Herunterladen Diese Seite drucken

Kronen XBE20 Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

3.
EIN- UND AUSBAU DES SICHERHEITSKRANZES
2
Um die Reinigung zu erleichtern, ist der drehende Sicherheits-
kranz abnehmbar.
• Zum Ausbau:
- Das Gerät anhalten, die Kesselhalterung absenken, das We-
rkzeug und den Kessel abnehmen.
- Den verriegelten Sicherheitskranz im Uhrzeigersinn
zum Anschlag drehen (eine volle Umdrehung).
3.
2a
- Der Sicherheitskranz hakt sich nach unten aus und löst sich
von selbst.
DAS RÜHRWERK KANN NICHT STARTEN, WENN DER SI-
CHERHEITSKRANZ ABGENOMMEN WURDE.
3.
EINSETZEN DES KESSELS UND DER WERKZEUGE:
3
• Wie folgt vorgehen:
- Die Kesselhalterung nach unten senken, indem der Hebel G
nach hinten geschoben wird.
- Ein Werkzeug in das Innere des Kessels legen.
Hinweis: Auf die Sauberkeit der Griffaufl agen achten (siehe
Absatz 4.2).
- Den Kessel über die Halterung halten.
- Das Drehgelenk des Kessels in das Lager der Kesselhalterung
einführen und den Kessel senkrecht absenken, so daß die
3.
WAHL UND WECHSEL DER GESCHWINDIGKEITEN
4
• Das Elektronikgetriebe ermöglicht dem Benutzer, die gewünschte
Geschwindigkeit stufenlos einzustellen, um alle anfallenden Ar-
beiten unter optimalen Bedingungen hinsichtlich Leistung und
Qualität auszuführen.
• Immer auf der niedrigen Geschwindigkeitsstufe 1 starten, um Spritzer oder
das Stauben von Mehl zu vermeiden, anschließend die Geschwindigkeit
schrittweise in Abhängigkeit von der zu leistenden Arbeit erhöhen.
3.
MAXIMALE ARBEITSLEISTUNGEN
5
• Die Arbeitsleistung des Rührgeräts ist abhängig von:
- dem verwendeten Werkzeug,
- der Art, Menge und Flüssigkeit der zu bearbeitenden Mas-
se,
- der optimalen Geschwindigkeit für eine qualitativ hochwertige
Arbeit.
• Zu große Verarbeitungsmengen gehen immer auf Kosten der
Verarbeitungsqualität und der Lebensdauer der mechanischen
Bauteile des Rührwerks und können zu einer außergewöhnlichen
Erhitzung des Motors und seinem plötzlichen Abschalten führen.
(siehe Abs. 5.1).
XBE20/30 DE 06 09
3.
2b
• Zum Wiedereinbau:
- Die Kufen in die entsprechenden Vertiefungen des Sicherheits-
kranzes stecken.
- Ihn unter Drücken nach oben gegen den Uhrzeigersinn
(eine volle Umdrehung) bis zur Verriegelung am Anschlag
bis
(über schwergängigen Punkt hinaus) drehen.
Hinweis: Der Sicherheitskranz hält mit Beginn seiner Drehbewe-
gung selbstständig.
DAS RÜHRWERK KANN NICHT STARTEN, WENN DER
SICHERHEITSKRANZ NICHT RICHTIG GESCHLOSSEN UND
VERRIEGELT IST.
beiden Stifte der Halterung in die Bohrungen der Haltegriffe
fassen.
3.
3a
- Das Werkzeug auf die Werkzeughalterwelle aufstecken und
zum Verriegeln gegen den Uhrzeigersinn
3.
3b
- Den Hebel G zum Körper ziehen, den Kessel wieder in Arbeitss-
tellung fahren.
- Den Sicherheitskranz schließen.
- Die EIN-Taste drücken.
• Arbeitsgeschwindigkeiten der Werkzeuge
V
Geschwindigkeit des Planetengetriebes (U/min)
A
Fester Teig
B
Weicher Teig
Empfohlener Arbeitsbereich
• Empfohlene Höchstmengen
Produkt
Bezugsgröße
Einweichen
(Wassergeh. 60%)
Pizza
(Wassergeh. 40%)
Mürbeteig
Zuckerteig
Croissantteig
Briocheteig
Brandteig
Fleisch
Püree
Zuckerwerk
Eiweiß
Genueser Biskui
Biskuit
Baiser
4
3.
2b
drehen.
§
5.3
Kessel (L) Werkzeug
10/20/30
Kg Mehl
3/6/8
Kg Teig
2,5/5/6
2,5/5/6
2/4/5
Kg Mehl
2,5/5/6
2,5/5/6
Liter Wasser
2/4/5
Kg
5/10/15
Kg Kartoffeln
5/10/15
kg Zucker
3/6/8
16/32/50
Eier
15/30/45
15/30/45
Kg Zucker
0,75/1,5/2,5
3.
4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Xbe30