Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche - Swegon SILVER C Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SILVER C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Fehlersuche

Öffnen der Motorsteuerung
Vor dem Öffnen der Motorsteuerung muss die Netzspannung mindestens 2 Minuten lang abgeschaltet gewesen sein, weil
sonst im Gerät Restspannungen vorhanden sind, deren Berührung gefährlich sein kann.
Fehlersuche bei Steuerung der Motorsteuerung durch externe (A/D) Signale:
Symptom
Ursache
Versorgungsspannung fehlt
Schlechte elektrische Anschlüsse
Betriebssignal fehlt
Der Motor dreht sich nicht
0–10-V-DC-Steuersignal fehlt.
Der Motor wurde vom internen
Motorschutz aufgrund einer Über-
lastung oder eines anderen Alarms 3
Mal gestoppt.
Defekte Motorsteuerung
Defekter Motor
Die Motorsteuerung macht
Zu geringe Schaltfrequenz
mehr Lärm als akzeptabel
Mindestens zwei Phasen sind an
Die Motorsteuerung schal-
den Anschlussklemmen des Motors
tet sich aus
kurzgeschlossen
¤) Alarm durch Kurzschlie-
ßen der Klemmen (GND)
Defekter Motor
und „Alarmreset" resetten.
Überlasteter Motor
Änderungen vorbehalten.
Maßnahme
Überprüfen, dass an der Motorsteuerung Spannung anliegt, Klemmen „L" und „N" bei Modellen
für 230 V.
„L1", „L2" und „L3" bei Modellen für 3 x 400 V.
(Die Versorgungsspannung ist auf dem Typenschild angegeben, das sich auf der Seite der Motorsteu-
erung befindet.)
Die Anschlusskontakte und andere elektrische Anschlüsse überprüfen
Die mit
(GND) und „Start/Stopp" gekennzeichneten Klemmen 7 und 8 in der IO-Box der
Motorsteuerung kurzschließen (Abb. 10).
Überprüfen, dass das 0–10-V-DC-Steuersignal in der IO-BOX der Motorsteuerung korrekt an die mit
(GND) und „0–10 V ein" gekennzeichneten Klemmen 13 und 14 angeschlossen ist (Abb. 10).
Bei Potenziometerbetrieb:
Überprüfen, dass das 0–10-V-DC-Steuersignal des Potenziometers in der IO-BOX der Motorsteue-
rung korrekt an die mit
(GND), „0–10 V ein" und „+10 aus" gekennzeichneten Klemmen 13, 14
und 15 angeschlossen ist (Abb. 16).
Das Potenziometer muss einen inneren Widerstand von mindestens 4 kΩ haben.
Den Alarm durch Kurzschließen der mit
und 12 in der IO-BOX der Motorsteuerung resetten.
Der Alarm kann auch resettet werden, indem die Spannungsversorgung für die Motorsteuerung
abgeschaltet und nach ca. 60 Sekunden wieder eingeschaltet wird.
Motorsteuerung austauschen
Motor austauschen
Schaltfrequenz erhöhen
0 = Auto
1 = Low [Niedrig] = 4 kHz
2 = High [Hoch] = 8 kHz
Wenn die Schaltfrequenz erhöht wird, nehmen die Verluste im Motor zu, sodass dessen Wirkungs-
grad und Betriebsökonomie abnehmen. Die Schaltfrequenz in der Motorsteuerung kann mit dem
Handterminal geändert werden.
Den Kurzschluss an den Anschlussklemmen des Motors beseitigen ¤)
Motor austauschen ¤)
Überlastung am Motor beseitigen ¤)
DE.MOTOREC.160121
(GND) und „Alarmreset" gekennzeichneten Klemmen 11
www.swegon.com
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis