STB 70 STB 80 1. Allgemeines Zweck dieser Service-Anleitung ist, es dem versierten Techniker zu erleichtern sich mit den technischen Eigenheiten des Gerätes vertraut zu machen, um eigenständig Wartungs- und Reparatur-arbeiten daran ausführen zu können. Eine aktuelle Betriebsanleitung des Gerätes sowie die jeweiligen Produktinformationsblätter sind integrierender Bestandteil dieser Anleitung und sind unbedingt zu konsultieren.
STB 70 STB 80 3. Aufbau des Gerätes 3.1. Verschalung/elektrische Komponenten Die Verschalung ist 3-teilig ausgeführt. Der Steuerprint (Pos. 198) kontrolliert und überwacht alle Prozesse. Über das Signalkabel (Pos. 202) kommuniziert er mit der Motorendstufe (Pos. 212) Diese ist für den Betrieb des bürstenlosen Antriebs notwendig.
STB 70 STB 80 3.2. Schweissmechanik Der Schweissmechanismus wird automatisch abgesenkt. Dies erfolgt, abhängig von der Drehrichtung des Motors (Freiläufe) folgendermassen: 1. Der Nockenring (Pos 109) dreht sich in Pfeilrichtung gegen den Umschaltnocken (Pos. 140). 2. Dieser wird dadurch nach oben gedreht und drückt dabei über die Feder (Pos. 149) die Schweissmechanik nach unten.
STB 70 STB 80 3.3. Wippenhebel und Resetierung Die Sperrklinke (Pos. 65) verhindert das Zurückdrehen des Spanngetriebes während dem Spannen. Nach dem Umreifungsvorgang wird der Wippenhebel (Pos. 89) gezogen, damit wird die Klinke freigegeben und die Spannung gelöst. Der Resetiernocken (Pos.72) bringt die Schweissmechanik wieder in die Ausgangslage zurück.
STB 70 STB 80 3.5. Spanngetriebe Der im Kegelritzel (Pos. 132) integrierte Freilauf überträgt das Motordrehmoment über das 2-stufige Planetengetriebe auf das Spannrad. Zum Lösen der Bandspannung wird der Aussenring (Pos.19) über die Klinkenwelle (Pos. 59) und die Sperrklinke (Pos. 65, Abschnitt 3.3) befreit.
STB 70 STB 80 5. Diagnosehilfen Der Service-Techniker wird weitgehend durch die Firmware bei der Fehlersuche unterstützt. Anwenderfehler und Gerätefehler werden vom Gerät direkt über akustische Signale oder mittels Fehlernummern über die 7-Segment-Anzeige ausgegeben. Zusätzlich steht ein Serviceinterface für eine detailierte Diagnose zur Verfügung.
Seite 9
STB 70 STB 80 Beispiel der Ausgabe der Ereignisse im Serviceinterface: Wie oben beschrieben werden Gerätefehler vom Gerät direkt als E-Nummer ausgegeben. Nachfolgende schematische Darstellung soll die Fehlersuche vereinfachen. Stopp, das Gerät schaltet ab Abbruch, das Gerät geht in Bereitschaft...
Seite 10
Abbruch, das Gerät geht in Bereitschaft Stopp, das Gerät schaltet ab Verkabelung Verkabelung Batterie Gerät abkühlen Mechanik Batterie Batterie korrekt Batterie korrekt Motor/Leistungs- Steuerprint / austauschen lassen reinigen austauschen einsetzen einsetzen elektronik Leistungselektr. Verkabelung Batterie Batterie Motor Kontaktplatte austauschen austauschen austauschen prüfen Verkabelung...
5.3. Serviceinterface Für eine detailierte Diagnose des Gerätes steht zusätzlich, optional, ein Service-Datenkabel zur Kommunikation mit dem Prozessor des Steuerprints zur Verfügung (Art. Nr: 1821.163.153). Diese Datenausgabe auf einen Laptop oder PC kann die Fehlersuche erheblich vereinfachen. Das zur Kommunikation benötigte Programm, Hyperterminal, befindet sich bereits vorinstalliert auf jedem Windows XP Rechner.
Seite 12
STB 70 STB 80 4. Das Fenster „Eigenschaften von COM1 öffnet sich. Darin die Einstellungen wie nebenstehend ersichtlich vornehmen und durch anklicken von „OK“ abschliessen. 5. „Debugger“ – Hyperterminal öffnet sich. Verbindung durch anklicken des Icons (5) trennen. 6. Datei/Eigenschaften Durch anklicken der ASCII-Konfigurationsschaltfläche das entsprechende Fenster öffnen.
Seite 13
STB 70 STB 80 Verbindung herstellen: 1. Das Datenkabel an die serielle Schnittstelle (RS 232) des Computers Buchse für anschliessen. Falls der PC über keine solche mehr verfügt muss eine Datenkabel virtuelle serielle Schnittstelle beschafft und über USB angeschlossen werden. Folgen Sie dazu den Angaben des Schnittstellen-Herstellers.
STB 70 STB 80 6. Nocken-Reset Im Ausnahmefall kann es vorkommen, dass sich die Schweissmechanik nicht mehr in die Ausgangslage zurück bringen lässt. Der Wippenhebel ist blockiert. Wichtig! Niemals den Wippenhebel mit Gewalt zu ziehen versuchen. Gründe für dieses Verhalten können sein: •...
