Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Was Beim Umgang Mit Kassetten Zu Beachten Ist; Nicht Alle Kassettentonbänder Sind Geeignet; Automatische Bandsortenwahl; Gelockertes Band - Teac W-890R Bedienungsanleitung

Double auto reverse cassette deck
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Was beim Umgang mit Kassetten zu beachten ist

< Niemals das Kassettengehäuse öffnen und/oder das Band aus der
Kassette ziehen.
< Niemals die Bandoberfläche berühren.
< Kassetten niemals an Orten aufbewahren, die Staubeinwirkung
oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
< Kassetten stets von magnetischen Objekten jeder Art, wie
Lautsprechern, Fernsehgeräten etc., entfernt halten. Andernfalls
kann es zu erhöhtem Bandrauschen und/oder Löschung von
Bandsignalen kommen.
Nicht alle Kassettentonbänder sind geeignet
Falls die nachfolgend beschriebenen Kassettenausführungen
verwendet werden, kann es zu Leistungseinbußen, Fehlern und
Betriebsstörungen kommen. Einige dieser Kassettenausführungen
können Bandverschlingungen verursachen, wobei schwerwiegende
Störungen und Schäden im Bandlaufmechanismus auftreten können.
Verformte Kassetten Niemals Kasset ten ver wenden, bei
denen Verformungen oder unregelmäßiger Bandlauf und/oder
ungewöhnliche Geräusche beim Umspulen vorwärts/rückwärts
festgestellt werden.
Long Play-Kassetten Kassetten mit einer Bandlänge von 120
Minuten (C-120) oder länger enthalten sehr dünnes Bandmaterial,
das sich leicht dehnen und dadurch Tonschwankungen hervorrufen
kann. Zudem besteht die Gefahr, dass solche Bänder sich im
Bandlaufmechanismus verfangen. Verwenden Sie sie deshalb mit
besonderer Vorsicht.
Endlostonband-Kassetten Niemals ver wenden, weil das
in diesen Kassetten enthaltene Bandmaterial sich leicht im
Bandlaufmechanismus verfangen kann.

Automatische Bandsortenwahl

Dieses Kassettendeck identifiziert die Bandsorte anhand der am
Kassettengehäuse vorhandenen Identifikationsöffnungen automatisch.
Verwenden Sie ausschließlich Kassetten mit Identifikationsöffnungen.
Dieses Kassettendeck ist für Normalband (Typ I), Chromband (Typ II)
und Metallband (Typ IV) ausgelegt. Verwenden Sie zur Aufnahme
Kassetten mit Normalband (Typ I) oder Chromband (Typ II).
Beide Decks, I und II, arbeiten mit automatischer Bandsortenwahl.
Dementsprechend können Sie gleichzeitig in den beiden Laufwerken
unterschiedliche Bandsorten verwenden.
6
Bevor Sie loslegen

Gelockertes Band

Gelockertes Band kann sich an der Tonwelle oder sonstigen
rotierenden Teilen verfangen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie mit
einem in die Kassettennabe eingeführten Bleistift oder ähnlichen
Gegenstand das Band straffen.
Löschschutzzungen
Zwei am Kassettenrücken (jeweils eine für Bandseite A und
Bandseite B) vorhandene Löschschutzzungen können mit einem
Schraubenzieher herausgebrochen werden, um die aufgezeichneten
Signale der zugehörige Bandseite vor Löschung durch neue
Aufnahmen zu schützen. Kassetten ohne Löschschutzzungen können
nicht mehr zur Aufnahme verwendet werden.
Soll eine Kassette, deren Löschschutzzungen entfernt wurden,
erneut zur Aufnahme ver wendet werden, können Sie die
Löschschutzöffnungen mit Klebeband abdecken. Achten Sie darauf,
dass hierbei nicht die Bandsorten-Identifikationsöffnungen mit abge-
deckt werden.
Löschschutzzunge für Seite A
Seite A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis