Herunterladen Diese Seite drucken

Kronen XBE20 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

• Die elektronischen Rührwerke werden mit Wechselstrom ver-
sorgt.
• Eine genormte zweipolige 16/20A- Wandsteckdose mit Erde
vorsehen.
• Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem Typens-
child und auf dem Netzkabel-Etikett angegebenen Gerätespan-
nung übereinstimmt.
• Die elektrische Einrichtung muß durch einen Fehlstromschutzs-
chalter und eine 16 A Schmelzsicherung geschützt sein.
Hinweis:
Der Betrieb der Maschine ist nur mit den Netzformen
TN (Nullung) und TT (direkte Erdung) möglich. Für
eine Maschine, die in einem IT-Netzwerk installiert
wird (isolierter Neutralleiter), besteht die Lösung im
Einbau eines Isoliertrafos und einem lokalen TN bzw.
TT-Netz für die Maschine.
• Hinweis für den Installateur:
Dieses elektronische Rührwerk ist mit einem Entstörfi lter ausge-
rüstet, der alle Störungen aus dem Netz in die Erde und nicht
über den Geschwindigkeitsregler ableitet. Zu seiner Wirksamkeit
muß eine ausreichende Schutzerdung der Anlage gewährleistet
sein, da diese Störungen sonst über den Geschwindigkeitsregler
geleitet werden und ihn beschädigen.
Eine Erdung durch grün-gelben Erdungsdraht ist Pfl icht.
KEINE ERDUNG = KEIN SCHUTZ = STÖRANFÄLLIGKEIT
Anwendung und Sicherheit
Die Maschine vor dem ersten Einsatz korrekt reinigen.
Das unbeabsichtigte Schließen des Deckels des Druckhebels birgt eine Quetschgefahr für Finger.
Nie die Hand bei laufender Maschine in den Auswurfbereich halten; Verletzungsgefahr. Es ist streng untersagt, die Sicherheits-
systeme zu überbrücken oder zu verändern: Gefahr bleibender Verletzungen!!!
Die einwandfreie Funktion der Sicherheiten vor jedem Einsatz kontrollieren (siehe Abschnitt „Einstellung der Sicherheitsvorrich-
tungen"). Nie die Hand, einen harten oder gefrorenen Gegenstand in das Gerät einführen.
Aus hygienischen und Sicherheitsgründen immer eine feste, waschbare oder Einwegkopfbedeckung benutzen, die die Haare
komplett bedeckt.
3.
BETRIEB - SICHERHEIT
1
• Die Sicherheit des Benutzers wird durch folgende Punkte
gewährleistet:
- Der Motor muß beim Öffnen des Sicherheitskranzes abschalten.
- Die Ausführung des Sicherheitskranzes ermöglicht, während
der Arbeit gefahrlos Produkte nachzufüllen.
- Stop des Motors beim Senken der Kesselhalterung. Kein
Neustart durch Drücken der EIN-Taste.
- Notwendigkeit, nach einem Stop erneut die EIN-Taste zu
drücken (Fehlstromschutz);
- Schutz vor zu hohen Stromstärken, zu hohen und zu niedrigen
Spannungen sowie Erwärmungen des Motors.
- Beachtung der Angaben der vorliegenden Bedienungsan-
leitung, sowie Reinigung und Wartung der Maschine.
• Bedienfeld
A : Zeit verringern
B : Zeit verlängern
C : AUS-Taste
D : EIN-Taste
E : Anzeige Zeitschalter
F : Geschwindigkeit erhöhen
G : Geschwindigkeit verringern
H : Anzeige Geschwindigkeit
3.
1
Hinweis: Die Erdungswerte werden entsprechend dem Diffe-
renzstrom festgelegt (s. NF C 15100 und Handbücher PROMO-
TELEC). Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zum
Erlöschen der Garantie führen.
In einigen Fällen kann es je nach Empfi ndlichkeit der
Schutzdifferentiale notwendig sein, Vorrichtungen vom
Typ SI (superimmunisiert) einzubauen, um jegliches
ungewolltes Auslösen zu vermeiden.
• Elektrische Daten :
A : Maschine
C : Betriebsspannung
D : Frequenz
E : Nennleistung
F : Stromstärke der Schmelzsicherung für Stromleitung
(Ampere)
• Drehrichtung überprüfen :
- des Planetengetriebes, gegen den Uhrzeigersinn
Pfeil auf Kopf), bzw. des Werkzeugs, im Uhrzeigersinn
: voreingestellt im Werk.
Zum Tauschen der Drehrichtung bei Problemen (siehe Abs. 5.2).
ACHTUNG!
• Die normale Inbetriebnahme des Knetwerks ist nur möglich, wenn
sich die Baugruppe Kesselhalterung in Arbeitsposition befi ndet.
- Der Sicherheitskranz ist eingebaut und geschlossen.
- Der Zeitschalter steht auf Dauer- oder Zeitschaltuhrbetrieb.
a) Zeitbetrieb
- Wahl der Dauer (Anzeige E) über die Tasten A und B
- Einschalten über Taste D
- Stop am Ende der gewählten Zeit oder durch Drücken der
Taste C
Hinweis:
- Verändern der Zeit während des Zurückzählens durch Drücken
der Taste C, neuen Wert über die Tasten A und B eingeben, Zyklus
durch Drücken der Taste D wieder aufnehmen
- Die zu Beginn des Zyklus eingestellte Zeit bleibt gespeichert.
- Defi nitiver Stop eines laufenden Zyklus durch zweifaches Drücken
der Taste C
b) Dauerbetrieb:
- Wahl der ----(Anzeige E) durch Dauerdruck auf Taste A
- Einschalten über Taste D
- Stop durch Drücken der Taste C
c) Geschwindigkeitseinstellung
- Wahl der Geschwindigkeit (Anzeige H) durch Drücken der
Tasten F und G
3
2.
3a
2.
3b
(siehe
XBE20/30 DE 04 07

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Xbe30