsbeispiele

    • Automatic Call Distribution (ACD) 2. 7. 2. 4 ISDN-Schnittstelle Aastra 400 unterstützt die ISDN Protokolle ETSI, DSS1 und QSIG. Nebst der Möglich- keit, über die ISDN-Schnittstelle verschiedene Systeme zu einem PISN (Private Inte- grated Services Network) zu vernetzen, bieten diese Protokolle verschiedene Funk- tionen, welche zum Anbinden von externen Applikationen genutzt werden kön-...
  • Seite 35: Konfiguration

    FIAS-Protokoll zur Verfügung. 2. 7. 2. 9 Voice over IP Aastra 400 bietet Gateways um Voice over IP zu realisieren. Nebst der Möglichkeit Systeme über IP zu vernetzen können über die Ethernet-Schnittstelle auch IP-Sys- temtelefone sowie SIP-Telefone an Aastra 400 betrieben werden.
  • Seite 36: Anschlussmöglichkeiten

    CTI- / Call-Center-Arbeitsplätze Spezialschnittstellen Fixed Mobile Convergence Controller Bildschirm Aastra Mobile Client Plus Ethernet Applikationsserver Tastatur, Maus, etc. Ethernet Meldungs- und Alarmsysteme Hotelmanagementsysteme Fig. 4 Schnittstellen mit möglichen Endeinrichtungen im Überblick Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 37: Ausbaustufen Und Systemkapazität

    3. 1 Übersicht Die Ausbaumöglichkeiten des Basissystems Aastra 470 auf einen Blick. Die Schnitt- stellenkarten werden von vorne in einen von insgesamt 7 Steckplätzen bestückt. Systemmodule werden entweder auf die Call-Manager-Karte oder auf Schnittstel- lenkarten bestückt. Systemmodule werden auch bei anderen Plattformen einge- setzt: Die DSP-Module bei Aastra 415/430 und die IP-Media-Module bei Aastra 5000.
  • Seite 38: Basissystem

    Mit Hilfe des Verteilpanels FOP kön- nen diese wieder auf einzelne Buchsen aufgetrennt werden. Das Basissystem Aastra 470 enthält einen eingebauten Lüfter. Durch den Einbau ei- nes optionalen Zusatzlüfters kann die Betriebssicherheit des Kommunikationsser- vers erhöht werden.
  • Seite 39 "Zusatzlüfter montieren", Seite 95). Standardlüfter (eingebaut) Interne Speise- einheit (PSU2U) Optionaler Zusatzlüfer (RFU) Backplane (BP2U) Call-Manager- Karte (CPU1) Steckverbindungen zu den Schnittstel- lenkarten Fig. 7 Basissystem Aastra 470 mit bestücktem Zusatzlüfter Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 40: Schnittstellen, Anzeige- Und Bedienelemente

    Steckplätze für Schnittstellenkarten Optional bestückbar Schnittstelle für Zusatzlüfter Stecker im Innern des Gehäuses Erdanschluss Netzbuchse für Speise-Eingang 115/230 V Spannungsumschalter 115/230 V Buchse für Zusatzspeisung APS2 1 Steckplatz weniger bei bestückter Applikationskarte CPU2 Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 41: Call-Manager-Karte Cpu1

    Call-Managers) wird der Status des Call-Managers mit der mehrfarbigen Status-LED in der Ein/Aus-Taste angezeigt (siehe auch "Anzeige- und Bedienfeld Call-Manager", Seite 235). Auf der nachfolgenden Grafik sind die Positionen der Schnittstellen sowie der An- zeige- und Bedienelemente der Call-Manager-Karte ersichtlich. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 42: Speisung

    3. 2. 2 Speisung Interne Speiseeinheit PSU2U Die Speisung des Kommunikationsservers Aastra 470 erfolgt standardmässig direkt mit einem Stromnetzkabel. Zur Anpassung an das Stromnetz (230 VAC oder 115 VAC) muss der Spannungsumschalter auf die richtige Position eingestellt wer- den (siehe auch "Kommunikationsserver speisen", Seite...
  • Seite 43: Externe Zusatzspeisung Aps2

    24 VDC 3.3 VDC 3.3 VDC control 24 VDC 24 VDC Power control Zusatz- control section Schnittstellenkarten speisung 24 VDC 24 VDC Stromnetz 115/230 VAC Fig. 10 Übersicht Speisungskonzept Aastra 470 Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 44: Ethernet-Konzept

    Seite 3. 2. 3 Ethernet-Konzept Aastra 470 bietet drei GBit-Ethernet-Schnittstellen, die auf die Anschlussfront der Call-Manager-Karte herausgeführt sind. Sie ermöglichen den Anschluss an das Da- tennetz (LAN) des Kunden und z. B. die IP-Verbindung zum einem SIP-Provider. Die mit "WAN"...
  • Seite 45: Dsp-Ressourcen

    100BT 100BT 100BT Schnittstellenkarten Fig. 11 Übersicht Ethernet-Konzept Aastra 470 3. 2. 4 DSP-Ressourcen DSP-Ressourcen werden für komplexe Signalverarbeitungsfunktionen verwendet. (DSP steht für "Digital Signal Processor"). Sie stellen Funktionen für Konferenzschal- tungen, DTMF-Sender und -Empfänger, Kompression von Sprachdaten usw. zur Verfügung.
  • Seite 46: Fixe Dsp-Funktionen Auf Der Call-Manager-Karte

    Die Funktionen werden mit dem AMS Konfigurationsmanager in der DSP-Konfigu- ration bestimmt. In Tab. 19 sind alle möglichen Kombinationen mit der maximalen Anzahl Sprachkanäle aufgeführt. Dazu muss der DSP-Baustein auf der Call-Mana- Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 47: Ausbau Mit Karten Und Modulen

    Funktionen sind teilweise Lizenzen erforderlich. 3. 3 Ausbau mit Karten und Modulen Das Basissystem Aastra 470 kann individuell mit Schnittstellenkarten, Systemmo- dulen und einer Applikationskarte ausgebaut werden. Die Anzahl und Position der verfügbaren Steckplätze ist im Kapitel "Schnittstellen, Anzeige- und Bedienele- mente", Seite 40...
  • Seite 48: Zuweisbare Funktionen

    Telefon und einem digitalen Systemtelefon oder z. B. für einen externen Benut- zer, der via SIP-Netzschnittstelle auf das interne Voice-Mail-System gelenkt wird. In einem AIN werden für Gesprächsverbindungen zwischen den Knoten eben- falls VoIP-Kanäle verwendet (für eine Übersicht siehe "Verwendung von VoIP-Ka- Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 49 Die Anzahl der konfigurierbaren Sprachkanäle ist von der Art des DSP-Bausteins abhängig (siehe "Konfiguration der DSP-Bausteine", Seite 53). Hinweis Beim Kommunikationsserver Aastra 470 werden für Voicemail, Auto- matische Vermittlung und Gesprächsaufzeichnung immer G.711- Sprachkanäle verwendet. Der Parameter Voicemail-Modus kann für dieses System daher nicht verändert werden. •...
  • Seite 50 CAS (Channel-associated signaling) ist ein Signalisierungsprotokoll für PRI-Netz- schnittstellen, das in bestimmten Ländern (z. B. Brasilien) verwendet wird. Mit dieser Einstellung werden zur Übertragung der Signalisierinformationen Ton- sender und -empfänger bereitgestellt. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 51: Verwendung Von Voip-Kanälen

    • Interner Ansagedienst IP-Endpunkte am Satelliten: • Musik bei Warten Im Normalbetrieb sind alle IP-Endpunke beim Master • Gesprächsaufzeichnung angemeldet, auch wenn sich diese örtlich beim Satelli- • Warteschlange mit Ansage ten befinden. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 52: Reservierung Von Audiokanälen

    Parameter Erläuterung Verfügbare Audiokanäle Maximal verfügbare Audiokanäle auf diesem Knoten. Dieser Wert ist abhängig von der DSP-Konfiguration unter CM_2.1.3. Reserviert für Voicemail Anzahl Audiokanäle auf diesem Knoten exklusiv für Voicemail nutzbar. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 53: Konfiguration Der Dsp-Bausteine

    Secure G.711/G.729: 5 Kanäle Nur für VoIP-Modus G.711 oder G.711/G.729 Nur für VoIP-Modus G.711 oder G.711/G.729 Lizenz(en) erforderlich (siehe auch "Lizenzen", Seite 67). Nur für bestimmte Länder relevant, z. B. Brasilien Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 54: Ip-Media-Module

    Hinweis Die Nutzung des IP-Media-Switch ist unabhängig von der Betriebsart des Standard-Media-Switch und der Konfiguration der DSP-Bausteine, die vom Standard-Media-Switch verwendet werden. Modul ist nicht mehr erhältlich, wird aber weiterhin unterstützt. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 55: Die Module

    Die Anzahl VoIP-Kanäle pro IP-Media-Modul ist sowohl vom Typ des Moduls als auch von der Nutzung der Sprachkanäle abhängig. Tab. 22 Max. Anzahl Sprachkanäle pro IP-Media-Modul nur G.711, G.711/G.729, FoIP (T.38) Secure G.711 Secure G.711/G.729 EIP1-8 EIP1-32 Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 56: Gebührenmodule

    Vernetzung von Systemen zur Bildung eines privaten Telefonienet- zes zur Verfügung. • Endgerätekarten Diese Karten stellen Schnittstellen für den Anschluss von digitalen und analo- gen Sprach- und Datenendgeräten zur Verfügung. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 57 Die Auftrennung kann auch anderweitig erfolgen, z. B. mit separat erhältlichen Sys- temkabeln (siehe "Vorkonfektioniertes Systemkabel 4 x RJ45", Seite 111). Fig. 15 Beispiel einer Schnittstellenkarte (2PRI mit 2 bestückten IP-Media-Modulen) Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 58: Netzkarten

    • 1 Gebührenmodul für 8 Ports bestückbar 16 × FXO 16FXO • 1 Gebührenmodul für 16 Ports bestückbar 1 Karte weniger bei bestückter Applikationskarte CPU2 Die Verfügbarkeit der FXO-Netzkarten ist vertriebskanalabhängig. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 59: Endgerätekarten

    Um eine Überhitzung des Systems zu vermeiden, dürfen pro Karte 32FXS nicht mehr als 30% der FXS-Ports und pro System nicht mehr als 50 FXS- Ports gleichzeitig aktiv sein. 8 × DSI 8DSI 16 × DSI 16DSI Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 60: Applikationskarte Cpu2

    Anschlussfront nicht gebraucht wird. Auf dem Standard-PC der Applikationskarte ist bereits ein Windows Betriebssys- tem sowie die Aastra Applikationen Open Interfaces Platform (OIP) und ein Fax- dienst vorinstalliert. Auf der Applikationskarte CPU2 ist zusätzlich die Aastra Appli- kationen Telephony Web Portal (TWP) vorinstalliert.
  • Seite 61: Anzeige- Und Bedienfeld

    Unterhaltszwecken benutzt werden. Das Installieren von eigenen Appli- kationen ist untersagt. Siehe auch: Mehr Informationen zur Installation, Konfiguration und Softwareaktuali- sierung der Applikationskarte ist in der Installationsanleitung Applikati- onskarte CPU2 zu finden. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 62: Systemkapazität

    Hinweis: Die Werte in den folgenden drei Tabellen beziehen sich auf einen Kom- munikationsserver mit einer Erweiterungslizenz Aastra 470 Expansion. Ohne diese Lizenz ist das System auf die ersten 36 Benutzer im Numme- rierungsplan beschränkt und damit viele Werte in der Tabelle nicht gültig.
  • Seite 63 Gruppen, Agenten (Call Center) Mailboxen mit Basic oder Enterprise-Voicemail-System Begrüssungen pro Mailbox Profile pro Mailbox für Automatische Vermittlung Gesprächsdatenspeicher intern (Anzahl Records) 1000 1000 Private Kontakte 12000 12000 Anruflisteneinträge 16000 16000 Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 64 Ohne Erweiterungslizenz beschränkt auf 36 Benutzer Für Russland maximal 256 Benutzer Pro Benutzer sind nur je 1 Vermittlungsplatz, 1 Aastra 2380ip, 1 Aastra 8000i, 1 Aastra BluStar for PC und 2 DECT-Schnurlostelefone möglich. In den Secure VoIP-Modi sind mit der Auswahl in den DSP-Einstellungen die Maximalwerte nicht erreichbar: G.711: 3 ×...
  • Seite 65: Endgeräte

    Office 160 GAP-Endgeräte Endgeräte an LAN-Schnittstellen (gesamt) DHCP-Clients am internen DHCP-Server IP-Endgeräte Aastra 2380ip Aastra 5360ip Aastra 5361ip Aastra 5370ip Aastra 5380ip IP-Vermittlungstelefone / IP-Ver- Aastra 5380ip mittlungsanwendungen Aastra 1560ip Office 1560IP Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 66 1 pro Knoten Betrieb an jeweils 2 DSI-Schnittstellen Maximal 2 gleichzeitige Gesprächsverbindungen. Für "Fax over IP" wird die Übertragung mit dem Protokoll T.38 empfohlen. Dazu müssen entsprechende DSP- Ressourcen zugewiesen werden. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 67: Endgeräte- Und Netzschnittstellen

