Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mandown Alarm; Sensor Modus; Normalstatus Verzögerung; Alarmfälle - TWIG Protector Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Protector:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundeinstellung ist AUS. Die Einstellung wird bei jeder
GPRS Verbindung geprüft.
Achtung: bei eingeschalteter Roaming-Option können
hohe Mobilfunk-Netzbetreiber Roaming-Kosten anfallen,
insbesondere in Grenznähe!
13.

ManDown Alarm

ManDown ist ein Sensor-basiertes System zur Alarmierung,
welches selbsttätig arbeitet, auch wenn der Anwender
selbst keinen Alarm auslösen kann.
Um Fehlalarme zu verhindern und im Bedarfsfall
zeitgerecht Alarm auszulösen, müssen die Einstellungen
sehr sorgfältig vorgenommen werden unter Berück-
sichtigung des Geräteeinsatzes und der Umgebung. Der
Anwender sollte jedenfalls eine Unterweisung im Umgang
mit dem ManDown-Alarm erhalten.

Sensor Modus

OFF/AUS: der ManDown Alarm ist ständig ausgeschaltet
ON/EIN: der ManDown Alarm ist in Betrieb, wenn der
Protector eingeschaltet ist.
Enabled ON/Aktiviert EIN:
der ManDown Alarm ist in
Betrieb, wenn der Protector eingeschaltet ist, der
Anwender kann die Funktion jedoch mit der Taste „4"
aus-und einschalten.
Enabled OFF/Aktiviert AUS:
der ManDown Alarm ist
ausgeschaltet, wenn der Protector eingeschaltet ist, der
Anwender kann die Funktion jedoch mit der Taste „4"
ein-und ausschalten.
Beachten Sie, dass bei aktivierter „GPS Motion Sensitive" /
GPS Bewegungsempfindlichkeit die ManDown Funktion
nicht genutzt werden kann und deshalb invers dargestellt
ist.
Normalstatus Verzögerung
Bestimmt, wie lange das Gerät braucht, um in den
Normalstatus zurück zu wechseln. Diese Funktion ist
hilfreich, um zu verhindern, dass irrtümlicherweise ein
Alarm abgebrochen wird. Dauer = 1-5 Sekunden, Grund-
einstellung ist 1 Sekunde.
©Telecontact Handel + Service GmbH
Alerts When / Alarmfall
Setzt die ManDown Kriterien fest, wann ein automatischer
Alarm ausgelöst wird – Grundeinstellung ist Horizontal.
Horizontal: ein automatischer Alarm wird gestartet, wenn
das Gerät von der senkrechten Position um einen
anzugebenden Neigungswinkel (Angabe in Grad)
wechselt. Ständige Bewegungen des Gerätes bleiben
unberücksichtigt.
Vertical: ein automatischer Alarm wird gestartet, wenn das
Gerät von der waagrechten Position um einen
anzugebenden Neigungswinkel (Angabe in Grad)
wechselt. Ständige Bewegungen des Gerätes bleiben
unberücksichtigt.
Normalerweise tragen die Anwender das Gerät in einer
aufrechten – also senkrechten – Position im Holster bei sich
Siehe auch Anhang A:
ManDown Neigungswinkel zur
Visualisierung, wann alarmiert werden soll.
No Movement/Bewegungslosigkeit:
zyklus startet automatisch, wenn das Gerät erkennt,
dass die Bewegung unterhalb eines in den „Motion
Sensitivity"
(Bewegungsempfindlichkeit)
Schwellwerts fällt. Die Orientierung spielt dabei keine
Rolle.
Horizontal + Motion Sensitivity aktiviert: der TWIG Alarm-
zyklus startet, wenn das Gerät von der senkrechten
Position um den in Grad angegebenen Neigungswinkel
wechselt und die Bewegung unter den definierten
Schwellwert fällt.
Vertical + Motion Sensitivity aktiviert: der TWIG Alarm-
zyklus wird gestartet, wenn das Gerät von der waag-
rechten Position um den in Grad angegebenen
Neigungswinkel wechselt und die Bewegung unter den
definierten Schwellwert fällt.
Bewegungsempfindlichkeit
(Motion Sensitivity)
Aktiviert:
berücksichtigt
Bewegungskriterien
Orientierungskriterien gleichermaßen – siehe auch bei
„Alerts When" (Alarmfall)
Value/Schwellwert:
der
Schwellwert des
registriert entweder Bewegungen (Beschleunigung)
Irrtum & Druckfehler vorbehalten
oder Inaktivität; Einstellungen sind zwischen 20-999 mG
Grundeinstellung ist 100 mG (1G = 9,8 m/s²).
No Alarm Duration / keine Alarmdauer
Wenn der ManDown Sensor eine Alarm-Auslösebedingung
bemerkt (No Movement, Horizontal, Vertical), wartet er
eine vorbestimmte Zeit auf die Rückkehr in den Normal-
zustand, ehe der Voralarm beginnt, dem dann der Alarm-
zyklus folgt. Diese Funktionsweise ist insofern sinnvoll, als
dadurch Fehlalarme vermieden werden können, wenn z.B.
der Anwender hinfällt, jedoch selbständig wieder aufsteht.
Mögliche Einstellungen: 1 Sek. bis 18 Std. 12 Min. 14 Sek.,
Werkseinstellung sind 30 Sekunden.
Voralarm Duration / Voralarm-Dauer
Wenn der ManDown Sensor eine Alarm-Auslösebedingung
bemerkt und die No Alarm Duration abgewartet hat,
beginnt die Voralarm-Periode. Während des Vor-Alarms
wird der Anwender durch Ton und Vibration gemäß den
Einstellungen darauf aufmerksam gemacht. Wird der Vor-
der TWIG Alarm-
Alarm nicht innerhalb einer frei wählbaren Zeit gestoppt,
startet der Alarmzyklus. Die Vor-Alarmdauer kann wie die
No-Alarmdauer eingestellt werden: 1Sek. bis 18h12m14s.
definierten
Werkseinstellung sind 30 Sekunden.
Tilt/ManDown Angle / Neigungswinkel
Hier wird der Neigungswinkel in Grad angegeben; Das
Gerät muss von der vertikalen in die horizontale Lage
wechseln oder umgekehrt, je nach „Alerts When"
Einstellungen,
Grundeinstellung sind 45 Grad.

ManDown+

Das TWIG Gerät verfügt über eine zusätzliche ManDown+
Funktion im Fall der Bewegungslosigkeit – z.B. bei Ohn-
macht bzw. Bewusstlosigkeit, wenn der Neigungswinkel
nicht den eingestellten Alarmierungskriterien entspricht.
No Movement / Bewegungslosigkeitsdauer
UND
Wenn die ManDown-Kriterien („Horizontal + Vertical") an-
gewendet werden, ist es möglich, zusätzlich als ManDown+
die Bewegungslosigkeitsdauer als Kriterium festzulegen.
Gerätes
Diese bestimmt die Wartezeit in Sekunden nach Eintritt der
Bewegungslosigkeit bis zum Auslösen des Vor-Alarms und
damit
das
Gerät
Alarm
auslöst.
Seite 9 von 14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für TWIG Protector

Diese Anleitung auch für:

Dog locatorProtector easyAsset locator

Inhaltsverzeichnis