Vielen Dank für den Kauf dieses hochwertigen BenQ-Projektors! Der Projektor wurde so konzipiert, dass er Ihnen ein erfreuliches Anseherlebnis in unterschiedlichen Situationen ermöglicht. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, lesen Sie dieses Handbuch, in dem die Steuermenüs und die Bedienung erläutert werden, bitte sorgfältig durch.
Seite 4
In Gegenden mit Stromausfällen oder Versuchen Sie niemals, den Projektor instabiler Netzspannung sollten Sie daher in auseinanderzubauen. Im Inneren des Verbindung mit dem Projektor einen Gerätes stehen Teile unter Spannung. Der Stromstabilisator, einen Kontakt mit diesen Teilen kann zu Überspannungsschutz oder eine lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Seite 5
Projektor eingedrungen ist, trennen Sie das 15 Grad (nach vorne/hinten). Die Netzkabel von der Steckdose, und setzen Verwendung des Projektors auf nicht Sie sich mit BenQ in Verbindung, um den waagerechten Flächen kann zu Projektor reparieren zu lassen. Fehlfunktionen oder Beschädigungen der Lampe führen.
Einleitung Leistungsmerkmale Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit. Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale. • Auswählbare Projektion mit zwei Lampen zur Anzeige äußerst heller Bilder • Wandfarben-Korrekturfunktion zur Projektion auf Oberflächen in unterschiedlichen Farben •...
Lieferumfang Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus, und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Standardzubehör Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen. *Die Garantiekarte wird nur in bestimmten Regionen mitgeliefert.
Außenansicht des Projektors Lampenabdeckung Vorder-/Oberseite Lüftungsöffnung (Auslass für heiße Luft) Projektionslinse Externes Bedienfeld (Siehe für weitere Einzelheiten.) Fokus- und Zoomring (Siehe für weitere Einzelheiten.) Einlass (für kalte Luft) Vorderer IR- Fernbedienungssensor Netzkabelanschluss Einstellbar Fuß 10. Aussparung für Kensington- Schloss (Diebstahlschutz) 11.
Bedienelemente und Funktionen Projektor LAMP (Kontrollleuchte) Zeigt den Status der Lampe an. Leuchtet auf, wenn ein Problem mit der Lampe aufgetreten ist. Siehe Signalleuchten" auf Seite" 53 für weitere Einzelheiten. MODE Abhängig von der Auswahl des Eingangssignals wird ein verfügbarer Bildeinrichtungsmodus ausgewählt.
Fernbedienung MENU/EXIT Aktiviert das OSD (On-Screen Display)-Menü. Wenn das OSD-Menü aktiviert ist, wird das Menü hiermit geschlossen, und die Menüeinstellungen werden gespeichert. Siehe OSD (On-Screen Display)-Menüs verwenden" auf Seite" 25 für weitere Einzelheiten. Links/ Startet die FAQ-Funktion. Siehe Fragefunktion nutzen" auf Seite" 38 für weitere Einzelheiten.
16. MUTE Der Laserpointer ist kein Spielzeug. Eltern sollten die mit Laserenergie verbundenen Gefahren beachten und Schaltet den Ton des Projektors ein und aus. die Fernbedienung für Kinder unzugänglich Siehe Ton ausschalten" auf Seite" 40 für weitere aufbewahren. Einzelheiten. 17. AUTO Reichweite der Fernbedienung Ermittelt automatisch das beste Bildtiming für Die Infrarot-Sensoren (IR) für die Fernbedienung...
Bei dieser Variante wird der Projektor mit der befestigt. Oberseite nach unten hinter der Leinwand an der Kaufen Sie bei Ihrem Händler den BenQ- Decke befestigt. Deckenmontagesatz, wenn Sie den Projektor an der Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle Decke befestigen möchten.
Bei der Positionierung der Leinwand und des Projektors müssen Sie die Größe des projizierten Bildes und des vertikalen Versatzes berücksichtigen, die in direkter Relation zum Projektionsabstand stehen. Damit Sie die ideale Position für Ihren Projektor besser bestimmen können, stellt BenQ eine Tabelle mit Leinwandgrößen für das 4:3-Bildformat bereit. Es sind zwei Abstände zu berücksichtigen: der horizontale Abstand von der Mitte der Leinwand (Projektionsabstand) und die Höhe des vertikalen Versatzes des Projektors...