    Funktionen und Protokolle, zur Freischaltung von Sprachkanälen oder zum Betrieb von bestimmten Endgeräten sind zusätzliche Lizenzen erforderlich. Die Applikation Aastra Plan projektiert automatisch die notwenigen Lizenzen, die dann mittels Lizenzcode auf dem Kommunikationsserver freigeschaltet werden. Der Lizenzcode (LIC) enthält alle freigeschalteten Lizenzen. Wenn Sie bei Ihrem Ver- tragshändler eine neue Lizenz kaufen, erhalten Sie als Gegenleistung einen neuen...
  • Seite 68 Der Kauf eines neuen Kommunikationsservers beinhaltet auch die Lizenz Software Subscription. Mit Hilfe der EID muss über das Aastra 400 Aktivierungsportal auf dem Extranet die Lizenz aktiviert werden (Partner-Login erforderlich). Der daraufhin ausgegebene Lizenzcode enthält die passende Lizenz Software Release (und allen- falls noch weitere erworbene Lizenzen).
  • Seite 69 Ausbaustufen und Systemkapazität Aastra Intelligent Net In einem AIN mit einem Aastra 470 als Master und mehr als 36 Benut- zern ist nur für den Master eine Lizenz Aastra 470 Expansion erforder- lich. Die Aastra 470 Satelliten brauchen keine Lizenz, selbst wenn sie mehr als 36 Benutzer haben (ausser natürlich für den Offline-Betrieb...
  • Seite 70 Ausbaustufen und Systemkapazität • Basic Aastra Intelligent Net Diese Lizenz erlaubt den Aufbau und Betrieb eines Aastra Intelligent Net mit ei- nem Master und einem Satelliten. • Aastra Intelligent Net Satellites Um in einem Aastra Intelligent Net mehr als einen Satelliten einzubinden, ist pro zusätzlichem Satellit eine Upgrade-Lizenz nötig.
  • Seite 71 Diese Lizenz schaltet die Konvertierung von Sprachkanälen für VoIP - nicht VoIP- Verbindungen frei und wird für IP-Endgeräte, SIP-Endgeräte, SIP-Access-Kanäle oder für den Betrieb eines Aastra Intelligent Net verwendet. Mit den G.729-VoIP- Kanälen ist eine hohe Kompression der Sprachdaten möglich. Pro Lizenz wird ein zusätzlicher Sprachkanal freigeschaltet.
  • Seite 72 Aastra 5300ip Phones Für den Betrieb der IP-Systemtelefone Aastra 5360ip, Aastra 5361ip, Aastra 5370ip und Aastra 5380ip ist pro Endgerät eine Lizenz erforderlich. Die Li- zenzen sind bei der Registrierung der Endgeräte am System erforderlich. Bei feh- lenden Lizenzen wird auf dem System eine entsprechende Ereignismeldung ausgegeben.
  • Seite 73 Diese Lizenz schaltet einen weiteren Audiokanal zum Aufzeichnen oder Abspie- len von Audiodaten für Voicemail, Automatische Vermittlung oder Gesprächs- aufzeichnung frei. Diese Lizenz ist nur zusammen mit der Lizenz Enterprise Voice Mail nutzbar. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 74 Endgerät von mehreren Applikationen oder Instanzen überwacht oder kontrol- liert wird, ist für jede Überwachung/Kontrolle eine Lizenz erforderlich. • Hospitality Manager Diese Lizenz erlaubt die Nutzung des Aastra Hospitality Manager. Der Aastra Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 75 Diese Lizenz erlaubt den Gebrauch eines G.729 Codec für den Sprachkanal von Aastra SIP Telefonen, IP-Systemtelefonen und SIP-Netzschnittstellen (auch für SIP-Vernetzung). Die Lizenzen werden immer dort verwendet, wo sie gerade ge- braucht werden. Aastra SIP-DECT® und Standard SIP-Endgeräte benötigen diese Lizenz nicht. Anrufe auf die Notrufnummer benötigen ebenfalls keine Lizenz. Hinweis Sind in einem System mehrere Notrufziele definiert, müssen folgende...
  • Seite 76 Kommunikationssystemen. Es besteht für ausgewählte Branchen aus Basis-, Komfort- und Premium-Lösungen und wird auf einem externen Server instal- liert. Die Lizenzen werden in Aastra 400 gespeichert. OpenCount erhält die Li- zenzen über die XML-basierte Schnittstelle Open Application Interface. Aastra 470 ab R3.0...
  • Seite 77: Eingeschränkter Betriebsmodus

    Aastra OpenCount Basic Package Diese Basislizenz ist Voraussetzung für alle OpenCount Zusatzlizenzen. Die Li- zenz beinhaltet das Branchenpaket "Company", erlaubt die Verbindung mit Aastra 400 und die Nutzung von Basisfunktionen. – Aastra OpenCount Healthcare Branch Package Diese Zusatzlizenz bietet funktionale Erweiterungen für Alters und Pflege- heime.
  • Seite 78: Einschränkungen In Einem Aastra Intelligent Net

    • Die Voicemail-Funktionen sind ausser Betrieb (keine Anruflenkung auf Voice- mail). • Der Ansagedienst ist ausser Betrieb. Einschränkungen in einem Aastra Intelligent Net In einem AIN führen die Satelliten alle 4 Stunden einen Neustart aus. Temporäre Offline-Lizenzen Ist in einem AIN die Verbindung zum Master unterbrochen, starten die Satelliten im Offline-Modus neu auf.
  • Seite 79: Übersicht Lizenzen

    Advanced Messa- SMPP-Protokoll zur Inte- gesperrt freigegeben Im AIN nur – – ging gration eines SMS-Ser- auf Master, vers, sowie Anmelden sonst pro von 9d-Schnurlostelefo- Knoten. nen als Systemtelefone. (Beinhaltet Lizenz SMPP) Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 80 Anzahl eröffnete Mobil- pro Lizenz 1 zusätzli- Im AIN nur – – telefone mit Aastra ches Mobiltelefon auf Master, Mobile Client und die Möglichkeit sonst pro zur Aktivierung eines Knoten. Aastra Mobile Client Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 81 2 Audiokanälen auf Master, cherkapazität, E-Mail- für Voicemail, Auto- sonst pro Benachrichtigung bei matische Vermittlung Knoten. neuen Sprachmitteilun- oder Gesprächsauf- gen, Weiterleiten von zeichnung) Sprachmitteilungen, Gesprächsaufzeichnung, vollständige Nutzung des Voicemail-Menüs bei Fernabfrage. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 82 G.729 Codec Gebrauch eines G.729 pro Lizenz 1 Sprach- Im AIN nur – Codec für den Sprachka- kanal mit G.729 Codec auf Master, nal von Aastra SIP Telefo- sonst pro nen, IP-Systemtelefonen Knoten. und SIP-Netzschnittstel- len. Aastra 400 Embed- Senden/Empfangen von...
  • Seite 83 50 zusätzliche Tele- einem Backup-Kommu- fone Aastra 6700i Backup- nikationsserver Kommuni- kationsser- ✓ ✓ Number in Queue Nutzung der Funktion gesperrt freigegeben Im AIN nur "Warteschlange mit auf Master, Ansage" sonst pro Knoten. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 84 Im AIN nur Basic Package zung für alle anderen auf Master, OpenCount Lizenzen. sonst pro Erlaubt die Verbindung Knoten. mit Aastra 400 und die Nutzung von Basisfunkti- onen. ✓ ✓ Aastra OpenCount Zusatzlizenz: Bietet funk- gesperrt freigegeben Im AIN nur...
  • Seite 85: Speisungskapazität

    Basissystems, der Schnittstellenkarten, der DSP-Module, der IP-Media-Module, der Applikationskarte CPU2 und des Zusatzlüfters (P ) abgezo- gen werden. Tab. 34 Leistungsbedarf Hardwarekomponenten Aastra 470 Bezeichnung Leistung P [W] Basissystem mit Call-Manager-Karte CPU1 Schnittstellenkarte 1PRI Schnittstellenkarte 2PRI Schnittstellenkarte 4BRI...
  • Seite 86 – Verkehrsaufkommen Telefone: Gesprächsverbindung 38%, Ruf 2% – Funkeinheit SB-4+: Aktive Gesprächsverbindung auf 2 Kanälen – Funkeinheit SB-8: Aktive Gesprächsverbindung auf 4 Kanälen – Hintergrundbeleuchtung Aastra 5380: 30% aktiv – LED auf Endgeräten und Erweiterungstastenmodulen: 20% aktiv. – Drahtdurchmesser: 0.5 mm –...
  • Seite 87 500 Telefon ist nicht mehr erhältlich, wird aber weiterhin unterstützt. Ein Aastra M535 benötigt immer ein Netzgerät Der Wert gilt für Funkeinheiten mit HW-Version "-2". Der Wert für HW-Version "-1" ist 300 mW tiefer. Der Wert gilt pro Schnittstelle und für Funkeinheiten mit HW-Version "-2". Der Wert pro Schnittstelle für Fun- keinheiten mit HW-Version "-1"...
  • Seite 88: Überlast-Abschaltung

    Zur Abhilfe müssen entweder einzelne Endgeräte lokal gespeist oder auf mehrere DSI-Schnittstellenkarten verteilt werden. Tab. 36 Maximale Speiseleistung pro Schnittstellenkarte Maximale Speiseleistung pro Schnittstellenkarte Leistung P [W] DSI-Schnittstellenkarte 41.5 Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 89: Speiseleistung Pro Endgeräteschnittstelle

    Die Belastung der Schnittstelle ist von folgenden Grössen abhängig: • verwendete Endgeräte inkl. Zusatzgeräte • Buskonfiguration • Leitungslänge und Leiterquerschnitt Hinweise zur Berechnung finden sich im Kapitel "Endgeräteschnittstellen", Seite 127. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 90: Installieren

    Installieren Installieren In diesem Kapitel erfahren Sie, auf welche Arten Aastra 470 montiert werden kann und welche Bedingungen dabei zu berücksichtigen sind. Dazu gehören auch der Einbau in ein 19-Zoll-Rack, der richtige Anschluss der Schutzerdung und die Speisung. Weitere Themen dieses Kapitels sind das Bestücken von Systemmodulen und Schnittstellenkarten.
  • Seite 91: Kommunikationsserver Montieren

    Installieren 4. 2 Kommunikationsserver montieren Der Kommunikationsserver Aastra 470 ist für den Einbau in ein 19-Zoll-Rack vorge- sehen (2 Höheneinheiten). Der Kommunikationsserver kann aber auch einfach auf eine ebene Fläche gestellt werden. Eine Wandmontage ist nicht erlaubt. 4. 2. 1 Lieferumfang Zum Lieferumfang des Basissystems Aastra 470 gehört:...
  • Seite 92: Sicherheitsvorschriften

    Beschädigung von Bauteilen beim Berühren durch elektrostatische Entla- dung. Berühren Sie vor Manipulationen im Gehäuseinnern immer zuerst den geerdeten Metallkäfig des Kommunikationsservers. Dies gilt auch für Schnittstellenkarten und Systemmodule, die nicht mehr in der ESD- Schutzhülle verpackt sind. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 93: Thermischer Luftstrom

    Installieren 4. 2. 4 Thermischer Luftstrom Der Kommunikationsserver Aastra 470 ist bereits im Auslieferzustand mit einem Lüfter bestückt. Das Gehäuse ist so konstruiert, dass der Luftstrom zuerst in 2 Ebe- nen über Prozessorkarten und Schnittstellenkarten geführt wird, dann durch Aus- sparungen in der Backplane dringt, die Wärme der Speiseeinheit aufnimmt und...
  • Seite 94: Tischmontage

    Installieren 4. 2. 5 Tischmontage Für die Tischmontage wird der Kommunikationsserver Aastra 470 einfach auf eine glatte, ebene Fläche gestellt. Das Platzieren von mehreren Kommunikationsservern direkt übereinander ist erlaubt. Gehen Sie bei der Tischmontage des Kommunikationsservers folgendermassen vor: 1. Kleben Sie die im Lieferumfang enthaltenen 4 Gummifüsse in je eine Ecke am Gehäuseboden des Kommunikationsservers.
  • Seite 95: Zusatzlüfter Montieren

    Lüfter haben eine beschränkte Lebensdauer. Bei Ausfall eines Lüfters infolge Alterung (> ca. 5 Jahre) empfiehlt sich, vorsorglich beide Lüfter auszutauschen. Benötigtes Material: • Zusatzlüfter Aastra 470 auf Befestigungsrahmen vormontiert • Schrauben-Set Zusatzlüfter • Schraubendreher Gehen Sie bei der Montage des Zusatzlüfters folgendermassen vor: 1.
  • Seite 96 5. Stecken Sie den Lüfterstecker in den mit "FAN 2" bezeichneten Stecker auf der internen Speiseeinheit. 6. Montieren Sie die obere, hintere Gehäuseabdeckung. 7. Schliessen Sie den Kommunikationsserver wieder an die Speisung an. Standardlüfter Zusatzlüfter Befestigungsrahmen Fig. 19 Montage des Zusatzlüfters in Aastra 470 Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 97: Kommunikationsserver Erden Und Schützen

    (Haupt)-Verteiler oder am Einführungspunkt ins Gebäude, mit je einem Überspannungsableiter pro Ader schützen. Betrieb an einem IT-Stromverteilungssystem: Der Kommunikationsserver kann an einem IT-Stromverteilungssystem gemäss EN/ IEC 60950 mit Spannung bis 230 VAC betrieben werden. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 98: Erdungsdraht Anschliessen

    Cu-Draht gelb / grün Cu-Draht gelb / grün 2,5 mm geschützt 2,5 mm geschützt Gebäude-Erde Gebäude-Erde 4,0 mm ungeschützt 4,0 mm ungeschützt Fig. 21 Erdung des Kommunikationsservers bei Direktanschluss und Indirektanschluss Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 99: Kabelabschirmung Verbinden

    Verfügung stehenden Speiseleistung oder zur Erhöhung der Betriebssicherheit (Redundanz bei Ausfall einer der beiden Speisungen) kann die externe Zusatzspei- sung APS2 eingesetzt werden. Der Kommunikationsserver kann auch nur mit der Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 100: Interne Speiseeinheit

    (siehe Fig. 23). Achtung Wird der Kommunikationsserver an einem Stromnetz mit 230 V betrie- ben und der Spannungsumschalter steht auf 115 V kann dies zum Defekt von Baugruppen führen. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 101: Externe Zusatzspeisung

    Zusatzspeisung APS2 verwendet werden. Tipp Schliessen Sie bei Redundanzbetrieb die Speisung des Kommunikations- servers und die Zusatzspeisung APS2 an separat abgesicherten Strom- netzen an. Dies erhöht die Betriebssicherheit des System zusätzlich. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 102: Montage Der Zusatzspeisung Aps2

    Zusatzspeisung hinter das Verteilpanel montiert werden. Die nachfolgende Skizze zeigt das Verteilpanel FOP von unten mit montierter Zu- satzspeisung. Anschlusspanel FOP Befestigungs- platte Zusatzspeisung APS2 Befestigungs- platte Fig. 24 Verteilpanel mit montierter Zusatzspeisung (Ansicht von unten) Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 103: Unterbruchsfreie Stromversorgung (Usv)

    Der unterbruchsfreie Betrieb des Kommunikationsservers ist gewährleis- tet, wenn die USV innerhalb 20 ms nach Unterbruch des Stromnetzes die Stromversorgung übernimmt. Siehe auch Weitere technische Daten siehe "Technische Daten", Seite 277. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 104: Basissystem Bestücken

    Installieren 4. 5 Basissystem bestücken Für den individuellen Ausbau kann das Basissystem Aastra 470 mit Schnittstellen- karten, Systemmodulen und einer Applikationskarte bestückt werden. Eine Über- sicht dazu finden Sie im Kapitel "Ausbaustufen und Systemkapazität", Seite 4. 5. 1 Schnittstellenkarten bestücken Schnittstellenkarten werden auf die Steckplätze 2 bis 8 bestückt.
  • Seite 105: Applikationskarte Cpu2 Bestücken

    System erforderlich. Sie ist im Auslieferzustand bereits bestückt und muss nur im Reparaturfall (siehe "Betrieb und Unterhalt", ab Seite 205) oder zwecks Erweiterung mit Modulen entfernt werden. Die Call-Manager-Karte passt nur in den Steckplatz 1 (siehe Fig. 25). Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 106: Systemmodule Bestücken

    Systemmodule auf der Call-Manager-Karte Um ein DSP-Modul zu bestücken, gehen Sie wie folgt vor: Achtung Beachten Sie die "Sicherheitsvorschriften", Seite 1. Fahren Sie über das Bedienfeld den Call-Manager herunter (siehe "Ein/Aus- Taste", Seite 235). Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 107: Ip-Media-Module Bestücken

    3. Entfernen Sie die 2 Befestigungsschrauben auf den 2 vormontierten Abstands- hülsen auf dem IP-Media-Modul. 4. Platzieren Sie das Modul auf dem Steckplatz und drücken Sie es mit gleichmässi- gem Druck auf den Stecker bis zum Anschlag nach unten. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 108: Gebührenmodule Bestücken

    Gebührenmodule werden auf FXO-Netzkarten bestückt. Pro FXO-Karte kann nur je 1 Gebührenmodul bestückt werden. Gebührenmodul Modulstecker Befestigungsschraube Abstandshülse Netzkarte 8FXO Fig. 27 Gebührenmodul auf Netzkarte 8FXO Um ein Gebührenmodul zu bestücken, gehen Sie wie folgt vor: Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 109: Bestückungsregeln

    Somit sind die leeren Steckplätze immer diejeni- gen mit den höchsten Nummern (Ev. Ausnahme Steckplatz 2). • Zwei DSP-Module können gestapelt werden und werden immer auf der Call-Ma- nager-Karte bestückt. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 110: Kommunikationsserver Anschliessen

    • Indirektanschluss über (Haupt)-Verteiler und ev. universelle Gebäudeverkabe- lung (UGV) (siehe auch Fig. 31 Fig. 32). Kommunika- tionsserver Kommunika- tionsserver (Haupt)- Verteiler Fig. 28 Direktanschluss (links) und Indirektanschluss (rechts) An der Anschlussfront erfolgen alle Anschlüsse mit RJ45-Steckern. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 111: Direktanschluss

    Material", Seite 275). Vorkonfektioniertes Systemkabel 4 x RJ45 Bei Endgerätekarten mit 16 oder mehr Schnittstellen sind einige oder alle RJ45- Buchsen an der Anschlussfront des Aastra 470 vierfach belegt. Mit diesem Kabel Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 112 Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 113: Vorkonfektioniertes Systemkabel 12 X Rj45

    – weiss orange türkis – violett – weiss – grün – türkis – violett – weiss – braun – türkis – violett – weiss – grau – türkis – violett – Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 114 Installieren RJ45 Signal Verseil- Kabelbe- Ader-Farbe Element zeichnung 4-Draht-Anschluss 2-Draht-Anschluss – blau – türkis – violett – – orange – türkis – violett – Fig. 30 Pin-Nummerierung RJ45-Stecker Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 115: Anschluss An Universelle Gebäudeverkabelung (Ugv)

    Telefon Benutzer Telefon (Haupt)- Verteiler Fig. 31 Anschluss an UGV über (Haupt)-Verteiler (Beispiel) Kommunika- Benutzer tionsserver Patch-Panel Telefon Benutzerseite Telefon Amtseite Fig. 32 Anschluss an UGV über Wiring Center (Beispiel) Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 116: Schnittstellen Beschalten

    Port-Nummer. Die Nummerierung der Steckplätze beginnt mit 1 und endet bei 8 (siehe "Numme- rierung der Steckplätze Aastra 470", Seite 104). Bei Adressen von BRI-S-Schnittstellen und DSI-Schnittstellen erscheint in AMS zu- sätzlich zur Steckplatz- und Port-Nummer die Endgeräte-Auswahlziffer (EAZ).
  • Seite 117: Netzschnittstellen

    Durch Bestücken von Schnittstellenkarten werden die benötigten Netzschnittstel- len zur Verfügung gestellt. Mit Ausnahme der Ethernet-Schnittstelle, die über SIP- Access auch eine Netzschnittstelle darstellt, sind auf dem Kommunikationsserver Aastra 470 keine Netzschnittstellen vorhanden. 4. 7. 2. 1 Basisanschluss BRI-T Durch Bestücken von BRI-Schnittstellenkarten stehen BRI-Netzschnittstellen auf den RJ45-Buchsen an der Anschlussfront der Karten zur Verfügung.
  • Seite 118: Basisanschluss Im Privaten Festnetz

    – – – – – – – – Basisanschluss im privaten Festnetz BRI-T BRI-S Kupferleitung extern PINX 1 PINX 2 max. 1'000 m Fig. 36 Basisanschluss BRI-S Vernetzung mit Kupferleitung extern Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 119: Siehe Auch

    4. 7. 2. 2 Primärratenanschluss PRI Durch Bestücken entsprechender Schnittstellenkarten stehen PRI-Netzschnittstel- len auf den RJ45-Buchsen an der Anschlussfront der Karten zur Verfügung. Die möglichen RJ45-Buchsen sind in der nachfolgenden Abbildung farblich ausge- zeichnet. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 120 < 6 dB/km (100 kHz), < 26 dB/km (1 MHz) Nah- / Nebensprechdämpfung > 54 dB/100 m (1 kHz bis 1 MHz) Primärratenanschluss PRI netzseitig Stromnetz Kommunika- tionsserver Fig. 39 Primärratenanschluss PRI am NT1 Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 121: Primärratenanschluss Im Privaten Festnetz

    Primärratenanschluss Vernetzung mit Kupferleitung Tab. 49 Beschaltung Primärratenanschluss PRI Vernetzung mit Kupferleitung RJ45 Signal PRI Kabeladern Signal PRI RJ45 PINX 1 Patchkabel gekreuzt PINX 2 — — — — — — — — Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 122 — — — — — — — — Mietleitung oder Wähl- PINX 1 PINX 2 verbindung Stromnetz Stromnetz Fig. 42 Primärratenanschluss PRI Vernetzung mit Mietleitung oder Wählverbindung Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 123: Netzschnittstellen Fxo

    Durch Bestücken entsprechender Schnittstellenkarten stehen FXO-Netzschnittstel- len auf den RJ45-Buchsen an der Anschlussfront der Karten zur Verfügung. Die möglichen RJ45-Buchsen sind in der nachfolgenden Abbildung farblich ausge- zeichnet. Fig. 43 Anschlussmöglichkeiten FXO-Netzschnittstellen Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 124: Beschaltung

    System auftreten. Im Normalfall liefern die Ortszent- ralen einen Schlaufenstrom von ca. 25 mA, was zu keinerlei Einschrän- kungen führt. – Schaltkreistyp gemäss EN/IEC 60950: TNV-3 Beschaltung Die Belegung der RJ45-Buchsen der Anschlussfront: Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 125 Installieren Tab. 52 Beschaltung FXO-Netzschnittstelle Kommunikationsserver Öffentliches analoges Netz Signal FXO Buchse – – – – – – Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 126 FOP oder 8-fach belegten Signal FXO Signal FXO Buchse Anschlusskabeln – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 127: Endgeräteschnittstellen

    150) oder mit 8-fach belegten Anschlusskabeln (siehe z. B. Vorkonfektioniertes Systemkabel 4 x RJ45) können die Signale wieder auf einzelne RJ45-Buchsen aufgetrennt werden. Tipp Mehrfach belegte RJ45-Buchsen sind blau beschriftet. Hinweis Schaltkreistyp gemäss EN/IEC 60950: SELV Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 128 Installieren Beschaltung Tab. 55 Beschaltung einfach belegte DSI-Endgeräteschnittstelle Kommunikationsserver Kabeladern Anschlussdose Buchse Signal DSI Signal DSI Buchse – – – – – – – – – – – – Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 129 Anschlusskabeln Buchse Signal DSI Signal DSI Buchse – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 130 Schnittstellentyp (Pro- tokoll) auf dem DSI-Bus gewählt werden: • DSI-AD2: Für Systemtelefone der Familie Aastra 5300 und für DECT-Funkeinheiten SB-4+ und SB-8. • DSI-DASL: Für Systemtelefone der Familie Dialog 4200. Abhängig von der Leitungslänge können pro DSI-AD2-Schnittstelle 1 oder 2 Sys- temtelefone angeschlossen werden.
  • Seite 131: Einschränkungen

    Telefon ist nicht mehr erhältlich, wird aber weiterhin unterstützt. Der Wert kann sich bis um ca. 600 mW erhöhen, falls die verfügbare Leistung am DSI-AD2-Bus dies zulässt. Ein Aastra M535 benötigt immer ein Netzgerät. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 132 Durch die unterschiedlichen Hardware-Versionen von Funkeinheiten ist das Leis- tungsangebot am DSI-AD2-Bus nicht in allen Fällen gleich: Leistungsangebot A: • Gilt für alle Systemtelefone der Aastra 5300 Familie und der Office Familie. • Gilt für die DECT-Funkeinheiten SB-4+/SB-8 mit Hardware-Version "-1". 3000...
  • Seite 133 Fig. 47 Leistungsangebot B am DSI-AD2-Bus Hinweise – Wird zusätzlich zu einem Aastra 5361, Aastra 5370 oder Aastra 5380 ein weiteres Systemtelefon am DSI-AD2-Bus betrieben, muss mindes- tens ein Telefon mit einem lokalen Netzgerät gespiesen werden. – Ein Aastra 5370 oder Aastra 5380 mit einem Erweiterungstastenmodul Aastra M535 benötigt immer ein Netzgerät.
  • Seite 134: Auslegungsbeispiele

