Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Photometer PC 11 / PC 12
Betriebsanleitung
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lovibond PC 11

  • Seite 1 Photometer PC 11 / PC 12 Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Frontansicht

    Frontansicht Photometerdeckel Küvettendeckel Küvette Meßschacht LCD-Anzeige Folientastatur Rückansicht Akkufach 9poliger D-Sub- Ladebuchse mit Deckel Steckverbinder für das Netzteil...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Photometer 1.1. Wichtige Hinweise ..................1.2. Lieferumfang ....................1.3. Technische Daten ..................1.4. Parameter ..................... 1.5. Hinweis zu den Nachweismethoden .............. 1.6. Literaturhinweise ................... Mode-Funktionen 2.1. Sprachwahl ....................2.2. Akustisches Signal (Beeper) ................10 2.3. Datum und Uhrzeit ..................11 2.4.
  • Seite 4 Datenübertragung an das Windows-Terminalprogramm ........ 81 6.3. Datenübertragung an das Programm PC-File / DOS ........82 Anhang 7.1. Referenzfilter ....................83 CE-Konformitätserklärung 8.1. CE-Konformitätserklärung PC 11 / Typ I ............84 8.1. CE-Konformitätserklärung PC 12 / Typ II ............85...
  • Seite 5: Wichtige Hinweise

    1. Photometer 1.1. Wichtige Hinweise ACHTUNG Reagenztabletten sind ausschließlich für die chemische Analyse bestimmt und dürfen nicht für andere Zwecke verwendet werden. Reagenztabletten dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Einige der verwendeten Reagenzien enthalten Substanzen, die unter Umweltaspekten nicht unbedenklich sind. Informieren Sie sich über die Inhaltsstoffe und entsorgen Sie die Reagenzlösung ordnungsgemäß.
  • Seite 6: Lieferumfang

    100 ml Meßbecher Reinigungsbürste Glasrührstab Permanentmarker Reinigungsset Referenzfilter Bedienungsanleitung Garantieerklärung Reagenziensatz Photometer PC 11 - Typ I Aluminium, Brom, Chlor, Chlordioxid, Cyanursäure, Eisen, Ozon (DPD), pH-Wert DPD No. 1-Tabletten DPD No. 3-Tabletten PHENOLRED / PHOTOMETER-Tabletten CYANURIC ACID-Tabletten IRON LR-Tabletten ALUMINIUM No. 1-Tabletten ALUMINIUM No.
  • Seite 7: Technische Daten

    1. Photometer 1.3. Technische Daten Anzeige 1zeilige, 16stellige alphanumerische LCD-Anzeige Schnittstelle V.24-Schnittstelle für Drucker- oder PC-Anschluß, 9poliger D-Sub-Steckverbinder, Datenformat ASCII, Baudrate 1200, 8 Bit Data, no parity, 1 Startbit, 1 Stopbit Pinbelegung: Pin 1 = frei Pin 6 = frei Pin 2 = Rx Data Pin 7 = RTS Pin 3 = Tx Data...
  • Seite 8: Parameter

    DIN 38 404, Teil 4, Verlag Chemie Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater, 18th Edition, 1992 Photometrische Analyseverfahren, Schwedt, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 1989 Photometrische Analyse, Lange / Vejdelek, Verlag Chemie 1980 Colorimetric Chemical Analytical Methods, ® 9th Edition, Lovibond...
  • Seite 9: Sprachwahl

    2. Mode-Funktion 2.1. Sprachwahl - Mode 10 Das Gerät wird durch Drücken der Taste ON/OFF ein- geschaltet. Nacheinander werden die Tasten MODE [1] [0] ge- Mode drückt. ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ Die Eingabe wird mit ENTER bestätigt. In der Anzeige erscheint: Select Language D=0 GB=1 F=2 I=3 E=4 NL=5 PL=6 DK=7...
  • Seite 10: Akustisches Signal (Beeper)

    2. Mode-Funktion 2.2. Akustisches Signal - Mode 11 Das Gerät wird durch Drücken der Taste ON/OFF ein- geschaltet. Nach dem "Selbsttest" werden nacheinander die Mode Tasten MODE [1] [1] gedrückt. ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ Die Eingabe wird mit ENTER bestätigt. ↵...
  • Seite 11: Mode-Funktion

    2. Mode-Funktion 2.3. Datum und Uhrzeit eingeben - Mode 12 Das Gerät wird durch Drücken der Taste ON/OFF ein- geschaltet. Nach dem "Selbsttest" werden nacheinander die Mode Tasten MODE [1] [2] gedrückt. ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ Die Eingabe wird mit ENTER bestätigt. In der Anzeige erscheint: Eingabe Datum DD .
  • Seite 12: Wartezeit Ein-/Ausschalten

    2. Mode-Funktion 2.4. Wartezeit ein-/ausschalten - Mode 13 Bei einigen Methoden ist die Einhaltung von Farbre- aktionszeiten vorgegeben. Diese Wartezeiten sind standardmäßig in der Methode durch eine Timer- funktion hinterlegt. Auf Wunsch kann diese Timerfunktion für sämtliche in Frage kommenden Methoden wie folgt abgeschal- tet werden.
  • Seite 13: Druck Der Gespeicherten Daten

    2. Mode-Funktion 2.5. Druck der gespeicherten Daten - Mode 20, 21, 22, 23 Ein Testergebnis kann sofort nach Beendigung eines Testes durch Drücken der Taste PRINT ausgedruckt werden, vorausgesetzt der Drucker ist korrekt ange- schlossen und eingeschaltet. Soll das Testergebnis zu einem späteren Zeitpunkt ausgedruckt werden, muß...
  • Seite 14: Lfd.-Nr

    2. Mode-Funktion Lfd.-Nr. - Mode 21 Nacheinander werden die Tasten MODE [2] [1] ge- Mode drückt. ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ Die Eingabe wird durch Drücken der Taste ENTER bestätigt. In der Anzeige erscheint: Druck lfd.-Nr. von lfd.-Nr. Die gewünschte lfd.-Nr. wird 3stellig eingegeben, z.B. 003.
  • Seite 15: Code-Nr

    2. Mode-Funktion Code-Nr. - Mode 22 Nacheinander werden die Tasten MODE [2] [2] ge- Mode drückt. ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ Die Eingabe wird durch Drücken der Taste ENTER bestätigt. In der Anzeige erscheint: Druck Code Nr. von Code Nr. Die gewünschte Code-Nr.
  • Seite 16: Methode

    2. Mode-Funktion Methode - Mode 23 Nacheinander werden die Tasten MODE [2] [3] ge- Mode drückt. ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ Die Eingabe wird durch Drücken der Taste ENTER bestätigt. In der Anzeige erscheint: Druck "Methode" Methode wählen Durch Drücken der Taste für die gewünschte Metho- de, z.B.
  • Seite 17: Listen Der Gespeicherten Daten

    2. Mode-Funktion 2.6. Listen der gespeicherten Daten - Mode 30, 31, 32, 33 Es können nur die Daten gelistet werden, die nach Ermittlung des Meßergebnisses durch Drücken der Taste STORE gespeichert wurden. Die gespeicherten Daten können nach verschiede- nen Kriterien in der Anzeige gelistet werden. Sämtliche Daten - Mode 30 Lfd.-Nr.
  • Seite 18: Lfd.-Nr

    2. Mode-Funktion Lfd.-Nr. - Mode 31 Nacheinander werden die Tasten MODE [3] [1] ge- Mode drückt. ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ Die Eingabe wird durch Drücken der Taste ENTER bestätigt. In der Anzeige erscheint: Zeigen lfd.-Nr. von lfd.-Nr. Die gewünschte lfd.-Nr. wird 3stellig eingegeben, z.B. 007.
  • Seite 19: Code-Nr

    2. Mode-Funktion Code-Nr. - Mode 32 Nacheinander werden die Tasten MODE [3] [2] ge- Mode drückt. ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ Die Eingabe wird durch Drücken der Taste ENTER bestätigt. In der Anzeige erscheint: Zeigen Code Nr. von Code Nr. Die gewünschte Code-Nr.
  • Seite 20: Methode

    2. Mode-Funktion Methode - Mode 33 Nacheinander werden die Tasten MODE [3] [3] ge- Mode drückt. ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ Die Eingabe wird durch Drücken der Taste ENTER bestätigt. In der Anzeige erscheint: Zeigen "Methode" Methode wählen Durch Drücken der Taste für die gewünschte Metho- de, z.B.
  • Seite 21: Löschen Der Gespeicherten Daten

    2. Mode-Funktion 2.7. Löschen der gespeicherten Daten - Mode 34 Nacheinander werden die Tasten MODE [3] [4] ge- Mode drückt. ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ Die Eingabe wird durch Drücken der Taste ENTER bestätigt. In der Anzeige erscheint: Löschen aller Daten ? ↵...
  • Seite 22: Laborfunktion (Profi-Mode)

    2. Mode-Funktion 2.8. Laborfunktion, Profi-Mode - Mode 50 Grundsätzlich sind in den Methoden folgende Infor- mationen hinterlegt: 1. Methode, z.B. Chlor 2. Meßbereich 3. Datum und Uhrzeit 4. Lfd.-Nr. 5. Code-Nr. 6. Differenzierung der Meßergebnisse (z.B. freies, gebundenes, Gesamtchlor) 7. Ausführliche Bedienerführung 8.
  • Seite 23 2. Mode-Funktion Nach Wahl des Profi-Modes erscheint künftig, nach jedem Einschalten des Gerätes, in der Anzeige: Selbsttest * * * LOVIBOND * * * Photometer Methode wählen: Die Taste für die gewünschte Methode, z.B. Al für Aluminium, wird gedrückt. 0 - 0,3 mg/l...
  • Seite 24 2. Mode-Funktion Durch Drücken einer anderen Methodentaste erfolgt der Wechsel in die gewählte Meßroutine. Für weitere Messungen wird dieselbe Küvette gerei- nigt wiederverwendet oder mit einer anderen, saube- ren Küvette zunächst der Nullabgleich durchgeführt. Wird nach der Messung die Taste TEST ohne vorhe- rigen Nullabgleich noch einmal gedrückt, erscheint in der Anzeige: dieselbe Probe ?
  • Seite 25: Displaykontrast

    2. Mode-Funktion 2.9. Display-Kontrast - Mode 80 Nacheinander werden die Tasten MODE [8] [0] ge- Mode drückt. ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ Die Eingabe wird durch die Taste ENTER bestätigt. ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ In der Anzeige erscheint: LCD "...
  • Seite 26: Selbstdiagnose (Autocheck)

    2. Mode-Funktion 2.10. Selbstdiagnose (Autocheck) - Mode 92 Neben dem zyklischen Selbsttest nach jeweils 200 Messungen kann der Autocheck zur Überprüfung der Optik im Meßschacht auch zwischenzeitlich aktiviert werden: Nacheinander werden die Tasten MODE [9] [2] ge- Mode drückt. ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ Die Eingabe wird durch Drücken der Taste ENTER bestätigt.
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    Das Gerät wird durch Drücken der Taste ON/OFF ein- geschaltet. In der Anzeige erscheint: Selbsttest * * * LOVIBOND * * * Photometer Methode wählen: Das Gerät wird auf die gewünschte Analyse und den Meßbereich durch Drücken der entsprechenden Ta- 0 - 1,0 mg/l ste, z.B.
  • Seite 28: Nullabgleich

    3. Inbetriebnahme 3.2. Nullabgleich In der Anzeige erscheint: Nullabgleich präp. & "Zero" drücken Eine saubere Küvette wird bis zur 10 ml Marke mit der Wasserprobe gefüllt. Die Küvette wird mit der Gra- duierung zum Betrachter in den Meßschacht gestellt und der Photometerdeckel geschlossen. Die Taste ZERO wird gedrückt.
  • Seite 29 3. Inbetriebnahme Die Testergebnisse speichern Unmittelbar nach der Anzeige der Testergebnisse wird die Taste STORE betätigt. Nun wird der gesamte Da- Store tensatz mit Datum, Uhrzeit, Testnummer, Codenum- mer, Methode und Testergebnis gespeichert. In der Anzeige erscheint: ist gespeichert Danach erscheint erneut das Testergebnis. Das Testergebnis ausdrucken Wenn ein Drucker sachgemäß...
  • Seite 30: Falsche Tastenbedienung

    3. Inbetriebnahme 3.5. Falsche Tastenbedienung Durch Drücken einer falschen Taste erscheint in der Anzeige: falsche Eingabe Anschließend kehrt das Gerät in die vorherige Routi- ne zurück. 3.6. Selbstdiagnose (Autocheck) Die Selbstdiagnose wird von dem Photometer auto- matisch nach dem Einschalten durchgeführt und zu- sätzlich nach jeweils 200 Meßzyklen im Display auf- gerufen.
  • Seite 31: Count-Down-Funktion

    3. Inbetriebnahme 3.8. Count-Down-Funktion Die Taste CLOCK wird zweimal schnell hintereinan- der gedrückt. In der Anzeige erscheint: Count-Down MM : SS Die gewünschte Wartezeit in Minuten und Sekunden wird in 2stelligen Ziffern eingegeben. Beispiel: 4 Minuten und 15 Sekunden = 04 15 ↵...
  • Seite 32: Laden Des Akkus

    3. Inbetriebnahme 3.9. Laden des Akkus Zum Aufladen verbleibt der Akku im Gerät und bleibt wie im normalen Meßbetrieb an- geschlossen. Sobald das Netzteil mit den erforderlichen Leistungsdaten (siehe Absatz 1.3.) angeschlossen wird, lädt der Akku. Dabei ist unerheblich, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist oder ob Tests durchgeführt werden.
  • Seite 33: Wichtige Hinweise

    4. Wichtige Hinweise 4.1. Bedienerhinweise in der Anzeige Bedienerhinweise Mögliche Ursache An der Photozelle kommt zu wenig Licht an. Ursache kann Zero-Error < < < z. B. die verschmutzte Optik in dem Küvettenschacht sein. Test-Error < < < An der Photozelle kommt zuviel Licht an. Ursache kann z.B. Zero-Error >...
  • Seite 34 4. Wichtige Hinweise Der serienmäßige 9 V Akku muß über die Ladebuchse an Low Bat der Rückseite des Photometers mit Hilfe des Netzlade- gerätes aufgeladen werden. Die Ladezeit beträgt ca. 20 Stunden. Während des Ladevorganges kann gemessen werden. Die Lebensdauer des Akkus erhöht sich, wenn dieser sich zyklisch auf- und entlädt.
  • Seite 35 4. Wichtige Hinweise Es ist ein interner Fehler aufgetreten. Es wird empfohlen, Error xx ON/OFF das Gerät aus- und wieder einzuschalten. Tritt der Fehler danach erneut auf, sollte der Service verständigt werden. Gleiches gilt für alle hier im folgenden erläuterten Fehlermel- dungen.
  • Seite 36: Vermeidung Von Fehlern Bei Photometrischen Messungen

    4. Wichtige Hinweise 4.2. Vermeidung von Fehlern bei photometrischen Messungen Anmerkung Die meisten Fehlersignale werden nach dem Ausschalten des Photometers gelöscht. Küvetten, Deckel und Rührstab müssen nach jeder Analyse gründlich gereinigt wer- den, um Verschleppungsfehler zu verhindern. Schon geringe Rückstände an Reagen- zien führen zu Fehlmessungen.
  • Seite 37: Methoden

    5. Methoden 5.1. Alkalität-m Photometer Typ II Nach dem Nullabgleich erscheint in der Anzeige: Nullabgleich ok ! Test vorbereiten Test starten Die Küvette wird nach dem Nullabgleich aus dem Meßschacht genommen. Es wird eine ALKA-M-PHOTOMETER-Tablette direkt aus der Folie zugegeben und mit einem sauberen Rührstab zerdrückt.
  • Seite 38 5. Methoden Hinweis Erscheint nach dem Drücken der Taste TEST in der Anzeige Test Error oder Alk + + + mg/l ,ist die Alkalität wahrscheinlich größer als 200 mg/l. Test Die Taste TEST wird gedrückt. In der Anzeige erscheint: dieselbe Probe ? Die Taste TEST wird erneut gedrückt.
  • Seite 39 5. Methoden Anmerkungen 1. Die Begriffe Alkalität, Alkalität m, m-Wert und SBV pH 4,3 sind identisch. 2. Die exakte Einhaltung des Probevolumens 10 ml ist für die Genauigkeit des Analysen- ergebnisses entscheidend. Umrechnungstabelle Erd- Erd- Grad Grad Grad alkali- alkali- CaCO deutsche englische...
  • Seite 40: Aluminium

    5. Methoden 5.2. Aluminium Photometer Typ I + II Nach dem Nullabgleich erscheint in der Anzeige: Nullabgleich ok ! Test vorbereiten Test starten Die Küvette wird nach dem Nullabgleich aus dem Meßschacht genommen. In die 10 ml Wasserprobe wird eine ALUMINIUM No.1- Tablette direkt aus der Folie gegeben und mit einem sauberen Rührstab zerdrückt.
  • Seite 41 5. Methoden Anmerkungen 1. Die Reihenfolge der Tablettenzugabe ist unbedingt einzuhalten. 2. Einflüsse durch Eisen und Mangan werden durch einen speziellen Tabletteninhaltsstoff verhindert. 3. Durch die Anwesenheit von Fluoriden und Polyphosphaten können die Analysenergebnisse zu niedrig ausfallen. Dieser Einfluß hat im allgemeinen keine signifikante Bedeutung, es sei denn, das Wasser wird künstlich fluoriert.
  • Seite 42: Brom

    5. Methoden 5.3. Brom Photometer Typ I + II Nach dem Nullabgleich erscheint in der Anzeige: Nullabgleich ok ! Test vorbereiten Test starten Die Küvette wird nach dem Nullabgleich aus dem Meßschacht genommen und, bis auf einige Tropfen der Wasserprobe, entleert. Es wird eine DPD No.
  • Seite 43 5. Methoden Hinweis Sollen freies und gebundenes Brom separat ange- zeigt werden, wird wie folgt verfahren: Die erste Küvette wird, bis auf einige Tropfen der Wasserprobe, entleert. Eine DPD No. 1-Tablette wird direkt aus der Folie zugegeben und mit einem sauberen Rührstab zer- drückt.
  • Seite 44 5. Methoden Anmerkungen Bei der Probenvorbereitung muß das Ausgasen von Brom, z.B. durch Pipettieren oder Schütteln, vermieden werden. Die Analyse muß unmittelbar nach der Probenahme erfolgen. Die DPD-Farbentwicklung erfolgt bei einem pH-Wert von 6,3 – 6,5. Die Reagenztabletten enthalten daher einen Puffer zur pH-Wert-Einstellung. Stark alkalische oder saure Wässer müssen jedoch vor der Analyse neutralisiert werden.
  • Seite 45: Chlor

    5. Methoden 5.4. Chlor Photometer Typ II Auswahl des niedrigen Chlor-Meßbereiches Cl 0 – 1,5 mg/l = 1 Auswahl des hohen Chlor-Meßbereiches Cl 0 – 6,0 mg/l = 2 1 oder 2 wird für den entsprechenden Meßbereich Eingabe ? ausgewählt Chlor Photometer Typ I + II Nach dem Nullabgleich erscheint in der Anzeige:...
  • Seite 46 5. Methoden Differenzierte Chlorbestimmung (frei, gebunden, gesamt) Die Taste [1] wird gedrückt. In der Anzeige erscheint: T1 vorbereiten T1 starten Die Küvette wird nach dem Nullabgleich aus dem Meßschacht genommen und, bis auf einige Tropfen der Wasserprobe, entleert. Es wird eine DPD No. 1-Tablette direkt aus der Folie zugegeben und mit einem sauberen Rührstab zer- drückt.
  • Seite 47 5. Methoden Die Küvette wird mit dem Küvettendeckel verschlos- sen und der Inhalt durch Umschwenken vermischt, bis sich alle Partikel vollständig aufgelöst haben. Die Küvette wird sofort in den Meßschacht gestellt und der Photometerdeckel geschlossen. Test Die Taste TEST wird gedrückt. 2 Minuten Farbreaktionszeit sind abzuwarten.
  • Seite 48 5. Methoden freies Chlor Die Taste [2] wird gedrückt. In der Anzeige erscheint: Test vorbereiten Test starten Die Küvette wird nach dem Nullabgleich aus dem Meßschacht genommen und bis auf einige Tropfen der Wasserprobe entleert. Es wird eine DPD No. 1-Tablette direkt aus der Folie zugegeben und mit einem sauberen Rührstab zer- drückt.
  • Seite 49 5. Methoden Gesamtchlor Die Taste [3] wird gedrückt. In der Anzeige erscheint: Test vorbereiten Test starten Die Küvette wird nach dem Nullabgleich aus dem Meßschacht genommen und bis auf einige Tropfen der Wasserprobe entleert. Es werden eine DPD No. 1-Tablette und eine DPD No.3-Tablette direkt aus der Folie zugegeben und mit einem sauberen Rührstab zerdrückt.
  • Seite 50 5. Methoden Anmerkungen Bei der Probenvorbereitung muß das Ausgasen von Chlor, z.B. durch Pipettieren oder Schütteln, vermieden werden. Die Analyse muß unmittelbar nach der Probenahme erfolgen. Die DPD-Farbentwicklung erfolgt bei einem pH-Wert von 6,3 – 6,5. Die Reagenztabletten enthalten daher einen Puffer zur pH-Wert-Einstellung. Stark alkalische oder saure Wässer müssen jedoch vor der Analyse neutralisiert werden.
  • Seite 51: Chlordioxid

    5. Methoden 5.5. Chlordioxid Photometer Typ I Nach dem Nullabgleich erscheint in der Anzeige: Nullabgleich ok ! neben Cl = 1 Eingabe ? Für die Bestimmung von Chlordioxid neben Chlor wird die Taste [1] gedrückt. Für die Bestimmung von Chlordioxid in Abwesenheit von Chlor wird die Taste [2] gedrückt.
  • Seite 52 5. Methoden Der Inhalt der zweiten Küvette wird in die vorbereitete erste Küvette gefüllt. Es wird eine GLYCINE-Tablette zugegeben und mit einem sauberen Rührstab zer- drückt. Die Küvette wird sofort in den Meßschacht gestellt und der Photometerdeckel geschlossen. Test Die Taste TEST wird gedrückt. In der Anzeige erscheint: Test .
  • Seite 53 5. Methoden Die Küvette wird aus dem Meßschacht genommen. Eine DPD No. 3-Tablette wird direkt aus der Folie derselben Probe zugegeben und mit einem saube- ren Rührstab zerdrückt. Die Küvette wird sofort in den Meßschacht gestellt, Test der Photometerdeckel geschlossen und die Taste TEST gedrückt.
  • Seite 54 5. Methoden Chlordioxid in Abwesenheit von Chlor Die Taste [2] wird gedrückt. In der Anzeige erscheint: Test vorbereiten Test starten Die Küvette wird nach dem Nullabgleich aus dem Meßschacht genommen und, bis auf einige Tropfen der Wasserprobe, entleert. Es wird eine DPD No. 1-Tablette direkt aus der Folie zugegeben und mit einem sauberen Rührstab zer- drückt.
  • Seite 55 5. Methoden Anmerkungen Bei der Probenvorbereitung muß das Ausgasen von Chlor und Chlordioxid, z. B. durch Pipet- tieren oder Schütteln, vermieden werden. Die Analyse muß unmittelbar nach der Probenahme erfolgen. Die DPD-Farbentwicklung erfolgt bei einem pH-Wert von 6,3 - 6,5. Die Reagenztabletten enthalten daher einen Puffer zur pH-Wert-Einstellung.
  • Seite 56: Cyanursäure

    5. Methoden 5.6. Cyanursäure Photometer Typ I + II Nach dem Nullabgleich erscheint in der Anzeige: Nullabgleich ok ! Test vorbereiten Test starten Die Küvette wird nach dem Nullabgleich aus dem Meßschacht genommen. In die 10 ml Wasserprobe wird eine CYANURIC ACID- Tablette direkt aus der Folie gegeben und mit einem sauberen Rührstab zerdrückt.
  • Seite 57 5. Methoden Anmerkung Nach Betätigen der Taste TEST dürfte die Cyanur- säurekonzentration über 80 mg/l betragen. Cys + + + mg/l Die Taste TEST wird gedrückt. Test Im Display erscheint: dieselbe Probe ? Die Taste TEST wird nochmals betätigt. Test Anschließend erscheint im Display: Nullabgleich ok ! Test vorbereiten...
  • Seite 58: Eisen

    5. Methoden 5.7. Eisen (II- und III-Ionen) Photometer Typ I + II Nach dem Nullabgleich erscheint in der Anzeige: Nullabgleich ok ! Test vorbereiten Test starten Die Küvette wird nach dem Nullabgleich aus dem Meßschacht genommen. In die 10 ml Wasserprobe wird eine IRON LR-Tablet- te direkt aus der Folie gegeben und mit einem sau- beren Rührstab zerdrückt.
  • Seite 59 5. Methoden Anmerkungen Eisen-Bestimmung 0,01 - 1,00 mg/l gelöstes und gelöstes Eisen ungelöstes Eisen Wasserprobe Aufschlußverfahren * filtrieren + Fe Verwendung der Verwendung der IRON (II) LR-Tablette IRON LR-Tablette ↓ ↓ ↓ Ergebnis II - Ergebnis I Ergebnis I Ergebnis II Aufschlußverfahren * Man gibt zu 100 ml der Wasserprobe 1 ml konzentrierte Schwefelsäure und erhitzt 10 Minuten zum Sieden oder solange, bis sich alles vollständig aufgelöst hat.
  • Seite 60: Härte

    5. Methoden 5.8. Härte / Calcium Photometer Typ II Nach der Methodenwahl erscheint in der Anzeige: 5 – 100 mg/l: 50 – 1000 mg/l: Eingabe ? Je nach gewünschtem Meßbereich und zu verwen- dender Methode wird die Taste [1] oder [2] gedrückt. Der gewählte Meßbereich wird im Display angezeigt.
  • Seite 61 5. Methoden Meßbereich [1] Nach dem Nullabgleich erscheint in der Anzeige: Nullabgleich ok ! Test vorbereiten Test starten Die Küvette wird nach dem Nullabgleich aus dem Meßschacht genommen. Es wird eine CALCHECK-Tablette direkt aus der Fo- lie zugegeben und mit einem sauberen Rührstab zer- drückt.
  • Seite 62 5. Methoden Hinweis Im Display kann folgende Anzeige ausgegeben werden: CaCO + + + mg/l In diesem Fall ist die Calciumhärte wahrscheinlich größer 100 mg/l. Es wird empfohlen, die Methode für den Meßbereich [2] anzuwenden. Anmerkung 1. Mg-Härte bis 200 mg/l (als CaCO ) stört nicht.
  • Seite 63 5. Methoden Meßbereich [2] Für den Nullabgleich wird die Küvette mit exakt 9 ml Deionat (Ca-Ionen frei) gefüllt. Nach dem Nullabgleich erscheint in der Anzeige: Nullabgleich ok ! T1 vorbereiten T1 starten Die Küvette wird aus dem Meßschacht genommen. Es wird eine CALCHECK-Tablette direkt aus der Fo- lie zugegeben und mit einem sauberen Rührstab zer- drückt.
  • Seite 64 5. Methoden Die Küvette wird mit dem Küvettendeckel verschlos- sen und der Inhalt durch Umschwenken vermischt. Die Küvette wird in den Meßschacht gestellt und der Photometerdeckel geschlossen. Test Die Taste TEST wird gedrückt. 2 Minuten Farbreaktionszeit sind abzuwarten. In der Anzeige erscheint: 02:00 Wartezeit Die verbleibende Wartezeit, ausgehend von den 2 Mi- nuten, wird kontinuierlich angezeigt.
  • Seite 65 5. Methoden Anmerkung 1. Mg-Härte bis 2000 mg/l (als CaCO ) stört nicht. 2. Eisenionen über 100 mg/l ergeben niedrigere Werte, Zinkionen über 10 mg/l ergeben höhere Werte. 3. Stark saure oder stark alkalische Wässer sollten vor Tablettenzugabe in den pH-Bereich zwischen 4 und 10 gebracht werden.
  • Seite 66: Kupfer

    5. Methoden 5.9. Kupfer / Biquinolin Photometer Typ II Nach dem Nullabgleich erscheint in der Anzeige: Nullabgleich ok ! Cu diff Cu frei Cu gesamt Eingabe ? Für die differenzierte Bestimmung von freiem, gebun- denem und Gesamtkupfer wird die Taste [1] gedrückt. Für die Bestimmung von freiem Kupfer wird die Taste [2] gedückt.
  • Seite 67 Die Küvette wird bis zur 10 ml Marke mit der Probe gefüllt, mit dem Küvettendeckel verschlossen und der Inhalt durch Umschwenken vermischt, bis sich alle Partikel aufgelöst haben. Die Küvette wird sofort in den Meßschacht gestellt und der Photometerdeckel geschlossen. Test Die Taste TEST wird gedrückt.
  • Seite 68 5. Methoden freies Kupfer Die Taste [2] wird gedrückt. In der Anzeige erscheint: Test vorbereiten Test starten Die Küvette wird nach dem Nullabgleich aus dem Meßschacht genommen. Es wird eine COPPER No.1-Tablette direkt aus der Folie zugegeben und mit einem sauberen Rührstab zerdrückt.
  • Seite 69 5. Methoden Genauigkeit der Methode Für spektralphotometrische Analysen bei einer Wellenlänge von 528 nm wird die relative Standardabweichung aus 5 Parallelbestimmungen mit 4,3 % angegeben.
  • Seite 70: Ozon / Dpd

    5. Methoden 5.10. Ozon Photometer Typ I Nach dem Nullabgleich erscheint in der Anzeige: Nullabgleich ok ! Ozon neben Cl = 1 Ozon Eingabe ? Für die Bestimmung von Ozon neben Chlor wird die Taste [1] gedrückt. Für die Bestimmung von Ozon in Abwesenheit von Chlor wird die Taste [2] gedrückt.
  • Seite 71 5. Methoden Die Küvette wird sofort in den Meßschacht gestellt und der Photometerdeckel geschlossen. Test Die Taste TEST wird gedrückt. In der Anzeige erscheint: Test ..T1 Bestimmung ok T2 vorbereiten T2 starten Die Küvette wird aus dem Meßschacht genommen, gründlich gereinigt und mit einigen Tropfen der Was-...
  • Seite 72 5. Methoden Ozon in Abwesenheit von Chlor Die Taste [2] wird gedrückt. In der Anzeige erscheint: Test vorbereiten Test starten Die Küvette wird nach dem Nullabgleich aus dem Meßschacht genommen und, bis auf einige Tropfen der Wasserprobe, entleert. Es wird eine DPD No. 1-Tablette und eine DPD No. 3-Tablette direkt aus der Folie zugegeben und mit einem sauberen Rührsatb zerdrückt.
  • Seite 73 5. Methoden Anmerkungen Bei der Probenvorbereitung muß das Ausgasen von Chlor und Ozon, z.B. durch Pipettieren oder Schütteln, vermieden werden. Die Analyse muß unmittelbar nach der Probenahme erfolgen. Die DPD-Farbentwicklung erfolgt bei einem pH-Wert von 6,3 - 6,5. Die Reagenztabletten enthalten daher einen Puffer zur pH-Wert-Einstellung.
  • Seite 74: Ozon / Indigo

    5. Methoden 5.11. Ozon / Indigo Photometer Typ II Nach dem Nullabgleich erscheint in der Anzeige: Nullabgleich ok ! Test vorbereiten Test starten Die Küvette wird nach dem Nullabgleich aus dem Meßschacht genommen und entleert. Man spült das Becherglas mit der zu untersuchen- den Probe.
  • Seite 75 5. Methoden Anmerkungen 1. Die Störung des Verfahrens durch Chlor wird durch Malonsäure in der Tablette eliminiert. 2. H und organische Peroxide reagieren sehr langsam und führen somit kaum zu Stö- rungen. 3. Fe (III) stört nicht. 4. Mn (II) wird durch Ozon oxidiert und stört. 5.
  • Seite 76: Ph-Wert

    5. Methoden 5.12. pH-Wert Photometer Typ I + II Nach dem Nullabgleich erscheint in der Anzeige: Nullabgleich ok ! Test vorbereiten Test starten Die Küvette wird nach dem Nullabgleich aus dem Meßschacht genommen. In die 10 ml Wasserprobe wird eine PHENOLRED PHOTOMETER-Tablette direkt aus der Folie gege- ben und mit einem sauberen Rührstab zerdrückt.
  • Seite 77 5. Methoden Anmerkungen Für die photometrische pH-Wert-Bestimmung sind nur PHENOLRED-Tabletten mit schwar- zem Folienaufdruck zu verwenden, die mit dem Begriff PHOTOMETER gekennzeichnet sind. pH-Werte unter 6,5 und über 8,4 können zu Ergebnissen innerhalb des Meßbereiches füh- ren. Es wird ein Plausibilitätstest (pH-Meter) empfohlen. Proben mit geringer Pufferkapazität (SBV 4,3 <...
  • Seite 78: Wasserkonditionierung

    5. Methoden 5.13. Wasserkonditionierung Zur Ermittlung der Wasserkonditionierungswerte (Sättigungsindex) sind folgende Analysen notwendig: pH-Wert Temperatur Calciumhärte Gesamtalkalität (als CaCO Total Dissolved Solids (TDS) Nach Notieren der Analysenwerte zu den o.g. Parametern werden aus der nachstehenden Tabelle die Umrechnungsfaktoren entnommen: Temperatur Calciumhärte Gesamtalkalität TDS-Faktor...
  • Seite 79 5. Methoden Berechnung pH-Wert + Temperatur-Faktor + Alkalität-Faktor + Calcium-Faktor – TDS-Faktor = Sättigungsindex Beispiel pH 7,4 + TF 0,5 + AF 2,0 + CF 2,2 – TDSF 12,1 = 0 Ergebnis Null-Index Das Wasser ist ideal konditioniert. Minus-Index Der Zustand des Wassers ist korrosiv, pH-Wert und/oder Alkalität müssen angehoben werden.
  • Seite 80: Software (Option)

    6. Software Einleitung Über den seriellen Ausgang (Druckerschnittstelle) der Photometer PC 11, PC 12 und PC 22 können gespeicherte Daten und der aktuell gemessene und angezeigte Datensatz an einen Computer übertragen werden. Dies kann unter DOS mit der Tintometer-Software "PC-File"...
  • Seite 81: Datenübertragung An Das Windows-Terminalprogramm

    6. Software 6.2. Datenübertragung an das Windows-Terminalprogramm Unter "Windows" das Terminalprogramm, dies ist meist in der Programmgruppe "Zu- behör" zu finden, aufrufen. Parameter wie folgt einstellen: Im Hauptmenü "Einstellungen" das Untermenü "Daten- übertragung" aufrufen. Anschluß (COM1:,COM2:, ...) auswählen. Übertragungsrate (Baud) auf "1200" einstellen. Datenbits auf "8" einstellen. Stoppbits auf "1" einstellen. Parität auf "Keine"...
  • Seite 82: Datenübertragung An Das Programm Pc-File / Dos

    6. Software 6.3. Datenübertragung an das Programm PC-File / DOS Softwareinstallation (nur vor der ersten Benutzung erforderlich) Arbeitskopie der Software in Laufwerk A oder B einlegen. Unterverzeichnis auf der Festplatte durch folgenden DOS-Befehl einrichten: md \pc-file Kopieren der Software von der Diskette auf die Festplatte: copy a:/*.* c:\pc-file oder copy b:/*.* c:\pc-file Programm starten...
  • Seite 83: Anhang

    7. Anhang 7.1. Referenzfilter für die Lovibond ® Photometer Typ I + II 1. Der Referenzfilter ist individuell vermessen und daher ausschließlich für die Verwen- dung in dem Photometer mit der angegebenen Serien-Nr. geeignet. Der Referenzfilter darf nicht für die Überprüfung anderer Photometer herangezogen werden.
  • Seite 84: Ce-Konformitätserklärung

    8. CE-Konformitätserklärung 8.1. CE-Konformitätserklärung PC 11 / Typ I Name des Herstellers: Tintometer GmbH Schleefstraße 8 a 44287 Dortmund Deutschland erklärt, daß dieses Produkt Produktname: PC 11 Produktoptionen: alle den folgenden Normen entspricht: EN 50081-1: 1993 (EN 55022 und EN 60555) EN 50082-1: 1992 Das Produkt erfüllt die Bedingungen der EMC Directive 89/336/EEC.
  • Seite 85 8. CE-Konformitätserklärung 8.1. CE-Konformitätserklärung PC 12 / Typ II Name des Herstellers: Tintometer GmbH Schleefstraße 8 a 44287 Dortmund Deutschland erklärt, daß dieses Produkt Produktname: PC 12 Produktoptionen: alle den folgenden Normen entspricht: EN 50081-1: 1993 (EN 55022 und EN 60555) EN 50082-1: 1992 Das Produkt erfüllt die Bedingungen der EMC Directive 89/336/EEC.
  • Seite 86 Technische Änderungen vorbehalten. Printed in Germany 05/00 No.: 00 19 63 80 ® ® Lovibond und Tintometer sind eingetragene Warenzeichen der Tintometer GmbH. Tintometer GmbH The Tintometer Ltd. Tintometer AG Schleefstraße 8a Waterloo Road Hauserstraße 53 D-44287 Dortmund Salisbury, SP1 2JY CH-5210 Windisch Tel.: (+49) 231/9 45 10-0...

Diese Anleitung auch für:

Pc 12

Inhaltsverzeichnis