Seite 1
Digitalkamera Bedienungsanleitung Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Vielen Dank, dass Sie sich für diese PENTAX Digitalkamera entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
An die Benutzer dieser Kamera • Benutzen und lagern Sie diese Kamera nicht in der Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Strahlung oder Magnetfelder erzeugen. Starke statische Ladungen oder Magnetfelder, die z. B. von Radiosendern erzeugt werden, könnten den Monitor stören, die gespeicherten Daten beschädigen oder die internen Schaltkreise des Produkts beeinträchtigen und Fehlfunktionen der Kamera bewirken.
Seite 4
• Sollten während des Gebrauchs irgendwelche Anomalität auftreten, wie z. B. Rauch oder ein seltsamer Geruch, beenden Sie den Betrieb sofort, entfernen Sie die Batterie und wenden Sie sich an den nächstgelegenen PENTAX Kundendienst. Eine weitere Verwendung der Kamera kann zu Brand oder Stromschlag führen. Achtung •...
Seite 5
• Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Netzteil dringt oder eine andere Anomalität auftritt, beenden Sie sofort den Gebrauch und wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung des Netzteils kann zu Brand oder Stromschlag führen.
Seite 6
Die Batterie Warnung • Bewahren Sie die Batterie außerhalb der Reichweite kleiner Kinder auf. Wenn Batterien in den Mund genommen werden, kann dies zu einem Stromschlag führen. • Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben Sie sie nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
2. Wird der Riemen um den Hals gelegt, kann es zum Ersticken kommen. 3. Halten Sie kleine Zubehörteile wie Batterien oder SD-Speicherkarten außer Reichweite kleiner Kinder, um ein Verschlucken zu vermeiden. Wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt, wenn ein Zubehörteil versehentlich verschluckt wurde.
Seite 8
• Die Kamera kann bei Temperaturen von 0°C bis 40°C eingesetzt werden. • Der Monitor kann bei hohen Temperaturen schwarz erscheinen, kehrt jedoch in den Normalzustand zurück, wenn wieder normale Temperaturen erreicht werden. • Bei niedrigen Temperaturen reagiert die Monitoranzeige eventuell langsamer.
• Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte. • Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung, abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist. Andere Vorsichtsmaßnahmen •...
Seite 10
• Die Daten auf der SD-Speicherkarte können unter folgenden Umständen gelöscht werden. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden (1) wenn die SD-Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird. (2) wenn die SD-Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt wird. (3) wenn die SD-Speicherkarte längere Zeit nicht benutzt wurde.
Inhalt Die sichere Verwendung Ihrer Kamera ..........1 Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch..........5 Inhalt ....................10 Aufbau der Bedienungsanleitung ...........15 Kameramerkmale ................16 Überprüfung des Packungsinhalts..........19 Bezeichnung der Teile ..............20 Bezeichnungen der Bedienelemente..........21 Bildschirmanzeigen ................22 Inbetriebnahme Anbringen des Riemens..............28 Gestalten der Kamera.................29 Stromversorgung der Kamera ............31 Einlegen der Batterie ..............31 Laden der Batterie ................33 Einlegen einer SD-Speicherkarte ............36...
Seite 13
Fotografieren in den Benutzereinstellungen (Programmautomatik) ..............65 Fotografieren im Basismodus (Grüner Modus) ......66 Verwenden des Zooms..............67 Aufnahmen von Ihrem Haustier (Motivprogramm für Bilder von Haustieren) ................69 Ihre Bilder mit Rahmen versehen (Modus zur Gestaltung mit Rahmen) ..................70 Aufnahme von Text (Motivprogramm für Textaufnahmen (Reproduktionen) ..............72 Aufnahmen mit Miniaturfilter oder HDR-Filter.........73 Einstellung der Aufnahmefunktionen ..........75...
Seite 14
Löschen von Bildern ................106 Löschen eines einzelnen Bildes ...........106 Löschen ausgewählter Bilder ............106 Löschen aller Bilder ..............107 Schützen von Bildern vor dem Löschen (Schützen).....108 Anschließen der Kamera an AV-Ausstattung ........111 Bearbeiten und Drucken von Bildern Bearbeiten von Bildern..............113 Ändern der Bildgröße (Größe ändern)..........113 Zuschneiden von Bildern ..............114 Verarbeitung der Bilder, sodass das Gesicht kleiner aussieht ..115 Bearbeiten von Bildern mit dem Miniaturfilter und HDR-Filter..116...
Seite 15
Anschluss an einen Computer Anschluss an einen Computer ............146 Einstellung des USB-Anschlussmodus ........146 Kamera an den Computer anschließen........147 Trennen der Kamera vom Computer..........148 Verwendung der mitgelieferten Software ........150 Systemanforderungen ..............150 Installation der Software ...............151 Verwendung von MediaImpression unter Windows .....154 Verwendung von MediaImpression unter Macintosh....156 Anhang Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen ......158...
Seite 16
Die Bedienung des Vierwegereglers wird in diesem Handbuch mit Abbildungen wie den Folgenden erklärt. Die Bedeutung der in dieser Anleitung verwendeten Symbole ist nachstehend erklärt. verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird. steht bei wichtigen Zusatzinformationen. weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera hin.
Aufbau der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel. 1 Inbetriebnahme –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Fotos gemacht werden können. Lesen Sie diese Kapitel gut durch und folgen Sie den Anweisungen. 2 Bedienung der Kamera ––––––––––––––––––––––––––––––––––...
Kameramerkmale Außer dem Basisprogramm zum Fotografieren verfügt diese Kamera über eine Reihe von Motivprogrammen für unterschiedliche Gegebenheiten. Dieser Abschnitt befasst sich damit, wie Sie das meiste aus den Funktionen Ihrer Kamera machen können. Einzelheiten zur Verwendung der Kamera finden Sie auf den entsprechenden Seiten jeder Funktion.
Seite 19
Perfekte Porträtaufnahmen! Diese Kamera hat eine „Gesichtserkennungsfunktion“, die Gesichter wahrnimmt und automatisch die Schärfe und Belichtung optimal einstellt. Bis zu 16 Personen können so erkannt werden. Auf diese Weise gelingen perfekte Gruppenaufnahmen. Die Kamera löst automatisch aus, wenn eine oder mehrere Personen lächeln, so dass Sie aus den vielen entstandenen Aufnahmen die beste aussuchen können.
Erweiterte Videoaufnahme-Funktionen Diese Kamera verfügt über eine „Movie SR“-Funktion zur Reduzierung von Kameraverwacklung während der Videoaufnahme (S.94), die Ihnen die Aufzeichnung von Videos in der Auflösung 1280×720 (16:9) im HDTV-Format (*) ermöglicht (S.93). * Wenn Sie die Kamera an ein Wiedergabegerät anschließen, werden die gespeicherten Daten in normaler Bildschirmauflösung ausgegeben.
Bezeichnung der Teile Vorderseite Blitz Selbstauslöserlampe Mikrofon Objektiv Batterie-/ Kartenfachdeckel Lautsprecher Stativgewinde PC/AV-Anschluss...
Bildschirmanzeigen Display im Modus A Das Display zeigt Daten wie z. B. die Aufnahmebedingungen im Aufnahmemodus. Es ändert sich bei jedem Drücken der Taste 4 in folgender Reihenfolge: „Normales Display“, „Keine Daten“ und „Histogramm + Daten“. Normales Display Keine Daten 04/04/2012 04/04/2012 04/04/2012...
Foto-Aufnahmemodus (Zu Erläuterungszwecken sind hier alle Anzeigen gleichzeitig dargestellt.) A1 bis A14 und B1 erscheinen, wenn „Normales Display“ gewählt ist. Alle Symbole erscheinen, wenn „Histogramm + Daten“ gewählt ist. Nur B1 erscheint, wenn „Keine Daten“ gewählt ist. A14 A13 A12 A11 +1.0 +1.0 +1.0...
* Wenn das Motivprogramm b (Motivprogrammautomatik) ist und Sie den Auslöser halb herunterdrücken, wird das automatisch gewählte Motivprogramm in A1 angezeigt, auch wenn „Keine Daten“ gewählt ist (S.64). * Das aktuelle Datum und die Uhrzeit (S.22) erscheinen für zwei Sekunden anstelle von B3 bis B5, wenn „Normales Display“ gewählt ist. * Einige Anzeigen erscheinen je nach Motivprogramm eventuell nicht.
Seite 27
Wiedergabemodus (Zu Erläuterungszwecken sind hier alle Anzeigen gleichzeitig dargestellt.) Dieses Display zeigt Daten wie z. B. die Aufnahmebedingungen. A1 bis A8 erscheinen, wenn „Normales Display“ oder „Histogramm + Daten“ gewählt ist. B1 bis B6 erscheinen nur, wenn „Histogramm + Daten“ gewählt ist.
Tastensymbole Bei Betrieb erscheinen für die verfügbaren Tastenfunktionen wie folgt Tastensymbole auf dem Display. Vierwegeregler (2) Zoomtaste Vierwegeregler (3) 4 Taste Vierwegeregler (4) Auslöser SHUTTER Vierwegeregler (5) Grüne/i Taste 3 Taste MENU Die Verwendung des Histogramms Ein Histogramm zeigt die Helligkeitsverteilung eines Bildes an.