    Hinweise – Je nach verfügbarer Leistung aufgrund der Leitungslänge am DSI- AD2-Bus reduziert sich die Ruf- und Freisprechlautstärke. – Die Hintergrundbeleuchtung des Aastra 5380 Displays ist heller, wenn das Telefon mit einem Netzgerät gespeist wird. Auslegungsbeispiele Beispiel 1: Aastra 5370 Maximaler Leistungsbedarf gemäss...
  • Seite 135: Installationsregeln

    < 130 Ω (1 MHz) Wellenwiderstand Hinweis: max. 25 m können unverseilt überführt werden. (CH: Gilt auch für Kabeltyp G51) Installationsregeln • Wenn eine Aastra DECT Funkeinheit eingesetzt wird, kein weiteres Systemtele- fon an diesen DSI-Bus anschliessen • Wenn der Schnittstellentyp DSI-DASL konfiguriert ist, nur ein Systemtelefon und nur eines der Familie Dialog 4200 an den DSI-Bus anschliessen.
  • Seite 136: Endgeräteschnittstellen Bri-S

    Installieren Endgeräte Folgende Systemendgeräte können am DSI-AD2-Bus betrieben werden: • Systemtelefone der Familie Aastra 5300 • Aastra DECT Funkeinheiten Die Systemtelefone an einem DSI-AD2-Bus werden über eine 1-stellige Endgeräte- Auswahlziffer (EAZ) adressiert. Beispiel: Die Adresse eines Systemtelefons mit EAZ 2 an der DSI-Schnittstelle 3.5 lautet 3.5-2.
  • Seite 137 Die maximale Anzahl der Endgeräte pro S-Bus ist vom Leistungsbedarf der Endgeräte abhängig (siehe "Einschränkungen", Seite 138). 8. Anschluss- stelle Kommunika- 2 x 100 Ω tionsserver max. 150 m Fig. 49 S-Bus kurz Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 138 Durch den Leistungsbedarf der Endgeräte und deren Zusatzeinrichtungen wird die maximale Anzahl der Endgeräte pro S-Bus zusätzlich eingeschränkt: Tab. 62 Leistungsbilanz am S-Bus Leistungsangebot [W] S-Bus, kurz S-Bus, lang Diese Werte beruhen auf einem Drahtdurchmesser von 0.5 mm. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 139 Widerstände nur am Bus-Ende einsetzen Fig. 53 Anschluss RJ45, Einfachdose RJ45, zweifach Ansicht RJ45 von vorne Gehäuseschirme verbinden Ω 2x100 Widerstände nur am Bus-Ende einsetzen Fig. 54 Anschluss RJ45, Zweifachdose Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 140 An einem S-Bus können bis zu 8 Endgeräte unterschiedlicher Typen angeschlossen werden: • Standard ISDN-Endgeräte • ISDN-Terminal Adapter • PC mit ISDN-Karte • Faxgeräte der Gruppe 4 , usw. Pro S-Bus sind zwei gleichzeitige Gesprächsverbindungen möglich. Innerhalb eines AIN nicht möglich Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 141: Endgeräteschnittstellen Fxs

    Möglichkeit, bis zu 8 analoge FXS-Leitungen über das Not- fall-Verteilpanel EFOP zu führen. Dieses schaltet die angeschlossenen analogen Telefone bei Stromausfall automatisch und direkt auf die analogen FXO-Amtsleitungen um (siehe "Verteilpanel mit Notschal- tung (EFOP)", Seite 154). Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 142 Installieren Beschaltung Tab. 64 Beschaltung einfach belegte FXS-Endgeräteschnittstelle Kommunikationsserver Kabeladern Anschlussdose Signal Signal Buchse Buchse analog analog – – – – – – – – – – – – Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 143 Anschlusskabeln Signal Signal Buchse Buchse analog analog – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 144 • Funkeinheiten für schnurlose Telefone • Faxgruppe 3 • Anrufbeantworter • Modem Für "Fax over IP" wird die Übertragung mit dem Protokoll T.38 empfohlen. Dazu müssen entsprechende DSP- Ressourcen zugewiesen werden. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 145 FXS-Modus: 2-Draht-Tür In diesem Modus können 2-Draht-Türfreisprecheinrichtungen mit DTMF-Steuer- funktionen angeschlossen werden. Die Leerlaufspannung in diesem Modus be- trägt 24 VDC. Der Schleifenstrom ist auf 25 mA begrenzt. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 146 • Einspeisung von Musik oder Sprechtext für den Ansagedienst (Ansage vor Mel- den), für Voicemail-Begrüssungen oder ebenfalls für "Musik bei Warten" und an- schliessendes Abspeichern als Wave-Datei. line out FXS-Schnittstelle Fig. 58 Beschaltung für FXS-Modus: Externe Audioquelle Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 147: Fxs-Modus: Steuerausgang

    Relais muss vom Typ 24 VDC sein und darf nicht mehr als 300 mW Leis- tung aufnehmen. An die Kabel bestehen keine speziellen Anforderungen. Achtung Steuerausgänge müssen potentialfrei angeschlossen werden. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 148: Fxs-Modus: Steuereingang

    In der Schaltgruppenkonfiguration in AMS werden die Ports der Steuereingänge ei- ner Schaltgruppe zugewiesen. Um alle 3 Schaltpositionen einer Schaltgruppe steu- ern zu können, braucht es 2 Steuereingänge, die je nach Zustand die Schaltposition der Schaltgruppe umschalten. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 149: Siehe Auch

    Zusatzwecker ist ein 48 V Wechselstromrelais dazwischen zu schalten. 48 VAC 48 VAC FXS-Schnittstelle Fig. 61 Beschaltung für FXS-Modus: Zentralwecker Siehe auch "Zentralwecker an FXS-Schnittstelle" im Systemhandbuch "Systemfunkti- onen und Leistungsmerkmale". Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 150: Verteilpanel Fop

    Diese Karte verfügt über 2 vierfach belegte RJ45-Buchsen. Die 8 einfach belegten RJ45-Buchsen werden direkt angeschlossen während die 2 vierfach be- legten Buchsen mit 2 Patchkabeln über die Anschlussfront des Verteilpanel FOP geschlauft werden. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 151 275). Die interne Verdrahtung des Verteilpanels ist in der folgenden Tabelle ersichtlich. Die Verdrahtung ist für die Buchsen 1 - 4 aufgezeigt. Die Verdrahtung der Buchsen 5 - 8 ist entsprechend. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 152: Anschluss

    – 1–4 – – – – – – – – – – – – – – – Anschluss Das Verteilpanel FOP braucht keine Stromversorgung, muss in bestimmten Fällen aber geerdet werden. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 153 Schutzerde angeschlossen werden (siehe Fig. 64). Aastra 470 Cu-Draht gelb / grün 2,5 mm geschützt 4,0 mm ungeschützt Cu-Litze gelb/grün 4,0 mm ungeschützt Fig. 64 Anschluss des Verteilpanels FOP an die Schutzerde Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 154: Verteilpanel Mit Notschaltung (Efop)

    Die Umschaltung der Leitungen erfolgt mit Relais. Im stromlosen Ruhezu- stand der Relais sind die Notruftelefone direkt mit den analogen Amtsleitungen (PSTN) verbunden. Der Schaltzustand der Relais ist pro Port mit einer LED ersicht- lich. Erhältlich ab R2.1 SP1 Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 155 115/230 VAC detec tion A C / D C Zusatz- speisung 1 … 8 1 … 8 APS2 Kommunikationsserver nur relevant mit Zusatzspeisung APS2 im Redundanzbetrieb Fig. 66 Blockdiagramm Verteilpanel EFOP Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 156 Amtsleitung ein aktives Gespräch geführt wurde, kann es zu unerwar- teten Fehlschaltungen kommen. – Da im Notbetrieb das Notfalltelefon direkt mit der analogen Amtslei- tung verbunden ist, muss kein Amtszugangspräfix gewählt werden. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 157: Übersicht

    Patchkabel sind in Längen von 1 und 2 Metern separat erhältlich (siehe "Übersicht Material", Seite 275). Die interne Verdrahtung der 3 Anschlussblöcke rechts ist dieselbe wie beim Verteil- panel FOP (siehe Tab. 71). Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 158 Das Verteilpanel EFOP verfügt über 4 gleichwertige Anschlüsse für die Schutzer- dung (siehe Fig. 68). Warnung Weil analoge Amtsleitungen über das Verteilpanel EFOP geführt werden, muss das Verteilpanel aus Sicherheitsgründen an die Schutzerde ange- schlossen werden. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 159 Dies verhindert ein ungewolltes Umschalten infolge Netzaus- fall nur beim Verteilpanel EFOP. – Schliessen Sie bei Redundanzbetrieb den Kommunikationsserver und die Zusatzspeisung APS2 an separat abgesicherten Stromnetzen an. Dies erhöht die Betriebssicherheit des System zusätzlich. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 160: Ethernet-Schnittstellen

    Installieren 4. 7. 6 Ethernet-Schnittstellen Der Kommunikationsserver Aastra 470 verfügt auf der Call-Manager-Karte über ei- nen Gbit-Ethernet-Switch. Drei LAN-Schnittstellen sind auf die Anschlussfront der Call-Manager-Karte herausgeführt und entsprechend beschriftet. Die RJ45-Buch- sen sind in der nachfolgenden Abbildung farblich ausgezeichnet. Fig. 69 Anschlussmöglichkeiten Ethernet-Schnittstellen...
  • Seite 161: Konfiguration

    Im AMS-Konfigurationsmanager können die auf die Anschlussfront herausgeführ- ten Ethernet-Schnittstellen einzeln konfiguriert werden. Folgende Einstellungen sind möglich: Tab. 75 Konfigurationsmöglichkeiten Ethernet-Schnittstellen Parameter Parameterwert Geschwindigkeit/Modus <Automatisch, 1G/Vollduplex, 100M/Vollduplex, 100M/Halbduplex, 10M/Vollduplex, 10M/Halbduplex> <Auto-MDI/MDIX, (gerade), MDIX (gekreuzt)> Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 162: Siehe Auch

    Aderpaare × Ader 4 × 2 verseilt Drahtdurchmesser Ader 0.4...0.6 mm Abschirmung Kategorie mindestens Kat. 5 Siehe auch: Informationen zur Ethernet-Schnittstelle auf der Applikationskarte sind in der Installationsanleitung Applikationskarte CPU2 zu finden. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 163: Endgeräte Montieren, Speisen Und Anschliessen

    • EAZ1 • EAZ2 Hinweis: In folgenden Fällen erscheint Not Configured mit Angabe der Knoten- nummer, der Steckplatznummer und der Portnummer auf der Anzeige. Das Systemtelefon ist in diesem Zustand nicht betriebsbereit: Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 164: Benutzerzuweisung

    Danach erscheint Neues Telefon anmelden. Mit Foxtaste Ja bestä- tigen. 4. 8. 1. 2 Aastra 5360/5361/5370/5380 Diese digitalen Systemtelefone sind sowohl auf dem Tisch, als auch an die Wand montierbar. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 165: Telefon Montieren

    Installieren Telefon montieren Die folgenden Punkte sind in den Bedienungsanleitungen zu Aastra 5360/5361/ 5370/5380 detailliert beschrieben: • Aufstellen als Tischtelefon (zwei verschiedene Aufstellwinkel wählbar) • Wandmontage • Anschluss eines oder mehrerer Erweiterungstastenmodule Aastra M530 oder Aastra M535. • Anschluss eines Headset nach DHSG-Standard.
  • Seite 166: Telefon Anschliessen

    4. Abdeckung für das Bluetooth-Modul wieder anbringen und zudrücken, bis es hörbar einrastet (siehe ➃). Telefon speisen Die Speisung der Systemtelefone Aastra 5360, Aastra 5361 Aastra 5370 und Aastra 5380 erfolgt normalerweise über den DSI-Bus. Es gibt jedoch verschiedene Gründe, die eine Speisung mit einem Steckernetzteil erfordern: •...
  • Seite 167: Office 25, Office 35, Und Office 45/45Pro

    Steckernetzteil. Es darf nur das dazugehörige Steckernetzteil mit FCC-Stecker verwendet werden. Telefon anschliessen 1. DSI-Bus-Adresse unter dem Beschriftungsschild des Systemtelefons einstellen. – EAZ1 = Adress-Schalter nicht gedrückt (ausgerastet) – EAZ2 = Adress-Schalter gedrückt (eingerastet) Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 168: Erweiterungstastenmodul Oder Alphatastatur Anschliessen

