Herunterladen Diese Seite drucken

Abmessungen - Gewicht - Kronen XBE20 Bedienungsanleitung

Werbung

2.

ABMESSUNGEN - GEWICHT

1
A Bruttogewicht mit Verpackung (kg)
B Nettogewicht mit Ausrüstung (kg)
C Abmessungen der Verpackung (mm) L x B x H
D Abmessungen Maschine: L x B x H (mm)
E Abmessungen bei Bodenbefestigung des Rührgeräts: E x E1 x E2 (mm)
Hp Höhe der Aufstecknabe (Modelle A)
2.
STANDORT
2
• Die 20/30 Liter Rührgeräte sind nur mit Bodenaufstellung erhält-
lich.
• Unterkeilen und Waagerechteinstellung des Rührwerks:
- Den Stopfen vor dem Verstellen vom Fuß entfernen.
- Mit einem Schraubenzieher bis zum Anliegen der einstellbaren
Kufe anziehen.
- Die Standsicherheit des Rührwerks bei Betrieb mit Flachrührer
auf hoher Geschwindigkeit prüfen. Falls nötig kann die Eins-
tellung bei laufender Maschine verfeinert werden.
- Den Stopfen wieder aufsetzen.
• Zur Bodenbefestigung des Rührwerks: Befestigung im
Bereich der Hinterfüße
- Die Stopfen der beiden Hinterfüße abnehmen.
- Die beiden zu bohrenden Löcher markieren (Schrauben max.
8 mm Durchmesser, Länge mind. 80 mm, Dübel nicht mitge-
liefert).
Hinweis: Es ist ebenfalls möglich, die Befestigung über die Vorderfüße
vorzunehmen, indem die einstellbare Gleitkufe entfernt wird.
2.
ELEKTROANSCHLUSS
3
Der elektrische Anschluss hat nach den Regeln der Kunst durch eine ausgebildete, zugelassene Kraft zu erfolgen (siehe die im
Land der Aufstellung geltenden Normen und Regeln).
Vor dem Einsatz eines Adapters für die Steckdose muss geprüft werden, ob deren elektrischen Daten nicht unterhalb derer der
Maschine liegen.
Keine Mehrfachstecker verwenden.
Die Versorgung der Maschine mit Wechselstrom hat die folgenden Bedingungen zu erfüllen:
- maximale Spannungsschwankungen: ±5%,
- maximale Frequenzschwankungen: ±1% über einen langen Zeitraum, ± 2% innerhalb einer kurzen Zeitspanne.
VORSICHT: die elektrische Anlage (Konzeption, Ausführung und Wartung) muss den gesetzlichen Bestimmungen und
Normen im Land der Aufstellung entsprechen.
- Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild und auf dem Netzkabel-Etikett angegebenen Gerätespan-
nung übereinstimmt.
- Die Spannungsversorgung der Maschine muss durch den Einsatz von Sicherungen oder Wärmerelais ausreichender Leistung
in Bezug auf den Aufstellort und die technischen Daten vor Überstrom (Kurzschlüsse und Überspannungen) geschützt sein
– siehe Technische Daten der Spalte F, Abbildung 2.3a.
VORSICHT: Zum Schutz vor indirektem Kontakt (je nach Art der vorgesehenen Stromversorgung und des Anschlusses
der Masse an den äquipotentiellen Schutzkreis) siehe Punkt 6.3.3 der EN 60204-1 (IEC 60204-1) mit der Verwendung von
Schutzeinrichtungen zum automatischen Unterbrechen der Stromversorgung bei fehlender Isolation in TN- oder TT-Anlagen
bzw. eines Kontrollgeräts für die Isolierung oder das Differential für eine automatische Unterbrechung in IT-Systemen. Für
diesen Schutz sind die Bestimmungen von IEC 60364-4-41, 413.1 IEC anzuwenden.
Beispiel: In einem TT-System ist vor der Stromversorgung ein Fehlerstromschutzschalter mit ausreichender Trennleistung
(z.B. 30 mA) für die Erdung des Ortes, an dem die Maschine aufgestellt werden soll, eingebaut werden.
VORSICHT: Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften birgt für den Kunden Risiken von Störungen und/oder Unfällen mit
der Maschine durch direkten oder indirekten Kontakt.
XBE20/30 DE 04 07
(Richtwerte)
2.
2a
2.
2b
Handling – Transport
- Das Rührwerk wird auf einer Holzpalette befestigt geliefert.
- Einen Gabelstapler benutzen, um es von der Palette zu holen,
die Gabeln unter den Füßen einführen.
Im Falle eines Abladens von Hand, geeignete Maßnahmen
ergreifen, um ein Kippen zu vermeiden
• Die 20 Liter Ruhrgeräte mit Tisch können wie folgt aufgestellt
werden:
- auf einem absolut stabilen, nicht schwingenden Untergrund
(Möbel, Tisch ...) mit einer Höhe von 350 bis 500 mm.
- auf einem als Sonderausstattung erhältlichen Tisch aus Edels-
tahl mit Einräumregal.
• Zur Aufstellung wie folgt vorgehen:
- Die einstellbaren Gleitkufen der Vorderfüße abnehmen.
- Die 4 Befestigungslöcher der Füße des Rührwerks denen des
Tisches gegenüber halten.
- Das Rührwerk mit den mitgelieferten Schrauben am Tisch
befestigen.
• Unterkeilen und Waagerechteinstellung des Knetwerks:
- Die Befestigungsschrauben der Füße lösen (13er Rohrschlüs-
sel).
- Fuß ausrichten und in der richtigen Position festziehen.
- Die Standsicherheit durch Betrieb des Rührwerks mit Fla-
chrührer bei hoher Geschwindigkeit prüfen.
• Zur Bodenbefestigung des Tischs:
- Die Befestigungslöcher der Füße anbohren (Schraube max.
ø 8, Länge min. 30 und Dübel nicht mitgeliefert).
ACHTUNG!
2
2.
2c

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Xbe30