Herunterladen Diese Seite drucken

STEINEL IS 130 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Montageanleitung
D
Sehr geehrter Kunde,
schieden, das mit größter
Sorgfalt produziert, getestet
vielen Dank für das Vertrauen,
und verpackt wurde.
das Sie uns beim Kauf Ihres
neuen STEINEL Infrarot-Sen-
Bitte machen Sie sich vor der
sors entgegengebracht haben.
Installation mit dieser Monta-
Sie haben sich für ein hoch-
geanleitung vertraut. Denn nur
wertiges Qualitätsprodukt ent-
eine sachgerechte Installation
Das Prinzip
B
A
Der eingebaute pyro-elektri-
etc.) Diese so erfaßte Wärme-
sche Infrarot-Detektor erfaßt
strahlung wird elektronisch
die unsichtbare Wärmestrah-
umgesetzt und ein ange-
lung von sich bewegenden
schlossener Verbraucher (z. B.
Körpern (Menschen, Tieren,
eine Leuchte) wird eingeschal-
Ebene A:
Erfassungsbereich
IS 130 = 130 horizontal
IS 140 = 140 horizontal
Die Einschaltdauer des Ver-
gungserfassung haben Sie,
brauchers ist stufenlos ein-
wenn das Gerät seitlich zur
stellbar (von ca. 10 sek. bis
Gehrichtung montiert bzw.
ca. 15 min.). Bei jeder Bewe-
ausgerichtet wird und keine
gung im Erfassungsbereich
Hindernisse (wie z. B. Bäume,
wird die eingestellte Zeit neu
Mauern etc.) die Sicht behin-
aktiviert. Die sicherste Bewe-
dern. Der integrierte Dämme-
Installation IS 130
2
und Inbetriebnahme gewähr-
leisten einen langen, zuver-
lässigen und störungsfreien
Betrieb.
Wir wünschen Ihnen viel
Freude an Ihrem neuen Gerät.
Ebene A:
2–12 m
Reichweite bis max. 12 m
Ebene B:
Unterkriechschutz
(Reichweite ca. 2 m)
tet. Durch Hindernisse, wie
z. B. Mauern oder Glasschei-
ben, wird keine Wärmestrah-
lung erkannt, es erfolgt also
auch keine Schaltung.
Ebene B:
Erfassungsbereich
(Unterkriechschutz)
IS 130/140 = 90 horiz.
rungsschalter (LDR) ist eben-
falls stufenlos einstellbar (von
ca. 2 Lux bis ca. 2000 Lux).
2 Lux = Nachtbetrieb;
2000 Lux = Tagbetrieb.
Netzzuleitung
Verbraucherzuleitung
Stanzbohrungen für
Zuleitung Aufputz
Achtung: Die Montage be-
anzeichnen, auf die Lei-
deutet Netzanschluß. 230 V
tungsführung in der Wand/
heißt Lebensgefahr! Bei der
Decke achten. Löcher boh-
Installation des IS 130 handelt
ren, Dübel (6 mm) setzen.
es sich um eine Arbeit an der
4. Stanzbohrungen für Kabel-
Netzspannung: sie muß daher
einführung je nach Bedarf
fachgerecht nach VDE 0100
für Aufputz- oder Unter-
ausgeführt werden. Daher vor
putzzuleitung herausbre-
Beginn der Arbeit Strom ab-
chen, Dichtstopfen einset-
schalten und Spannungsfrei-
zen, durchstoßen und Kabel
heit mit einem Spannungsprü-
hindurchführen.
fer überprüfen.
Beachten Sie bitte, daß der
5. Anschluss der
Sensor mit einem C 6 A-Lei-
Netzzuleitung:
tungsschutzschalter abgesi-
Die Netzzuleitung besteht aus
chert werden muß.
einem 2- bis 3-adrigen Kabel
Der Montageort sollte mindes-
L
= Phase
tens 50 cm von einer Leuchte
N
= Nullleiter
entfernt sein, da deren Wär-
PE = Schutzleiter
mestrahlung zu Fehlauslösun-
gen des Sensors führen kann.
Im Zweifel müssen Sie die
Um die angegebene Reich-
Kabel mit einem Spannungs-
weite von 12 m zu erzielen,
prüfer identifizieren; ansch-
sollte die Montagehöhe
ließend wieder spannungsfrei
ca. 2 m betragen.
schalten.
Montageschritte:
Phase (L) und Nullleiter (N)
1. Befestigungsschrauben der
werden entsprechend der
Gehäuseblende lösen.
Klemmbelegung angeschlos-
2. Die Verdrahtung zur Lüster-
sen. Der Schutzleiter wird am
klemme nicht lösen, son-
Erdungskontakt angeklemmt.
dern die gesamte Klemme
inklusive Sensoreinheit
In die Netzzuleitung kann
(Walze) durch leichtes
selbstverständlich ein Netz-
Ziehen herausnehmen.
schalter zum EIN- und AUS-
3. Montageplatte an die Wand/
schalten montiert sein.
Decke halten, Bohrlöcher
Montage mit Schwenkvorrichtung
Die Schwenkvorrichtung
ermöglicht ein horizontales
Schwenken des Bewe-
gungsmelders. Dadurch
kann der Erfassungsbereich
zusätzlich ausgerichtet
werden.
1. Halbkugeln aus beilie-
gender Schwenkvorrich-
tung herausdrücken.
2. Schwenkvorrichtung an
die Wand halten und
Bohrlöcher anzeichnen,
Löcher bohren, Dübel
setzen, Kabel hindurch-
Anschluss der Verbraucher-
zuleitung:
Die Verbraucherzuleitung
(z. B. Leuchte) besteht eben-
falls aus einem 2- bis 3-adri-
gen Kabel. Der Anschluss er-
folgt an den Klemmen N und
L'. Der stromführende Leiter
des Verbrauchers wird in die
mit L' gekennzeichnete Klem-
me montiert. Der Nullleiter
wird in die mit N gekennzeich-
nete Klemme zusammen mit
dem Nullleiter der Netzzulei-
tung angeklemmt. Der Schutz-
leiter wird am Erdungskontakt
angebracht.
6. Montageplatte an die Wand
schrauben.
7. Nach Abschluss der Ver-
drahtung Lüsterklemme zu-
sammen mit Sensoreinheit
in Montageplatte einsetzen
und durch Gehäuseblende
und Befestigungsschrauben
verschließen.
Wichtig: Ein Vertauschen der
Anschlüsse kann zur Beschä-
digung des Gerätes führen.
führen. Anschluss wie
unter „Installation" be-
schrieben durchführen.
3. Schrauben durch die
Halbkugeln hindurch-
führen und Schwenkvor-
richtung damit so befesti-
gen, dass der Schrau-
benkopf auf der glatten
Seite und die gewölbte
Seite an der Montage-
platte aufliegt (s. Abbil-
dung).
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Is 140