Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SP830/SP831 Digitalprojektor
Benutzerhandbuch
Willkommen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BenQ SP830

  • Seite 1 SP830/SP831 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Willkommen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise ........5 Einleitung..............9 Leistungsmerkmale ..............9 Lieferumfang ...............10 Standardzubehör ..................10 Optionales Zubehör ..................10 Außenansicht des Projektors..........11 Bedienelemente und Funktionen........12 Projektor ....................... 12 Fernbedienung ....................13 Projektor aufstellen ..........17 Standort auswählen ............17 Bevorzugte Bildgröße einstellen.........18 So bestimmen Sie die Position des Projektors bei einer bestimmten Leinwandgröße .....................
  • Seite 3 Bildformat wählen .............. 40 Vergrößern und mehr Details im projizierten Bild anzeigen..........42 Bildmodus auswählen ............43 Bildqualität feineinstellen ..........47 Erweiterte Einstellung für die Bildqualität......48 Projektor an hohen Orten verwenden....... 52 Mehr als eine Bildquelle gleichzeitig anzeigen....54 Bildschirm aufteilen ..................
  • Seite 4 Spezifikationen ............81 Daten des Projektors ............81 Timingtabelle ..............82 Abmessungen ..............83 Informationen zu Garantie und Copyright ... 84 Richtlinienerklärungen ........... 85 Inhalt...
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitshinweise

    1. Wichtige Sicherheitshinweise Der BenQ-Projektor wurde entwickelt und getestet, um die neuesten Standards für die Sicherheit von IT-Geräten zu erfüllen. Um die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die Lampe wird während des Betriebs Sorgen Sie für einen sicheren und extrem heiß. Lassen Sie bei einem stabilen Stand des Geräts. Andernfalls Lampenwechsel zunächst den könnte es herunterfallen und Projektor ca. 45 Minuten lang beschädigt werden. abkühlen, bevor Sie das Lampenelement entfernen.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Stellen Sie diesen Projektor nicht an Blockieren Sie nicht die folgenden Orten auf: Belüftungsöffnungen. - Orte mit unzureichender Belüftung oder - Stellen Sie diesen Projektor nicht auf eine unzureichendem Platz. Der Abstand zur Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere Wand muss mindestens 50 cm betragen, weiche Oberfläche.
  • Seite 8: Deckenmontage Des Projektors

    Projektor eindringt, trennen Sie das von der Decke fällt. Netzkabel von der Steckdose, und setzen Der BenQ-Deckenmontagesatz für den Sie sich mit BenQ in Verbindung, um Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, den Projektor reparieren zu lassen. in dem Sie auch den BenQ-Projektor erworben haben.
  • Seite 9: Einleitung

    2. Einleitung Leistungsmerkmale Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit. Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale. • Split Screen und PIP ermöglichen die gleichzeitige Anzeige von zwei Eingangsquellen • Auswählbare Funktion mit Passwortschutz •...
  • Seite 10: Lieferumfang

    Teile vorhanden sind. Wenn Teile fehlen sollten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Händler, oder sehen Sie die aktuelle Zubehörliste auf der Website www.BenQ.com. Standardzubehör Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen.
  • Seite 11: Außenansicht Des Projektors

    Außenansicht des Projektors Schnellspannfuß Vorder-/Oberseite Projektionslinse Schutzkappe der Linse Externes Bedienfeld (Siehe 12-13 für weitere Einzelheiten.) Fokus- und Zoomring Einlass (für kalte Luft) Vorderer IR-Fernbedienungssensor Schnellverriegelungstaste Netzkabelanschluss Hauptschalter Lautsprechergitter Löcher für Deckenmontage Lampenabdeckung RS232-Anschluss Hinterer IR-Fernbedienungssensor Rück-/Unterseite Kabelanschluss für Fernbedienung 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Video-/Audio (L/R)-Eingänge...
  • Seite 12: Bedienelemente Und Funktionen

    Bedienelemente und Funktionen Projektor Fokusring MODE Passt den Fokus des projizierten Bildes Abhängig von der Auswahl der an. Siehe "Bildgröße und Bildschärfe Eingangsquelle wird ein verfügbarer feinabstimmen" auf Seite 37 für weitere Bildeinrichtungsmodus gewählt. Siehe Einzelheiten. "Bildmodus" auf Seite 65 für weitere Zoomring Einzelheiten.
  • Seite 13: Fernbedienung

    Fernbedienung LAMP (LAMPEN-Kontrollleuchte) Zeigt den Status der Lampe an. Leuchtet auf, wenn ein Problem mit der Lampe aufgetreten ist. Siehe "Signalleuchten" auf Seite 78 für weitere Einzelheiten. EXIT Geht zu vorherigen OSD-Menüs zurück,beendet das Menü und speichert die Menüeinstellungen. Siehe "Menüs verwenden"...
  • Seite 14 SOURCE WIRELESS Zeigt die Quellenauswahlleiste an. (Diese Funktion steht für SP830/S831 Siehe "Eingangsquelle wechseln" auf nicht zur Verfügung.) Seite 36 für weitere Einzelheiten. MUTE Schrägpositions-/Pfeiltasten ( Schaltet den Ton des Projektors ein und aus. Dient der manuellen Korrektur von Dient dem Anzeigen oder Ausblenden verzerrten Bildern, die durch den des Bild-in-Bild-Fensters (PIP).
  • Seite 15 Zeiger LASER verwenden LASER Aktiviert den Laserpointer für Der LASER Zeiger ist ein Präsentationszwecke. Siehe "Zeiger Hilfsmittel für die professionelle LASER verwenden" auf der rechten Seite Präsentationstechnik. für weitere Einzelheiten. Er emittiert auf Tastendruck PAGE Seite auf) und PAGE einen roten Laserstrahl. Seite ab) Gleichzeitig leuchtet die Dient dem Steuern eines...
  • Seite 16: Batterien In Fernbedienung Einsetzen

    Effektive Reichweite der Batterien in Fernbedienung einsetzen Fernbedienung Zum Öffnen des Batteriefachs drehen Sie die Die Infrarot-Sensoren (IR) für die Unterseite der Fernbedienung nach oben, Fernbedienung befinden sich an der Vorder- drücken Sie auf die Fingergriffstelle der und Rückseite des Projektors. Die Abdeckung, und schieben Sie die Abdeckung Fernbedienung muss mit einer maximalen in Pfeilrichtung (siehe Abbildung), Die...
  • Seite 17: Projektor Aufstellen

    Beachten Sie, dass für diese Variante eine Auf- und Abbau am besten geeignet. spezielle Leinwand für rückwärtige Projektion sowie der BenQ- Deckenmontagesatz erforderlich sind. *Stellen Sie Decke hinten ein, nachdem Sie den Projektor eingeschaltet haben.
  • Seite 18: Bevorzugte Bildgröße Einstellen

    Bildes und des vertikalen Versatzes berücksichtigen, die in direkter Beziehung zum Projektionsabstand stehen. Damit Sie die ideale Position für den Projektor besser bestimmen können, stellt BenQ Tabellen mit Leinwandgrößen für die Bildformate 16:9 und 4:3 zur Verfügung. Es sind zwei Abstände zu berücksichtigen: Der horizontale Abstand von der Mitte der Leinwand...
  • Seite 19: Empfohlene Leinwandgröße Für Einen Bestimmten Abstand Bestimmen

    Die empfohlene Position des Projektors befindet sich im rechten Winkel zur horizontalen Mitte der Leinwand in dem Abstand zur Leinwand, der im obigen Schritt ermittelt wurde. Für den Versatz gilt dabei der Wert, der im obigen Schritt ermittelt wurde. Wenn Sie z.B. eine 120-Zoll-Leinwand mit einem Bildformat von 4:3 verwenden und das projizierte Bild das Bildformat 15:9 besitzt, siehe Tabelle B2.
  • Seite 20: Projektionsgrößen

    Projektionsgrößen Siehe "Abmessungen" auf Seite 83 für die Abmessungen der Linsenmitte dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Position ermitteln. Wenn das Bildformat der Leinwand und des projizierten Bilds 16:9 beträgt Bodeninstallation Maximaler Zoom Minimaler Zoom Leinwand Mitte der Objektivlinse Versatz Projektionsabstand Deckeninstallation Projektionsabstand...
  • Seite 21 Wenn das Bildformat der Leinwand 4:3 und des projizierten Bilds 16:9 oder 15:9 beträgt Bodeninstallation Maximaler Zoom Minimaler Zoom Leinwand Mitte der Objektivlinse Versatz Projektionsabstand Deckeninstallation Projektionsabstand Maximaler Zoom Minimaler Zoom Versatz Mitte der Objektivlinse Leinwand Tabelle B1: Das Bildformat der Leinwand beträgt 4:3 und das des projizierten Bilds beträgt 16:9 Leinwandgrößen Größe des...
  • Seite 22 Aufgrund von Unterschieden in den optischen Komponenten können die Werte in den Tabellen A, B1 und B2 um 3% abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen.
  • Seite 23: Verbindungen

    4. Verbindungen Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben. Die für die folgenden Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind eventuell nicht alle im Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe "Lieferumfang"...
  • Seite 24: Monitor Anschließen

    Bei einigen Notebooks werden externe Video-Anschlüsse nicht aktiviert, wenn sie an einen Projektor angeschlossen werden. Mit einer Tastenkombination wie z.B. FN + F3 oder Strg/ LCD-Taste wird die externe Anzeige ein- bzw. ausgeschaltet. Suchen Sie nach einer Funktionstaste mit der Aufschrift Strg/LCD oder einem Monitor-Symbol auf der Tastatur des Notebooks.
  • Seite 25: Geräte Als Videoquelle Anschließen

    Geräte als Videoquelle anschließen In diesem Kapitel wird erklärt, wie der Projektor über Videokabel an Geräte angeschlossen wird, die als Videoquelle dienen. Verbindungen mit Videokabeln werden für Videopräsentationen empfohlen. Sie können den Projektor an verschiedene Geräte anschließen, die als Videoquelle dienen, sofern diese über einen der folgenden Ausgänge verfügen: •...
  • Seite 26: Dvi-Quellgerät Anschließen

    DVI-Quellgerät anschließen Der Projektor ist mit einem DVI-I-Eingang ausgestattet, über den Sie DVI-Quellgeräte, wie DVD-Player, oder ein VGA-Ausgabegerät, z.B. ein Notebook oder einen Desktop-Computer, anschließen können. Es gibt drei Arten von DVI-Anschlüssen: DVI-A, DVI-D und DVI-I. Die DVI-I-Buchse ist ein integrierter Anschluss, der beide Formate unterstützt: DVI-A und DVI-D. Das DVI-A-Format wird zur Übertragung eines DVI-Signals an eine analoge (VGA) Anzeige oder umgekehrt verwendet.
  • Seite 27: Component-Videoquellgerät Anschließen

    Component-Videoquellgerät anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Component-Video-Ausgänge verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Geräts in Frage kommt.
  • Seite 28: S-Video- Oder Composite-Video-Quellgerät Anschließen

    S-Video- oder Composite-Video-Quellgerät anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über einen freien S-Video-Ausgang oder Video-Ausgang verfügt: • Wenn es über beide Anschlüsse verfügt, verwenden Sie den S-Video-Ausgang für die Verbindung, da der S-Video-Anschluss eine bessere Bildqualität bietet als der Video-Anschluss.
  • Seite 29: Audiogeräte Anschließen

    Audiogeräte anschließen Der Projektor verfügt über integrierte Lautsprecher mit einfachen Audiofähigkeiten, die ausschließlich auf Datenpräsentationen für geschäftliche Zwecke ausgelegt sind. Für die Reproduktion von Audio, wie dies von Heimkinoanwendungen möglicherweise erwartet wird, ist der Lautsprecher weder konzipiert noch gedacht. Sie können während einer Präsentation die Projektorlautsprecher verwenden und zudem separate verstärkte Lautsprecher an die AUDIO OUT (L/R)-Anschlüsse des Projektors anschließen.
  • Seite 30 Nach dem Anschließen kann das Audi mit der Fernbedienung (MUTE AUDIO), oder mit den OSD-Menüs des Projektors geregelt werden. Siehe "Ton einstellen" auf Seite für weitere Einzelheiten. Notebook- oder AV-Gerät Desktop-Computer Lautsprecher oder oder oder oder oder oder Verbindungen...
  • Seite 31: Betrieb

    Der Einschaltvorgang nach Betätigung von dauert etwa 30 Sekunden. Gegen Ende des Einschaltvorgangs Wenn der Projektor nach der wird ein BenQ-Logo projiziert. letzten Verwendung noch warm ist, wird zunächst der Drehen Sie (bei Bedarf) am Fokusring, um die Schärfe Kühlventilator für ca. 90 des Bildes einzustellen.
  • Seite 32: Menüs Verwenden

    , um eine bevorzugte Sprache auszuwählen. Bild – Standard Bildmodus Präsentation Systemeinstellungen Einstellungsformular laden + 50 Helligkeit Sprache Deutsch + 50 Kontrast Startbild BenQ + 50 Farbe MyScreen Farbton Projektorposition Boden vorne + 50 Bildschärfe Wartezeit Deaktiviert Bildeinstellungen zurücksetzen Auto-Aus Deaktiviert...
  • Seite 33: Projektor Sichern

    Projektor sichern Kabel mit Sicherheitsschloss verwenden Der Projektor sollte an einem sicheren Ort installiert werden, damit er nicht gestohlen werden kann. Wenn dies nicht möglich ist, können Sie ein Schloss, z.B. ein Kensington-Schloss, erwerben, mit dem Sie den Projektor sichern können. Auf der Rückseite des Projektors finden Sie eine Auslassung, an der Sie ein Kensington-Schloss befestigen können.
  • Seite 34: Wenn Sie Das Passwort Vergessen Haben

    Nummer angezeigt. Notieren Sie die Nummer, und schalten Sie den 0 2 1 2 Rückrufcode: Projektor aus. Wenden Sie sich an einen BenQ-Kundendienst EXIT Zurück in Ihrer Nähe, um die Nummer zu dekodieren. Sie werden u.U. aufgefordert, anhand eines Kaufbelegs nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
  • Seite 35: Passwort-Funktion Deaktivieren

    Bestätigen Sie das neue Passwort, indem Sie es erneut eingeben. Sie haben dem Projektor erfolgreich ein neues Passwort zugewiesen. Vergessen Sie nicht, das Passwort geändert neue Passwort einzugeben, wenn Sie den Projektor das nächste Mal starten. Um das OSD zu verlassen, drücken Sie auf MENU.
  • Seite 36: Eingangsquelle Wechseln

    Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Beim Start des Projektors sucht Systemeinstellungen dieser automatisch nach verfügbaren Signalen. Sprache Deutsch Startbild BenQ MyScreen Stellen Sie sicher, dass die Funktion Autom. Erkennung Projektorposition Boden vorne Wartezeit Deaktiviert im Menü Systemeinstellungen auf Ein gestellt ist...
  • Seite 37: Projiziertes Bild Einstellen

    Projiziertes Bild einstellen Projektionswinkel einstellen Der Projektor besitzt zwei Schnellauslösungs- Einstellfüße. Über diese Füße können die Bildhöhe und der Projektionswinkel verändert werden. Um den Projektor einzustellen, heben Sie ihn vorne etwas an, und drücken Sie etwas länger auf die Schnelllösetasten auf beiden Seiten auf der Unterseite, bis sich das Bild in der gewünschten i.
  • Seite 38: Bildverzerrung Korrigieren

    Bildverzerrung korrigieren Zweidimensionale Schrägprojizierung korrigieren Eine Schrägprojizierung tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht auf die Leinwand ausgerichtet ist. Das Bild erscheint auf eine der folgenden Weisen schräg verformt: • Zwei Seiten sind parallel (links und rechts oder oben und unten), aber das Bild ist auf beiden Seiten deutlich breiter.
  • Seite 39: Kissen- Und Tonnenverzerrung Korrigieren

    Kissen- und Tonnenverzerrung korrigieren Es kann vorkommen, dass das projizierte Bild aufgrund einer gekrümmten Oberfläche Kissen- oder Tonnenverzerrungen aufweist. • Kissenverzerrung Die horizontalen und vertikalen Linien, die nicht durch die Mitte des Bildes gehen, sind nach innen zur Mitte des Bildes hin gekrümmt. Die Verzerrung ist besonders an den Ecken des Bildes erkennbar.
  • Seite 40: Bildformat Wählen

    Bildformat wählen Das „Bildformat“beschreibt, in welchem Verhältnis die Breite und die Höhe des Bildes zueinander stehen. Die meisten analogen Fernseher und Computer besitzen das Format 4:3, Digitales TV und DVDs besitzen dagegen in der Regel das Format 16:9. Dank digitaler Signalverarbeitung sind digitale Anzeigegeräte wie dieser Projektor in der Lage, das Bild dynamisch zu dehnen und zu skalieren und dadurch ein Seitenverhältnis zu erzeugen, das von dem der...
  • Seite 41 Anamorph: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der Leinwand in einem Seitenverhältnis von 1280 x 720 Pixel projiziert wird. Hierbei kann sich das projizierte Bildformat von dem Originalformat des Quellbilds unterscheiden. Breitbild (Anamorph) 16:9-Bild eignet sich vor allem für Bilder, die bereits im Format 16:9 vorliegen, z.B.
  • Seite 42: Vergrößern Und Mehr Details Im Projizierten Bild Anzeigen

    Vergrößern und mehr Details im projizierten Bild anzeigen Wenn Sie Details im projizierten Bild anzeigen möchten, vergrößern Sie das Bild. Das Bild kann auf bis zu 300% der Originalbildgröße mit Stufen von jeweils 50% vergrößert werden. Verwenden Sie die Richtungspfeiltasten, um im Bild zu navigieren. •...
  • Seite 43: Bildmodus Auswählen

    Bildmodus auswählen Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Bildmodi eingestellt, so dass Sie den für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp der Eingangsquelle geeigneten Modus auswählen können. Die für verschiedene Signaltypen verfügbaren Bildmodi sind im Folgenden aufgeführt. Dynamik-Modus: Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser Modus eignet sich für Umgebungen, in denen ein besonders hoher Helligkeitswert erforderlich ist, beispielsweise in hell beleuchteten Räumen.
  • Seite 44 Bildmodus nach Bedarf auswählen: • Fernbedienung benutzen Drücken Sie wiederholt auf MODE auf der Fernbedienung oder auf dem Projektor, bis der gewünschte Modus ausgewählt wurde. • OSD-Menü verwenden Drücken Sie auf MENU und dann auf , bis das Bild – Standard Menü markiert ist.
  • Seite 45: Ausgewählten Bildmodus Feineinstellen

    Ausgewählten Bildmodus feineinstellen Die vordefinierten Bildmoduseinstellungen können mit Hilfe der verfügbaren Elemente in den Menüs Bild – Standard und Bild – Erweitert verändert werden. Bildmodus feineinstellen: Drücken Sie auf MENU und dann auf , bis das Menü Bild – Standard oder Bild –...
  • Seite 46 Benutzermodi umbenennen Sie können Benutzer 1, Benutzer 2 und Benutzer 3 auf Namen ändern, die vom Benutzer des Projektors leicht verstanden werden können. Der neue Name kann aus bis zu 12 Zeichen, einschließlich Buchstaben (A-Z, a-z), Ziffern (0-9) und Leerstellen (_) bestehen. Benutzermodi umbenennen: Markieren Sie im Menü...
  • Seite 47: Bildqualität Feineinstellen

    Bildqualität feineinstellen Unabhängig davon, welchen Bildmodus Sie eingestellt haben, können Sie diese Einstellungen so ändern, dass sie sich für jeden Präsentationszweck eignen. Diese Einstellungen werden in dem Voreinstellungsmodus gespeichert, in dem Sie sich befinden, wenn Sie das OSD-Menü verlassen. Einstellen Helligkeit Markieren Sie Helligkeit im Menü...
  • Seite 48: Erweiterte Einstellung Für Die Bildqualität

    Erweiterte Einstellung für die Bildqualität Es gibt erweiterte Funktionen im Menü Bild – Erweitert, die Sie ganz nach Bedarf einstellen können. Um die Einstellungen zu speichern und das OSD- Menü zu verlassen, drücken Sie einfach auf MENU. Einstellung Farbsättigung Schwarz Markieren Sie Farbsättigung Schwarz, und drücken Sie auf dem Projektor oder auf der Bild –...
  • Seite 49 Farbtemperatur auswählen Markieren Sie Farbtemperatur, und wählen Sie die gewünschte Einstellung an, indem Sie auf Bild – Erweitert dem Projektor oder auf der Fernbedienung drücken. Farbsättigung Schwarz 0 IRE Steuerung Bildschärfe Normal Farbtemperatur Es stehen mehrere Einstellungen für die Farbtemperatur Farbtemperatur Benutzer _ Feinabst.
  • Seite 50 Farbmanagement Das Farbmanagement bietet sechs Sätze (RGBCMY) an Farben zur Einstellung. Wenn Sie eine Farbe auswählen, können Sie den Farbbereich und die Sättigung unabhängig ganz nach Ihren Vorstellungen einstellen. Einstellungen ändern und speichern: Markieren Sie im Menü Bild – Erweitert Farbmanagement, und drücken Sie auf ENTER.
  • Seite 51: Gamma-Einstellung Auswählen

    Gamma-Einstellung auswählen Markieren Sie Gamma-Auswahl, und wählen Sie die gewünschte Einstellung aus, indem Sie auf Bild – Erweitert dem Projektor oder auf der Fernbedienung drücken. Farbsättigung Schwarz 0 IRE Steuerung Bildschärfe Normal Farbtemperatur Gamma beschreibt die Beziehung zwischen Farbtemperatur Benutzer _ Feinabst. Eingangsquelle und Bildhelligkeit.
  • Seite 52: Projektor An Hohen Orten Verwenden

    Projektor an hohen Orten verwenden Sie sollten Höhenmodus aktivieren, wenn Sie sich an einem Ort 1500 Meter (etwa 4920 feet) über dem Meeresspiegel befinden, oder wenn der Projektor für einen längeren Zeitraum (>10 Stunden) benutzt wird, ohne dass er zwischendurch ausgeschaltet wird. Höhenmodus aktivieren: Drücken Sie auf MENU und dann auf Erweiterte Einstellungen...
  • Seite 53 Sie können im Menü Wartezeit eine Zeitdauer für die Systemeinstellungen Wiederherstellung des Bilds festlegen, um das Bild Sprache Deutsch Startbild BenQ wiederherzustellen, wenn weder der Projektor MyScreen Projektorposition Boden vorne noch die Fernbedienung bedient wird. Die Wartezeit Deaktiviert Zeitdauer kann in Abständen von 5 Minuten von...
  • Seite 54: Mehr Als Eine Bildquelle Gleichzeitig Anzeigen

    Mehr als eine Bildquelle gleichzeitig anzeigen Der Projektor kann Bilder von zwei Eingangsquellen gleichzeitig anzeigen, wodurch Sie Präsentationen professioneller gestalten können. Stellen Sie sicher, dass die Signale, die Sie anzeigen möchten, korrekt mit dem Projektor verbunden sind. Bildschirm aufteilen Mit dem Projektor können Sie zwei Eingangsquellen anzeigen, indem Sie die Projektion in zwei gleichgroße Bereiche links und rechts auf dem Bildschirm unterteilen.
  • Seite 55: Pip-Funktion Verwenden