    3. Wenn das System konfiguriert ist, Funktion des Systemtelefon testen. 4. Telefon beschriften gemäss Bedienungsanleitung. Erweiterungstastenmodul oder Alphatastatur anschliessen Der Anschluss der Erweiterungstastenmodule und der Alphatastatur an Office 35 und Office 45 ist in den entsprechenden Bedienungsanleitungen beschrieben. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 169 Installieren Fig. 72 Wandmontage Office 25 und Office 35 Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 170: Office 10

    2. Anschluss-Stecker in Anschlussdose stecken. 3. Wenn das System konfiguriert ist, Funktion des Endgeräts testen. 4. Endgerät beschriften. Fig. 73 DSI-Bus-Adresse einstellen Hinweis: EAZ (Adress-Schalter) unbedingt bis zum Anschlag schieben, sonst erfolgt Umschaltung nicht korrekt! Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 171: Dect-Funkeinheiten Und Schnurlostelefone

    Störungen führen.) • Minimalabstand zwischen Ladestationen mit aufgelegtem Schnurlostelefonen für einwandfreien Betrieb: 0.2 m. Umgebungsbedingungen • Bei Einbau: Konvektion sicherstellen (Platz für Belüftung). • Übermässige Staubeinwirkung vermeiden. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 172: Funkeinheiten Montieren

    1200m (Drahtdurchmesser 0.5 mm) aus dem Kommunikationsserver gespeist werden. Das Steckernetzgerät für ist dasselbe, wie das der Office 135 Lademulde. ø Schraube: 4 mm Montagebügel Alle Masse in mm Fig. 74 Massbild für Wandmontage des Montagebügels Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 173: Funkeinheit Anschliessen

    X = 2000:Minimalabstand, falls die Funkeinheiten nicht am gleichen Kommunikationsserver sind (nicht synchron) Minimalabstände unbedingt einhalten Fig. 75 Montageabstände Funkeinheit anschliessen 230 VAC (Option) DSI-Schnittstelle Buchse 1 Buchse 2 Buchsen externe Antennen (nur SB-8ANT) Fig. 76 Rückseite der Funkeinheiten mit Anschluss-Stellen Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 174: Analoge Telefone Aastra 6710A, Aastra 6730A

    Weitere Anzeigevarianten siehe "Betriebszustand Aastra DECT Funkeinheiten", Seite 265 4. 8. 3 Analoge Telefone Aastra 6710a, Aastra 6730a Die Telefone können als Tischmodell oder als Wandmodell verwendet werden. Telefon anschliessen 1. Stecken Sie den Stecker am längeren, geraden Ende des Höreranschlusskabels auf der Unterseite des Telefons in die Buchse mit dem Hörersymbol, bis er hör-...
  • Seite 175: Telefon Für Benachrichtigungsanzeige (Mwi) Vorbereiten

    übersehen wird. – Die Aussagen in diesem Abschnitt gelten grundsätzlich auch für die analogen Telefone Aastra 1910 und Aastra 1930. Der MWI-Schalter ist bei diesen Modellen an der Hinterseite des Telefons und die Schalter- stellungen für die Polaritätsumkehr sind mit PR1 und PR2 beschriftet.
  • Seite 176: Telefon Auf Dem Tisch Montieren

    4. 8. 4 IP-Systemtelefone Die Montage, Speisung und der Anschluss der IP-Systemtelefone Aastra 5360ip, Aastra 5361ip, Aastra 5370ip, Aastra 5380ip und Aastra 2380ip ist im Systemhand- buch "Aastra Intelligent Net (AIN) und IP-Systemtelefone" beschrieben. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 177: Oip-Anwendungen

    Installieren 4. 8. 5 OIP-Anwendungen Voraussetzungen zum Betrieb und Installationshinweise der OIP-Anwendungen Aastra 1560/1560ip, Office 1560/1560IP, OfficeSuite und Office eDial sind im Sys- temhandbuch "Open Interfaces Platform" beschrieben. 4. 8. 6 Aastra SIP- und Standard-SIP-Telefone Die Registrierung von SIP-Systemtelefonen der Familie Aastra 6700i, anderen Aastra SIP-Endgeräten und SIP-Endgeräten von Drittherstellern als interne Benut-...
  • Seite 178: Konfigurieren

    Themen dieses Kapitels. 5. 1 Konfigurationswerkzeug AMS Die Aastra Management Suite (AMS) ist ein Softwarepaket für die Konfiguration und Überwachung eines Einzelsystems oder eines ganzen Netzwerks. Die Konfigu- ration kann offline vorbereitet und lokal oder von Ferne in den Konfigurationsser- ver geladen werden.
  • Seite 179: Ams Shell

    Upload-Manager (UM) Der Upload-Manager (UM) ermöglicht, die Software eines Systems vom PC aus zu aktualisieren. Der AMS Hotel-Manager wird ab R3.0 nicht mehr unterstützt. Stattdessen steht der Aastra Hospitality Mana- ger zur Verfügung. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 180: Zusatzapplikationen

    Menüleiste wird die Zu- satzapplikation System Search gestartet. System Search ist ein Hilfswerkzeug zum Detektieren von Kommunikationsservern der Aastra 400 Familie im IP-Netzwerk. System Search findet alle am IP-Netzwerk angeschlossenen Kommunikationsser- ver, sofern diese sich im gleichen Subnetz befinden wie der PC mit AMS und min- destens dem Software-Release 1.0 entsprechen.
  • Seite 181 Tasten, Anzeigesprache und mehr direkt und selbständig am PC konfigurieren und anpassen. Aastra Hospitality Manager Der Aastra Hospitality Manager ist eine webbasierte Anwendung für den Rezeptio- nisten im Bereich Beherbergung/Hotel. Er bietet eine übersichtliche Listen- oder Etagenansicht der Zimmer und verfügt über Funktionen wie Check-in, Check-out, Benachrichtigung, Weckruf, Abruf der Telefongebühren, Wartungsliste usw.
  • Seite 182 Dem Hospitality-Administrator stehen alle Ansichten zur Verfügung, die benötigt werden, um den Aastra Hospitality Manager und das Rezeptionsmenü des Aastra 5380/5380ip einzurichten und dessen Standardwerte festzulegen. Ausser- dem kann mit einem Link der Aastra Hospitality Manager gestartet werden (siehe"Aastra Hospitality Manager", Seite 181).
  • Seite 183: Zugangsarten

    Externer Zugang via IP-Netzwerk Externer Wählzugang via Einwählknoten (nur im AIN) Externer Wählzugang via ISDN-Verbindung über eine BRI-T-Netzschnittstelle Fig. 77 Übersicht der Zugangsarten Siehe auch: Detaillierte Informationen sind in der AMS-Hilfe zu finden. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 184: Benutzerverwaltung

    über das Bedienfeld für das Farbdisplay an der Anschlussfront und kann weder verändert noch gelöscht werden (siehe "Anzeige- und Bedienfeld Call-Ma- nager", Seite 235). Die 2 vordefinierten Standard-Benutzerkonti blustar bucs sind für BluStar End- geräte bzw. für einen BluStar Server vorgesehen. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 185: Vordefinierte Berechtigungsprofile

    – Wählzugang ✓ ✓ • System Search – – – – – – – – – – ✓ ✓ • LDAP-Dienst – – – – – – – – – – Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 186: Administrationsrechte

    AIN-Grundkonfiguration aus Satelliten über- – – nehmen ✓ • Vertriebskanal einstellen/ändern – – ✓ • Erststart – – ✓ • Neustart – – ✓ ✓ ✓ • Statusänderung Fernwartung ✓ • Software-Upload – – Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 187: Schnittstellenzugang

    Ermöglicht die direkte Änderung von IP-Parametern, die in System Search ange- zeigt werden. • LDAP-Dienst Ermöglicht LDAP-Clients den Zugang zum integrierten LDAP-Server. Damit kön- nen die LDAP-Clients auf das Systemtelefonbuch zugreifen. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 188: Passwörter

    ändern. Damit wird verhindert, dass bei Freigabe des Zugangs zur Fern- wartung unberechtigte Personen die Daten auf dem Kommunikations- server von fern manipulieren können. Siehe auch: Das Bedienfeldes an der Anschlussfront ist mit einer PIN geschützt (siehe "PIN Bedienfeld", Seite 235). Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 189: Syntax Der Passwörter Und Benutzernamen

    Passwort ändern Ein Benutzer mit einem zugewiesenen Berechtigungsprofil, bei dem das Administ- rationsrecht Benutzerverwaltung konfiguriert ist, kann die Passwörter aller Benutzerkonti ändern. Es wird daher empfohlen, dieses Administrationsrecht rest- riktiv zu vergeben. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 190: Falsches Passwort

    AMS einen passwortfreien, lokalen Zugang mit dem Administrationsrecht Benutzerverwaltung ermöglicht. Der lokale Zugang ist dann mit einem LAN-Kabel möglich. Dies ist z. B. nützlich, wenn Passwörter verloren gegangen sind. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 191: Automatischer Ausstieg Aus Der Konfiguration

    Bei jedem Zugangsversuch wird ein Eintrag in die entsprechende Liste vorgenom- men. Bei Fernwartungszugang entfällt ein Eintrag, wenn die Fernwartung gesperrt ist oder wenn in der Konfiguration CLIP erforderlich gesetzt ist und kein CLIP an- kommt. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 192: Freigabe Des Fernzugangs

    Benutzer gesperrt. Hinweis: Es wird empfohlen, die Fernzugangsberechtigung nicht ständig aktiv zu halten. Damit ist sichergestellt, dass die Daten auf dem Kommunikations- server nicht von Unberechtigten von Ferne manipuliert werden können. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 193: Funktionscode Für Fernzugang

    Der Fernzugang über eine externe Wählverbindung ins AIN ist zusätzlich abgesichert und muss explizit über die Bedienfeld auf der Anschlussfront freigegeben werden. Dies ist unabhängig davon, ob der Wählzugang via einen Satelliten oder direkt zum Master erfolgt. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 194: Funktionstasten Für Fernzugangsberechtigung

    Festplatte des PCs abgelegt. Beide Datenbanken werden mit den AMS- Managern gepflegt. Um die Datenbanken auf demselben Stand zu halten, müssen Daten untereinander ausgetauscht werden. Die folgende Abbildung veranschaulicht das Zusammenspiel zwischen dem PC und den beiden Datenbanken: Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 195: Offline-Verbindung

    Funktionen beim Datenaustausch zwischen Kommunikationsserver und AMS Zur Bearbeitung oder Ergänzung von System- und Nutzerdaten laden Sie die Daten entweder direkt aus dem Dateisystem des Kommunikationsservers oder vom Da- tenträger des PCs (AMS-Datenbank) in den Arbeitsspeicher. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 196: Offline Arbeiten (Ams-Datenbank)

    -> AMS) in die AMS-Datenbank geladen werden. Backup AMS-Datenbank Diese Menüfunktion auf der AMS-Shell legt die Konfigurationsdaten aller Kommu- nikationsserver aus der AMS-Datenbank in einer durch den Benutzer bestimmten Backup-Datei ab. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 197: Online Arbeiten (Datenbank Kommunikationsserver)

    AMS, ob die Konfiguration gespeichert werden soll. Anschliessend fragt AMS, ob auch die lokale AMS-Datenbank aktualisiert werden soll. Speichern Die geänderten Konfigurationsdaten werden im Dateisystem des Kommunikati- onsservers abgelegt und die Markierungen an den geänderten Parametern ge- Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 198: Ansicht Download

    • Spezielle Konfiguration nachbilden, z. B. Kundendaten auf ein anderes System kopieren. Hinweis: Einige Konfigurationsänderungen werden erst nach einem Neustart wirk- sam. Nach Beenden des Upload wird der Kommunikationsserver neu gestartet. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 199 In diesem Menü werden die Audiodaten für das Voicemail-System, für den Ansage- dienst und für das Leistungsmerkmal "Musik bei Warten" verwaltet. Dabei haben Sie folgende Möglichkeiten: • Download aller Audiodaten oder nur der persönlichen Sprachmitteilungen und Begrüssungen zur Sicherung in einem Backup. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 200: Import / Export Von Konfigurationsdaten

    Die exportierten Tabellen werden im Excel-Format abgelegt und können dann sor- tiert oder modifiziert werden. Importieren von Daten aus einem Aastra 415 in ein Aastra 430 AMS-Konfigurationsdaten eines Aastra 415 Kommunikationsservers können in die Datenbank eines eröffnetes Aastra 430 Kommunikationsservers eingelesen wer- den.
  • Seite 201: Importieren Von Daten Aus Älteren Kommunikationsservern

    Importieren von Daten aus älteren Kommunikationsservern In die AMS-Datenbank können mit Hilfe einer Backup-Datei Systemdaten aus ei- nem Aastra IntelliGate System importiert werden. Dazu steht in der AMS-Shell eine Import-Funktion zur Verfügung. Die folgenden Kombinationen von Ursprung- und Ziel-Kommunikationsserver sind möglich: Tab.
  • Seite 202: Konfiguration Mit Ams Offline Vorbereiten

