Reagenzien durch die entsprechenden Materialsicherheitsdatenblätter. Ein Versäumnis könnte zu einer ernsthaften Verletzung des Benutzers oder zu einem Schaden am Gerät führen. Sicherheitsdatenblätter: www.lovibond.com ACHTUNG Die angegebenen Toleranzen/Messgenauigkeiten gelten nur für die Benutzung der Geräte in elektromagnetisch beherrschbarer Umgebung gemäß DIN EN 61326.
1.1 Übersicht Methoden Nr. Analyse Reagenz Mess- Anzeige Methode OTZ Seite bereich [nm] 30 Alkalität-m T Tablette 5-200 mg/l CaCO Säure/Indik. 1,2,5 31 Alkalität-m Tablette 5-500 mg/l CaCO Säure/Indik. 1,2,5 HR T 40 Aluminium T Tablette 0,01-0,3 mg/l Al Eriochrom Cyanin R 50 Aluminium PP PP + 0,01-...
Seite 11
1.1 Übersicht Methoden Nr. Analyse Reagenz Mess- Anzeige Methode OTZ Seite bereich [nm] 319 Phosphat LR, Tablette 0,05-4 mg/l PO Ammonium- ortho T molybdat 329 pH-Wert LR T Tablette 5,2-6,8 —- Bromocresolpurpur 330 pH-Wert T Tablette 6,5-8,4 —- Phenolrot 331 pH-Wert L Flüssig 6,5-8,4 —-...
1.1 Methoden Die methodenspezifischen Toleranzen der verwendeten Lovibond -Reagenzsysteme (Tabletten, ® Powder Packs und Küvettentests) sind identisch mit denen der entsprechenden Methode nach American Standards (AWWA), ISO etc. Da diese Daten unter Verwendung von Standardlösungen erzielt werden, sind sie für die tatsächliche Analyse von Trink-, Brauch- und Abwasser nicht relevant, da die vorhandene...
1.1 Methoden Alkalität-m = m-Wert = Gesamtalkalität mit Tabletten 5 – 200 mg/l CaCO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 15
1.1 Methoden Anmerkungen: Die Begriffe Alkalität-m, m-Wert, Gesamtalkalität und Säurekapazität K sind S4.3 identisch. Die exakte Einhaltung des Probevolumens von 10 ml ist für die Genauigkeit des Analysenergebnisses entscheidend. Umrechnungen: Säurekapazität K °dH als KH* °eH* °fH* S4.3 DIN 38 409 1 mg/l CaCO 0,02 0,056...
1.1 Methoden Alkalität-m HR = m-Wert HR = Gesamtalkalität HR mit Tabletten 5 – 500 mg/l CaCO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3.
Seite 17
1.1 Methoden Anmerkungen: Zur Überprüfung des Testergebnisses kontrollieren Sie, ob sich am Boden der Küvette eine dünne gelbe Schicht ausgebildet hat. In diesem Fall den Inhalt durch Umschwenken der Küvette mischen. Dieses stellt sicher, dass die Reaktion abgeschlossen ist. Messung erneut durchführen und das Testergebnis ablesen.
1.1 Methoden Aluminium mit Tabletten 0,01 – 0,3 mg/l Al 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 19
1.1 Methoden Anmerkungen: Zur Vermeidung von Fehlern durch Verunreinigungen, die Geräte vor der Analyse mit Salzsäurelösung (ca. 20%ig) und anschließend mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) spülen. Zur Erzielung genauer Analysenergebnisse muss eine Probentemperatur von 20°C bis 25°C eingehalten werden. Durch die Anwesenheit von Fluoriden und Polyphosphaten können die Analysenergebnisse zu niedrig ausfallen.
1.1 Methoden Aluminium mit Vario Pulverpäckchen 0,01 – 0,25 mg/l Al Zwei saubere 24-mm-Küvetten bereitstellen. Eine Küvette als Nullküvette kennzeichnen. 1. 20 ml Probe in einen 100-ml-Messbecher geben. 2. In die 20-ml-Probe den Inhalt eines Vario Aluminum ECR F20 Pulverpäckchens direkt aus der Folie zugeben. 3.
Seite 21
1.1 Methoden Nach Ablauf der Reaktionszeit ist wie folgt fortzufahren: 12. Die Nullküvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 13. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 14. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 15. Die Probenküvette in den Messschacht stellen. Positionierung .
1.1 Methoden Ammonium mit Tablette 0,02 – 1 mg/l N 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 23
1.1 Methoden Anmerkungen: Die Reihenfolge der Tablettenzugabe ist unbedingt einzuhalten. Die AMMONIA No. 1 Tablette löst sich erst nach der Zugabe der AMMONIA No. 2 Tablette vollständig auf. Die Temperatur der Probe ist für die Farbentwicklungszeit wichtig. Bei Temperaturen unter 20°C beträgt die Reaktionszeit 15 Minuten. Seewasserproben: Ammonium Konditionierungspulver wird für See- oder Brackwasserproben benötigt, um Ausfällungen (Trübungen) während des Tests zu verhindern.
1.1 Methoden Brom mit Tablette 0,05 – 13 mg/l Br 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 25
1.1 Methoden Anmerkungen: Reinigung der Küvetten: Da viele Haushaltsreiniger (z.B. Geschirrspülmittel) reduzierende Stoffe enthalten, kann es bei der Bestimmung von Brom zu Minderbefunden kommen. Um diesen Messfehler auszuschließen, sollten die Glasgeräte chlorzehrungsfrei sein. Dazu werden die Glasgeräte für eine Stunde unter Natriumhypochloritlösung (0,1 g/l) aufbewahrt und danach gründlich mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) gespült.
1.1 Methoden Chlor mit Tablette 0,01 – 6 mg/l Cl Chlor HR mit Tablette 0,1 – 10 mg/l Cl Chlor mit Flüssigreagenz 0,02 – 4 mg/l Cl Chlor mit Vario Pulverpäckchen 0,02 – 2 mg/l Cl Chlor HR mit Vario Pulverpäckchen 0,1 –...
Seite 27
1.1 Methoden Anmerkungen: Reinigung der Küvetten: Da viele Haushaltsreiniger (z.B. Geschirrspülmittel) reduzierende Stoffe enthalten, kann es bei der Bestimmung von Chlor zu Minderbefunden kommen. Um diesen Messfehler auszuschließen, sollten die Glasgeräte chlorzehrungsfrei sein. Dazu werden die Glasgeräte für eine Stunde unter Natriumhypochloritlösung (0,1 g/l) aufbewahrt und danach gründlich mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) gespült.
1.1 Methoden Chlor, differenzierte Bestimmung mit Tablette 0,01 – 6 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 29
1.1 Methoden 13. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . T1 akzeptiert T2 vorbereiten 14. Taste TEST drücken. TEST drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 2:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in: *,** mg/l frei Cl mg/l freies Chlor *,** mg/l geb Cl...
1.1 Methoden Chlor, frei mit Tablette 0,01 – 6 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Chlor, gesamt mit Tablette 0,01 – 6 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Chlor HR, differenzierte Bestimmung mit Tablette 0,1 – 10 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 33
1.1 Methoden 13. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . T1 akzeptiert T2 vorbereiten 14. Taste TEST drücken. TEST drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 2:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in: *,** mg/l frei Cl mg/l freies Chlor *,** mg/l geb Cl...
1.1 Methoden Chlor HR, frei mit Tablette 0,1 – 10 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Chlor HR, gesamt mit Tablette 0,1 – 10 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Chlor, differenzierte Bestimmung mit Flüssigreagenz 0,02 – 4 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 37
1.1 Methoden 10. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 11. 3 Tropfen DPD 3 Lösung derselben Probe zugeben. 12. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen. 13. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . T1 akzeptiert 14.
1.1 Methoden Chlor, frei mit Flüssigreagenz 0,02 – 4 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Chlor, gesamt mit Flüssigreagenz 0,02 – 4 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Chlor, differenzierte Bestimmung mit Vario Pulverpäckchen 0,02 – 2 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 41
1.1 Methoden 12. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . T1 akzeptiert 13. Taste TEST drücken. T2 vorbereiten TEST drücken 3 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 3:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in: *,** mg/l frei Cl mg/l freies Chlor *,** mg/l geb Cl...
1.1 Methoden Chlor, frei mit Vario Pulverpäckchen 0,02 – 2 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Chlor, gesamt mit Vario Pulverpäckchen 0,02 – 2 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Chlor HR, differenzierte Bestimmung mit Vario Pulverpäckchen Kunststoffküvette (Typ 3) 10 mm 0,1 – 8 mg/l Cl 10 ml 5 ml 1. In eine saubere 10-mm-Küvette 5 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung .
Seite 45
1.1 Methoden 12. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . T1 akzeptiert 13. Taste TEST drücken. T2 vorbereiten TEST drücken 3 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 3:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in: *,** mg/l frei Cl mg/l freies Chlor *,** mg/l geb Cl...
1.1 Methoden Chlor HR, frei mit Vario Pulverpäckchen Kunststoffküvette (Typ 3) 10 mm 0,1 – 8 mg/l Cl 10 ml 5 ml 1. In eine saubere 10-mm-Küvette 5 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung .
1.1 Methoden Chlor HR, gesamt mit Vario Pulverpäckchen Kunststoffküvette (Typ 3) 10 mm 0,1 – 8 mg/l Cl 10 ml 5 ml 1. In eine saubere 10-mm-Küvette 5 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung .
1.1 Methoden Chlordioxid mit Tablette 0,02 – 11 mg/l ClO Chlordioxid In der Anzeige erscheint folgende Auswahl: >> neben Cl ohne Cl >> neben Cl für die Bestimmung von Chlordioxid neben Chlor für die Bestimmung von Chlordioxid in Abwesenheit von >>...
Seite 49
1.1 Methoden Anmerkungen: Reinigung der Küvetten: Da viele Haushaltsreiniger (z.B. Geschirrspülmittel) reduzierende Stoffe enthalten, kann es bei der Bestimmung von Chlordioxid zu Minderbefunden kommen. Um diesen Messfehler auszuschließen, sollten die Glasgeräte chlorzehrungsfrei sein. Dazu werden die Glasgeräte für eine Stunde unter Natriumhypochloritlösung (0,1 g/l) aufbewahrt und danach gründlich mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) gespült.
Seite 50
1.1 Methoden Chlordioxid, neben Chlor 0,02 – 11 mg/l ClO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben. 2. Eine GLYCINE Tablette direkt aus der Folie zugeben und mit einem sauberen Rührstab zerdrücken. 3. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat.
Seite 51
1.1 Methoden 13. Die Küvette aus dem Messschacht nehmen, Küvette und Küvettendeckel gründlich reinigen und mit einigen Tropfen Probe füllen. 14. Eine DPD No. 1 Tablette direkt aus der Folie zugeben und mit einem sauberen Rührstab zerdrücken. 15. Küvette bis zur 10-ml-Marke mit der Probe auffüllen. 16.
1.1 Methoden Anmerkungen (Chlordioxid in Anwesenheit von Chlor): 1. Der Faktor für die Umrechnung von Chlordioxid (Displayanzeige) in Chlordioxid in Einheiten Chlor beträgt 2,6315. mg/l ClO [Cl] = mg/l ClO · 2,6315 Die Anzeige von Chlordioxid in Einheiten Chlor ClO [Cl] stammt aus dem Bereich der Schwimmbadnorm entsprechend DIN 19643.
1.1 Methoden Chlordioxid, in Abwesenheit von Chlor 0,02 – 11 mg/l ClO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Chlorit in Anwesenheit von Chlor und Chlordioxid 0,01 – 6 mg/l Cl Es wird zunächst mit der Glycinmethode der Chlordioxid- gehalt bestimmt, danach das freie und gebundene Chlor und schließlich das gesamte Chlor einschließlich Chlorit. Der Chloritgehalt wird danach aus den verschiedenen Messwerten errechnet.
Seite 55
1.1 Methoden 10. Die Küvette mit dem Küvettendeckel fest verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. 11. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 12. Taste TEST drücken. TEST drücken Das angezeigte Testergebnis (G) notieren.
Seite 56
1.1 Methoden 21. Die Küvette mit dem Küvettendeckel fest verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. 22. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . 23. 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Zero akzeptiert Test vorbereiten 24.
Seite 57
1.1 Methoden Berechnung: mg/l Chlordioxid = Ergebnis G x 1,9 mg/l freies Chlor = Ergebnis A – Ergebnis G mg/l gebundenes Chlor = Ergebnis C – Ergebnis A mg/l Chlorit = Ergebnis D – ( Ergebnis C + 4 x Ergebnis G ) Anmerkungen: Bei der Berechnung von nicht direkt bestimmbaren Parametern aus einzelnen Messwerten ist die Fehlerfortpflanzung, basierend auf den möglichen Toleranzen, der...
