Herunterladen Diese Seite drucken

STEINEL IS 130 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Funktion
Nachdem der Verbraucher
Stellschraube Rechtsan-
(z. B. Leuchte) angeschlos-
schlag bedeutet kürze-
sen und der Bewegungs-
ste Zeit, max. 10 sek.
melder mit dem Wandhalter
Stellschraube Linksan-
befestigt ist, kann die An-
schlag bedeutet längste
lage eingeschaltet werden.
Zeit, max. 15 min. (Bei
Zwei Einstellmöglichkeiten
Auslieferung ist das Ge-
stehen nun auf der Unter-
rät werkseitig auf kürze-
seite des Gerätes zu Verfü-
ste Zeit eingestellt). Bei
gung.
der Einstellung des Ge-
Ausschaltverzögerung
rätes für den Erfassungs-
(Zeiteinstellung)
bereich und für den
Die gewünschte Leucht-
Funktionstest wird emp-
dauer des Betriebsmit-
fohlen, die kürzeste Zeit
tels kann auf der Unter-
einzustellen.
seite des Gerätes stufen-
Dämmerungseinstellung
los von ca. 10 sek. bis
(Ansprechschwelle)
max. 15 min. eingestellt
Die gewünschte
werden.
Ansprechschwelle des
Justierung
Mit dem Infrarot-Bewe-
Fehlschaltungen durch z. B.
gungs-Melder können Sie
Autos, Passanten auszu-
Gefahrenpunkte überwa-
schließen. Zur Justierung
chen oder für Ihren Komfort
beide Stellschrauben auf
z. B. automatisch Licht
der Unterseite des Gerätes
schalten.
auf Rechtsanschlag stellen.
Je nach Bedarf kann der
Den Sensor durch Drehen
Erfassungsbereich optimal
(IS 130 = 40 horizontal/90
eingestellt werden. Mit den
vertikal; IS 140 = 130 hori-
beigelegten Abdeckungen
zontal/65 vertikal) und
können Sie den Erfas-
eventuelle Abdeckung auf
sungsbereich des Sensors
den zu erfassenden Bereich
zusätzlich bestimmen. Lin-
einstellen. Nach der Einstel-
sensegmente können ab-
lung des Erfassungsberei-
gedeckt werden, um somit
ches wird nun die ge-
6
Gerätes kann ebenfalls
auf der Unterseite stufen-
los von ca. 2 Lux bis
2000 Lux eingestellt wer-
den. Stellschraube
Linksanschlag bedeutet
Dämmerungsbetrieb ca.
2 Lux. (Bei Auslieferung
ist das Gerät werkseitig
auf Tageslichtbetrieb ein-
gestellt.)
Bei der Einstellung des
Gerätes für den Erfas-
sungsbereich und für
den Funktionstest bei
Tageslicht muß die Stell-
schraube auf Rechtsan-
schlag stehen.
wünschte Zeit und
Dämmerung eingestellt.
Betritt nun eine Person
(als Wärmequelle) den
Erfassungsbereich, wird
der Verbraucher einge-
schaltet. Erst nach Verlas-
sen des Bereiches läuft die
Zeit des integrierten Timers
ab, d. h. so lange sich die
Wärmequelle im Erfas-
sungsbereich bewegt,
bleibt der Verbraucher
eingeschaltet.
Betriebsstörungen
Störung
Ursache
Ohne Spannung
Sicherung defekt, nicht
eingeschaltet
Kurzschluß
Schaltet nicht ein
bei Tagesbetrieb
Dämmerungseinstellung
steht auf Nachtbetrieb
Glühlampe defekt
Netzschalter AUS
Sicherung defekt
Erfassungsbereich nicht
gezielt eingestellt
Schaltet nicht aus
dauernde Bewegung im
Erfassungsbereich
geschaltete Leuchte be-
findet sich im Erfassungs-
bereich und schaltet
durch Temperaturverän-
derung neu
durch den hausinternen
Serienschalter auf Dauer-
betrieb
Schaltet immer EIN/AUS
Leuchte befindet sich im
Erfassungsbereich
Tiere bewegen sich im
Erfassungsbereich
Schaltet unerwünscht ein
Wind bewegt Bäume und
Sträucher im Erfassungs-
bereich
Erfassung von Autos auf
der Straße
plötzliche Temperatur-
veränderung durch
Witterung (Wind, Regen,
Schnee) oder Abluft aus
Ventilatoren, offenen
Fenstern
Reichweitenveränderung
andere Umgebungstem-
peraturen
Konformitätserklärung
Das Produkt erfüllt die
73/23/EWG und die EMV-
Niederspannungsrichtlinie
Richtlinie 89/336/EWG.
Abhilfe
neue Sicherung, Netz-
schalter einschalten,
Leitung überprüfen mit
Spannungsprüfer
Anschlüsse überprüfen
neu einstellen
Glühlampe austauschen
einschalten
neue Sicherung, evtl.
Anschluß überprüfen
neu justieren
Bereich kontrollieren und
evtl. neu justieren, bzw.
abdecken
Bereich ändern
Schalter auf Automatik
Bereich umstellen,
Abstand vergrößern
Sensor höher schwenken
bzw. gezielt abdecken,
Bereich umstellen bzw.
abdecken
Bereich umstellen, bzw.
abdecken
Bereich umstellen,
Sensor abschwenken
Bereich verändern,
Montageort verlegen
bei Kälte Sensorreichwei-
te durch Abschwenken
verkürzen
bei Wärme höher stellen
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Is 140