    Ist ein bereits konfiguriertes Kommunikationssystem vorhanden, kann die Konfigu- ration vom Konfigurationsserver in AMS geladen und online bearbeitet werden (siehe "Verbinden (Online)", Seite 197). Ist das zu konfigurierende System im Erststart-Zustand werden die länderspezifi- schen Standardwerte geladen. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 203: Lizenzen Aktivieren

    Die Lizenzen müssen freigeschaltet werden. Der Lizenzcode kann online oder off- line mit AMS editiert werden: 1. Mit Hilfe der EID muss über das Aastra 400 Aktivierungsportal auf dem Extranet die Lizenz aktiviert werden (Partner-Login erforderlich). Der daraufhin ausgege- bene Lizenzcode enthält die passende Lizenz...
  • Seite 204: Standardwerte Auslesen

    Hardware hinzufügen. 5. Systemendgeräte, Mailboxen, Durchwahlnummern...usw. hinzufügen 6. Die meisten Standardwerte können jetzt herausgelesen werden. Konfiguration der Applikationskarte CPU2 Die Konfiguration der Applikationskarte ist in der Installationsanleitung Applikati- onskarte CPU2 beschrieben. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 205: Betrieb Und Unterhalt

    DECT-Identifikationsnummern, IP-Adresse der Ethernet-Schnittstelle des Konfi- gurationsservers). Der Speicherinhalt bleibt auch ohne Stromversorgung erhal- ten. • Die Daten von Anwendungen auf dem Applikationsserver (bei einer allfällig be- stückten Applikationskarte CPU2) sind auf einer Harddisk abgelegt. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 206: Systemsoftware

    Audiodaten zur Verfügung (siehe "Datenaustausch zwischen Kommunikationsserver und PC", Seite 194). Mit einem FTP-Client kann ebenfalls auf das Dateisystem zugegriffen werden. Dies ist zum Beispiel nützlich für den Software-Update von Aastra SIP-Endgeräten. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 207: Boot-Software

    Hilfe von Konfigurationsdateien möglich. • Die benutzerabhängigen Konfigurationsdaten wie private Kontakte oder Umlei- tungen gelten für alle dem Benutzer zugewiesenen Endgeräte und können mit AMS oder WebAdmin, teilweise auch direkt am Endgerät konfiguriert werden. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 208: Software Aktualisieren

    WebAdmin oder für neu ausgelieferte Systeme auch mit der Zusatzapplikation "Smart Software Update" geladen. In der Systemsoftware ist auch die Software für die digitalen Systemtelefone, IP- Systemtelefone, Aastra DECT-Funkeinheiten, Aastra DECT-Schnurlostelefone und Aastra SIP-Telefone enthalten. Um eine Verbindung zwischen dem Kommunikationsserver und dem AMS Upload- Manager herzustellen, gibt es mehrere Möglichkeiten (siehe...
  • Seite 209: Standard-Upload

    Betrieb und Unterhalt Siehe auch: Für eine genauere Beschreibung der Funktionen und Parameter sowie für das Vorgehen in einem Aastra Intelligent Net (AIN) rufen Sie bitte die Online-Hilfe des Upload-Managers auf. 6. 2. 1. 2 Standard-Upload Das Hochladen neuer Systemsoftware geschieht in verschiedenen Phasen. Der Upload-Manager überwacht dabei den Kopiervorgang der Systemsoftware vom PC...
  • Seite 210: Upload-Vorgang Einleiten

    Informationen zu Ereignismeldungen und Meldezielen siehe "Ereignis- meldungskonzept", Seite 242. Upload-Vorgang einleiten Damit ein SW-Upload erfolgreich ablaufen kann, folgende einleitende Schritte durchführen: 1. Empfehlung: Konfigurationsdaten mit AMS sichern (Tools / Backup). Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 211 Je nach Typ des Kommunikationsservers kann der Upload-Vorgang (insbesondere das Entpacken des Softwarepakets) einige Zeit in Anspruch nehmen. Balkenanzeige Während des SW-Uploads wird ein Dialogfenster mit einem horizontalen Balken eingeblendet, der über den zeitlichen Ablauf des Upload-Vorgangs informiert. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 212: Statusanzeige

    Berechtigungsprofil zugewiesen sein, bei dem der Schnittstellenzu- gang FTP freigegeben ist (siehe "Benutzerverwaltung", Seite 184). 4. Konfigurationsserver wählen. 5. Ein Softwarepaket wählen (zip-Datei). Allenfalls vorher mit der Schaltfläche Hin- zufügen ein neues Softwarepaket laden. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 213: Einstellungen

    Systemsoftware aktualisiert. Die Systemtelefone Office 10, Office 25 und Aastra 5360 haben keine eigenen Spei- cher. Die Systemtelefone Office 35, Office 45, Aastra 5370, Aastra 5380 sowie alle IP- Telefone der Familie Aastra 5300ip und alle SIP-Telefone der Familie Aastra 6753i besitzen einen Flash-Speicher.
  • Seite 214: Software System Aastra Dect

    Menü definiert, welches System die Software-Aktualisierung rele- vant ist. Für die Schnurlostelefone der Familie Aastra 600c/d gibt es nur eine Software. Sie ist im Softwarepaket des Kommunikationsservers enthalten und auf dem Dateisys- tem des Kommunikationsservers abgelegt. Soll ein Update der Telefonsoftware un- abhängig von der Software des Kommunikationsservers erfolgen, ist ein Update...
  • Seite 215: Dect-Schnurlostelefone Office 135 Und Office

    Applikationskarte CPU2 zu beschrieben. 6. 3 Hardwarepflege Die Hardwarepflege umfasst den Austausch von Karten und Modulen bei einem Defekt oder bei einem Generationenwechsel. Dazu müssen Sicherheitsvorschriften beachtet und das schrittweise Vorgehen eingehalten werden. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 216: Vorbereitungen

    101). Aastra Intelligent Net: In einem AIN kann jeder Knoten einzeln vorgesperrt und wieder ent- sperrt werden. Sobald im vorgesperrten System keine Verbindungen mehr aktiv sind, kann der Call-Manager heruntergefahren werden. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 217: Lizenzen Und Eim-Karte

    EID-Nummer, die der Identifikation des Kommunikationsservers dient. 2. Den neuen Lizenzcode erhalten Sie entweder von ihrem Vertragshändler oder beziehen ihn mit Hilfe der EID über das Aastra 400 Aktivierungsportal auf dem Extranet (Partner-Login erforderlich). 3. Tragen Sie den Lizenzcode in AMS unter CM_1.2_Lizenzcode...
  • Seite 218: Eine Lizenz Wird Auf Ein Anderes System Desselben Typs Übertragen

    Achtung Beachten Sie die "Sicherheitsvorschriften", Seite 1. Vorbereitungsarbeiten ausführen (siehe "Vorbereitungen", Seite 216). 2. Lösen Sie die Schraube der defekten Schnittstellenkarte und entfernen Sie die Karte durch Ziehen an der Befestigungsschraube. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 219: Neue Karte Mit Weniger Ports

    Eine Karte wird durch eine gleichartige Karte mit mehr Ports ersetzt. Vorgehen: 1. Karte wechseln und System wieder in Betrieb nehmen. Analoges Vorgehen wie beschrieben unter "Ersetzen einer defekten Schnittstellenkarte", Seite 218. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 220: Steckplatz Wechseln

    4. Karte in AMS auf dem neuen Steckplatz einfügen und am alten Steckplatz ent- fernen. Damit sind die Konfigurationsdaten am alten Steckplatz gelöscht. Hinweis: Nicht alle Karten können auf allen Steckplätzen bestückt werden (siehe "Bestückungsregeln", Seite 109). Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 221: Systemmodule

    Backplane. 7. Befestigen Sie mit der Schraube die Call-Manager-Karte wieder in ihrem Steck- platz. 8. Starten Sie den Call-Manager durch Drücken auf die Ein/Aus-Taste auf der Call- Manager-Karte neu auf. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 222: Ip-Media-Modul Wechseln

    Gehen Sie entsprechend vor, um ein defektes IP-Media-Modul auf einer PRI-Netz- karte zu wechseln. 6. 3. 4. 3 Gebührenmodul wechseln Gebührenmodule sind auf FXO-Netzkarten bestückt. Um ein defektes Gebührenmodul auf einer FXO-Netzkarte zu ersetzen, gehen Sie wie folgt vor: Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 223: Ram-Modul Wechseln

    Sie das RAM-Modul leicht anheben. 4. Platzieren Sie das RAM-Modul leicht angewinkelt in den Steckplatz (siehe Fig. 81). 5. Drücken Sie das RAM-Modul vorsichtig nach unten, bis die zwei seitlichen Me- tallbügel einrasten. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 224: Systemkarten

    Ziehen an der Befestigungsschraube. 3. Heben Sie dabei die EIM-Karte an der abgeschrägten Ecke leicht an, und schie- ben Sie sie mit leichten Druck den Führungslaschen entlang aus dem Chipkar- tenhalter. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 225 Karte eingesetzt werden. Ohne EIM-Karte startet der Kommunikations- server nicht. – Wurde die defekte EIM-Karte durch eine neue ersetzt, müssen alle DECT-Schnurlostelefone neu angemeldet werden. Dies ist notwendig, da die DECT-Identifikationsnummern auf der EIM-Karte gespeichert sind. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 226: Flash-Karte Wechseln

    Datensicherheit (Lese- und Schreibzyklen) gesetzt. Deshalb dürfen nur Original-Flashkarten eingesetzt werden. – Flash-Karten, die als Ersatzteil bestellt werden, enthalten keine Soft- ware. In diesem Fall muss ein Emergency Upload durchgeführt werden (siehe "Emergency Upload der Systemsoftware", Seite 212). Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 227: Call-Manager-Karte Cpu1

    Ein Defekt der Call-Manager-Karte kann das Auslesen der nicht gesi- cherten Konfigurationsdaten mit AMS verunmöglichen. In diesem Fall können die Daten mit Hilfe einer neuen Call-Manager-Karte durch Wechseln der Flash-Karte gerettet werden. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 228: Applikationskarte Cpu2

    7. Starten Sie den Applikationsserver durch Drücken auf die Ein/Aus-Taste auf der Applikationskarte auf. Siehe auch: Mehr Informationen zur Installation, Konfiguration und Software-Aktuali- sierung der Applikationskarte CPU2 ist in der Installationsanleitung Applikationskarte CPU2 zu finden. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 229: Systemendgeräte Wechseln

    (gekürzt oder erweitert). Die Leistungsmerkmale werden gekürzt, wenn ein Telefon durch ein Telefon geringerer Komfortstufe (z. B. Aastra 5380 → Aastra 5370) oder durch ein Vorgängermodell (z. B. Aastra 5380 → Office 45) aus- getauscht wird. Wenn ein Systemtelefon durch ein Systemtelefon einer anderen Komfortstufe aus-...
  • Seite 230: Dect-Endgeräte

    Anmelden eines Schnurlostelefons am System 1. Schnurlostelefon zur Anmeldung vorbereiten (Siehe Bedienungsanleitung Schnurlostelefon). 2. System zur Anmeldung vorbereiten. Dazu in der AMS-Systemkonfiguration un- Endgerätedaten im Tab DECT-Einstellungen auf die Schaltfläche Schnurlostele- fon anmelden klicken. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 231: Schnurlostelefon Auswechseln (Telefone Mit Microsd-Karte)

    Schnurlostelefon auswechseln (Telefone mit microSD-Karte) Die spezielle microSD-Karte eignet sich für den Einsatz mit den DECT-Schnurloste- lefonen Aastra 620d/622d, Aastra 630d/632d und Aastra 650c. Die Karte speichert die Anmeldedaten des Schnurlostelefons am Kommunikationsserver und die wich- tigsten lokalen Einstellungen. Damit ist gewährleistet, dass bei einem Gerätedefekt - durch Mitnahme der Karte - der Betrieb an einem Austauschgerät, in kürzester...
  • Seite 232: Microsd-Karte Einsetzen

    5. Klappen Sie den Kartenhalter wieder zurück und schieben Sie diesen vorsichtig nach oben bis er einrastet. 6. Nur für Aastra 620d, Aastra 630d mit schwarzer Kartenaufnahme: Nehmen Sie die der Karte beiliegende Schutzabdeckung und setzen Sie diese oben über den Kartenhalter (siehe Fig.
  • Seite 233: Verhalten Nach Dem Einsetzen Einer Neuen Microsd-Karte

    1. Nehmen Sie an einem Master-Schnurlostelefon ohne microSD-Karte die ge- wünschten, lokalen Einstellungen vor. 2. Schalten Sie das Master-Schnurlostelefon aus, setzen Sie eine handelsübliche microSD-Karte ein und starten Sie das Master-Schnurlostelefon neu. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 234: Allgemein

