Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Funktionsbeschreibung; Abtauung; Der Ventilator; Ladepumpe/Umwälzpumpe - CTC EcoAir 406 Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Allgemeine funktionsbeschreibung

10.1 Abtauung

Die CTC EcoAir 400 verfügt über eine Heißgas-Abtauvorrichtung. Die
Wärmepumpe überprüft laufend, ob abgetaut werden muss und startet ggf.
den Abtauvorgang, hält den Ventilator an und schaltet das Vierwegeventil,
damit das heiße Gas zum Verdampfer geführt wird. Das Wasser läuft
mit einem zischenden Geräusch aus dem Verdampfer aus. Wenn die
Wärmepumpe abgetaut ist, läuft der Ventilator an, das heiße Gas strömt
wieder zum Kondensator und die Wärmepumpe kehrt wieder in den
Normalbetrieb zurück.

10.2 Der Ventilator

Der Ventilator läuft 15 Sekunden vor dem Kondensator an und hält an, wenn
der Kompressor ausschaltet. Beim Abtauen unterbricht der Ventilator seinen
Betrieb und nimmt ihn nach Beendigung des Abtauvorgangs wieder auf.
10.3 ladepumpe/Umwälzpumpe
Die Ladepumpe versorgt die CTC EcoAir 400 mit Wasser. Bei
Außentemperaturen unter + 2 °C läuft die Ladepumpe zum Schutz vor
Einfrieren ununterbrochen.
Wurde das Produkt in einem Umfeld installiert, in dem es zu
Stromausfällen kommen kann, empfiehlt es sich, für die Ladepumpe
einen Notstromgenerator zu beschaffen. Alternativ kann ein mechanischer
Frostschutz aufgebaut werden.
10.4 CtC ecoAir 400 / Basic Display
(Zubehör)
• Die Wärmepumpe kann mit dem CTC Basic Display auch ohne
übergeordnetes System (unabhängig) betrieben werden.Für die
Basissteuerung wird der Einsatz einer PVM-Pumpe als Ladepumpe
empfohlen. Die Ladepumpe wird mit der CTC EcoAir verbunden, die
dann die Pumpe regelt.
• Alternativ kann die Ladepumpe an eine konstante feste Spannung
angeschlossen werden. In diesem Fall muss eine Pumpe mit manueller
Drehzahlregelung eingesetzt werden.
Allgemeine Informationen
CTC EcoAir 400
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecoair 420Ecoair 408Ecoair 410Ecoair 415

Inhaltsverzeichnis