Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ip Services; Mptp; Gps; Maximale Gps Suchzeit - TWIG Protector Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Protector:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IP Servers
Die Einstellungen des IP Servers sind nur bei Geräten der
Type TUP90 verfügbar.
Das Gerät kann so eingestellt werden, dass die Daten-
übertragung per GPRS / IP Verbindung mit mehreren
Servern erfolgt. Das Umschalten zwischen Servern erfolgt
reibungslos, es kann jedoch zu Verzögerungen kommen.
Standard Server
ist jener IP Server, der für alle Nachrichten genutzt wird,
wenn kein weiterer Server angegeben ist, sowohl für MO
(Mobile Originated) als auch für MT (Mobile Terminated)
Nachrichten und zu dem die Verbindung gehalten wird und
der z.B. auch für das Tracking und das Geräte Management
genutzt wird. Andere Server haben keine dauerhafte
Verbindung, sondern werden lediglich zur Übertragung von
MO (Mobile Originated) Nachrichten genutzt.
EMG Server
(Notfall Nachrichten Server)
Wenn ein eigener Server definiert ist, wird dieser
ausschließlich zum Versand aller Notfall-Nachrichten
genutzt, alle anderen Nachrichten werden über die
anderen, definierten Server wie den Standard-Server und
den INF-Server übermittelt.
INF Server
(MPTP Informations-Nachrichten Server)
Einstellungen sind nur in Geräten des Typs TUP90EU
möglich.
Wenn dieser Server definiert ist, werden alle MO Status-
Nachrichten (wie Ein-/Ausschalten, Batteriestatus, usw.)
darüber gesendet, alle anderen Nachrichten werden über
den Standard Server oder den Notfall Nachrichten Server
versendet.
URL
Definiert die URL-Adresse oder alternativ die IP-Adresse
des Servers. Diese Funktion ist nur bei Geräten des Typs
TUP90EU verfügbar.
Port
Definiert den IP Port des Servers.
Protocol
(Protokoll)
©Telecontact Handel + Service GmbH
Protokoll-Einstellungen sind nur bei Geräten des Typs
TUP90EU möglich.
Hier wird das Format der ausgehenden Positions-
Nachrichten festgelegt:
MPTP: alle ausgehenden Positions-Nachrichten werden im
MPTP-Format gesendet
Google Maps:
alle ausgehenden Positions-Nachrichten
werden als Google-Maps-Link am Ende der Nachricht in
Klammern angefügt.

MPTP

Header Translation
(Sonderzeichen)
Hier werden die Sonderzeichen am Beginn einer MPTP
Nachricht (sowohl in SMS als auch GPRS) definiert, die in
einigen Mobilfunk Netzwerken erforderlich sind.
Translate Header:
AUS
Anfragen
?
Updates
!
Die Standard/Einstellung ist OFF/AUS.
Achtung: die Header Translation Einstellungen müssen in
der Zentraleinheit identisch konfiguriert werden, sowohl in
einem Server System als auch im TWIG Discovery.
Google Format
Dies ermöglicht den Versand von Positions-Nachrichten als
Google Maps Hyperlink, der am Ende einer Nachricht in
Klammern angezeigt wird.
In Geräten des Typs TUP90EU
kann das Nachrichten-
Format in SOS-Nachrichten für jeden Empfänger einzeln
gewählt werden, z.B. als Google Hyperlink an ein
Smartphone und im MPTP Format an eine Alarmzentrale.
Interne MPTP Befehle
Die Einstellung ermöglicht die Programmierung von
Macros, welche wie MPTP Befehle ausgeführt werden, die
von einer Zentraleinheit als SMS oder IP/GPRS gesendet
werden, beispielsweise Tracking oder Positionsanfragen.
Interne MPTP Befehle können automatisch bei jedem
Start
oder
Statuswechsel
(Emergency
Emergency) ausgeführt werden.
Irrtum & Druckfehler vorbehalten
Mode/Modus: definiert die Ausführungsbedingungen
OFF/AUS: dieser interne MPTP Befehl ist deaktiviert
Startup: dieser interne MPTP Befehl läuft automatisch
bei jedem Ladevorgang des Gerätes
Post Emergency:
automatisch beim Wechsel vom Emergency in den Post
Emergency Modus
Telefonnummer: ist der Empfänger einer SMS-basierten
MPTP Nachricht
Command/Befehl: ist der gerade auszuführende MPTP
Befehl; weitere Detailinformationen erhalten Sie mit
dem TWIG Integrator Kit
Beispielsweise besteht die Möglichkeit, dass das Tracking
automatisch nach einem durchgeführten Notruf Zyklus
gestartet wird. Um diesen Modus auszuführen, muss der
EIN
Post Emergency Mode bei den SOS-Einstellungen auf EIN
Q
gesetzt werden.
E

8. GPS

Maximale GPS Suchzeit

Hier wird festgelegt, wie lange nach einer Anfrage versucht
wird, eine aktuelle Position festzustellen. Wird die Anfrage
nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit erfolgreich
beantwortet, sendet das Gerät die Daten der zuletzt
ermittelten Position. Gültig sind hier Eingaben der Suchzeit
zwischen 2 und 10 Minuten, die Standart-Einstellung ist
festgelegt mit 5 Minuten.
Wird der Wert zu niedrig eingestellt, besteht die Gefahr, in
schlechten Empfangsgebieten überhaupt keine Position zu
erhalten. Bei zu hohem Wert wird der Akku unnötig stark
belastet, was die Funktion der Geräte beeinträchtigen
kann.
Sleep Time / Ruhezeiten
Definiert, wie häufig GPS die Position aktualisiert, wenn
keine anderen Prozesse wie Tracking ablaufen. Der
Zeitintervall kann zwischen 0 und 18 Stunden, 12 Minuten
in
Post
und 25 Sekunden eingestellt werden. Werkseitig sind 3
dieser interne MPTP Befehl läuft
Seite 5 von 14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für TWIG Protector

Diese Anleitung auch für:

Dog locatorProtector easyAsset locator

Inhaltsverzeichnis