    7. Kopieren Sie alle Benutzerdaten von der Karte in den Speicher des Ziel-Schnur- lostelefons. -> Das Ziel-Schnurlostelefons startet neu. 8. Schalten Sie das Ziel-Schnurlostelefon aus und entnehmen Sie die Karte. -> Nach dem Wiedereinschalten des Ziel-Schnurlostelefons werden die kopier- ten Benutzerdaten verwendet. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 235: Anzeige- Und Bedienfeld Call-Manager

    Ein/Aus-Taste Status-LED Farbdisplay 1.8 Zoll Call-Manager Fig. 84 Anzeige- und Bedienfeld Aastra 470 6. 4. 1 PIN Bedienfeld Einige Funktionen, die über die Navigationstasten ausgeführt werden können, er- fordern die Eingabe einer PIN (z. B. Erststart ausführen). Die PIN besteht immer aus 4 Ziffern und kann via AMS in der Zugangskontrolle über das Benutzerkonto SystemUserInterface geändert werden:...
  • Seite 236: Status Led

    Die Status-LED kann in den drei Farben Grün (G), Orange (O) und Rot (R) leuchten, langsam oder schnell blinken oder auch inaktiv (–) sein. Eine LED-Ansteuerungsperiode dauert 1 Sekunde und ist in 4 Einheiten von 250 ms unterteilt. Damit lassen sich unterschiedliche Anzeigemuster darstellen. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 237: Aufstart- Und Betriebszustandsanzeige

    Der Boot-Modus ermöglicht einen Emergency Upload über die Ethernet-Schnitt- stelle (EUL via LAN). Dies ist immer dann erforderlich, wenn aus irgendeinem Grund auf dem Kommunikationsserver keine lauffähige Systemsoftware mehr gespei- chert ist. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 238: Fehleranzeige Mit Status-Led

    3 Sekunden angezeigt. Das Boot-Menü erlaubt dem Benutzer, die IP-Adressdaten zurückzusetzen oder einen Erststart auszuführen. Erfolgt während 3 Sekunden keine Eingabe, wird das Boot-Menü verlassen und das Aufstarten normal weiterge- führt. Fig. 85 Boot-Menü Aastra 470 Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 239: Anzeige Von Ereignismeldungen

    Erststart auszuführen. Menü-Modus Normaler Betrieb • Wird durch einen kurzen Tastendruck auf eine belie- (Application command mode) bige Navigationstaste im Verkehrsauslastungs- Modus ausgelöst. • Erlaubt dem Benutzer verschiedene erweiterte Funk- tionen auszuführen. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 240: Anzeige- Und Bedienfeld Applikationsserver

    – Wenn das reguläre Herunterfahren nicht möglich ist (z. B. weil der Applikationsserver nicht mehr reagiert), wird die Applikationskarte nach 2 Minuten forciert ausgeschaltet, ohne dass das Betriebssystem vorher ordnungsgemäss heruntergefahren wurde. Ungesicherte Daten werden gelöscht. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 241: Status-Leds

    Stromüberlast an einer der USB-Schnittstellen. Hinweis: Der maximal zulässige Strombezug an den USB-Schnittstel- len ist unterschiedlich (siehe Tab. Die Ethernet-Schnittstelle auf dem Applikationsserver ist abgedeckt, da die Verwendung zurzeit nicht vorgesehen ist. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 242: Betriebsüberwachung

    Anzeige in Gateway Gateway Endpunkte, die Einrichtungen Meldungsgruppe Überwachungs- • PC an Ethernet- E-Mail empfangen Manager Schnittstelle können • Office 45 Systemassistent Fig. 87 Verteilungsprinzip einer Ereignismeldung Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 243: Ereignistypen

    CTI-First-Party: Verbindung Der ATPC3 First-Party-Link wurde (wieder) her- Benutzernummer, Datum, Uhr- hergestellt gestellt zeit CTI-First-Party: Verbindung Der ATPC3 First-Party-Link wurde unterbro- Benutzernummer, Datum, Uhr- verloren chen, weil das Taktsignal fehlt. zeit Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 244 Der Kommunikationsserver wurde manuell Datum, Uhrzeit wurde neu gestartet oder wegen eines Fehlers automatisch neu gestartet. Die Lizenzgrenze für Aastra Ein Aastra SIP-Endgerät kann sich nicht regist- Parameter 1=1: Fehlende SIP-Endgeräte wurde erreicht rieren respektive kann die Videofunktionalität Lizenz Aastra SIP...
  • Seite 245 Kommunikationsserver. Dual Homing wieder inner- Es sind jetzt wieder genügend Lizenzen zur Datum, Uhrzeit halb der Lizenzgrenze Registrierung von SIP-Telefonen der Familie Aastra 6700i an einem Backup-Kommunikati- onsserver verfügbar. Hinweis: Diese Ereignismeldung wird vom Backup-Kom- munikationsserver generiert. E-Mail erfolgreich gesendet...
  • Seite 246 Grenze. Funkeinheit-Port aktiv Die Funkeinheit antwortet wieder Kartennummer, Portnummer, Datum, Uhrzeit G.729 Codecs wieder inner- Es stehen wieder freie G.729 Codecs für Verbin- Datum, Uhrzeit halb der Lizenzgrenze dungen zur Verfügung. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 247 Ein Knoten hat nach einem Unterbruch eine Knotennummer, Datum, Uhr- Verbindung wiederhergestellt bestimmte Zeit lang (konfigurierbar) wieder zeit Verbindung zum Master. Kompatible PMS-Applikation Das externe Hotelmanagementsystem (PMS- Datum, Uhrzeit Applikation) ist geeignet zur Kommunikation mit dem Kommunikationsserver. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 248 Ereignismeldung nach Wiedereinschalten der Datum, Uhrzeit Netzspannung • Stromnetz häufiger ausgefallen als in der Triggertabelle eingetragen NTP: Zeitsynchronisation Die Zeitsynchronisation über den NTP-Server Datum, Uhrzeit fehlgeschlagen (NTP = Network Time Protocol) ist fehlgeschla- gen. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 249 Prozent, Datum, Uhr- kritischen Wert überschritten. zeit Verwendungszweck (Dateityp-ID): 0: Dateisystem, 1: Applikation, 2: Crash-Log, 3: Monitor-Log, 4: Ansagedienst, 5: Voicemail, 6: Musik bei Warten, 7: Backup, 8: Hospitality/ Beherbergung, 9: Benutzerordner Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 250 Ein Systemtelefon am DSI-Bus ist defekt oder Kartennummer, Portnummer, wurde ausgesteckt. Benutzernummer, Datum, Uhr- zeit Systemtelefon wieder in Ein Systemtelefon am DSI-Bus ist wieder Kartennummer, Portnummer, Betrieb betriebsbereit. Benutzernummer, Datum, Uhr- zeit Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 251 SIP-Endpunkt läuft in Kürze ab und muss 1: 3rd-Party), Knoten-ID oder erneuert werden. Name des Zertifikats, Datum, Falls Typ des Endpunkts = 0 (Aastra), dann ist Uhrzeit Parameter 2 = Knoten-ID. Falls Typ des Endpunkt = 1 (3rd-Party), dann beinhalten die restlichen Parameterdaten die ersten 11 Zeichen des Zertifikatnamens.
  • Seite 252 Es konnte jetzt erfolgreich eine Verbindung zu Datum, Uhrzeit hergestellt einem Hotelmanagementsystem (PMS-System) aufgebaut werden. Weckanruf bestätigt Der Zimmer-Weckanruf wurde jetzt beantwor- Zimmer-Nr., Datum, Uhrzeit Weckanruf unbeantwortet Der Zimmer-Weckanruf wurde nicht beantwor- Zimmer-Nr., Datum, Uhrzeit Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 253 Zuwenig Lizenzen für PMS- Entweder die Lizenz Hospitality PMS Interface Anzahl lizenzierte Zimmer, Schnittstelle fehlt oder es sind nicht genügend Lizenzen Anzahl konfigurierte Zimmer, Hospitality PMS Rooms verfügbar. Datum, Uhrzeit Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 254: Ereignistabellen

    Der grösste Zeitraum "672" entspricht also 28 Tagen bzw. 4 Wochen. Wenn die Häufigkeit der Ereignismeldung auf "0" gesetzt wird, wird der Zeitraum ebenfalls automatisch auf "0" Stunden gesetzt: Es wird keine Ereignismeldung an ein Meldeziel gesendet. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 255: Meldeziele

    • Externes Meldeziel (Meldeziel PC via ISDN oder LAN / WAN an T-Schnittstelle) • Lokales Meldeziel (z. B. PC / Drucker, PC an S-Schnittstelle / Ethernet-Schnitt- stelle) • Ereignis-Log (Ereignisprotokolle im Betriebs- und Überwachungs-Manager) Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 256 Ereignismeldungen werden je nach zugeordneter Ereignistabelle an ein festgeleg- tes externes Meldeziel gesendet. Es können 2 externe Meldeziele festgelegt wer- den: • 1 bevorzugtes externes Meldeziel • 1 alternatives externes Meldeziel Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 257: Signalisierung Einer Ereignismeldung An Ein Externes Meldeziel

    Meldeziel gesendet. • Wenn 1 Stunde lang erfolglos versucht wurde, die Ereignismeldungen an das ex- terne Meldeziel zu senden, wird die Signalisierungsperiode von 5 Minuten auf 4 Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 258: Lenkung Externes Meldeziel

    Übertragungsprotokoll PPP über ISDN verwendet. Folgende Parameter müssen für jedes der beiden externen Meldeziele im Betriebs- und Überwachungs-Manager ausgewählt bzw. eingegeben werden: • Rufnummer des externen Meldeziels (eventuell als Leitwegwahl) Mögliche externe Meldeziele können sein: Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 259: Notwendige Zusätzliche Konfigurationen

    Ähnlich wie bei einem externen Meldeziel öffnet die Ereignismeldung einen PPP- Kommunikationskanal vom Kommunikationsserver zu einem Terminal Adapter, der direkt an einem PC angeschlossen ist oder mit diesem über ein LAN verbunden Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 260: Lokales Meldeziel An S-Schnittstelle Konfigurieren

    • IP-Adresse des PCs, wenn der Kommunikationsserver über ein ISDN-Gateway mit dem PC verbinden soll. Soll der Kommunikationsserver ohne ISDN-Gateway mit dem PC verbinden, muss der Eintrag IP-Adresse leer bleiben. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 261: Lokales Meldeziel An Ethernet-Schnittstelle Konfigurieren

    4. Den Parameter Ziel SNMP-Ereignismeldung schalten SNMP steht für "Simple Network Management Protocol" und wird von Netzwerk Management Systemen (NMS) verwendet. Die Systeme der Aastra 400 Familie un- terstützen die Version SNMP V1. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 262 Um auf die Daten zugreifen zu können sind Benutzername und Passwort er- forderlich. Dazu muss eine Registration beim "Aastra Application Partner Pro- gramm" vorhanden sein. Meldeziel Ereignis-Log Bei einem Erstart des Kommunikationsservers ist dem Meldeziel Ereignis-Log auto- matisch die Ereignistabelle 4 zugeordnet.
  • Seite 263 Testereignismeldung ausgelöst werden. Die Ereignismeldung wird di- rekt an dem ausgewählten Meldeziel ohne Verzögerung signalisiert. Wenn der Kommunikationsserver über einen TA mit AMS verbunden ist, werden Testereignismeldungen erst signalisiert, wenn die Verbindung gelöst ist. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 264: Betriebszustands- Und Fehleranzeigen

    Analoge Endgeräte erhalten nach Abheben kei- Am angeschlossen Port ist kein Endgerät eröffnet oder das nen Wählton. eröffnete Endgerät ist keinem Benutzer zugewiesen. • Endgerät eröffnen und Benutzer zuweisen • Installation oder Anschlusskabel prüfen Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 265: Betriebszustand Aastra Dect Funkeinheiten

    Funkeinheit in ein System mit mehreren Location Areas und zwar dann, wenn bereits eine Funkeinheit in einer Location Area ungleich 0 eingetragen ist. In diesem Fall muss die hinzugefügte Funkeinheit manuell der gewünschten Location Area zugewiesen werden.) Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 266: Fehlfunktion Aastra Dect-Funkeinheit

    Nummerierungsplan eingetragen oder im AMS-Konfigura- tions-Manager der Parameter DECT System-Zustand auf Aktiv gesetzt wurde. 6. 6. 2. 5 Fehlfunktion Aastra DECT-Funkeinheit Tab. 108 Fehlfunktion Aastra DECT Funkeinheit Fehlerbeschreibung Fehlerursache / Fehlerbehandlung Keine Funkverbindung in einem Versor- LED an Funkeinheit kontrollieren: gungsbereich.
  • Seite 267: Fehlfunktionen Aastra Dect-Schnurlostelefone

    Betrieb und Unterhalt 6. 6. 2. 6 Fehlfunktionen Aastra DECT-Schnurlostelefone Tab. 109 Fehlfunktionen Aastra DECT-Schnurlostelefone Fehlerbeschreibung Fehlerursache / Fehlerbehandlung Keine Anzeige. • Schnurlostelefon einschalten und testen • Akku austauschen oder laden Keine Funkverbindung zur Funkeinheit möglich, Kontrolle des Versorgungsgebiets (in Reichweite einer Antennensymbol fehlt.
  • Seite 268: Fehlfunktion Dect-Lademulden