Seite 29
Über die Helligkeit Wenn die Helligkeit richtig ist, liegt die Spitze der Kurve in der Mitte. Ist das Bild unterbelichtet, liegt die Spitze weiter links, ist das Bild überbelichtet ist, liegt die Spitze weiter rechts. Dunkle Aufnahme Richtige Aufnahme Helle Aufnahme Ist das Bild unterbelichtet, ist der Teil links abgeschnitten (die dunklen Bereiche), ist das Bild überbelichtet, ist der Teil rechts abgeschnitten (die hellen Bereiche).
Anbringen des Riemens Inbetri ebnah Befestigen Sie den mitgelieferten Riemen. Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Riemenöse an der Kamera. Stecken Sie das andere Ende des Riemens durch die Schlaufe und ziehen Sie den Riemen fest.
Gestalten der Kamera Die Kamera wird mit alternativen Skins geliefert. Sie können das gewünschte Motiv wählen und somit die kamavoderseite individuell gestalten. Objektivring Frontabdeckung (*) Alternative Skin * Bei Lieferung ist eine transparente Schutzfolie auf der Frontabdeckung angebracht. Ziehen Sie vor Gebrauch der Kamera die Folie ab. Nehmen Sie den Objektivring ab.
Seite 32
Bringen Sie die Frontabdeckung an. Befestigen Sie den Objektivring. Bringen Sie den Objektivring, der in Schritt 1 entfernt wurde, wieder an. Legen Sie die Kamera auf eine ebene Oberfläche, setzen Sie den Objektivring in der richtigen Position auf die Kamera und drücken Sie den Objektivring entlang der Vertiefung, sodass er einrastet.
Drücken Sie den Batterieentriegelungshebel in Pfeilrichtung 3 und legen Sie die Batterie so ein, dass das PENTAX Logo zur Objektivseite der Kamera zeigt. Richten Sie die Markierungen an der Batterie auf die Markierungen im Batteriefach aus und schieben Sie die Batterie ein, bis sie einrastet.
Schließen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel. Schieben Sie ihn hierzu in die entgegengesetzte Richtung zum Pfeil 1. Wenn Sie ein Klicken hören, ist der Deckel fest geschlossen. Laden Sie die Batterie, bevor Sie sie zum ersten Mal in der Kamera verwenden. (S.33) Entfernung der Batterie Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, und öffnen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel.
Laden der Batterie Laden Sie die Batterie mit dem mitgelieferten Netzteil (D-PA116) und USB-Kabel (I-USB116) an einer Netzsteckdose auf, bevor sie zum ersten Mal verwendet wird, wenn sie längere Zeit nicht verwendet wurde oder wenn die Meldung [Batterien leer] erscheint. Selbstauslöserlampe Während des Ladens: Leuchtet Wenn das Laden beendet ist: Erlischt...
Seite 36
Ziehen Sie das Netzteil aus der Netzsteckdose und trennen Sie das USB-Kabel von Ihrer Kamera. • Das Netzteil D-PA116 darf nur zum Aufladen des LithiumIonen-Akku D-LI108 verwendet werden, da sich sonst das Netzteil überhitzen oder beschädigt werden kann. • Vergewissern Sie sich, dass die Batterie korrekt eingesetzt wurde und das Kabel korrekt angeschlossen ist, wenn die Selbstauslöserlampe blinkt.
Seite 37
• Generell kann die Leistung einer Batterie vorübergehend nachlassen, wenn die Temperatur fällt. • Ein Ersatzakku ist in jedem Fall empfehlenswert. Speziell wenn Sie Bilder in kalten Regionen aufnehmen wollen oder wenn Sie z. B. bei einer Feier viel Fotografieren wollen. •...
Einlegen einer SD-Speicherkarte Diese Kamera funktioniert mit einer handelsüblichen SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarte. Die aufgenommenen Bilder werden auf der SD- Speicherkarte gespeichert, wenn eine solche in die Kamera eingelegt ist. Ist keine Karte eingelegt, werden sie im eingebauten Speicher gespeichert (S.39). Neue SD-Speicherkarten sowie Karten, die in anderen Kameras oder digitalen Geräten verwendet wurden, müssen vor der Erstbenutzung mit dieser Kamera formatiert (initialisiert) werden.
Seite 39
Batterie-/Kartenfachdeckel SD-Speicherkarte SD-Speicherkartenfach Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, und öffnen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel. Schieben Sie ihn hierzu in Pfeilrichtung 1 und klappen Sie den Deckel auf 2. Schieben Sie die SD-Speicherkarte in das SD- Speicherkartenfach ein, sodass das Etikett zur Objektivseite der Kamera zeigt.
Ein- und Ausschalten der Kamera Hauptschalter Drücken Sie den Hauptschalter. Die Kamera und das Display schalten sich ein. Wenn Sie die Kamera einschalten, öffnet sich der Objektivdeckel und das Objektiv fährt aus. Wenn der Bildschirm [Language/u] oder [Datumseinstell.] beim Einschalten der Kamera erscheint, befolgen Sie die Schritte auf S.40 zur Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit.
Prüfen der SD-Speicherkarte Die SD-Speicherkarte wird beim Einschalten der Kamera geprüft und der Speicherstatus erscheint. Die SD-Speicherkarte ist eingelegt. Bilder werden auf der SD-Speicherkarte gespeichert. 38 38 38 04/04/2012 04/04/2012 04/04/2012 14:25 14:25 14:25 Es ist keine SD-Speicherkarte eingelegt. Bilder werden im internen Speicher Speicherstatus gespeichert.
Grundeinstellungen Der Bildschirm [Language/u] erscheint, wenn Sie die Kamera erstmalig einschalten. Führen Sie die untenstehenden Schritte aus „Einstellen der Displaysprache“, um die Sprache einzustellen sowie die Schritte in „Einstellung von Datum und Zeit“ (S.44), um das aktuelle Datum und die Uhrzeit einzustellen. Sprache, Datum und Zeit lassen sich jederzeit ändern.
Seite 43
Drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm [Grundeinstellungen] Grundeinstellungen erscheint in der gewählten Sprache. Wenn die Einstellungen für Deutsch [Heimatzeit] und [Sommerzeit] (DST) Heimatzeit erscheinen, fahren Sie fort mit Berlin Schritt 9. Einstellungen fertig Fahren Sie mit Schritt 3 fort, wenn die Abbrechen gewünschten Einstellungen nicht Sommerzeit...
Seite 44
Wenn Sie versehentlich eine falsche Sprache gewählt und den nächsten Vorgang begonnen haben, führen Sie folgende Schritte aus, um die gewünschte Sprache einzustellen. Wenn Sie versehentlich eine falsche Sprache gewählt haben Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Wählen Sie die Sprache mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4.
Seite 45
Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Der Rahmen bewegt sich auf [W Heimatzeit]. Drücken Sie den Grundeinstellungen Vierwegeregler (5). Deutsch Der Bildschirm [W Heimatzeit] Heimatzeit erscheint. Berlin Einstellungen fertig Abbrechen Wählen Sie mit dem Heimatzeit Vierwegeregler eine Stadt (45). Zone Berlin Sommerzeit Abbrechen MENU...
Einstellung von Datum und Zeit Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie die Art der Darstellung ein. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Rahmen bewegt sich auf [MM/TT/JJ]. Verwenden Sie den Datumseinstell. Vierwegeregler (23), um Datumsformat TT/MM/JJ das Datumsformat zu Datum 01/01/2012...
Seite 47
Drücken Sie die 4-Taste. Dies bestätigt Datum und Uhrzeit. Wenn Sie die Taste 4 in Schritt 10 drücken, stellt sich die Kamera-Uhr auf 0 Sekunden zurück. Um die exakte Zeit einzustellen, drücken Sie die Taste 4, wenn ein Zeitsignal (am Fernseher, Radio etc.) 0 Sekunden erreicht.
Verstehen der Bedienelemente Bedien Kamer Modus A Hauptschalter Schaltet die Kamera ein und aus (S.38). Auslöser Stellt bei halbem Herunterdrücken im Fotomodus die Kamera auf das Motiv scharf (außer in den Programmen 3 und s). Bei vollständigem Herunterdrücken erfolgt die Aufnahme (S.59). Zoomtaste Verändert den mit der Kamera aufgenommenen Bereich (S.67).
Vierwegeregler Ändert die Aufnahmeart (S.76). Zeigt die Aufnahmemodus-Palette (S.61). Ändert den Blitzmodus (S.75). Ändert den Fokusmodus (S.78). 4 Taste Ändert die Daten, die im Display angezeigt werden (S.22). Grüne Taste Schaltet auf den Modus 9 (Grün) (S.66). Ruft die zugeordnete Funktion auf (S.88). 3 Taste Stellt das Menü...
Modus Q Hauptschalter Schaltet die Kamera an und aus (S.38). Auslöser Schaltet in den Modus A (S.50). Zoomtaste Nach links drücken (f), um von der Einzelbildanzeige auf die Sechsbildanzeige zu schalten. Nochmaliges Drücken nach links schaltet auf die Zwölfbildanzeige. Kehrt beim Drücken nach rechts zur vorherigen Anzeige zurück (y) (S.99).