    PIP-Funktion verwenden PIP-Fenster anzeigen: • Fernbedienung benutzen Drücken Sie auf PIP, um die Seite PIP anzuzeigen und mit folgenden Schritten, beginnend mit Schritt 3, unter ‘OSD-Menü verwenden’ Änderungen zu machen. • OSD-Menü verwenden Drücken Sie auf MENU und dann auf , bis das Anzeige Menü...
  • Seite 56 Quellenkonflikt-Liste für Split Screen und PIP Die folgenden Quellenkombinationen können für die Funktionen Split Screen und PIP nicht gleichzeitig angezeigt werden: DVI-A+DVI-D, Komponente+Video, Komponente+ S-Video, RJ-45+Video, RJ-45+S-Video und Video+S-Video. Deaktivierte Funktionen für die aktiven Fenster Die folgenden OSD-Menü-Funktionen stehen in aktiven Fenstern bei Split Screen nicht zur Verfügung: Digitale Bildschirmverschiebung, Digitaler Zoom, Schwenken, PIP, MyScreen, Autom.
  • Seite 57: Eigenes Startbild Erstellen

    Eigenes Startbild erstellen Zusätzlich zur Auswahl des voreingestellten Startbilds des Projektors (BenQ-Logo oder blaues Bild) können Sie ein eigenes Startbild in Form eines Bildes erstellen, das von Ihrem Computer oder einer Videoquelle projiziert wird. Wenn Sie ein eigenes Startbild erstellen möchten, projizieren Sie das Bild, das Sie als Startbild verwenden möchten, entweder von einem Computer oder von einer Videoquelle...
  • Seite 58: Menüanzeige Des Projektors Personalisieren

    Menüanzeige des Projektors personalisieren Die OSD-Menüs können nach Ihren persönlichen Vorlieben angepasst werden. Die folgenden Einstellungen haben keine Auswirkungen auf die Projektionseinstellungen, den Betrieb oder die Leistung. • Benutzermodus umbenennen: Siehe "Benutzermodi umbenennen" auf Seite 46 für weitere Einzelheiten. • Menü-Anzeigezeit im Menü...
  • Seite 59: Ton Einstellen

    Ton einstellen Die im folgenden vorgenommenen Toneinstellungen ändern die Tonausgabe des Projektorlautsprechers und, falls externe Lautsprecher benutzt werden, das Audioausgangsignal. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Verbindung mit dem korrekten Audioeingang, und, falls Sie externe Lautsprecher verwenden, mit den korrekten Audioausgängen des Projektors hergestellt haben.
  • Seite 60: Remote-Seitenwechsel

    Remote-Seitenwechsel Schließen Sie, bevor Sie die Seitenwechselfunktion aufrufen, den Projektor mit einem USB-Kabel an einen PC oder ein Notebook an. Siehe "Computer anschließen" auf Seite 23 für Einzelheiten. Sie können das Anzeige-Softwareprogramm (auf einem angeschlossenen PC), das auf Bild-auf/ab-Befehle reagiert (z.B. Microsoft PowerPoint) steuern, indem Sie auf PAGE auf der Fernbedienung drücken.
  • Seite 61: Projektor Ausschalten

    Projektor ausschalten Drücken Sie auf der Fernbedienung oder auf dem Projektor auf Stromversorgung. Es erscheint eine Bestätigungsaufforderung. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird die Meldung wieder ausgeblendet. Drücken Sie erneut auf Stromzufuhr aus Stromversorgung. Die Stromanzeige blinkt orangen auf, und die Projektionslampe wird ausgeschaltet, z.
  • Seite 62: Menübedienung

    Menübedienung Menüsystem Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren. Hauptmenü Untermenü Optionen (PC) Dynamik/Präsentation/ sRGB/Kino/Schwarzes Brett/ Bildmodus Benutzer 1/Benutzer 2/Benutzer 3 (Video) Dynamik/Standard/Kino/ Benutzer 1/Benutzer 2/Benutzer 3 Einstellungsformular laden Helligkeit 0–100 Bild – Standard Kontrast 0–100 Farbe 0–100 Farbton -20–+20...
  • Seite 63 4:3/Anamorph/Fill/Letterbox/ Bildformat Wide/Real Digitale Bildschirmverschiebung -24–+24 2D-Schräg- projektion Schrägposition Korrektur der Kissenverzer- -20–+20 rung Aufsetzbares Ein/Aus Objektiv Position Überscan-Anpassung 0/1/2/3 Digitaler Zoom 100%–300% Schwenken Ein/Aus Hauptquelle Anzeige Analog RGB/DVI-A/DVI-D/RJ-45/ S-Video/Komponente/Video Zweite Quelle Aktives Fenster Hauptmenü/Zweiter Oben rechts/Oben links/Unten Position rechts/Unten links Größe Groß/Klein Split Screen...
  • Seite 64: Einstellungen

    Sprache Startbild BenQ/Blau /MyScreen MyScreen Boden vorne/Decke vorne/Boden Projektorposition hinten/Decke hinten Deaktiviert/5 Min./10 Min./15 Min./ Wartezeit 20 Min./25 Min./30 Min. Systemeinstel- Deaktiviert/5 Min./10 Min./15 Min./ Auto-Aus 20 Min./25 Min./30 Min. lungen Deaktiviert /30 Min./60 Min./90 Sleeptimer Min./120 Min./150 Min./180 Min./ 240 Min./300 Min./360 Min.
  • Seite 65: Bild - Standard-Menü

    Bild – Standard-Menü FUNKTION BESCHREIBUNG (Standardwert oder -einstellung) (Standardwert oder - einstellung) Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Bildmodus Einrichtung des Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp Analog RGB/DVI-A/DVI-D/ optimieren. Siehe "Bildmodus auswählen" auf Seite 43 für : Präsentation; RJ-45 weitere Einzelheiten. S-Video/Komponente/Video Standard Dient dem Auswählen eines Bildmodus, der Ihrem Bedarf...
  • Seite 66: Bild - Erweitert-Menü

    Stellt die Bildqualität ein, die über das Signal RJ-45 projiziert wird. Dieses Menü steht zur Verfügung, wenn das optionale Signal Shuttle Zubehör – Signal Shuttle – angeschlossen und das Signal RJ-45 ausgewählt ist. Sie können Signal Shuttle bei Ihrem BenQ-Händler erwerben. Betrieb...
  • Seite 67: Anzeige-Menü

    Anzeige-Menü FUNKTION BESCHREIBUNG (Standardwert oder - einstellung) Je nach Eingangssignalquelle gibt es mehrere Optionen Bildformat für die Einstellung des Bildformats. Siehe "Bildformat (Fill) wählen" auf Seite 40 für weitere Einzelheiten. Stellt die vertikale Position des projizierten Bilds ein. Siehe Digitale "Bild um schwarze Bereiche herum verschieben"...
  • Seite 68: Systemeinstellungen-Menü

    Einzelheiten. (English) Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Startbild Einschalten des Projektors angezeigt wird. Es stehen drei Optionen zur Auswahl: BenQ Logo-Bildschirm, Blau (BenQ-Logo) Bildschirm oder MyScreen. Dient dem Aufnehmen und Speichern des projizierten Bildes als MyScreen MyScreen.
  • Seite 69: Erweiterte Einstellungen-Menü

    Erweiterte Einstellungen-Menü FUNKTION BESCHREIBUNG (Standardwert oder -einstellung) Lampenleistung (Normal) Dient dem Umschalten der Projektorlampe zwischen den Modi Normal und Spar. Lampenbetriebsstunden Zeigt Informationen über die Lampenbetriebsstunden Lampe Siehe "Lampenbetriebssystem" auf Seite 72 für weitere Einzelheiten. Lampentimer zurücks. Wenn die Lampe ausgetauscht wurde, wählen Sie Zurücks., um den Lampentimer auf '0' zurückzusetzen.
  • Seite 70: Informationen-Menü

    Sperrt die Tasten auf dem Projektor und der Fernbedienung mit Tastensperre Ausnahme von LASER und EXIT. Siehe "Bedientasten sperren" auf Seite 60 für weitere Einzelheiten. Setzt alle Einstellungen im Menü Bild – Standard auf die Standardwerte zurück. Einst. Die folgenden Einstellungen bleiben unverändert: Namen von zurücksetzen Benutzermodi, Schrägposition, Position, H-Größe, Phase, Sprache, Projektorposition, Höhenmodus, Lampe und Passwort.
  • Seite 71: Wartung

    6. Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie müssen lediglich die Linse regelmäßig reinigen. Siehe "Objektivlinse reinigen" unten für weitere Einzelheiten. Mit Ausnahme der Lampe dürfen keine Komponenten des Projektors demontiert werden. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn andere Bauteile ausgetauscht werden müssen. Objektivlinse reinigen Reinigen Sie die Objektivlinse von Staub oder anderen Verschmutzungen.
  • Seite 72: Lampeninformationen

    Lampeninformationen Lampenbetriebssystem Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Betriebsstunden werden mit der folgenden Formel berechnet: Erweiterte Einstellungen Entsprechende Lampenstunden ENTER Lampe Audio = 1 (Stunden im Sparmodus) +4/3 (Stunden im Muster Höhenmodus normalen Modus)
  • Seite 73: Lampenbetriebszeit Verlängern

    Lampenbetriebszeit verlängern Die Projektionslampe ist ein Verschleißteil, das normalerweise 3000-4000 Stunden normal benutzt Systemeinstellungen Sprache Deutsch werden kann. Um die Lampenbetriebsdauer nach Startbild BenQ Möglichkeit zu verlängern, können Sie folgende MyScreen Projektorposition Boden vorne Einstellungen im OSD-Menü vornehmen. Wartezeit Deaktiviert...
  • Seite 74: Zeit Des Lampenaustausches

    Zeit des Lampenaustausches Wenn die Lampenanzeige rot aufleuchtet oder ein Warnhinweis anzeigt, dass die Lampe ausgewechselt werden sollte, setzen Sie eine neue Lampe ein oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Eine verbrauchte Lampe kann zu einer Fehlfunktion des Projektors führen und in manchen Fällen sogar explodieren.
  • Seite 75: Lampe Auswechseln