    • Akku überprüfen oder austauschen, wenn nötig. Hinweise zum Ladevorgang: • Batterie-Symbol am Schnurlostelefon blinkt (Office 135) bzw. füllt sich (Office 160, Aastra 600c/d), wenn Akku geladen wird. • Ein Kontrollton zeigt die richtige Kontaktierung an. Aastra 470 ab R3.0...
  • Seite 269: Longclicks Aastra Dect-Schnurlostelefone

    Betrieb und Unterhalt 6. 6. 2. 8 Longclicks Aastra DECT-Schnurlostelefone Im Normalbetrieb der DECT-Schnurlostelefone kann durch langes Drücken der fol- genden Tasten direkt in zusätzliche Funktionen gesprungen werden. Tab. 111 Longclicks auf den Aastra DECT-Schnurlostelefonen Aastra Funktion Office 135 Office 160 600c/d In einer Auswahlliste: Scroll-Richtung ändern.
  • Seite 270: Überlastcode-Anzeigen Office 135 / Office 160

    Mit der Funktion Systemassistent am Office 45 unter dem Menüpunkt Unterhalt können gewisse Systeminformationen abgerufen werden, die in einem Störungsfall wichtige Hinweise über die Ursache der Störung geben: Tab. 113 Menü bei Auswahl Unterhalt: Anzeigen Löschen Drucken Beides Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 271: Menüpunkt Systemausfälle

    ABB: xxxx Anzahl der Kurzwahlnummern im Syst. ABB: 1000 1000: Standardwert unverändert Menüpunkt Systemausfälle Tab. 116 Anzeige Systemausfälle == SYSTEMAUSFAELLE W 15.09.10 13:32 011A59F2, 011A5A8C, 01156FFE W 06.12.10 13:32 011A59F7 011A5A82 01156FF1 Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 272: Menüpunkt Netzspannungsausfälle

    • Ausführliche Hinweise zur Auslösung und zur Ausgabe von Ereignismeldungen finden sich im Kapitel "Ereignismeldungskonzept", Seite 242. Siehe auch: Ereignismeldungen können auch im AMS Betriebs- und Überwa- chungs-Manager abgefragt werden (siehe "Meldeziel Ereignis-Log", Seite 262). Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 273: Betriebs- Und Überwachungs-Manager

    Informationen zum Betriebs- und Überwachungs-Manager siehe "Ereignismel- dungskonzept", Seite 242. 6. 6. 3. 3 Messausrüstung Cordless-Systeme Die zur Ausmessung von DECT-Systemen erforderlichen Hilfsmittel sind in der Be- dienungsanleitung "DECT-Systeme projektieren" beschrieben. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 274: Anhang

    PBX = komplettes System SEV = Set verpackt EGV = Endgerät verpackt MOV = Modul/Karte verpackt Projektnummer (3-stellig) 958 (System Aastra 470) Ländercode und Vertriebskanal Ländercode 2-stellig nach ISO 3166, (1- bis 3-stellig, in Punkte eingeschlossen) Vertriebskanal (1...9) für verschiedene Vertriebskanäle.
  • Seite 275: Übersicht Material

    Funktionen oder nach dem Beheben von Fehlern. Die Rückwärtskompatibilität ist sichergestellt. 7. 2 Übersicht Material Tab. 121 Übersicht Material Bezeichnung Beschreibung PBX958.EXP.A470-1 Basissystem Aastra 470 mit Call-Manager-Karte CPU1 CABLE-MAINS 3X0,75MM2 3-poliges Netzanschlusskabel MOV958.EXP.CPU2-1 Applikationskarte CPU2 MOV958.EXP.CPU2-2 Applikationskarte CPU2-S MOV957.EXP.SM-DSPX1-1 DSP-Modul SM-DSPX1 MOV957.EXP.SM-DSPX2-1...
  • Seite 276 Flash-Modul für Call-Manager-Karte CPU1 SPARE PART /SEV958.EXP.A470-LIC-1 EIM-Karte für Call-Manager-Karte CPU1 SPARE PART /SEV958 FAN-1 Lüfter mit Befestigungsschrauben SEV957 PSU-60W-1 Netzgerät für Verteilpanel EFOP SEV957 MAINS CABLE-1 Zweipoliges Standard-Euronetzkabel für Netzgerät Verteilpanel EFOP Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 277: Technische Daten

    Endgeräteschnittstellen Für die Endgeräteschnittstellen gelten folgende technische Daten: Digitale Endgeräteschnittstelle DSI • Schnittstelle proprietär, 2-Draht • Zwei Systemtelefone der Familie Aastra 5300 pro Schnittstelle (AD2-Protokoll) anschliessbar • Ein Systemtelefon der Familie Dialog 4200 pro Schnittstelle (DASL-Protokoll) an- schliessbar • Eine Funkeinheit SB-4+/SB-8 anschliessbar (bei 8 Kanälen benötigt die Funkein- heit SB-8 zwei DSI-Schnittstellen) Office 10, Office 25, Office 35, Office 45/45pro werden weiterhin unterstützt...
  • Seite 278 – Rufeinspeisung 40…43 V 50 Hz an Last 4 kΩ; keine Gleichspannungs-Überla- gerung (länderspezifische Ausführungen auch mit 25 Hz) – Keine Erdtasten-Erkennung – Keine Gebührenmelde-Impulse • Weitere technische Daten und Kabelanforderungen siehe "Multifunktionale FXS- Schnittstellen", Seite 144. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 279: Kommunikationsserver

    Aastra 470 Raumtemperatur 5 °C bis 45 °C Relative Luftfeuchtigkeit 30 % bis 80 %, nicht kondensierend Tab. 126 Elektrische Daten interne Speisung Aastra 470 Zusatzspeisung APS2 Schutzklasse Eingangsspannung 103 V...127 V oder 207 V...253 V, 100 V…240 V, 48...62 Hz 48...62 Hz...
  • Seite 280: Abmessungen Karten Und Module

    • Fully compliant with IEEE 802.3/802.3u • Embedded SRAM for packet storage • 1024-entry look-up table, direct mapping mode • QoS: 802.1p VLAN tag, DiffServ/TOS field in TCP/IP header, IP-based priority Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 281: Digitale Und Ip-Systemtelefone

    7. 3. 6 Digitale und IP-Systemtelefone Tab. 132 Digitale und IP-Systemtelefone Aastra 5360/5360ip, Aastra 5361/5361ip, Aastra 5370/ 5370ip, Aastra 5380/5380ip, Office 10, Office 25, Office 35, Office 45/45pro Umgebungstemperatur im Betrieb 0 °C bis 40 °C Relative Feuchtigkeit im Betrieb 30 % bis 80 % Zulässige Lagertemperatur...
  • Seite 282: Aastra Dect Funkeinheiten

    GAP-Funktionalität Die folgende Tabelle enthält die Netzleistungsmerkmale, wie sie im GAP-Standard definiert sind. Zu jedem Leistungsmerkmal ist spaltenweise angegeben, ob dieses von Kommunikationsservern der Familie Aastra 400 bzw. den Aastra DECT-Schnur- lostelefonen unterstützt wird. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 283 — — PP: Portable Part FP: Fixed Part erforderlich (Dieses Leistungsmerkmal muss von GAP-konformen Geräten unterstützt werden) optional —: Die Aastra DECT-Schnurlostelefonen bzw. Aastra 400 Kommunikationsserver unterstützen das Leistungs- merkmal nicht. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 284 Anhang Technische Daten Tab. 135 Aastra DECT Funkeinheiten Duplexverfahren Zeitmultiplex, 10 ms Rahmenlänge Frequenzbereich 1880 MHz bis 1900 MHz Frequenzbänder (Träger) Kanalraster (Abstand Träger) 1,728 MHz Übertragungsrate 1152 kbit/s Duplexkanäle pro Träger SB-4+ / SB-8 6 / 12 Kanalzahl (Duplexkanäle) SB-4+ / SB-8...
  • Seite 285: Bedienung Der Digitalen Systemtelefone

    * / ( ) < = > % £ $ ¤ ¥ ¤ @ & § Leerzeichen # Hinweise: – Die Telefone Aastra 5360 und Office 25 besitzen keine grafikfähige Anzeige und können daher nicht alle abgebildeten Zeichen darstellen (siehe auch entsprechende Bedienungsanleitungen).
  • Seite 286 * / ( ) < = > % £ $ ¤ ¥ ¤ @ & § Leerzeichen # Hinweise: – Die Telefone Aastra 5360 und Office 25 besitzen keine grafikfähige Anzeige und können daher nicht alle abgebildeten Zeichen darstellen (siehe auch entsprechende Bedienungsanleitungen).
  • Seite 287: Alphatastatur Aastra 5380/5380Ip

    Anhang 7. 4. 2 Alphatastatur Aastra 5380/5380ip Die integrierte Alphatastatur des Aastra 5380/5380ip ist in der QWERTY- und in der AZERTY-Ausführung erhältlich. Die Sonderzeichen sind mit Hilfe der "Ctrl-Taste" und der "Shift"-Taste abrufbar. Tab. 138 Integrierte Alphatastatur Aastra 5380/5380ip Taste <Taste>...
  • Seite 288: Alphatastatur (Akb)

    ↵    ⇐ CONTROL Fig. 91 AKB QWERTY Ist eine Alphatastatur (QWERTZ oder QWERTY) an einem Kommunikationsserver angeschlossen, der auf griechische Sprache eingestellt ist, gilt die folgende Tasta- turbelegung: Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 289: Funktionsbefehle (Makros)

    In Wahlvorbereitung eingegebene Rufnummer einsetzen "." Steuertasten-Funktion "Z" DTMF-Modus (Tonwahl) aktivieren / deaktivieren "R" Zuletzt gewählte Rufnummer einsetzen "Y" Gespräch beenden und Leitung wieder belegen Nur bei Reihenapparaten verfügbar. Für Office 10 nicht verfügbar. Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 290: Nicht Unterstützte Endgeräte Und Funktionen

    • IP-Systemtelefone Office 35IP, Office 70IP-b • Schnurlose Systemtelefone Office 100, Office 130/130pro, Office 150, Office 150EEx, Office 155pro/155ATEX • Das Telefon Aastra 6751i wird nicht mehr als Aastra SIP-Telefon unterstützt. • IP-System-Softphone Office 1600/1600IP • DECT-Funkeinheit SB-4 • Pocket-Adapter V.24 •...
  • Seite 291: Lizenzinformationen Von Software Fremdprodukten

    Anhang 7. 6 Lizenzinformationen von Software Fremdprodukten Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 292 Anhang Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 293: Limited Warranty (Australia Only)

    (1) year period from the date of original purchase ("Warranty Period"). If there is a defect or malfunction, Aastra shall, at its option, and as the exclusive re- medy under this limited warranty, either repair or replace the product at no charge, if returned within the warranty period.
  • Seite 294: Warranty Repair Services

    Part 5-4 of Schedule 2 to the Competition and Consumer Act 2010 (the ACL), the exercise of a right conferred by such a provision or any liability of Aastra in relation to a failure to comply with a guarantee that applies under Division 1 of Part 3-2 of the ACL to a supply of goods or services.
  • Seite 295: After Warranty Service

    Anhang 1.1 To the extent permitted by law and subject to clause 1.2 below, the liability of Aastra to you for any non- compliance with a statutory guarantee or loss or damage arising out of or in connection with the supply...
  • Seite 296: Weiterführende Dokumente Und Online-Hilfen

    Systemhandbuch Aastra Intelligent Net (AIN) und IP-Systemtelefone Systemhandbuch PISN/QSIG-Vernetzung IP-Systemtelefone Kurzbedienungsanleitung Aastra 5360ip / Aastra 5361ip / Aastra 5370ip /Aastra 5380ip Bedienungsanleitung Aastra 5360ip / Aastra 5361ip / Aastra 5370ip / Aastra 5380ip / Aastra 2380ip Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 297 Kurzbedienungsanleitungen Office 10 / Office 25 / Office 35 / Office 45/45pro / Office 135/135pro / Office 160pro/Safeguard/ATEX / Aastra 5360 / Aastra 5361 / Aastra 5370 / Aastra 5380 / Aastra 610d / Aastra 612d / Aastra 620d / Aastra 622d / Aastra 630d / Aastra 632d /...
  • Seite 298: Index

    Bedienelemente ......40 Aastra 5300 ....... . 19 Bedienung der Systemtelefone .
  • Seite 299 Rackmontage ......94 Funkeinheit ......172 Aastra 470 ab R3.0 syd-0336/1.51 – R3.0 – 04.2013...
  • Seite 300 S-Bus ........137 Aastra 470 ab R3.0...
  • Seite 301 Aastra Clients ......19 Aastra Plan ......29 Aastra Telefone .

Inhaltsverzeichnis