Herunterladen Diese Seite drucken

STEINEL IS 130 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Installation IS 140
C) Montageplatte
1) Netzzuleitung
D) Befestigungsschraube
2) Verbraucherzuleitung
der Wand achten, Löcher
Wandbefestigung
bohren; Dübel setzen.
Achtung: Die Montage
Um einen Schaltvorgang
bedeutet Netzanschluß.
durchführen zu können,
230 V heißt Lebensge-
muß der Netzanschluß
fahr! Daher als erstes
durch ein mindestens
Strom abschalten und
zweipoliges Kabel hin-
Spannungsfreiheit mit
ein- und durch ein zwei-
einem Spannungsprüfer
tes Kabel zum Verbrau-
überprüfen. Bei der
cher hinausgeführt wer-
Installation des Sensors
den. Die zwei Gummi-
handelt es sich um eine
stopfen können dafür mit
Arbeit an der Netzspan-
einem Schraubendreher
nung: sie muß daher
durchgestoßen werden.
fachgerecht nach VDE
Für eine Auf-Putz-Ver-
0100 ausgeführt werden.
drahtung sind zwei La-
Beachten Sie bitte, daß
schen unten an der Wand-
der Sensor mit einem
befestigung vorgesehen.
C 6 A-Leitungsschutz-
Diese können leicht abge-
schalter abgesichert wer-
knickt werden. Wenn die
den muß. Der Montageort
Kabel durchgeführt sind,
sollte mindestens 50 cm
kann die Montageplatte
von einer Leuchte entfernt
angeschraubt werden.
sein, da Wärmestrahlung
Anschluß
zur Auslösung des
der Netzzuleitung
Systems führen kann.
Die Netzzuleitung be-
Die Montagehöhe sollte
steht aus einem 2- bis
ca. 2 m betragen.
3poligen Kabel.
Mit einem Schraubendre-
L = stromführender
her die Befestigungs-
schraube entgegen dem
Uhrzeigersinn losschrau-
N = Nulleiter
ben, die Montageplatte
nach unten schieben und
PE = eventueller Schutz-
abziehen.
Die innere Verdrahtung
Im Zweifel müssen Sie
zur Lüsterklemme nicht
die Kabel mit einem
lösen, sondern die ge-
Spannungsprüfer identi-
samte Klemme durch
fizieren; anschließend
leichtes Ziehen heraus-
wieder spannungsfrei
nehmen.
schalten. Die Lüster-
Die Montageplatte an die
klemmen sind für die
Wand halten und die
Netzzuleitung. Der strom-
Bohrlöcher anzeichnen;
führende Leiter (L)
auf die Leitungsführung in
4
Blau
Schwarz/Braun
3) Schutzleiter
4) Laschen für Zuleitung Aufputz
kommt von oben in die
erste (s. Zeichnung) und
der Nulleiter (N) kommt
in die zweite Klemme. Ist
der grün/gelbe Schutz-
leiter vorhanden, klem-
men Sie diesen Draht in
die dafür vorgesehene
Befestigung (s. Zeichnung).
In die Netzzuleitung kann
selbstverständlich ein
Netzschalter zum EIN-
und AUS-Schalten mon-
tiert sein.
Anschluß der Verbrau-
cherzuleitung
Die Verbraucherzu-
leitung (z. B. zur Leuchte)
besteht ebenfalls aus
einem 2- bis 3poligen Ka-
bel. Der Anschluß erfolgt
an den Klemmen N und L'.
Der stromführende Leiter
des Verbrauchers
(schwarzes oder braunes
Kabel) wird in die mit L'
gekennzeichnete
Klemme montiert. Der
Nulleiter (blaues Kabel)
Leiter (meistens
wird in die mit N gekenn-
schwarz oder braun)
zeichnete Klemme mit
einem Nulleiter der Netz-
(meistens blau)
zuleitung verbunden. Der
grün/gelbe Schutzleiter
leiter (grün/gelb)
wird in die vorgesehene
Befestigung montiert.
Wichtig: Ein Vertauschen
der Anschlüsse kann zur
Beschädigung des Gerä-
tes führen.
Anschlußbeispiele
Grün/Gelb
1. Leuchte ohne vorhandenen Nulleiter
3. Anschluß über Serienschalter
für Hand- und Automatik-Betrieb
1) Z. B. 1–4 x 100 W Glühlampen
2) Verbraucher, Beleuchtung max. 600 W (IS 140 = 1000 W)
3) Anschlußklemmen des IS 130/140
4) Hausinterner Schalter
5) Hausinterner Serienschalter, Hand, Automatik
6) Hausinterner Wechselschalter, Automatik, Dauerlicht
Betrieb
Der Bewegungsmelder
eignet sich zur Schaltung
von Licht und Alarm. Für
spezielle Einbruchalarm-
anlagen ist das Gerät nicht
geeignet, da die hierfür vor-
geschriebene Sabotage-
sicherheit fehlt. Witterungs-
2. Leuchte mit vorhandenem Nulleiter
4. Anschluß über einen Wechselschalter
für Dauerlicht- und Automatik-Betrieb
Stellung I: Automatik-Betrieb
Stellung II: Hand-Betrieb Dauerbeleuch-
tung
Achtung: Ein Ausschalten der Anlage ist
nicht möglich, lediglich der Wahlbetrieb
zwischen Stellung I und Stellung II
einflüsse können die Funk-
Wärmequellen unterschie-
tion des Bewegungsmelders
den werden können. Die
beeinflussen, bei starken
Fresnellinse (Erfassungs-
Windböen, Schnee, Regen,
linse) kann bei Verschmut-
Hagel kann es zu einer
zung mit einem feuchten
Fehlschaltung kommen, da
Tuch (ohne Reinigungsmit-
die plötzlichen Temperatur-
tel) gesäubert werden.
schwankungen nicht von
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Is 140