Herunterladen Diese Seite drucken

DF-models I-Peak Touch 1794 Anleitung Seite 4

Werbung

Die Software „Charge Master´´ werden wir auf unserer Homepage bereitstellen (www.df-
models.com).
Individuell anpassbare Hintergrundfarbe
Die Displayfarbe Ihres Laders lässt sich im Menü individuell auf Ihren Geschmack einstellen.
Warn- und Sicherheitshinweise
Diese Warn- und Sicherheitshinweise sind besonders wichtig und deshalb unbedingt zu beachten!!
Bitte befolgen sie folgende Punkte, um ein Maximal an Sicherheit zu gewährleisten, andernfalls
können Ladegerät und Akku Schaden nehmen oder im schlimmsten Fall Feuer fangen.
Lassen Sie das Ladegerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es an der Versorgungsspannung
angeschlossen ist. Sollten Sie irgendeine Fehlfunktion feststellen, BRECHEN SIE DEN
VORGANG SOFORT AB und informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung über mögliche
Fehlerursachen.
Halten Sie den Lader entfernt von Staub, Feuchtigkeit, Regen, Hitze, direkter
Sonneneinstrahlung und Vibrationen. Lassen sie ihn niemals fallen.
Die erlaubte DC Eingangsspannung beträgt 11-18V DC.
Die erlaubte AC Eingangsspannung beträgt 100-240V AC.
Stellen Sie das Ladegerät und den Akku auf einem hitzebeständigen, nicht-entflammbaren
und nichtleitenden Untergrund ab. Legen Sie die Komponenten niemals auf einen Autositz,
Teppichboden oder einem ähnlichen Untergrund. Halten Sie jegliche entflammbare und
explosive Materialien vom Umfeld des Ladegeräts und des Akkus fern.
Vergewissern Sie sich über die Daten des zu ladenden oder entladenden Akkus und
überprüfen sie gewissenhaft, dass dieser den Anforderungen des Ladegeräts entspricht. Bei
einem möglichen falsch eingestellten Ladevorgang können Ladegerät und Akku Schaden
nehmen. Schlimmstenfalls kann eine Explosion oder Feuer durch Überladen ausgelöst
werden. Jegliche Schäden und Folgeschäden, verursacht durch Fehlbedienung oder
Nichteinhaltung der in der Anleitung vorgeschriebenen Hinweise, sind von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
Um Kurzschlüsse über das Ladekabel zu vermeiden, schließen sie immer das Ladekabel zuerst
am Ladegerät, anschließend am Akku an. Gehen Sie beim Abschließen des Akkus genau
andersherum vor.
Versuchen Sie niemals folgende Batterietypen zu laden oder zu entladen:
-Einen Akku der aus unterschiedlichen Zellen zusammengestellt ist (eingeschlossen
unterschiedliche Zellenhersteller)
-Einen Akku, der bereits aufgeladen ist oder nur geringfügig entladen
-Nicht wieder aufladbare Batterien (Gefahr von Explosion)
-Einen mangelhaften oder defekten Akku
-Einen an einen anderen Ladevorgang oder eine Schutzeinrichtung angeschlossenen Akku
-Einen in ein Gerät eingebauten oder mit anderen elektrischen Komponenten verbundenen
Akku
-Akkus die vom Hersteller nicht explizit für die vom Ladegerät aufgebrachten Ströme
während des Ladevorgangs als geeignet ausgewiesen sind.

Werbung

loading