    Lampe auswechseln • Vermeiden Sie elektrische Stromschläge, indem Sie den Projektor immer ausschalten und das Netzkabel abziehen, bevor Sie die Lampe austauschen. • Lassen Sie, um schwere Verbrennungen zu vermeiden, den Projektor mindestens 45 Minuten abkühlen, bevor Sie die Lampe austauschen. •...
  • Seite 76 Heben Sie den Griff nach oben an. Ziehen Sie die Lampe mit dem Griff aus dem Projektor. • Wenn sie zu schnell herausgezogen wird, kann die Lampe zerbrechen, und die Glassplitter können in den Projektor fallen. • Legen Sie die Lampe des Projektors nicht in der Nähe von brennbaren Materialien oder an Orten ab, an denen sie mit Wasser in Kontakt kommen kann oder die für Kinder zugänglich sind.
  • Seite 77: Lampentimer Zurücksetzen

    Lampentimer zurücksetzen Drücken Sie nach Anzeige des Startlogos auf MENU und dann auf , bis das Menü Erweiterte ENTER Lampe Erweiterte Einstellungen markiert ist. Audio Muster Drücken Sie auf , um Lampe zu markieren, und Höhenmodus Passwort drücken Sie auf ENTER. Die Seite Lampe wird Tastensperre Einst.
  • Seite 78: Signalleuchten

    Der Projektor benötigt nach der Blinkend Abschaltung 90 Sekunden zur Abkühlung. • Die Lampe wurde beschädigt. Kontaktieren Sie einen BenQ-Kundendienst in Ihrer Nähe, um eine neue Lampe zu erwerben. • Die Lampe ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt. • Die Lampe wurde beschädigt.
  • Seite 79: Fehleranalyse

    7. Fehleranalyse Der Projektor lässt sich nicht einschalten. Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in den Netzeinbaustecker am Projektor und in die Über das Netzkabel wird kein Strom Steckdose. Falls die Steckdose über einen zugeführt. Schalter verfügt, überprüfen Sie, ob sie eingeschaltet ist.
  • Seite 80 Stellen Sie die Auflösung der externen Anzeige am Computer so ein, dass sie mit der nativen Auflösung des Projektors übereinstimmt (1280 x 768 für SP830/ Die externe Anzeigeeinstellung des SP831). Wenn dies nicht möglich ist, Computers ist auf 640 x 480 wählen Sie eine der kompatiblen...
  • Seite 81: Spezifikationen

    8. Spezifikationen Daten des Projektors Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden. Optische Daten Eingänge Auflösung Computereingang 1280 x 768 WXGA RGB-Eingang 15-polige D-Sub-Buchse x 1 Anzeigesystem DVI-I-Eingang 1-CHIP DMD RJ-45 x 1 F-Wert der Objektivlinse Videosignaleingang F=2,4 bis 2,58, f= 22,32 bis 26,06 mm S-VIDEO Lampe 4-polige Mini-DIN 4-Buchse x 1...
  • Seite 82: Timingtabelle

    Timingtabelle Unterstütztes Timing für PC-Eingang (auch für DVI-I) Horizontalfrequenz Vertikalfrequenz Pixelfrequenz Auflösung Modus (kHz) (Hz) (MHz) 720 x 400 31.469 70.087 28.3221 720 x 400_70 31.469 59.940 25.175 VGA_60 37.861 72.809 31.500 VGA_72 640 x 480 37.500 75.000 31.500 VGA_75 43.269 85.008 36.000...
  • Seite 83: Unterstützte Zeitgebung Für Component-Video - Eingang

    Unterstützte Zeitgebung für Component-Video Eingang Signalformat Horizontalfrequenz (kHz) Vertikalfrequenz (Hz) 480i (525i) bei 60Hz 15.73 59.94 480p (525p) bei 60Hz 31.47 59.94 576i (625i) bei 50Hz 15.63 50.00 576p (625p) bei 50Hz 31.25 50.00 720p (750p) bei 60Hz 45.00 60.00 720p (750p) bei 50Hz 37.50 50.00...
  • Seite 84: Beschränkte Garantie

    Inhalts und lehnt insbesondere jede Garantie und Haftung für die Marktfähigkeit oder Eignung für irgendeinen bestimmten Zweck ab. Des weiteren behält sich die BenQ Corporation das Recht vor, den Inhalt dieser Publikation jederzeit zu ändern, ohne dass BenQ Corporation dazu verpflichtet ist, dies bekanntgeben zu müssen.
  • Seite 85: 10. Richtlinienerklärungen

    10. Richtlinienerklärungen FCC-Erklärung KLASSE B: Dieses Gerät erzeugt, benutzt und strahlt u.U. Radiofrequenz-Energie aus und kann, falls es nicht entsprechend den Anweisungen installiert und benutzt wird, Funkkommunikation stören. Es kann jedoch nicht ganz ausgeschlossen werden, dass in Einzelfällen dennoch Störungen auftreten. Ob das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden.

Diese Anleitung auch für:

Sp831

Inhaltsverzeichnis