Herunterladen Diese Seite drucken

Kronen XBE20 Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

3.
AUFSTECKNABE
6
• Die Rührwerke Version A sind mit einer Aufstecknabe vom Typ
H12 mit Geschwindigkeitsregelung ausgerüstet, die zum Antrieb
folgender erhältlicher Zusatzgeräte dient:
3.
6a
- H 70 H and HV 82 H : Fleischwolf Ø 70 und Ø 82 mm, Sys-
tem ENTERPRISE oder UNGER. Geliefert mit Trichter, Stößel,
Messern und Platten.
- CX 21 H : Gemüseschneider, ausgestattet mit Scheiben zum
Schneiden bis 8 mm Dicke, Schnitzeln, Raspeln, Reiben,
usw.
- P 200 H : Passiersieb für Püree, Gemüsesuppen, Kompott, Fisch-
suppen, usw. Geliefert mit drei verschiedenen Gittern.
- AF 16 H : Wassergekühltes Schleifgerät für Messer mit weicher
Schleifscheibe.
Beachten Sie die Betriebsanweisungen des jeweiligen
Zubehörgeräts.
• Montage eines Zubehörgeräts:
3.
6b
- Das passenden Zubehörgerät aussuchen.
Reinigung, Hygiene
Vor jedem Abbau den Netzstecker des Gerätes herausziehen.
Vor dem Einsatz eines Reinigungsmittels aufmerksam das Beiblatt mit Sicherheitshinweisen lesen und angemessene Schut-
zausrüstungen benutzen.
Das Gerät darf nicht mit einem Druckreiniger gereinigt werden.
4.
ZWISCHEN ZWEI EINSÄTZEN
1
• Kessel und Werkzeug ausbauen.
• Das Kesselinnere und das Werkzeug in einem Spülbecken mit
heißem Wasser unter Zusatz eines desinfi zierenden oder (bei Verar-
beitung fetthaltiger Zutaten) fettlösenden Reinigungsmittels waschen,
anschließend mit klarem Wasser abspülen und abtrocknen.
• Die Halterung des Planetengetriebes, die Werkzeughalterwelle
4.
NACH BEENDIGUNG DES EINSATZES
2
• Den Netzstecker ziehen.
• Kessel, Werkzeug und Sicherheitskranz ausbauen.
• Den Kessel und die Werkzeuge in einem Spülbecken mit einem
desinfi zierenden oder fettlösenden Reinigungsmittel waschen,
anschließend mit klarem Wasser abspülen und abtrocknen. Nur
der Kessel kann im Geschirrspüler gereinigt werden.
• Die Halterung des Planetengetriebes, die Werkzeughalterwelle,
der Sicherheitskranz und die Kesselhalterung, insbesondere die
Aufl agefl ächen der Griffe des Kessels und falls notwendig das
Gehäuse des Rührwerks mit einem feuchten Schwamm und ei-
nem desinfi zierenden Reinigungsmittel abwischen, anschließend
abspülen.
• Den sauberen Zustand der verschiedenen Bauteile kontrollieren.
4.
MEHLSTAUB
3
Um die Entstehung von Mehlstaub beim Beladen des Kessels
zu verringern, empfi ehlt sich:
- den Mehlsack oder -behälter ohne Schütteln zu leeren,
- wenn möglich vor dem Mehl Wasser einzufüllen,
- zum Mischen von Mehl und Wasser immer auf niedriger Ges-
chwindigkeitsstufe zu starten,
Vor dem Ein- oder Ausbau eines Zubehörgerätes muß das Gerät
unbedingt auf kleiner Geschwindigkeit gestoppt werden.
- Den Deckel H hochschwenken.
- Den Zapfen C des Zubehörgerätes B in die Nabe des Rührwerks
A einstecken.
- Unter Drehen von B den Vierkant D in die Antriebswelle der
Nabe A einsetzen.
- Den Stift E gegenüber der Bohrung I plazieren und das Zube-
hörgerät bis zum Anschlag in die Nabe A stecken.
- Die Feststellschraube G (im Uhrzeigersinn
F anziehen.
- Die Geschwindigkeit entsprechend des Zubehörgeräts
wählen.
3.
6a
Hinweis: Zum Ausbauen des Zubehörgeräts, G um mindestens 4
Umdrehungen lösen, um sie aus der Vertiefung F herausnehmen
zu können.
• Arbeitsgeschwindigkeiten der Zubehörgeräte:
VP = Geschwindigkeit der Aufstecknabe (U/min)
Empfohlener Arbeitsbereich
ACHTUNG!
und den Sicherheitskranz mit einem feuchten Schwamm und einem
desinfi zierenden Reinigungsmittel abwischen, anschließend mit klarem
Wasser abspülen.
Hinweis: Nur aluminiumverträgliche Reinigungsmittel verwen-
den.
Hinweis:
- Achten Sie auf die Verträglichkeit der verwendeten Reinigungs-
mittel mit den Materialien der Geräteteile.
- Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden, die die
Oberfl ächen verkratzen können.
- Beachten Sie bei der Reinigung der verschiedenen Zubehör-
geräte deren Bedienungsanleitung.
Das Gerät nie mit einem Druckreiniger reinigen.
• Regelmäßig: (mindestens einmal monatlich)
- die auf der Rückseite des Gerätes befi ndlichen Lüftungsschlitze
von Staub befreien (Ursache von Überhitzung),
- die Führungen der Hebe- und Senkvorrichtung säubern und
leicht mit Vaseline einfetten.
- einen leeren Mehlsack nie zu schütteln, ihn vorsichtig zusam-
menzurollen.
Die Einhaltung dieser einfachen Regeln trägt zur verringerten
Entstehung von Mehlstaub bei und somit geringeren Allergierisiken
im Zusammenhang mit diesem Staub.
5
) in der Vertiefung
3.
6a
XBE20/30 DE 04 07

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Xbe30