1.1 Methoden CyA-TEST (Cyanursäure) mit Tablette 0 – 160 mg/l CyA 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 5 ml Probe und 5 ml VE-Wasser (Anm. 1) geben und mit dem Küvetten- deckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3.
Seite 59
1.1 Methoden Anmerkungen: Vollentsalztes Wasser oder cyanursäurefreies Leitungswasser. Cyanursäure verursacht eine sehr fein verteilte Trübung mit milchigem Aussehen. Einzelne Partikel sind nicht auf das Vorhandensein von Cyanursäure zurückzuführen. Tablette vollständig auflösen (ca. 1 Minute schwenken). Nicht aufgelöste Partikel können zu Mehrbefunden führen. PM620_1b 01/2013...
1.1 Methoden Eisen (Anm.1) mit Tablette 0,02 – 1 mg/l Fe Bestimmung von gesamt gelöstem Eisen Fe und Fe *Diese Angaben beziehen sich auf die direkte Analyse der Probe ohne Aufschluss. 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen.
Seite 61
1.1 Methoden Anmerkungen: Eisen-Bestimmung gelöstes und gelöstes Eisen ungelöstes Eisen Wasserprobe Aufschlussverfahren filtrieren + Fe + Fe IRON LR-Tablette IRON (II) LR-Tablette IRON LR Tablette Ergebnis A Ergebnis B minus = Fe Aufschlussverfahren zur Bestimmung des gesamtem gelösten und ungelösten Eisens: Man gibt zu 100 ml der Wasserprobe 1 ml konzentrierte Schwefelsäure und erhitzt 10 Minuten zum Sieden oder solange, bis sich alles vollständig gelöst hat.
1.1 Methoden Harnstoff mit Tablette und Flüssigreagenz 0,1 – 2,5 mg/l (NH CO (mg/l Urea) 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3.
Seite 63
1.1 Methoden 14. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tabletten gelöst haben. 15. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert 16. Taste TEST drücken. Test vorbereiten 10 Minuten Reaktionszeit abwarten. TEST drücken Count-Down Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die...
1.1 Methoden Härte, Calcium 2T mit Tablette 0 – 500 mg/l CaCO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 65
1.1 Methoden Anmerkungen: Zur Optimierung der Messwerte kann optional mit Mode 40 ein batchspezifischer Methodenblindwert bestimmt werden. Durchführung siehe Seite 138,. Stark alkalische oder saure Wässer sollten vor der Analyse in einen pH-Bereich zwischen 4 und 10 gebracht werden (mit 1 mol/l Salzsäure bzw. 1 mol/l Natronlauge). Die exakte Einhaltung des Probevolumens von 10 ml ist für die Genauigkeit des Analysenergebnisses entscheidend.
1.1 Methoden Härte, gesamt mit Tablette 2 – 50 mg/l CaCO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 67
1.1 Methoden Anmerkungen: Stark alkalische oder saure Wässer sollten vor der Analyse in einen pH-Bereich zwischen 4 und 10 gebracht werden (mit 1 mol/l Salzsäure bzw. 1 mol/l Natronlauge). Umrechnungstabelle: mg/l CaCO °dH °fH °eH 1 mg/l CaCO ---- 0,056 0,10 0,07 1 °dH...
1.1 Methoden Härte, gesamt HR mit Tablette 20 – 500 mg/l CaCO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 1 ml Probe und 9 ml VE-Wasser geben und mit dem Küvettendeckel ver- schließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3.
Seite 69
1.1 Methoden Anmerkungen: Stark alkalische oder saure Wässer sollten vor der Analyse in einen pH-Bereich zwischen 4 und 10 gebracht werden (mit 1 mol/l Salzsäure bzw. 1 mol/l Natronlauge). Umrechnungstabelle: mg/l CaCO °dH °fH °eH 1 mg/l CaCO ---- 0,056 0,10 0,07 1 °dH...
1.1 Methoden mit Tablette 0,05 – 3,6 mg/l I 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 71
1.1 Methoden Anmerkungen: Alle in der Probe vorhandenen Oxidationsmittel reagieren wie Iod, was zu Mehrbefunden führt. PM620_1b 01/2013...
1.1 Methoden Kupfer mit Tablette 0,05 – 5 mg/l Cu Kupfer >> diff In der Anzeige erscheint folgende Auswahl: frei gesamt für die differenzierte Bestimmung von freiem, gebundenem >> diff und Gesamtkupfer >> frei für die Bestimmung von freiem Kupfer >>...
1.1 Methoden Kupfer, differenzierte Bestimmung mit Tablette 0,05 – 5 mg/l Cu 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Kupfer, frei mit Tablette 0,05 – 5 mg/l Cu 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Kupfer, gesamt mit Tablette 0,05 – 5 mg/l Cu 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 76
1.1 Methoden Kupfer, frei (Anm. 1) mit Vario Pulverpäckchen 0,05 – 5 mg/l Cu 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 77
1.1 Methoden Anmerkungen: Für die Bestimmung von Gesamtkupfer ist ein Aufschluss erforderlich Stark saure Wässer (pH 2 oder geringer) sollten vor der Analyse in einen pH-Bereich zwischen 4 und 6 gebracht werden (mit 8 mol/l Kaliumhydroxidlösung KOH). Achtung: Bei pH-Werten über 6 kann Kupfer ausfallen. Die Genauigkeit wird durch ungelöstes Pulver nicht beeinflußt.
1.1 Methoden Natriumhypochlorit (Chlorbleichlauge) mit Tablette 0,2 – 16 Gew. % NaOCl Probenvorbereitung: Die Probe wird 2000-fach verdünnt: 1. Eine 5-ml-Spritze mehrmals mit der zu prüfenden Lösung spülen und dann blasenfrei bis zur 5-ml-Marke füllen. Diese 5 ml in einen sauberen 100-ml-Messbecher geben.
Seite 79
1.1 Methoden 8. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 9. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint der Gehalt an wirksamem Chlor in Gewichtsprozent (w/w %) bezogen auf die unverdünnte Natriumhypochlorit-Lösung. Anmerkungen: Beim Umgang mit Natriumhypochloritlösungen ist zu beachten, dass diese stark alkalisch sind und Verätzungen verursachen können.
1.1 Methoden Ozon mit Tablette 0,02 – 2 mg/l O Ozon In der Anzeige erscheint folgende Auswahl: >> neben Cl ohne Cl >> neben Cl für die Bestimmung von Ozon neben Chlor >> ohne Cl für die Bestimmung von Ozon in Abwesenheit von Chlor Mit den Pfeiltasten [ ] und [ ] die gewünschte Bestim- mung auswählen und mit [ ] bestätigen.
Seite 81
1.1 Methoden Anmerkungen: Reinigung der Küvetten: Da viele Haushaltsreiniger (z.B. Geschirrspülmittel) reduzierende Stoffe enthalten, kann es bei der Bestimmung von Ozon zu Minderbefunden kommen. Um diesen Messfehler auszuschließen, sollten die Glasgeräte chlorzehrungsfrei sein. Dazu werden die Glasgeräte für eine Stunde unter Natriumhypochloritlösung (0,1 g/l) aufbewahrt und danach gründlich mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) gespült.
1.1 Methoden Ozon, neben Chlor mit Tablette 0,02 – 2 mg/l O 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 83
1.1 Methoden 12. Eine GLYCINE Tablette direkt aus der Folie zugeben und mit einem sauberen Rührstab zerdrücken. 13. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. 14. Eine DPD No. 1 Tablette und eine DPD No. 3 Tablette direkt aus der Folie in die erste, gereinigte Küvette geben und mit einem sauberen Rührstab zerdrücken.
1.1 Methoden Ozon, in Abwesenheit von Chlor mit Tablette 0,02 – 2 mg/l O 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden PHMB (Biguanide) mit Tablette 2 – 60 mg/l PHMB 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 87
1.1 Methoden Anmerkungen: Nach Beendigung der Bestimmung müssen die Küvetten sofort gespült und mit einer Bürste gereinigt werden. Bei längerer Benutzung können sich Küvetten und Rührstab blau verfärben. Diese Verfärbung lässt sich beseitigen, wenn Küvetten und Rührstab mit einem Laborreiniger (siehe Kapitel 1.2.2 Reinigung der Küvetten und des Analysenzubehörs) gereinigt werden.
1.1 Methoden Phosphat, ortho LR mit Tablette 0,05 – 4 mg/l PO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 89
1.1 Methoden Anmerkungen: Es reagieren nur ortho-Phosphat Ionen PO Die Reihenfolge der Tablettenzugabe ist unbedingt einzuhalten. Die Wasserprobe sollte einen pH-Wert zwischen 6 und 7 haben. Störungen: Höhere Konzentrationen an Cu, Ni, Cr (III), V (V) und W (VI) stören durch ihre Färbungen. Silicate stören nicht (Maskierung durch Zitronensäure in der Tablette).
1.1 Methoden pH-Wert LR 5,2 – 6,8 mit Tablette 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 91
1.1 Methoden Anmerkungen: Für die photometrische Bestimmung sind nur BROMOCRESOL PURPLE Tabletten mit schwarzem Folienaufdruck zu verwenden, die mit dem Begriff PHOTOMETER gekennzeichnet sind. pH-Werte unter 5,2 und über 6,8 können zu Ergebnissen innerhalb des Messbereiches führen. Es wird ein Plausibilitätstest (pH-Meter) empfohlen. Die Genauigkeit von pH-Werten durch die kolorimetrische Bestimmung ist von verschiedenen Randbedingungen (Pufferkapazität der Probe, Salzgehalt usw.) abhängig.
1.1 Methoden pH-Wert 6,5 – 8,4 mit Tablette 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 5.
Seite 93
1.1 Methoden Anmerkungen: Für die photometrische pH-Wert Bestimmung sind nur PHENOL RED-Tabletten mit schwarzem Folienaufdruck zu verwenden, die mit dem Begriff PHOTOMETER gekennzeichnet sind. Wasserproben mit geringer Carbonathärte* können falsche pH-Werte ergeben. < 0,7 mmol/l ^ = Gesamtalkalität < 35 mg/l CaCO S4,3 pH-Werte unter 6,5 und über 8,4 können zu Ergebnissen innerhalb des Messbereiches führen.
1.1 Methoden pH-Wert 6,5 – 8,4 mit Flüssigreagenz 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 5.
Seite 95
1.1 Methoden Anmerkungen: Bei der Untersuchung von gechlortem Wasser kann der vorhandene Restchlorgehalt die Farbreaktion des Flüssigreagenzes beeinflussen. Dies wird ohne eine Störung der pH-Messung dadurch umgangen, dass man einen kleinen Kristall Natriumthiosulfat · 5 H O) in die Probenlösung gibt, bevor man die PHENOL RED-Lösung zusetzt. PHENOL RED-Tabletten enthalten bereits Thiosulfat.
1.1 Methoden pH-Wert HR 8,0 – 9,6 mit Tablette 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 97
1.1 Methoden Anmerkungen: Für die photometrische Bestimmung sind nur THYMOLBLUE Tabletten mit schwarzem Folienaufdruck zu verwenden, die mit dem Begriff PHOTOMETER gekennzeichnet sind. pH-Werte unter 8,0 und über 9,6 können zu Ergebnissen innerhalb des Messbereiches führen. Es wird ein Plausibilitätstest (pH-Meter) empfohlen. Die Genauigkeit von pH-Werten durch die kolorimetrische Bestimmung ist von verschiedenen Randbedingungen (Pufferkapazität der Probe, Salzgehalt usw.) abhängig.
1.1 Methoden Sauerstoff, aktiv * mit Tablette 0,1 – 10 mg/l O 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 99
1.1 Methoden Anmerkungen: * Aktiver Sauerstoff ist ein Synonym für ein, auf „Sauerstoff“ basierendes, gebräuchliches Desinfektionsmittel aus der Schwimmbadwasser-Aufbereitung. Bei der Probenvorbereitung muß das Ausgasen von Sauerstoff, z.B. durch Pipettieren und Schütteln, vermieden werden. Die Analyse muß unmittelbar nach der Probenahme erfolgen. PM620_1b 01/2013...
1.1 Methoden Säurekapazität K S4.3 mit Tablette 0,1 – 4 mmol/l 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 101
1.1 Methoden Anmerkungen: Die Begriffe Alkalität-m, m-Wert, Gesamtalkalität und Säurekapazität K sind S4.3 identisch. Die exakte Einhaltung des Probevolumens von 10 ml ist für die Genauigkeit des Analysenergebnisses entscheidend. PM620_1b 01/2013...