STB 70 STB 80 7. Zerlegung des Gerätes Der Aufbau des Gerätes wurde bereits in Abschnitt erläutert. Eine komplette Explosionszeichnung findet sich auf den letzten Seiten der Betriebsanleitung. Im Folgenden werden nur die Punkte behandelt, welche besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. 7.1. Verschalung/elektrische Komponenten Wichtig! Die Steckverbindungen müssen sorgfältig behandelt werden.
STB 70 STB 80 5. U-Scheibe (Pos.163) entfernen. Dazu mit Gabelschlüssel Schlüsselweite 5 an der Exzenterwelle (Pos.155) gegenhalten und Schraube (Pos. 164) lösen. 6. Zahnriemenrad (Pos. 127) abziehen. Schraube (Pos.102) sowie Sicherungsscheiben (Pos. 74) entfernen. Danach kann der Deckel Motorträger (Pos.
STB 70 STB 80 7.4. Spanngetriebe 1. Sicherungsscheibe (Pos. 136) entfernen. Danach kann das Kegelritzel (Pos. 132) nach hinten abgezogen werden. 2. Das Spannrad, die Planetenräder, die Nockenscheibe sowie die Kugellager (Pos. 44-46 & 18) vom Flansch (Pos.32)abziehen. 3. Flanschverschraubung (5xPos.41) und Wellensicherungsring (Pos 40) lösen.
STB 70 STB 80 9. Einstellungen 9.1. Justieren der Schweissresetierung Um die Rückstellung der Schweisseinheit spielfrei zu machen, ist diese mit der Stellschraube (Gewindestift Pos. 73) versehen. Die Stellschraube wird bei der Montage des Gerätes justiert und braucht im Regelfall nicht mehr nachgestellt zu werden. Wenn Teile dieser Baugruppe ausgewechselt werden, ist eine Überprüfung der Einstellung angezeigt.
STB 70 STB 80 Kabelführung und Stecker Beim wieder montieren der Verschalung ist der Führung der Verkabelung höchste Aufmerksamkeit zu schenken. Schlecht verlegte Kabel können dazu führen, dass Drähte durch bewegliche Teile im Gerät beschädigt werden. Schlecht gesteckte Verbindungen können zu Funktionsstörungen führen.
Seite 22
STB 70 STB 80 6. Kabel (Pos. 103) mit Kabelbinder sichern. Auf Zugentlastung achten! 7. Zwischenkabel (Pos. 201) montieren und an der Haltelasche am Gehäuse sichern. 8. Motorverschalung mit Steuerung anschliessen: Unbedingt, wie bei allen Steckverbindungen auf korrekten Sitz achten. Die beiden Haltenocken im Stecker müssen in Position sein.
STB 70 STB 80 Fehlerlisten 12.1. Anwenderfehler Als Anwenderfehler werden ungültige Bedienungsschritte bezeichnet. Diesen Fehlern liegt in der Regel kein eigentlicher Gerätedefekt zu Grunde (Ausnahme ist ein defekter Signalgeber). Anwenderfehler Spannen: Anwenderfehler Systemreaktion Fehlermeldung Behebung Spannen mit betätigter Wippe Spannen erfolgt nicht...
STB 70 STB 80 12.2. Gerätefehler Steuerung Fehlermeldungen im Zusammenhang mit der Steuerung Systemfehler Beschreibung Systemreaktion DEVICE_UNKNOWN_DEVICE Beschreibung: Stopp Es konnte kein gültiger Gerätetyp erkannt werden. Das Gerät wird ausgeschaltet. Mögliche Ursache: • Die Codierwiderstände auf der Steuerung sind falsch bestückt...
STB 70 STB 80 12.3. Gerätefehler Batterie Fehlermeldungen im Zusammenhang mit der Batterie oder dem Motor Systemfehler Beschreibung Systemreaktion Beschreibung: Stopp BATTERY_OVER- TEMPERATURE Übertemperaturschutz der Batterie. Mögliche Ursache: Das Gerät wird • ausgeschaltet. Die Batterietemperatur ist >60°C • Der Temperaturfühler der Batterie ist defekt •...
STB 70 STB 80 BATTERY_CODING_ Beschreibung: Stopp RESISTOR_ERROR Der Batterie-Codierwiderstand weist einen ungültigen Wert auf. Das Gerät wird (Unterbruch oder Kurzschluss) Mögliche Ursache: ausgeschaltet. • Die Batterie ist nicht richtig eingesteckt • Der Codierwiderstand in der Batterie ist fehlerhaft •...
Seite 27
STB 70 STB 80 Abbruch DRIVE_RECEIVECRCERROR Beschreibung: Der aktuelle Vorgang wird CRC Error beim Datenempfangen der Endstufe abgebrochen. Und das Mögliche Ursache: Gerät geht wieder in • Hardwarefehler, Verkabelungsprobleme zur Endstufe Bereitschaft. • EMV Störungen Behebung: Verkabelung Endstufe-Steuerprint überprüfen Steuerprint ersetzen Pos. 198...
STB 70 STB 80 Abbruch DRIVE_HALLSENSORERR Beschreibung: Der aktuelle Vorgang wird Hallsensorfehler auf der Endstufe abgebrochen. Und das Mögliche Ursache: Gerät geht wieder in • Hallsensor im Motor defekt Bereitschaft • Verkabelung der Hallsensoren fehlerhaft Behebung: Verkabelung Motor-Leistungsprint prüfen Motor ersetzen...