Seite 51
Vierwegeregler Gibt ein Video wieder oder unterbricht es (S.98). Zeigt die Wiedergabemodus-Palette (S.101). Stoppt ein Video während der Wiedergabe (S.98). Zeigt das vorherige oder nächste Bild in der Einzelbildanzeige (S.97). Schneller Vorlauf, schneller Rücklauf, bildweise vorwärts, bildweise rückwärts, Abspielen eines Videos vorwärts und rückwärts während der Videowiedergabe (S.98).
Umschalten zwischen Modus A und Modus Q In diesem Handbuch wird der Aufnahmemodus, z. B. für Fotos, als „Modus A“ (Aufnahmemodus) bezeichnet. Der Wiedergabemodus, z. B. für das Betrachten aufgenommener Bilder im Display, wird als „Modus Q“ (Wiedergabemodus) bezeichnet. Im Modus Q können Sie einfache Bildbearbeitungen an den aufgenommenen Bildern vornehmen.
Einstellung der Kamerafunktionen Zur Änderung der Kameraeinstellungen drücken Sie die Taste 3, um die Menübildschirme anzuzeigen. Die Funktionen für die Wiedergabe und die Bearbeitung von Bildern werden von der Wiedergabemodus-Palette aus aufgerufen (S.101). Die Bedienung der Menüs Die Kamera verfügt über drei Menüs: [A Aufn.Modus], [C Video] und [W Einstellung].
Beisp.) Einstellung von [Autofokusfeld] im Menü [A Aufn.Modus] Drücken Sie die Taste 3 im Modus A. Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint. Drücken Sie den Aufn.Modus Vierwegeregler (3). Auflösung Weißabgleich Der Rahmen bewegt sich auf Autofokusfeld [Auflösung]. Auto Empfindlichkeit Belichtungskorr Gesichterkennung Ein Ende Drücken Sie den Vierwegeregler (3) zweimal.
Seite 55
Speichern der Einstellung und Beginn der Aufnahmen Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück. Wenn Sie den Auslöser ganz herunterdrücken, wird das Bild aufgenommen. Wenn das Menü [W Einstellung] vom Modus Q aufgerufen wird, können Sie durch Drücken der Taste Q auf den Modus A schalten.
Menüliste Diese Liste zeigt die Punkte, die über die Menüs eingestellt werden können, und beschreibt jeden einzelnen Punkt. Siehe außerdem Liste der Standardeinstellungen im Anhang „Standardeinstellungen“ (S.164) zur Prüfung, ob die Kamera beim Abschalten die Einstellungen speichert und ob, im Falle einer Rücksetzung der Kamera die Standardeinstellungen zurückkehrt.
Seite 57
Menü 1 [A Aufn. Modus] Menü 2 [A Aufn. Modus] Aufn.Modus Aufn.Modus Auflösung Digitalzoom Weißabgleich Speicher Autofokusfeld Grüne Taste Empfindlichkeit Auto Schärfe Belichtungskorr Farbsättigung Gesichterkennung Ein Kontrast Ende Ende Menü 3 [A Aufn. Modus] Aufn.Modus Datumseindruck Ende •...
Seite 58
Menü [W Einstellung] Funktion Beschreibung Seite Einstellung der Lautstärke für Betriebstöne (Einstellung, Einschalten, Auslösen, S.132 Tastenbedienung und Selbstauslöser) Datumseinstellung Zur Einstellung von Datum und Zeit S.134 Zur Einstellung der Stadt für die Heimatzeit und Weltzeit S.136 Zielzeit Zur Einstellung der Sprache, in der Menüs und Language/ S.138 Meldungen erscheinen...
Seite 59
Menü 1 [W Einstellung] Menü 2 [W Einstellung] Einstellung Einstellung Videonorm 01/01/2012 Datumseinstell. Hintergrundbild Weltzeit Helligkeit Energie sparen Deutsch 5 S e k . Ordnername Datum Auto Power Off 3Min. USB-Anschluss Zurücksetzen Ende Ende Menü 3 [W Einstellung] Einstellung Alle löschen Pixel Mapping...
Aufnehmen von Fotos Fotogr afieren Auslöser Hauptschalter Zoomtaste Vierwegeregler 4 Taste Grüne Taste Fotografieren Diese Kameraverfügt über eine Vielzahl von Aufnahmeprogrammen und Funktionen für viele Motive und Szenen. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie mit den am häufigsten verwendeten Standardeinstellungen (Werkseinstellungen) fotografieren können. Drücken Sie den Hauptschalter.
Seite 61
Sie können den Aufnahmebereich durch Drücken der Zoomtaste verändern (S.67). Rechts (T) Vergrößert das Motiv. Links (W) Erweitert den mit der Kamera aufgenommenen Bereich. Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Der Fokusrahmen (oder Rahmen für Gesichtserkennung) im Display wird 1/250 1/250 1/250 grün, wenn die Kamera auf das Motiv...
Seite 62
Die Verwendung des Auslösers Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten: Halb herunterdrücken Sanftes Herunterdrücken des Auslösers in die erste Position. Damit wird die Schärfe- und Belichtungseinstellung gespeichert. Der grüne Fokusrahmen erscheint im Display, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt und das Motiv scharfgestellt ist. Ist das Motiv nicht scharfgestellt, erscheint ein weißer Rahmen.
Schnellansicht Sofort nach der Aufnahme eines Bildes erscheint es im Display (Schnellansicht). Einstellung des Motivprogramms Diese Kamera verfügt über eine Reihe von Motivprogrammen, mit denen Sie Bilder in verschiedenen Situationen aufnehmen können, indem Sie einfach das passende Programm für die entsprechende Situation wählen. Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A.
Seite 64
Es gibt 23 Motivprogramme, die sich aus der Aufnahmemoduspalette wählen lassen. Motivprogramm Beschreibung Motivprogramm- Automatische Wahl des besten Aufnahmemodus. (1S.64) automatik Grundeinstellung zur Aufnahme von Bildern. Weitere Programm Einstellungen sind möglich. (1S.65) Betont Farbsättigung des Himmels, um ein helles Bild zu Blauer Himmel gestalten.
Motivprogramm Beschreibung Rahmen Zur Aufnahme von Bildern mit Rahmen. (1S.70) Für Aufnahmen bei Partys oder dämmrigem Licht. Erhöht Party ISO und Brillanz. Kerzenlicht Aufnahmen bei Kerzenlicht. Für gut lesbare Aufnahmen von Text. Textkontrast Text verstellbar. (1S.72) Für Aufnahme eines Bildes, in dem das Motiv aussieht wie o Miniaturfilter ein Miniaturmotiv.
(Gesichtserkennungs-AF) und passt die Belichtung an (Gesichtserkennungs-AE). Bewegt sich das erkannte Motiv, verschiebt sich auch der Rahmen und ändert seine Größe, während er dem Gesicht folgt. Die Gesichtserkennungsfunktion kann Wenn mehrere Gesichter erkannt werden bis zu 16 Gesichter erkennen. Erkennt sie mehrere Gesichter, so zeigt die Kamera einen gelben Rahmen über dem Hauptgesicht und einen weißen Rahmen...
Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Das gewählte Motivprogramm erscheint oben links im Display. Standard Nachtaufnahme Landschaft Porträt Nachtporträt Blumen Kerzenlicht Blauer Himmel Porträt×Blauer Himmel Porträt× Sonnenuntergang Porträt× Gegenlicht Sonnenuntergang Gruppenaufnahme Text Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat.
Ändern Sie die Einstellungen nach Bedarf. Siehe „Einstellung der Aufnahmefunktionen“ (S.75 - S.89) zu Einzelheiten, wie die Funktionen einzustellen sind. Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufnahme wird gemacht. • Der Modus 9 ist nur verfügbar, wenn er der grünen Taste unter [Grüne Taste] im Menü...
Die Zoomleiste erscheint wie folgt. Zoomen mit hoher Zoomen mit geringerer Bildqualität. Bildqualität. Optischer Zoombereich Intelligenter Digitaler Zoombereich Zoombereich *1 Sie können optisch bis maximal 5-fachen zoomen. *2 Der intelligente Zoom ist von der Auflösung abhängig. Siehe folgende Tabelle. Auflösung und maximaler Zoomfaktor Auflösung Intelligenter Zoom Digitalzoom...
Einstellen des Digitalzoom Die Standardeinstellung für den Digitalzoom ist O (An). Um Bilder nur mit Hilfe des optischen und intelligenten Zooms zu machen, stellen Sie den Digitalzoom auf P (Aus). Drücken Sie die Taste 3 im Modus A. Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint. Wählen Sie [Digitalzoom] mit dem Vierwegeregler (23).
Wählen Sie H, K, K, L, oder M mit dem Vierwegeregler (23). Es gibt zwei Symboltypen: einen Hund und eine Katze. Ihre Wahl des Symbols für Hund oder Katze Abbrechen Abbrechen Abbrechen verändert die Bildwirkung nicht, so dass Sie Ihr bevorzugtes Symbol frei wählen können. Wählen Sie ein Symbol (weiß, grau oder schwarz), je nach Fellfärbung Ihres Haustiers.