1.1 Methoden Sulfat mit Tablette 5 – 100 mg/l SO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 103
1.1 Methoden Anmerkungen: Sulfat verursacht eine fein verteilte Trübung mit milchigem Aussehen. PM620_1b 01/2013...
Seite 104
1.1 Methoden Sulfat mit Vario Pulverpäckchen 5 – 100 mg/l SO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 105
1.1 Methoden Anmerkungen: Sulfat verursacht eine fein verteilte Trübung. PM620_1b 01/2013...
1.1 Methoden Wasserstoffperoxid mit Tablette 0,03 – 3 mg/l H 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 107
1.1 Methoden Anmerkungen: Reinigung der Küvetten: Da viele Haushaltsreiniger (z.B. Geschirrspülmittel) reduzierende Stoffe enthalten, kann es bei der Bestimmung von Wasserstoffperoxid zu Minderbefunden kommen. Um diesen Messfehler auszuschließen, sollten die Glasgeräte chlorzehrungsfrei sein. Dazu werden die Glasgeräte für eine Stunde unter Natriumhypochloritlösung (0,1g/l) aufbewahrt und danach gründlich mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) gespült.
1.2 Wichtige Hinweise zu den Methoden 1.2.1 Richtige Handhabung der Reagenzien Die Reihenfolge der Reagenzienzugabe ist unbedingt einzuhalten. Reagenztabletten: Die Reagenztabletten müssen direkt aus der Folie in die Wasserprobe gegeben werden, ohne sie mit den Fingern zu berühren. Flüssigreagenzien: Die Tropfflasche senkrecht halten und durch langsames Drücken gleich große Tropfen in die Wasserprobe geben.
1.2.2 Reinigung der Küvetten und des Analysenzubehörs Küvetten, Deckel und Rührstab müssen nach jeder Analyse gründlich gereinigt werden, um Verschleppungsfehler zu verhindern. Schon geringe Rückstände an Reagenzien führen zu Fehlmessungen. Vorgehensweise: Küvetten und Analysenzubehör möglichst sofort nach der Analyse reinigen. Küvetten und Analysenzubehör mit einem handelsüblichen Reiniger für Laborglaswaren (z.B.
Seite 110
Bläschenbildung an den Innenwänden der Küvette führt zu Fehlmessungen. In diesem Fall wird die Küvette mit dem Küvettendeckel verschlossen und die Bläschen durch Um- schwenken gelöst, bevor der Test durchgeführt wird. Das Eindringen von Wasser in den Messschacht muss vermieden werden. Der Wassereintritt in das Gehäuse des Photometers kann zu der Zerstörung elektronischer Bauteile und zu Korrosionsschäden führen.
1.2.4 Verdünnung von Wasserproben Soll eine genaue Verdünnung erreicht werden, so ist wie folgt vorzugehen: Probe mit einer Pipette in einen 100 ml Messkolben pipettieren, diesen mit VE-Wasser bis zur Markierung auffüllen und gut mischen. Wasserprobe Multiplikations- [ml] faktor Von dieser verdünnten Wasserprobe wird dann das Probevolumen, wie in der Analysenvorschrift beschrieben, mit einer Pipette entnommen und die Analyse durchgeführt.
2.1 Inbetriebnahme 2.1.1 Erstmalige Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die im Lieferumfang enthaltenen Batterien einge- setzt werden. Vorgehensweise wie im Kapitel 2.1.2 Datenerhalt – Wichtige Hinweise, 2.1.3 Austauschen der Batterien. Vor der ersten Inbetriebnahme folgende Einstellungen im Mode-Menü vornehmen: •...
2.2 Tastenfunktionen 2.2.1 Übersicht Ein- und Ausschalten des Photometers Die Zifferntasten 0-9 sind durch Drücken der Shift-Taste zu erreichen. Shift-Taste gedrückt halten und gewünschte Ziffern-Taste(n) drücken. Shift z.B.: [Shift] + [1][1] Zurück zur Methodenauswahl / zum übergeordneten Menü Funktionstaste: Erläuterung an entsprechender Stelle im Text Funktionstaste: Erläuterung an entsprechender Stelle im Text Funktionstaste: Erläuterung an entsprechender Stelle im Text Bestätigung von Eingaben...
2.2.2 Anzeige von Uhrzeit und Datum Taste [„Uhr”] drücken. In der Anzeige erscheinen Uhrzeit und Datum 19:27:20 15.06.2012 Das Gerät kehrt nach ca. 15 Sekunden in die vorherige Routine zurück oder durch Drücken der Taste [ ] oder ESC. 2.2.3 Anwender-Count-Down Diese Funktion erlaubt es dem Anwender, einen selbst definierten Countdown zu verwen- den.
2.3 Arbeitsmodus Das Gerät durch Drücken der Taste [ON/OFF] einschalten. Das Gerät führt einen elektronischen Selbsttest durch. Selbsttest ... 2.3.1 Automatische Abschaltung Das Gerät schaltet sich 20 Minuten nach der letzten Tastenbetätigung automatisch ab. In den letzten 30 Sekunden vor dem Abschalten des Gerätes erfolgt ein akustisches Signal. Zu diesem Zeitpunkt kann durch Drücken einer Taste die Abschaltung verhindert werden.
2.3.2.2 Zitierform-Informationen (F2) Durch Drücken der Taste F2 wird eine Liste der verfügbaren Zitierformen mit den dazugehö- renden Messbereichen angezeigt. Umstellung der Zitierform siehe Kapitel 2.3.7 Änderung der Zitierform, Seite 120. 319 Phosphat LR T Zeile 1: Methodennummern, Methodenname 0.05-4 mg/l PO Zeile 2: Messbereich mit Zitierform 1 0.02-1.3 mg/l P Zeile 3: Messbereich mit Zitierform 2...
2.3.5 Analyse durchführen (Test) Nach Beendigung des Nullabgleichs die Küvette aus dem Messschacht nehmen. Anschließend die Analyse, wie unter der jeweiligen Methode beschrieben, durchführen. Nach der Anzeige der Messergebnisse: – kann bei einigen Methoden die Zitierform geändert werden, – können die Ergebnisse gespeichert und / oder gedruckt werden, –...
2.3.7 Änderung der Zitierform Bei einigen Methoden besteht die Möglichkeit die „Zitierform“ des Testergebnisses zu ändern. Erscheint das Testergebnis im Display, die Pfeiltasten [ ] oder [ ] drücken. Beispiel: 319 Phosphat LR T -----[ ]----> 319 Phosphat LR T ------[ ] ----->...
Anmerkung: noch 900 Die Anzahl der freien Speicherplätze erscheint im Display: freie Speicherplätze nur noch 29 Bei unter 30 freien Speicherplätzen erscheint im Display: freie Speicherplätze Den Datenspeicher sobald wie möglich löschen (siehe Ka- pitel „Löschen gespeicherter Messergebnisse”). Sind alle Speicherplätze belegt können keine weiteren Ergebnisse gespeichert werden.
2.3.11 Neue Methode auswählen Durch Drücken der Taste [ESC] kehrt das Photometer zur Methodenauswahl zurück. Es ist auch möglich, direkt eine neue Methodennummer einzugeben, z.B. [Shift] + [1][6][0] für CyA-TEST (Cyanur- säure). Die Eingabe mit [ ] bestätigen. 2.3.12 Extinktionen messen Messbereich: –2600 mAbs bis +2600 mAbs Methoden-Nr.
2.4 Einstellungen: Übersicht MODE-Funktionen MODE-Funktion Nr. Kurzbeschreibung Seite Anwender- 64 Eingabe der Daten zur Erstellung einer Konzentrations- Konzentration Methode Anwender- 65 Eingabe der Daten zur Erstellung eines Anwender- Polynome Polynoms Anwender- 66 Löschen aller Daten eines Anwender-Polynoms oder einer Methoden Konzentrations-Methode löschen Anwender-...
MODE-Funktion Nr. Kurzbeschreibung Seite Methodenliste 61 Anwender-Methodenliste, alle Methoden einschalten alle an Methodenliste 62 Anwender-Methodenliste, alle Methoden ausschalten alle aus 55 One Time Zero (OTZ) Profi-Mode 50 Ein-/Ausschalten der ausführlichen Bedienerführung (Laborfunktion) Signalton 14 Ein-/Ausschalten des akustischen Signals bei Beendigung der Messung Sprache 10 Einstellung der Sprache Tastenton...
Tastenton Die Tasten [MODE], [Shift] + [1][1] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. <Tastenton> In der Anzeige erscheint: AN: 1 AUS: 0 • Durch Drücken der Tasten [Shift] + [0] wird der Tasten- ton ausgeschaltet. • Durch Drücken der Tasten [Shift] + [1] wird der Tastenton eingeschaltet.
Count-Down (Einhaltung der Reaktionszeiten) Bei einigen Methoden ist die Einhaltung von Reaktionszeiten vorgegeben. Diese Wartezeiten sind standardmäßig in der Methode durch eine Timerfunktion, den Count-Down, hinterlegt. Der Count-Down kann für sämtliche in Frage kommende Methoden wie folgt abgeschaltet werden: Die Tasten [MODE], [Shift] + [1][3] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen.
Seite 129
Signalton Das Photometer benötigt für die Durchführung eines Nullabgleichs bzw. einer Messung ca. 8 Sekunden. Am Ende dieser Messung ertönt ein kurzer Signalton. Die Tasten [MODE], [Shift] + [1][4] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. <Signalton> In der Anzeige erscheint: AN: 1 AUS: 0 •...
2.4.3 Gespeicherte Messergebnisse drucken Drucken aller Messergebnisse Die Tasten [MODE], [Shift] + [2][0] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Drucken> Druck aller Daten Start: Ende: Durch Drücken der Taste [ ] erfolgt der Ausdruck aller gespeicherter Testergebnisse.
Drucken von Messergebnissen aus einem Datumsbereich Die Tasten [MODE], [Shift] + [2][1] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Drucken> nach Datum von JJ-MM-TT Das Startdatum in der Reihenfolge Jahr, Monat, Tag eingeben __-__-__ z.B.: 14. Mai 2012 = [Shift] + [1][2][0][5][1][4] Eingabe mit [ ] bestätigen.
Seite 132
Drucken von Messergebnissen aus einem Code-Nr.-Bereich Die Tasten [MODE], [Shift] + [2][2] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Drucken> nach Code-Nr. Die max. 6 stellige Start-Code-Nummer eingeben von _ _ _ _ _ _ z.B.: [Shift] + [1]. Eingabe mit [ ] bestätigen.
Drucken von Messergebnissen einer ausgewählten Methode Die Tasten [MODE], [Shift] + [2][3] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. In der Anzeige erscheint z.B.: <Drucken> >>30 Alkalität-m Die gewünschte Methode aus der Liste auswählen oder 40 Aluminium T direkt die Methodennummer eingeben. 60 Ammonium T Eingabe mit [ ] bestätigen.
Druck-Parameter Die Tasten [MODE], [Shift] + [2][9] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. <Druckparameter> In der Anzeige erscheint: 2: Baudrate Ende: Zur Einstellung der Baudrate Tasten [Shift] + [2] drücken. <Baudrate> In der Anzeige erscheint: ist: 19200 wählen: [ ] [ ] speichern: Ende: Durch Drücken der Pfeiltasten [ ] oder [ ] die...
2.4.4 Gespeicherte Messergebnisse aufrufen / löschen Aufrufen aller gespeicherten Messergebnisse Die Tasten [MODE], [Shift] + [3][0] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. <Datenspeicher> In der Anzeige erscheint: Zeigen aller Daten Die Datensätze werden in chronologischer Reihenfolge Start: Ende: ESC angezeigt, beginnend mit dem zuletzt gespeicherten Druck: F3 Messergebnis.
Aufrufen gespeicherter Messergebnisse aus einem Datumsbereich Die Tasten [MODE], [Shift] + [3][1] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Datenspeicher> nach Datum von JJ-MM-TT Das Startdatum in der Reihenfolge Jahr, Monat, Tag __-__-__ eingeben z.B.: 14 Mai 2012 = [Shift] + [1][2][0][5][1][4]. Eingabe mit [ ] bestätigen.
Seite 137
Aufrufen gespeicherter Messergebnisse aus einem Code-Nr.-Bereich Die Tasten [MODE], [Shift] + [3][2] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Datenspeicher> nach Code-Nr. von _ _ _ _ _ _ Die max. 6 stellige Start-Code-Nummer eingeben z.B.: [Shift] + [1]. Eingabe mit [ ] bestätigen.
Aufrufen gespeicherter Messergebnisse einer ausgewählten Methode Die Tasten [MODE], [Shift] + [3][3] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. In der Anzeige erscheint z.B.: <Datenspeicher> >> Alkalität-m 40 Aluminium T Die gewünschte Methode aus der Liste auswählen oder 60 Ammonium T direkt die Methodennummer eingeben.
Löschen gespeicherter Messergebnisse Die Tasten [MODE], [Shift] + [3][4] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Daten löschen> Löschen aller Daten JA : 1 NEIN : 0 • Durch Drücken der Tasten [Shift] + [0] bleiben die Daten erhalten.
9. Die Küvette mit der gefärbten Lösung vorspülen und dann mit dieser Lösung füllen. Test vorbereiten 10. Taste TEST drücken. TEST drücken gespeichert Der batchbezogene Methodenblindwert ist gespeichert. Taste [ ] drücken, um zum Mode-Menü zurückzukehren. Anmerkungen: 1. Bei der Verwendung neuer Batche CALCIO-Tabletten ist mit diesen Batchen zur Optimierung der Messwerte eine neue Justierung des Methodenblindwertes durchzuführen.
Anwender-Justierung Durchführung: • Ein Standard bekannter Konzentration wird, anstelle der Wasserprobe, wie in der Methode beschrieben verwendet. • Es empfiehlt sich Standards zu verwenden, die in der einschlägigen Fachliteratur (DIN EN, ASTM, nationale Normen) angegeben sind, bzw. die im Fachhandel erhältlichen Flüssigstandards bekannter Konzentration.
Seite 143
Methode empfohlener Bereich für die Anwender-Justierung CyA-TEST 30 – 60 mg/l CyA Eisen T 0,3 – 0,7 mg/l Fe Harnstoff 1 – 2 mg/l CH Härte, Calcium 100 – 200 mg/l CaCO Härte, gesamt 15 – 25 mg/l CaCO Härte, gesamt HR Justierung über Basismethode 200 Härte, gesamt Justierung über Basismethode 100 Chlor frei Kupfer T...
Anwender-Justierung speichern 100 Chlor T Die Messung mit einem Standard bekannter Konzentra- 0.02-6 mg/l Cl2 tion wie unter der gewünschten Methode beschrieben 0.90 mg/l frei Cl2 durchführen. Bei Anzeige des Testergebnisses die Tasten Mode [MODE], [Shift] + [4][5] und [ ] drücken. In der Anzeige erscheint: <Benutzer Just.>...
Anwender-Justierung löschen Die Anwender-Justierung kann nur bei den Methoden gelöscht werden, bei denen sie auch durchgeführt werden kann. Chlor T Die gewünschte Methode aufrufen. 0.02-6 mg/l Cl2 Bei Anzeige der Zero-Aufforderung die Tasten Zero vorbereiten [MODE], [Shift] + [4][6] und [ ] drücken. ZERO drücken Mode <Benutzer Just.>...
2.4.6 Laborfunktionen Reduzierte Bedienerführung => „Profi-Modus“ Grundsätzlich sind in den Methoden folgende Informationen hinterlegt: Methode Messbereich Datum und Uhrzeit Differenzierung von Messergebnissen Ausführliche Bedienerführung Einhaltung der Reaktionszeiten. Ist der Profi-Modus eingeschaltet, beschränkt sich das Photometer auf ein Minimum an Be- dienerführung.
One Time Zero (OTZ) Der OneTimeZero ist für alle Methoden verfügbar, bei denen der Nullabgleich in einer 24-mm- Rundküvette mit Probenwasser erfolgt (siehe Kapitel 1.1 Übersicht Methoden). Der OneTimeZero kann verwendet werden, wenn unterschiedliche Tests unter identischen Testbedingungen mit derselben Wasserprobe durchgeführt werden. Bei einem Methoden- wechsel ist es dann nicht mehr notwendig einen neuen Nullabgleich durchzuführen;...
2.4.7 Anwender Funktionen Anwender-Methodenliste Die Methodenauswahlliste zeigt im Auslieferungszustand immer alle verfügbaren Methoden an. Darüber hinaus besteht für den Anwender die Möglichkeit diese Methodenauswahlliste seinen Bedürfnissen anzupassen. Nach einem Update werden neu hinzugekommene Methoden automatisch der Anwenderliste hinzugefügt. Aus softwaretechnischen Gründen muss mindestens eine Methode in der anwenderspezi- fischen Methodenliste eingeschaltet sein.
Anwender-Methodenliste alle Methoden einschalten Mit dieser Mode-Funktion werden alle Methoden aktiviert und es erscheint eine komplette Methodenauswahlliste beim Einschalten des Gerätes. Die Tasten [MODE], [Shift] + [6][1] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. <Mliste alle an> alle Methoden In der Anzeige erscheint: einschalten JA: 1, NEIN: 0 •...
Anwender-Konzentrations-Methode Es können bis zu 10 Anwender-Konzentrationen eingegeben und gespeichert werden. Es werden 2 bis 14 Standards bekannter Konzentrationen und ein Nullwert (VE-Wasser oder Chemikalienblindwert) benötigt. Die Standards sollten in aufsteigender Konzentration vermes- sen werden, von der hellsten bis zu dunkelsten Färbung. Die Grenzen für „Underrange“ und „Overrange“...
Durch Drücken der Zifferntasten die gewünschte Auflösung Auflösung wählen auswählen, z.B. [Shift] + [3] für 0,01. 1: 1 2: 0.1 Hinweis: 3: 0.01 Bitte passen Sie die gewünschte Auflösung entsprechend 4: 0.001 den Vorgaben an: Bereich max. Auflösung 0,000 ...9,999 0,001 10,00 ...99,99 0,01...
S2: 0.10 mg/l vorbereiten Den zweiten Standard vorbereiten und [Test] drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheinen der eingegebene Wert und der S2: 0.10 mg/l gemessene Extinktionswert. Eingabe mit [ ] bestätigen. mAbs: 150 Hinweis: S2 akzeptiert • Um weitere Standards einzumessen, wie oben beschrie- S3: +________ ben fortfahren.
Seite 153
Eingabe mit [ ] bestätigen. Anmerkung: Wenn die eingegebene Nummer bereits für eine Polynom- Polynom überschreiben? speicherung verwendet wurde, zeigt das Display die Ab- Ja: 1 Nein: 0 frage: • Zurück zur Methodennummer-Abfrage mit den Tasten [Shift] + [0] oder [ESC]. •...
Seite 154
Durch Drücken der Pfeiltasten [ ] oder [ ] die gewünschte Einheit wählen: Einheit auswählen. >> mg/l mmol/l mAbs µg/l Eingabe mit [ ] bestätigen. Auflösung wählen Durch Drücken der Zifferntasten die gewünschte Auflösung 1: 1 auswählen, z.B. [Shift] + [3] für 0,01. 2: 0.1 3: 0.01 Hinweis:...
Anwender-Methode (Polynom oder Konzentration) löschen Grundsätzlich kann jede Anwender-Methode überschrieben werden. Eine bestehende Anwender-Methode (Polynom oder Konzentration) kann jedoch auch gelöscht werden und erscheint dann nicht mehr in der Methodenauswahlliste: Die Tasten [MODE], [Shift] + [6][6] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Anw.-M.
Daten von Anwender-Methoden drucken (Polynome & Konzentration) Mit dieser Mode-Funktion können alle eingegebenen Daten von gespeicherten Anwender- Polynomen und Konzentrations-Methoden ausgedruckt bzw. mit Hyperterminal an einen PC übertragen werden. Die Tasten [MODE], [Shift] + [6][7] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. <Anw.-M.
Initialisierung des Anwender-Methoden-Systems (Polynome & Konzentration) Stromverlust führt bei gespeicherten Anwender-Methoden zu inkohärenten (unzusammen- hängenden) Daten. Das Anwender-Methoden-System muss dann mit dieser Mode-Funktion initialisiert werden, um es auf einen vordefinierten Status zurück zu setzen. Achtung: Alle gespeicherten Polynome und Konzentrations-Methoden werden durch die Initialisie- rung gelöscht! Die Tasten [MODE], [Shift] + [6][9] drücken.
2.4.8 Sonderfunktionen Langelier Sättigungs Index (Water Balance) Für die Berechnung sind folgende Bestimmungen erforderlich: • pH-Wert • Temperatur • Calciumhärte • Gesamtalkalität (Alkalität-m) • TDS (Summe gelöster Stoffe) Die Werte der Messungen werden notiert und wie unten beschrieben in das Programm zur Berechnung des Langelier Sättigungs Indexes eingegeben.
pH-Wert In der Anzeige erscheint: 0<=pH<=12 +_ _ _ _ Den pH-Wert im Bereich zwischen 0 und 12 eingeben und mit [ ] bestätigen. In der Anzeige erscheint der Langelier Sättigungs Index. <Langelier> Langelier Durch Drücken der Taste [ ] startet der Eingabemodus Sättigungs Index neu.
2.4.9 Geräte Grundeinstellungen 2 Displaykontrast einstellen Die Tasten [MODE], [Shift] + [8][0] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. <LCD Kontrast> In der Anzeige erscheint: Durch Drücken der Taste [ ] wird die Helligkeit der LCD Anzeige um eine Einheit verstärkt. Durch Drücken der Taste [ ] wird die Helligkeit der LCD Anzeige um eine Einheit verringert.
Durch Drücken der Taste [Store] wird die Helligkeit der LCD Store Anzeige um zehn Einheiten verstärkt. Durch Drücken der Taste [Test] wird die Helligkeit der LCD Anzeige um zehn Einheiten verringert. Test 0...254 : 200 In der Anzeige erscheint: Die Helligkeit kann zwischen 0 und 254 Einheiten eingestellt werden.
2.5 Datenübertragung (IRiM-Modul) Für den Druck von gespeicherten oder aktuellen Daten bzw. deren Übertragung an einen PC wird das optional erhältliche IRiM-Modul benötigt. 2.5.1 Daten drucken Neben dem IRiM-Modul wird zum Drucken der Daten über die USB-Schnittstelle des Moduls folgender Drucker benötigt: HP Deskjet 6940. 2.5.2 Datenübertragung an einen PC Für die Datenübertragung von Messergebnissen an einen PC ist neben dem IRiM-Modul ein Übertragungsprogramm, welches im Lieferumfang des Moduls enthalten ist, erforderlich.
3.1 Auspacken Prüfen Sie bitte beim Auspacken, anhand der nachfolgenden Übersicht, ob alle Teile voll- ständig und intakt sind. Bei Reklamationen informieren sie bitte umgehend Ihren Händler vor Ort. 3.2 Lieferumfang Der Standard-Lieferumfang für das PM620 beinhaltet: 1 Photometer im Kunststoffkoffer 1 Bedienungsanleitung 1 Garantieerklärung 1 Certificate of compliance...
3.5 Abkürzungen Abkürzung Definition °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit °F = (°C x 1.8) + 32 °dH Grad deutscher Härte °fH Grad französischer Härte °eH Grad englischer Härte °aH Grad amerikanischer Härte Absorptionseinheit ( = ^ Extinktion E) 1000 mAbs = 1 Abs = 1 A = μg/l Mikrogramm pro Liter (= ppb)
3.6 Was tun, wenn … 3.6.1 Bedienerhinweise in der Anzeige / Fehlermeldungen Anzeige mögliche Ursache Maßnahme Overrange Messbereich überschritten Wenn möglich Probe verdünnen oder anderen Messbereich verwenden Probe filtrieren Trübungen in der Probe Photometerdeckel geschlossen? Lichteintritt in den Messschacht Underrange Messbereich unterschritten Messergebnis mit kleiner x mg/l angeben.
Seite 168
Anzeige mögliche Ursache Maßnahme Die Berechnung eines Wertes Messung korrekt ist nicht möglich (z.B.: gebun- durchgeführt? denes Chlor). Wenn nicht – Wiederholung Beispiel 1: Beispiel 1 Die angezeigten Werte sind zwar von der Größenordnung 0,60 mg/l frei Cl unterschiedlich, unter Berück- geb Cl sichtigung der Messwerttole- 0,59 mg/l ges Cl...
3.6.2 Weitere Fehlersuche Problem mögliche Ursache Maßnahme Ergebnis weicht vom Zitierform nicht wie Pfeiltasten drücken, um erwarteten Wert ab. gewünscht. gewünschte Zitierform zu wählen. Keine Differenzierung: Profimodus ist eingeschaltet. Profimodus mit Mode 50 z.B. bei Chlor fehlt die ausschalten. Auswahl differenziert, frei oder gesamt.
Tintometer GmbH Name des Herstellers: Schleefstraße 8-12 44287 Dortmund Deutschland erklärt, dass dieses Produkt Produktname: Lovibond PM620 ® die Anforderungen der folgenden Produktfamiliennorm erfüllt: DIN EN 61326-1:2006 Störfestigkeit entsprechend den Anforderungen für Geräte für den Gebrauch in industriellen Bereichen (Tabelle 2) Störaussendungen gemäß...
Seite 174
Tintometer GmbH The Tintometer Limited Tintometer AG Lovibond Water Testing Lovibond House / Solar Way Hauptstraße 2 ® Schleefstraße 8-12 Solstice Park / Amesbury, SP4 7SZ 5212 Hausen AG 44287 Dortmund Tel.: +44 (0)1980 664800 Tel.: +41 (0)56/4422829 Tel.: +49 (0)231/94510-0...