Seite 73
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) den Rahmen, den Sie verwenden möchten. Drücken Sie die Zoomtaste nach rechts (T). Der gewählte Rahmen erscheint als Einzelbild. Sie können einen anderen Rahmen mit einer der folgenden Methoden wählen. Vierwegeregler (45) Drücken, um einen anderen Rahmen zu wählen. Zoomtaste nach links (W) Kehrt zur 12-Bildanzeige des Menüs für die Rahmenauswahl zurück.
Aufnahme von Text (Motivprogramm für Textaufnahmen (Reproduktionen) Der Modus c (Text) ermöglicht scharfe Bilder von geschriebenem Text. Diese Funktion ist praktisch zur Erstellung einer digitalen Kopie eines wichtigen Dokuments oder zur Verbesserung der Lesbarkeit von Kleingedrucktem. Farbe Die Originalfarbe des Textes wird beibehalten. Neg.
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufnahme wird gemacht. Aufnahmen mit Miniaturfilter oder HDR-Filter Im Filtermodus o (Miniatur)/p (HDR) können Sie mit dem Filter beeindruckende Bilder aufnehmen. Für Aufnahme eines Bildes, in dem das Motiv aussieht wie ein Miniaturmotiv. Die Auflösung wird auf f für ein o Miniaturfilter Seitenverhältnis von 4:3 und auf 1 für ein Seitenverhältnis von 16:9 fixiert.
Seite 76
Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufnahme wird gemacht. Bearbeiten der aufgenommenen Bilder mit dem Miniaturfilter oder HDR- Filter 1 S.116...
Einstellung der Aufnahmefunktionen Wahl des Blitzmodus Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst. Wenn die Gesichtserkennungsfunktion Auto aktiviert ist, wird der Blitzmodus automatisch auf d gestellt. Der Blitz zündet ungeachtet der Lichtverhältnisse auf Blitz Aus keinen Fall. Verwenden Sie diese Betriebsart für Aufnahmen, wo Blitzlichtaufnahmen nicht erlaubt sind.
Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück. Das Phänomen der roten Augen Bei Aufnahmen mit Blitzlicht können die Augen des Motivs auf dem Bild rot erscheinen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Netzhaut des Motivs das Blitzlicht reflektieren.
Seite 79
Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück. Aufnahmeart Aufnahmeart Aufnahmeart Selbstauslöser Selbstauslöser Selbstauslöser Abbrechen Abbrechen Abbrechen • Die Scharfstellung kann eventuell beeinträchtigt sein, wenn Sie die Kamera nach Startend des Selbstauslösers bewegen. •...
Wählen des Fokussiermodus Dieser Modus wird verwendet, wenn die Entfernung zum Motiv 40 cm oder mehr beträgt. Die Kamera wird auf das Motiv im Autofokusfeld scharfgestellt, wenn Sie halb auf Standard den Auslöser drücken. Wenn sich das Motiv in kurzer Entfernung zur Kamera befindet, wird die Auto-Makrofunktion aktiviert und q erscheint auf dem Display.
• Im (grünen) Modus 9 können Sie nur =, q oder 3 wählen. • Der Fokussiermodus ist im Programm S (Feuerwerk) auf s fixiert. • Wenn Sie in der Einstellung q fotografieren und sich das Motiv mehr als 50 cm entfernt befindet, stellt die Kamera automatisch auf (Unendlichkeit).
Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Ändern Sie die Autofokusfeld-Einstellung mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. In den Modi 9 (Grün), b (Motivprogrammautomatik) und S (Feuerwerk) ist das Autofokusfeld fest auf J eingestellt. Wahl der Auflösung Sie können für Fotos aus sechs Einstellungen für die Auflösung wählen.
Die Standardeinstellung ist o. Wenn Sie m, 6 oder m auswählen, ist das Seitenverhältnis des Bildes 4:3. Das Display für Aufzeichnung und Wiedergabe sieht wie die rechte Abbildung aus. 38 38 38 04/04/2012 04/04/2012 04/04/2012 14:25 14:25 14:25 Wählen Sie [Auflösung] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü...
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) den LW- Korrekturwert. Um das Bild aufzuhellen, wählen Sie einen positiven Wert (+). Um das Bild abzudunkeln, wählen Sie einen negativen Wert (–). Sie können die Belichtungskorrektureinstellung im Bereich von -2,0 LW bis +2,0 LW in 1/3 LW-Schritten wählen. •...
Seite 85
Wählen Sie [Weißabgleich] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [A Aufn.Modus]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Weißabgleich] erscheint. Die Einstellung lässt sich mit Weißabgleich dem Vierwegeregler (23) Auto Auto Auto ändern. Sie können bei jedem Drücken des Vierwegereglers (23) das Ergebnis der gewählten Abbrechen Abbrechen...
Einstellung der Empfindlichkeit Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit der Umgebung einstellen. Die Empfindlichkeit wird automatisch von der Kamera eingestellt. Auto (Empfindlichkeit ISO 64 - 800) Je geringer die Empfindlichkeit umso weniger wird das Bild durch Bildrauschen beeinträchtigt. Die Verschlusszeit wird bei schlechten Lichtverhältnissen länger.
• Wenn die Empfindlichkeit auf 3200 oder 6400 gestellt ist, wird die Auflösung auf f für ein Seitenverhältnis von 4:3 und auf 1 für ein Seitenverhältnis von 16:9 fixiert. • Im Modus 9 (Grün) ist nur [Auto] (Empfindlichkeit 64 - 800) verfügbar. •...
Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. Das Symbol für Gesichtserkennung erscheint auf dem Display. Wenn [Gesichterkennung] auf [Ein] gestellt ist Wenn [Gesichterkennung] auf [Smile] gestellt ist • Gesichtserkennungs-AF und -AE funktionieren eventuell nicht, wenn das Motiv eine Sonnenbrille trägt, nicht in die Kamera blickt, oder ein Teil des Gesichts verdeckt ist.
Wählen Sie den Schärfegrad mit dem Vierwegeregler (45). Weich Normal Scharf Einstellung der Farbsättigung (Sättigung) Sie können die Farbsättigung einstellen. Wählen Sie [Farbsättigung] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [A Aufn.Modus]. Wählen Sie den Sättigungsgrad mit dem Vierwegeregler (45). Niedrig Normal Hoch Einstellung des Bildkontrasts (Kontrast)
Einstellung der Funktion Datumseindruck Sie können wählen, ob Datum und/oder Uhrzeit auf Fotos einbelichtet werden sollen. Wählen Sie [Datumseindruck] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [A Aufn.Modus]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Details für den Datumseindruck.
Seite 91
• Die Programmierung der grünen Taste lässt sich auf den Standardwert zurücksetzen, indem Sie [Zurücksetzen] im Menü [W Einstellung] wählen. • Die anderen Funktionen außer dem Modus 9 (Grün) lassen sich wie gewohnt im Menü [A Aufn.Modus] einstellen. • Obwohl Sie eine Funktion sowohl über die Zuweisung zur grünen Taste als auch durch Auswahl im Menü...
Seite 92
Wenn der grünen Taste eine andere Funktion als der Modus 9 (Grün) zugewiesen ist, kehrt die Kamera zur ursprünglichen Anzeige zurück, wenn innerhalb von einer Minute nach dem Drücken der grünen Taste keine Bedienung erfolgt.
Videoaufzeichnung Aufzeichnung eines Videos In dieser Betriebsart können Sie Videos aufzeichnen. Gleichzeitig wird Ton aufgenommen. Auslöser Zoomtaste Videotaste Vierwegeregler 4 Taste Richten Sie die Kamera im Modus A auf das Motiv. Wenn die Kamera ein menschliches Gesicht erkennt, wird die Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und der Gesichtserkennungsrahmen erscheint (S.63).
Sie können den Aufnahmebereich durch Drücken der Zoomtaste verändern. Rechts (T) Vergrößert das Motiv. Links (W) Erweitert den mit der Kamera aufgenommenen Bereich. Drücken Sie die Videotaste. Die Aufzeichnung stoppt. Wiedergabe eines Videos 1S.98 • Der Blitz zündet während der Aufzeichnung eines Videos nicht. •...
Drücken Sie nach Änderung der Einstellung die Taste Der Bildschirm für Modus A kehrt zurück. Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück. Wahl der Auflösung für Videos Sie können bei Videos die folgenden Einstellungen für die Auflösung wählen.
Einstellung der Funktion Movie SR (Movie Shake Reduction) Sie können Kameraverwacklungen während der Videoaufzeichnung mit der Funktion Movie SR (Movie Shake Reduction) korrigieren. Wählen Sie [Movie SR] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [C Video]. Wählen Sie O oder P mit dem Vierwegeregler (45). Kameraverwacklungen werden korrigiert.
Speichern der Einstellungen (Speicher) Diese Funktion dient zur Speicherung der aktuellen Kameraeinstellungen beim Ausschalten der Kamera. Für einige Kameraeinstellungen ist die Speicherfunktion immer auf O (Ein) gestellt (die Einstellungen werden beim Ausschalten der Kamera gespeichert), für andere Einstellungen hingegen können Sie O oder P (Aus) wählen, (d.h.
Seite 98
Wählen Sie [Speicher] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [A Aufn.Modus]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Speicher] erscheint. Wählen Sie eine Menüfunktion mit dem Vierwegeregler (23). Wählen Sie O oder P mit dem Vierwegeregler (45).
Wiedergabe von Bildern Wieder gabe Lösch en von Bilder Zoomtaste Q Taste Vierwegeregler 4 Taste Grüne/i Taste 3 Taste Wiedergabe von Fotos Drücken Sie nach einer Dateinummer Aufnahme die Taste Q. 100 - 0038 100 - 0038 100 - 0038 Die Kamera schaltet in den Modus Q und die Fotos erscheinen am Display (Einzelbildanzeige).
Wiedergabe eines Videos Sie können aufgenommene Videos wiedergeben. Aufgenommener Ton wird gleichzeitig abgespielt. Wählen Sie im Modus Q mit dem Vierwegeregler (45) das Video, das Sie wiedergeben möchten. Drücken Sie den 100 - 0017 100 - 0017 100 - 0017 00:30 00:30 00:30...
Mehrbildanzeige Sechsbildanzeige/Zwölfbildanzeige Sie können sechs oder zwölf Miniaturen der aufgenommenen Bilder gleichzeitig darstellen. Drücken Sie die Zoomtaste im Modus Q nach links (f). Die Sechsbildanzeige erscheint und zeigt eine Seite mit sechs Miniaturbildern. Drücken Sie die Zoomtaste nochmals nach links (f), um auf die Zwölfbildanzeige zu schalten.
Seite 102
Ordneranzeige/Kalenderanzeige Drücken Sie in der Zwölfbildanzeige die Zoomtaste nach links (f), um auf die Ordner- oder Kalenderanzeige zu schalten. Drücken Sie die grüne Taste, um zwischen Ordner- und Kalenderanzeige hin- und herzuschalten. Drücken Sie die Zoomtaste im Modus Q dreimal nach links (f).
Verwendung der Wiedergabefunktionen Drücken Sie den Vierwegeregler (3), im Modus Q. Die Wiedergabemodus-Palette erscheint. Wählen Sie mit dem Diashow Diashow Diashow 1 / 2 1 / 2 1 / 2 Vierwegeregler (2345) einen Wiedergabemodus. Die Hilfsanzeige für die gewählte Endlos-Wiedergabe: Bildschirm- und Ton- Funktion erscheint unten.
Zuschneiden von Bildern auf Wunschgröße. Als Zuschneiden S.114 neue Datei gespeichert. Kopiert Bilder vom internen Speicher auf die SD Bildkopie S.126 Karte und umgekehrt. Schützt alle Bilder vor dem Löschen. Formatieren Z Schützen S.108 löscht dennoch alle Bilder. Anzahl und Datumseindruck. Wird nicht von jedem S.128 DPOF Printservice unterstützt.
Seite 105
Einstellungen der Diashow-Optionen Sie können für die Diashow das Intervall zwischen den Bildern sowie einen Bildschirm- und Toneffekt beim Wechseln von einem Bild zum anderen einstellen. Wählen Sie [Zeitspanne] in Schritt 4 auf S.102 mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü...
Wählen Sie [Start] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Die Diashow beginnt mit dem gewählten Intervall und Effekt. • Die Diashow wird fortgesetzt, bis Sie eine beliebige andere Taste als die Taste 4 drücken. • Videos werden unabhängig von der Intervalleinstellung bis zum Ende abgespielt, bevor das nächste Bild erscheint.
Zoomwiedergabe Sie können ein Bild bis zum Zehnfachen vergrößern. Wählen Sie im Modus Q mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie vergrößern möchten. Drücken Sie die Zoomtaste nach rechts (y). Das Bild wird vergrößert (×1,1 bis ×10). Wenn Sie die Zoomtaste ohne loszulassen weiter nach rechts (y) drücken, ändert sich die Vergrößerung kontinuierlich.
Löschen von Bildern Sie können Bilder, die Sie nicht behalten möchten, löschen. Löschen eines einzelnen Bildes Sie können ein einzelnes Bild löschen. Geschützte Bilder lassen sich nicht löschen (S.108). Wählen Sie im Modus Q mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie löschen möchten. Drücken Sie die i-Taste.
Drücken Sie die i-Taste. P erscheint auf den Bildern. Wählen & Löschen Wählen & Löschen Wählen & Löschen 100-0010 100-0010 100-0010 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) die zu löschenden Bilder und drücken Sie dann die Taste O erscheint auf den gewählten Abbrechen Abbrechen Abbrechen...
Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q. Das Menü [W Einstellung] erscheint. Wählen Sie [Alle löschen] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Alle löschen] erscheint. Wählen Sie [Alle löschen] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie die 4-Taste. Alle Bilder werden gelöscht.
Seite 111
Wählen Sie [Schützen] mit 100-0017 100-0017 100-0017 dem Vierwegeregler (23). Schützt dieses Bild Schützt dieses Bild Schützt dieses Bild Schützen Schutz aufheben Abbrechen Drücken Sie die Taste 4. Das gewählte Bild ist geschützt und der in Schritt 4 gezeigte Bildschirm kehrt zurück. Um weitere Bilder zu schützen, wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7.
Seite 112
Drücken Sie die Taste 4. Alle Bilder sind geschützt und der in Schritt 1 gezeigte Bildschirm kehrt zurück. Wählen Sie [Abbrechen] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Die Wiedergabemodus-Palette kehrt zurück. Geschützte Bilder werden gelöscht, wenn Sie die SD-Speicherkarte/den internen Speicher formatieren (S.131).
Anschließen der Kamera an AV-Ausstattung Mit Hilfe des optionalen AV-Kabels (I-AVC116) können Bilder an Geräten mit einem Videoeingang, wie z. B. einem Fernsehgerät, aufgezeichnet oder wiedergegeben werden. PC/AV-Anschluss Externer Eingang AUDIO VIDEO Gelb Weiß Schalten Sie das AV-Gerät und die Kamera aus. Richten Sie die }-Markierung am AV-Kabel auf die 4- Markierung an der Kamera aus und schließen Sie das Kabel an den PC/AV-Anschluss an.
Seite 114
Schalten Sie das AV-Gerät ein. Handelt es sich bei dem an die Kamera angeschlossenen Gerät und dem die Bilder wiedergebenden Gerät um unterschiedliche Geräte, schalten Sie beide ein. Beim Betrachten von Bildern auf AV-Geräten mit mehreren Videoeingängen (wie z. B. TV-Geräten), lesen Sie das Benutzerhandbuch des Geräts und wählen Sie den Videoeingang, an den die Kamera angeschlossen ist.
Bearbeiten von Bildern Bearbe iten Drucke n von Bilder Ändern der Bildgröße (Größe ändern) Durch Änderung der Auflösung eines gewählten Bildes können Sie die Datei gegenüber dem Original verkleinern. Sie können diese Funktion verwenden, um weiterhin Aufnahmen zu machen, wenn die SD- Speicherkarte oder der eingebaute Speicher voll ist, indem Sie die Bilder verkleinern und die ursprünglichen Bilder überschreiben, um mehr Platz im Speicher bereitzustellen.
Wählen Sie [Überschreiben] oder [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie die Taste 4. Das in der Größe veränderte Bild wird gespeichert. Zuschneiden von Bildern Sie können ein Bild zuschneiden und das Bild als neues Bild speichern. Bilder, die mit der Auflösung n/h/m aufgenommen wurden, und Videos können nicht zugeschnitten werden.
Drücken Sie die Taste 4. Das zugeschnittene Bild wird unter einem neuen Dateinamen gespeichert. Die Auflösung wird automatisch gemäß der Größe des zugeschnittenen Bilds gewählt. Verarbeitung der Bilder, sodass das Gesicht kleiner aussieht Die Bilder werden verarbeitet, um die Größe eines mit der Gesichtserkennungsfunktion (S.63) bei der Aufnahme erkannten Gesichts zu verringern, damit es kleiner aussieht.
Wählen Sie [Überschreiben] oder [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt in den Modus Q zurück und zeigt das verarbeitete Bild. Unter folgenden Umständen ist eine Bildbearbeitung eventuell nicht möglich. - Wenn das Gesicht im Verhältnis zum Bild zu groß oder zu klein ist. - Wenn sich das Gesicht nicht in der Mitte des Bildes befindet.
Seite 119
Drücken Sie die Taste 4. Wenn der Modus o gewählt ist, erscheint der Bildschirm zur Auswahl des Bereichs, der unscharf werden soll. Wenn der Modus p gewählt ist, fahren Sie fort mit Schritt 6. Wählen Sie eine Option mit dem Vierwegeregler (45). Bearbeitet das Bild so, dass der obere Bereich des Bildes unscharf, und nur der untere...
Bearbeiten von Bildern mit den Digitalfiltern Diese Funktion ermöglicht Ihnen, am ausgewählten Bild die Farbtönung zu ändern und spezielle Bearbeitungen vorzunehmen. Bearbeitet das Bild so, dass es wie ein Schwarzweiß-Bild aussieht. Bearbeitet das Bild so, dass es gealtert aussieht. Sepia Bearbeitet das Bild so, dass es wie mit einer Spielzeugkamera Spielzeugkamera aufgenommen aussieht.
Die Wahl eines S/W-, Sepia- oder Softfilters Wählen Sie einen Filter mit dem Vierwegeregler ( Eine Vorschau mit den Auswirkungen des Filters erscheint. Drücken Sie die Taste 4. Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint. Wenn das gewählte Bild geschützt ist, wird das bearbeitete Bild als neues Bild gespeichert, ohne den folgenden Bestätigungsdialog am Bildschirm zu zeigen.
Wählen Sie [Überschreiben] oder [Speichern als] mit dem Vierwegeregler ( Drücken Sie die Taste 4. Das mit dem Filter bearbeitete Bild wird gespeichert. Die Wahl eines Filters für Spielzeugkamera oder Helligkeit Wählen Sie einen Filter mit dem Vierwegeregler (23). Eine Vorschau mit den Auswirkungen des Filters erscheint. Verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um den Effekt einzustellen.
Wählen Sie im Modus Q mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie korrigieren möchten. Wählen Sie Z (Rote-Augen-Funktion) mit dem Vierwegeregler (2345) aus der Wiedergabemodus- Palette. Drücken Sie die Taste 4. Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint. Wenn das gewählte Bild geschützt ist, wird das bearbeitete Bild als neues Bild gespeichert, ohne den folgenden Bestätigungsdialog am Bildschirm zu zeigen.
Wählen Sie einen Rahmen mit dem Vierwegeregler (2345). Drücken Sie die Zoomtaste nach rechts (y). Der gewählte Rahmen erscheint als Einzelbild. Sie können einen anderen Rahmen mit einer der folgenden Methoden wählen. Vierwegeregler Drücken, um einen anderen (45) Rahmen zu wählen. Zoomtaste Kehrt zur 12-Bildanzeige nach links (f)
Seite 125
Wählen Sie [Überschreiben] oder [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie die Taste 4. Das bearbeitete Bild wird mit einer Auflösung von h für ein Seitenverhältnis von 4:3 und von h für ein Seitenverhältnis von 16:9 gespeichert. Optionale Rahmen Zusätzlich zu den internen Rahmen, die mit der Kamera geliefert werden, sind optionale Rahmen auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten.
Die Verwendung eines neuen Rahmens Um Bilder einzurahmen, können Sie die von einer PENTAX-Website heruntergeladenen Rahmen oder Rahmen einer anderen Quelle verwenden. • Extrahieren Sie den heruntergeladenen Rahmen und kopieren Sie ihn in den Ordner RAHMEN im internen Speicher oder auf der SD- Speicherkarte.
Seite 127
Drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm zur Auswahl eines Bildes, das als Foto gespeichert werden soll, erscheint. Wählen Sie mit dem 100-0042 100-0042 100-0042 Vierwegeregler (2345) 00:06 00:06 00:06 das Bild, das Sie speichern Bild zum Speichern Bild zum Speichern Bild zum Speichern möchten.
Wählen Sie [Trennen] mit dem Vierwegeregler (23). An dieser Position An dieser Position An dieser Position trennen? trennen? trennen? Trennen Abbrechen Drücken Sie die 4-Taste. Das Video wird an der angegebenen Position getrennt und jeder Abschnitt wird als neue Datei gespeichert. Das ursprüngliche Video wird gelöscht.
Seite 129
Wählen Sie [2}{] mit dem Vierwegeregler (23). Abbrechen Abbrechen Abbrechen Drücken Sie die Taste 4. Alle Bilder werden auf die SD-Speicherkarte kopiert. Kopieren von der SD-Speicherkarte in den internen Speicher Die gewählten Bilder werden nacheinander von der SD-Speicherkarte in den internen Speicher kopiert. Wählen Sie [{}2] mit dem Vierwegeregler (23).
Druckeinstellungen (DPOF) DPOF (Digital Print Order Format) ist das Format für die Speicherung von Druckauftragsdaten für Fotos, die mit einer Digitalkamera gemacht wurden. Wenn die Druckauftragsdaten gespeichert sind, lassen sich die Bilder gemäß den DPOF-Einstellungen mit einem DPOF-kompatiblen Drucker oder in einem Fotolabor ausdrucken. Drucken Folgende Optionen sind bei dieser Kamera für das Drucken von Bildern verfügbar.
Wählen Sie [Einzelnes Bild] mit dem Vierwegeregler (23). Einzelnes Bild Alle Bilder Alle Bilder Alle Bilder Abbrechen Abbrechen Abbrechen Drücken Sie die 4-Taste. Die Meldung [DPOF Einstellung für dieses Bild] erscheint. Wählen Sie ein Bild mit dem Vierwegeregler (45). Wenn die DPOF-Einstellungen für das ausgewählte Bild schon erfolgt sind, wird die bisher eingestellte Anzahl von Exemplaren und die Einstellung für das Datum (O oder P) angezeigt.
In Abhängigkeit vom Drucker oder dem Druckzubehör im Fotolabor ist es möglich, dass das Datum auch dann nicht auf den Bildern einbelichtet wird, wenn O (Ein) für [Datum] in der DPOF-Einstellung gewählt wird. Um die DPOF-Einstellungen rückgängig zu machen, stellen Sie die Anzahl Exemplare in Schritt 6 auf [00] und drücken Sie die Taste 4.
Kameraeinstellungen Einstel lungen Ändern des Menüs [W Einstellung] Um die wichtigsten Kameraeinstellungen zu ändern, wählen Sie die einzelnen Einstellungen im Menü [W Einstellung]. Informationen zum Ändern der Einstellungen finden Sie in den Erläuterungen der entsprechenden Funktionen. Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q. Das Menü...
• Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte könnte beschädigt und dadurch unbrauchbar werden. • Das Formatieren löscht alle Daten auf der Karte, einschließlich geschützter Bilder und Bilder, die mit einem Computer oder einer anderen als dieser Kamera aufgenommen wurden. •...
Seite 135
Wählen Sie [Ton] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Pegel Bedientöne Wiedergabepegel Der Bildschirm [Ton] erscheint. Einschaltton Die nachfolgenden Schritte sind Auslöseton Tastenton abhängig von Ihrer Wahl. Selbstauslös.ton Ändern der Betriebslautstärke/Wiedergabelautstärke Wählen Sie [Pegel Bedientöne] mit dem Vierwegeregler (23).
Stellen Sie [Auslöseton], [Tastenton] und [Selbstauslös.ton] ein wie in Schritt 3 bis 6 beschrieben. Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Die Kamera kehrt in den Modus Q zurück. Ändern von Datum und Uhrzeit Sie können die anfänglichen Datum- und Uhrzeiteinstellungen (S.44) ändern.
Seite 137
Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Der Rahmen bewegt sich auf [Datum]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Rahmen bewegt sich je nach dem in Schritt 4 eingestellten Datumsformat auf eine der folgenden Einheiten. Monat für [MM/TT/JJ] Tag für [TT/MM/JJ] Jahr für [JJ/MM/TT] Die folgende Form verwenden [MM/TT/JJ] als Beispiel.
Einstellung der Weltzeit Datum und Uhrzeit, wie sie in „Einstellung von Datum und Zeit“ (S.44) und „Ändern von Datum und Uhrzeit“ (S.134) eingestellt wurden, dienen als Heimatstadt-Datum und -Uhrzeit. Wenn Sie die als Ziel gewählte Stadt unter Verwendung der Weltzeitfunktion einstellen, können Sie Datum und Uhrzeit der Zielstadt anzeigen, wenn Sie Aufnahmen in einer anderen Zeitzone machen.
Seite 139
Wählen Sie O (Ein) oder P (Aus) mit dem Vierwegeregler (45). Wählen Sie O, wenn die Zielstadt Sommerzeit verwendet. Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellungen werden gespeichert und der Bildschirm [Weltzeit] erscheint erneut. Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Die Kamera kehrt in den Modus Q zurück.
Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Die Kamera kehrt in den Modus Q zurück. Wenn X (Zielzeit) in Schritt 5 ausgewählt ist, erscheint das Symbol 38 38 38 04/04/2012 04/04/2012 04/04/2012 14:25 14:25 14:25 X im Display, um anzuzeigen, dass Datum und Uhrzeit der Zielstadt im Modus A dargestellt sind.
Aufnahme in der Aufnahme in der Beim nächsten Mal erneut Ordnernamenseinstellung Ordnernamenseinstellung Aufnahme in der [PENTX]. [Datum]. Ordnernamenseinstellung (z. B. 25. September) (z. B. 25. September) [Datum]. (z. B. 1. Oktober) DCIM DCIM DCIM 100PENTX 100PENTX 100PENTX 101_0925 101_0925 102_1001 •...
Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Wählen Sie eine Videonorm mit dem Vierwegeregler (23). Wählen Sie die Videonorm gemäß dem Eingabeformat Ihrer AV- Ausstattung. Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. Je nach Land oder Region werden Bilder oder Ton eventuell nicht wiedergegeben, wenn die Videonorm nicht gemäß...
Einstellung der Helligkeit des Displays Sie können die Helligkeit des Displays einstellen. Wählen Sie [Helligkeit] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung]. Verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um die Helligkeit einzustellen. Dunkel Normal Hell Drücken Sie die Taste 3. Die Kamera kehrt in den Modus Q zurück.
• Die Energiesparfunktion ist in folgenden Situationen nicht wirksam: - Beim Fotografieren im Modus j (Serienaufnahme) oder q (HS- Serienaufn.) - Im Wiedergabemodus - Während der Aufzeichnung eines Videos - Während die Kamera an einen Computer angeschlossen ist - Während ein Menü angezeigt wird •...
Abbrechen Abbrechen Abbrechen Kamera gespeicherten Bildschirm mit dem PENTAX Logo oder den Startbildschirm mit den Hilfsanzeigen wählen. Drücken Sie die Taste 4. Der Startbildschirm ist eingestellt. • Der einmal eingestellte Startbildschirm wird nicht gelöscht, auch wenn das Originalbild gelöscht oder die SD-Speicherkarte/der interne...
Korrektur defekter Pixel im CCD Sensor (Pixel Mapping) Pixel Mapping ist eine Funktion zur Erkennung und Korrektur defekter Pixel im CCD Sensor. Führen Sie diese Funktion aus, wenn Bildpunkte immer an derselben Stelle defekt zu sein scheinen. Wählen Sie [Pixel Mapping] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü...
Wiederherstellung der Standardeinstellungen (Zurücksetzen) Sie können die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurücksetzen. Rückstellwerte siehe „Standardeinstellungen“ (S.164). Wählen Sie [Zurücksetzen] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Zurücksetzen] erscheint. Wählen Sie [Zurücksetzen] Zurücksetzen mit dem Vierwegeregler (23).
Anschluss an einen Computer Anschl uss an einen Comp uter Einstellung des USB-Anschlussmodus Stellen Sie das Gerät ein, an das die Kamera mit dem USB-Kabel angeschlossen wird. Achten Sie darauf, den USB-Anschlussmodus vor dem Anschließen der Kamera an einen Computer einzustellen. Die folgende Einstellung lässt sich nicht vornehmen, wenn Ihre Kamera mit dem USB-Kabel an einen Computer angeschlossen ist.
Sie können Bilddaten zwischen PTP-kompatiblen Geräten austauschen, ohne einen Gerätetreiber installieren zu müssen. Wenn nicht anders angegeben, wählen Sie MSC, wenn Sie diese Kamera an einen Computer anschließen. Kamera an den Computer anschließen Schließen Sie Ihre Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Computer an.
Wenn die Batterieleistung nachlässt, während Bilder an den Computer übertragen werden, können Bilddaten verloren gehen oder beschädigt werden. Laden Sie die Batterie vollständig auf, bevor Sie die Kamera an einen Computer anschließen. • Die Selbstauslöserlampe blinkt, während die Kamera an einen Computer angeschlossen ist.
Seite 151
Macintosh Verschieben Sie [NO NAME] auf dem Desktop in den Papierkorb. Wenn die SD-Speicherkarte eine Datenträgerbezeichnung hat, ziehen Sie das Symbol mit diesem Namen in den Papierkorb. Trennen Sie das USB-Kabel vom Macintosh und Ihrer Kamera. Die Kamera schaltet automatisch in den Wiedergabemodus, wenn Sie das USB-Kabel vom Computer oder der Kamera abziehen.
Verwendung der mitgelieferten Software Die folgende Software ist in der mitgelieferten CD-ROM enthalten. Bildansichts-/Verwaltungs- und Bearbeitungssoftware „MediaImpression 3.1 for PENTAX“ (für Windows) „MediaImpression 2.1 for PENTAX“ (für Macintosh) Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch, Schwedisch, Russisch, Koreanisch, Chinesisch (traditionell und vereinfacht), Japanisch *Wenn die Sprache Ihres Betriebssystems von der Software nicht unterstützt...
Windows Betriebssystem Windows XP (SP3), Windows Vista oder Windows 7 • Das Betriebssystem muss vorinstalliert und auf die neueste Version aktualisiert sein. Pentium 4 1,6 GHz oder gleichwertiger AMD Athlon (Intel Core 2 Duo 2,0 GHz oder gleichwertiger Prozessor AMD Athlon X2 oder höher empfehlenswert) Speicher 512 MB oder mehr (1 GB oder mehr empfehlenswert)
Seite 154
Laufwerk. Der Installationsbildschirm wird angezeigt. Klicken Sie auf [MediaImpression 3.1 for PENTAX]. Wählen Sie eine Sprache im Bildschirm „Setup- Sprache wählen“ und klicken Sie auf [OK]. Es erscheint der Setup-Bildschirm. Folgen Sie zur Installation der Software den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Seite 155
Schalten Sie Ihren Macintosh ein. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD/DVD- Laufwerk ein. Doppelklicken Sie auf das Symbol für die CD-ROM. Doppelklicken auf das Symbol für [Pentax Software Installer]. Der Installationsbildschirm wird angezeigt. Klicken Sie auf [MediaImpression 2.1 for PENTAX].
Klicken Sie auf [Schließen]. Die Installation ist abgeschlossen. Klicken Sie danach auf [Exit] auf dem Installationsbildschirm. Das Fenster wird geschlossen. Produktregistrierung im Internet Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, die Produktanmeldung auszufüllen. Wenn der Computer mit dem Internet verbunden ist, klicken Sie bitte auf [Produktregistrierung] auf dem Installationsbildschirm.
MediaImpression startet und der Importbildschirm erscheint. Wenn der Bildschirm [Automatische Wiedergabe] nicht erscheint 1 Doppelklicken auf das Symbol [MediaImpression 3.1 for PENTAX] auf dem Desktop. 2 Klicken Sie auf [PhotoImpression]. 3 Klicken Sie auf [Importieren]. Klicken Sie auf das Ordnersymbol neben [Zielordner] und geben Sie den gewünschten Zielordner an.
Schließen Sie die Kamera an Ihren Macintosh an. Weitere Informationen siehe Schritte 2 bis 4 auf S.147. Doppelklicken Sie auf das Symbol [MediaImpression 2.1 for PENTAX] im Ordner [Programme]. MediaImpression 2.1 for PENTAX wird gestartet und die Startseite erscheint. Klicken Sie auf [Importieren]. Der Importbildschirm erscheint.
Seite 159
Wählen Sie ein zu übertragendes Bild. Zum Auswählen mehrerer Bilder halten Sie die Befehlstaste gedrückt und wählen Sie die Bilder aus. Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um den Zielordner festzulegen. Wenn Sie „Importoptionen“ markiert haben, werden die übertragenen Bilder gekennzeichnet. Klicken Sie auf [Importieren].
Für alle Aufnahmemodi verfügbare Anhan Funktionen z: Einstellbar. ×: Nicht einstellbar. Motivprogramm Funktion Zoomtaste Zoombetrieb , (Auto) × a (Blitz Aus) Blitz Modus b (Blitz Ein) × d (Blitz ein+AntiRotA.) × (Standard) g (Selbstauslöser) Aufnahmeart Z (2 Sek Selbstauslöser) j (Serienaufnahme) ×...
Seite 161
Funktionen des Aufnahmemenüs, die in dieser Liste nicht aufgeführt sind, lassen sich in jedem Aufnahmeprogramm mit Ausnahme des grünen Modus einstellen. Diese Einstellungen, funktionieren jedoch in bestimmten Aufnahmeprogrammen und Einstellungsbedingungen eventuell nicht ordnungsgemäß, auch wenn sie sich wählen lassen. Für weitere Informationen siehe die unten aufgeführten Seiten. a f K Motivprogramm b \ H B...
Meldungen Bei Betrieb der Kamera können im Display folgende Meldungen erscheinen. Meldung Beschreibung Die Batterie ist leer. Laden Sie die Batterie mit dem Netzteil Batterien leer D-PA116 auf (S.33). Die SD-Speicherkarte ist voll und es lassen sich keine weiteren Bilder speichern. Legen Sie eine neue SD-Speicherkarte ein oder löschen Speicherkarte voll Sie nicht benötigte Bilder (S.36, S.106).
Seite 163
Meldung Beschreibung Sie versuchen, ein Bild in einem Format wiederzugeben, Kamera kann diese das von dieser Kamera nicht unterstützt wird. Sie können Bild / Tondatei nicht diese möglicherweise mit einer Kamera einer anderen wiedergeben Marke oder auf Ihrem Computer wiedergeben. Die größte Dateinummer (9999) wurde einem Bild in dem Bilderordner Ordner mit der höchsten Nummer (999) zugewiesen und es...
Fehlersuche Problem Ursache Maßnahme Die Batterie ist nicht Überprüfen Sie, ob die Batterie Die Kamera lässt eingelegt eingesetzt ist. sich nicht einschalten Batterien leer Laden Sie die Batterie. Die Kamera ist an Das Display schaltet sich aus, wenn die einen Computer Kamera an einen Computer angeschlossen angeschlossen wird.
Seite 165
Problem Ursache Maßnahme Stellen Sie die Bildschärfe für ein Objekt ein, das genauso weit entfernt ist wie Ihr Das Motiv ist mit dem Motiv (indem Sie den Auslöser halb Autofokus schwer herunterdrücken und halten), und richten scharfzustellen Sie dann die Kamera auf Ihr Motiv und drücken Sie den Auslöser ganz herunter (S.60).
Standardeinstellungen Die folgende Tabelle zeigt die Standardeinstellungen ab Werk. Die Bedeutung der Hinweise für Menüfunktionen mit einer Standardeinstellung wird im Folgenden erklärt. Letzte Speichereinstellung : Die aktuelle Einstellung (letzte Speichereinstellung) wird gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten. Nein : Die Einstellungen kehren zu den Standardwerten zurück, wenn Sie die Kamera ausschalten.
Seite 167
Standard- Letzte Spei- Einstellung Funktion Seite einstellung chereinstellung zurücksetzen Blitzmodus O (Ein) Aufnahmeart P (Aus) Fokusmodus P (Aus) Zoomposition P (Aus) Weißabgleich P (Aus) Empfindlichkeit P (Aus) Speicher S.95 Belichtungskor- P (Aus) rektur Gesichterkennung P (Aus) Digitalzoom O (Ein) DISPLAY P (Aus) Datei-Nr.
Liste der Weltzeitstädte Zone: zeigt Städte, die sich für die Grundeinstellung (S.40) oder die Weltzeit (S.136) einstellen lassen. Videonorm: zeigt die Videonorm der Stadt, die in der Grundeinstellung gewählt wurde. Region Zone Videonorm Zone Videonorm Region Nordamerika Honolulu NTSC Afrika/ Istanbul Westasien Anchorage...
Sonderzubehör Für diese Kamera sind verschiedene systemkonforme Zubehörteile erhältlich. Die mit einem Stern versehenen Produkte (*) sind im Lieferumfang der Kamera enthalten. Stromquelle Wiederaufladbare LithiumIonen-Akku D-LI108 (*) Netzteil D-PA116 (*) Batterieladegerät D-BC108 Kabel USB-Kabel I-USB116 (*) AV-Kabel I-AVC116 ...
Technische Daten Vollautomatische digitale Kompaktkamera mit eingebautem Zoomobjektiv Anzahl Ca. 16 Megapixel effektiver Pixel Bildsensor 1/2,3 Zoll CCD Auflösung Foto m (4608×3456), n (3456×3456), o (4608×2592), 6 (3072×2304), h (1920×1080), m (640×480) * Fixiert auf h für eine Seitenverhältnis von 4:3 und auf h für ein Seitenverhältnis von 16:9 im Rahmenmodus.
Seite 174
Ungefähre Bildspeicherkapazität und Aufzeichnungszeit Fotos 2 GB Interner Speicher SD-Speicherkarte 13 Bilder 640 Bilder 4608×3456 18 Bilder 842 Bilder n 3456×3456 18 Bilder 842 Bilder o 4608×2592 25 Bilder 1159 Bilder 3072×2304 72 Bilder 3235 Bilder h 1920×1080 243 Bilder 10245 Bilder 640×480 •...
Seite 175
Shake Reduction Foto Unschärfereduzierung bei hoher Empfindlichkeit (Digital SR) Video Elektronische Unschärfereduzierung für Videos (Movie SR) Display 2,7-Zoll-Breitbild-LCD mit 230.000 Punkten Wiedergabemodi Einzelbild, 6-Bild-/12-Bild-Index, Vergrößerung (max. 10×, scrollfähig), Ordneranzeige, Kalenderanzeige, Histogrammanzeige, Löschen ausgewählter Bilder, Diashow, Bild drehen, Gesichtsverkleinerungsfilter, Miniaturfilter, HDR-Filter, Digitalfilter, Rahmen, Video wiedergeben/bearbeiten (Als Standbild Speichern, Film trennen), Rote-Augen-Funktion, Größe ändern, Zuschneiden, Bildkopie, Schützen, DPOF, Startbildschirm...
Seite 176
Eingebauter Blitz Modi Auto, Blitz Aus, Blitz Ein, Blitz ein+AntiRotA. Blitzreichweite Weitwinkel: ca. 0,3 m - 3,6 m (Empfindlichkeit: auf Auto gestellt) Tele: ca. 1,0 m - 2,2 m (Empfindlichkeit: auf Auto gestellt) Aufnahmearten Einzelbild, Selbstauslöser (ca. 10 s, ca. 2 s), Serienaufnahme, HS- Serienaufn.
Garantie abgedeckt ist, gelten die üblichen Tarife des Herstellers bzw. seines Stellvertreters. Versandkosten werden vom Besitzer getragen. Wenn Sie Ihr Pentax-Gerät nicht in dem Land gekauft haben, in dem Sie es während der Garantiezeit reparieren lassen möchten, kann der Hersteller-Stellvertreter in diesem Land die üblichen Gebühren für Reparaturarbeiten verlangen.
Seite 178
• Die Gewährleistungsbestimmungen nationaler PENTAX Vertretungen können in einigen Ländern diese Bestimmungen ersetzen. Deshalb empfehlen wir, dass Sie die Servicekarte, die Ihnen beim Kauf ausgehändigt wurde, prüfen bzw. weitere Informationen bei der PENTAX- Vertretung in Ihrem Heimatland anfordern oder sich die Garantiebestimmungen zusenden lassen.
Für Kunden in den USA ERKLÄRUNG DER ÜBEREINSTIMMUNG MIT DEN FCC- RICHTLINIEN Dieses Gerät stimmt mit Teil 15 der FCC-Bestimmungen überein. Der Betrieb unterliegt den beiden folgenden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädliche Interferenz verursachen, und (2) dieses Gerät muss jede erhaltene Interferenz zulassen, einschließlich einer Interferenz, die einen unerwünschten Betrieb verursachen kann.
NUR FÜR KALIFORNIEN, USA Unter Umständen gelten spezielle Umgangsbestimmungen für Perchloratmaterial. Dieses Kamera verwendet einen Lithiumakku, der Perchloratmaterial enthält und eventuell einen speziellen Umgang erfordert. Siehe www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate...
Konformitätserklärung Gemäß 47CFR, Teil 2 und 15 für PCs und Peripheriegeräte der Klasse B Wir: PENTAX RICOH IMAGING AMERICAS CORPORATION Mit Sitz in: 633 17 Street, Suite 2600 Denver, Colorado 80202 USA Tel.: 800-877-0155 Fax: 303-790-1131 Erklären bei Übernahme der alleinigen Haftung, dass das Produkt die Bestimmungen von 47CFR Teil 2 und Teil 15 der FCC-Bestimmungen als digitales Gerät der Klasse B erfüllt.
Seite 182
Benutzerinformationen zur Sammlung und Entsorgung von Altgeräten und gebrauchten Batterien 1. Innerhalb der Europäischen Union Diese Symbole auf Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass gebrauchte elektrische und elektronische Geräte und Batterien nicht mit dem allgemeinen Hausmüll vermischt werden dürfen. Gebrauchte elektrische/elektronische Geräte und Batterien müssen separat und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen, die eine korrekte Behandlung, Entsorgung und Wiederaufbereitung...
Seite 183
Für die Schweiz: Gebrauchte Elektro-/Elektronik-Produkte können kostenfrei an den Händler zurückgegeben werden, auch wenn Sie kein neues Produkt kaufen. Weitere Sammeleinrichtungen sind auf der Homepage von www.swico.ch oder www.sens.ch aufgelistet.
Index Symbole SFeuerwerk .....62 N Rahmen ....70, 121 A Modus ....14, 50 B Party ......63 Q Modus ....14, 50 UKerzenlicht .....63 Q Taste ..... 46, 48 c Text .......72 [A Aufn.Modus] o Miniatur .....73, 116 Menü ......54, 164 p HDR ....73, 116 [C Video] Menü...
Seite 186
Blitz Ein b ......75 Funktion Movie SR (Movie Blitz Ein+AntiRotA. d ..75 Shake Reduction) ....94 Blitzmodus ......75 Blumen ......62 Ganz herunterdrücken (Auslöser) ......60 Dateinummer ..... 95 Gesichterkennung ..63, 85 Datendisplay ...... 23 Gesichtsverkleinerungsfilter Datum- und Uhrzeit- ..........115 Einstellung ....
Seite 187
Laden einer Batterie ..33 Landschaftsaufnahmen ..62 4 Taste ....47, 49 Lautstärke ändern ..98, 133 Ordneranzeige ....100 Lebensmittel ...... 62 Ordnername .....138 Löschen i ....97, 106 PAL ........139 Macintosh ......151 Pan-Fokus 3 ....78 Manuell K ......82 Picture Transfer Mass Storage Class ..
Seite 188
Sommerzeit ..... 136 Sonderzubehör ....170 Weißabgleich .....82 Sonnenuntergang ....62 Weltzeit ......136 Speicher ......95 Wiedergabe ....97, 98 Speichern als Foto Wiedergabe von Videos ..98 (Video) ......124 Wiedergabemodus ...144 Speichern der Wiedergabemodus- Einstellungen ..... 95 Palette ......101, 167 Speichern von Bildern Windows ......151 nach Datum .....