Aufgrund von Unterschieden in den optischen Komponenten können diese Zahlen um 3% abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen.
Projektionsgrößen Siehe Abmessungen" auf Seite" 55 für die Abmessungen der Linsenmitte dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Position ermitteln. Maximaler Zoom Minimaler Zoom Leinwand Mitte der Objektivlinse Vertikaler Versatz Projektionsabstand 4:3- Abstand von Leinwand in mm Vertikaler Bildschirmdiagonale Versatz in Fuß...
Verbindungen Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben. Die für die folgenden Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind eventuell nicht alle im Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe Lieferumfang"...
Seite 17
Die Verbindung muss letztendlich wie in der folgenden Abbildung gezeigt aussehen: Bei einigen Notebooks Notebook- werden externe oder Desktop- Videoanschlüsse nicht Computer aktiviert, wenn sie an einen Projektor angeschlossen werden. Mit einer Tastenkombination wie z. B. 1. VGA-Kabel FN + F3 oder der CRT/LCD- 1.
Monitor anschließen Wenn Sie Ihre Leinwandpräsentation auf einem Kontrollmonitor verfolgen möchten, können Sie am D-SUB OUT-Signalausgang des Projektors einen externen Monitor über ein VGA- oder VGA-zu-DVI-A-Kabel anschließen. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Projektor an einen Monitor anschließen: • Mit einem VGA-Kabel: •...
Geräte als Videoquelle anschließen In diesem Kapitel wird erläutert, wie der Projektor über Videokabel an Geräte angeschlossen wird, die als Videoquelle dienen. Verbindungen mit Videokabeln werden für Videopräsentationen empfohlen. Sie können Ihren Projektor an verschiedene Geräte anschließen, die als Videoquelle dienen, sofern diese über einen der folgenden Ausgänge verfügen: •...
An ein HDMI-Quellgerät anschließen Der Projektor besitzt einen HDMI-Eingang, an den Sie ein HDMI-Quellgerät, z. B. einen DVD-Player, einen DTV-Tuner oder einen Monitor, anschließen können. HDMI (High-Definition Multimedia Interface) unterstützt eine unkomprimierte Videodatenübertragung zwischen kompatiblen Geräten, z. B. DTV-Tunern, DVD-Playern und Anzeigen über ein einzelnes Kabel. Sie können so so ein pures digitales audiovisuelles Erlebnis genießen.
DVI-D-Quellgerät anschließen Der Projektor besitzt einen DVI-D-Eingang, an den Sie ein DVI-D-Quellgerät, z. B. einen DVD-Player, anschließen können. Das DVI-D-Format wird für die direkte Übertragung eines digitalen Signals an eine digitale Anzeige ganz ohne Signalumwandlung verwendet. Die rein digitale Verbindung bietet im Verhältnis zu analogen Verbindungen aufgrund des digitalen Formates eine schnellere Übertragung hochwertiger Bilder.
Component-Video-Quellgerät anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Component-Video-Ausgänge verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Gerätes in Frage kommt. So schließen Sie den Projektor an ein Component-Video-Gerät an: •...
S-Video- oder Composite-Video-Quellgerät anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über einen freien S-Video-Ausgang oder Video-Ausgang verfügt: • Wenn es über beide Anschlüsse verfügt, verwenden Sie den S-Video-Ausgang für die Verbindung, da der S-Video-Anschluss eine bessere Bildqualität bietet als der Video-Anschluss. Siehe Geräte als Videoquelle anschließen"...
Bedienung Projektor einschalten Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Steckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen bei Bedarf ein 15A Verlängerungskabel. Drücken Sie auf Stromversorgung auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung, um den Projektor einzuschalten.
Tisch vorne H-Größe Autom. Abschaltung Deaktiviert Digitaler Zoom Wartezeit Deaktiviert Bedienfeldtastensperre Sleeptimer Deaktiviert Startbild BenQ My Screen Analog RGB MENÜ Beenden Analog RGB MENÜ Beenden Drücken Sie zweimal* auf MENU/EXIT auf Verwenden Sie / , um das Menü dem Projektor oder auf der Fernbedienung, EINSTELLUNGEN: Standard zu markieren.
Passwortfunktion verwenden Aus Sicherheitsgründen und zur Verhinderung unberechtigter Nutzung besitzt der Projektor eine Funktion für Passwortschutz. Das Passwort kann im OSD-Menü festgelegt werden. Es ist sehr unpraktisch, wenn Sie die Passwortfunktion aktivieren und anschließend das Passwort vergessen. Drucken Sie dieses Handbuch ggf. aus, und notieren Sie das verwendete Passwort in ihm. Bewahren Sie das Handbuch an einem sicheren Ort auf, damit Sie bei Bedarf darauf zurückgreifen können.
Nummer angezeigt. Notieren Sie die Nummer, und schalten Sie den Notieren Sie den Rückrufcode und wenden Sie sich an BenQ Projektor aus. Wenden Sie sich an Ihr BenQ-Servicecenter vor Ort, um Kundendienst. die Nummer zu dekodieren. Sie werden u. U. aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors Rückrufcode:...
Eingangssignal wechseln Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings kann nur das Signal eines der Geräte als Vollbild angezeigt werden. Beim Start des Projektors sucht dieser automatisch nach verfügbaren Signalen. Stellen Sie sicher, dass die Funktion Schnelle Auto-Suche im Menü QUELLE auf Ein gestellt ist (dies ist die Standardeinstellung des Projektors), wenn Sie möchten, dass er automatisch nach Signalen sucht.
Projizierte Bilder einstellen Projektionswinkel einstellen Der Projektor besitzt vier Einstellfüße. Über diese Füße können die Bildhöhe und der Projektionswinkel verändert werden. Um die Projektorposition anzupassen, heben Sie den Projektor vorne oder hinten etwas an und drehen Sie die Füße hinein oder heraus, bis das Bild so angezeigt wird, wie Sie sich es wünschen.
Schrägprojektionskorrektur Bei einer Schrägprojektion ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter. Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Leinwand ausgerichtet ist. Um dies zu korrigieren, können Sie neben der Höheneinstellung des Projektors auch einen der folgenden manuellen Schritte durchführen.
Wenn Sie das Bild verschieben möchten, drücken Sie auf ENTER, um den Schwenkmodus zu wechseln. Drücken Sie dann auf die Richtungspfeiltasten ( , ), um das Bild zu verschieben. Wenn Sie das Bild verkleinern möchten, drücken Sie auf ENTER, um zur Vergrößern/Verkleinern-Funktion zurückzuwechseln.
Real: Das Bild wird mit der ursprünglichen Auflösung ohne Pixelkonvertierung projiziert. Bei Eingangssignalen mit niedrigeren Auflösungen wird das projizierte Bild kleiner 4:3-Bild angezeigt als bei einer Skalierung auf die volle Leinwandgröße. Bei Bedarf können Sie die Zoom-Einstellung anpassen oder den Projektor näher an die Leinwand rücken, um das Bild zu vergrößern.
Videoeingangssignale: Component (YPbPr), S-Video, Video, D-Sub/Comp. (YPbPr), DVI-D (HDCP/HDMI), HDMI, HDCP Dynamisch -Modus: Ist für konsolenbasierte Videospiele konzipiert, die in einem Raum mit normalen Lichtverhältnissen gespielt werden. Standard-Modus (Standard): Eignet sich für farbenreiche Filme und Videoclips aus Digitalkameras oder DVs. Kino-Modus: Eignet sich für das Abspielen von dunklen Filmen auf DVDs in einer abgedunkelten Heimkinoumgebung (wenig Licht).
Einstellung von Farbe Markieren Sie Farbe im Menü BILD, und passen Sie die Werte an, indem Sie auf auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung drücken. Bei einer niedrigeren Einstellung werden weniger gesättigte Farben angezeigt. Bei einer zu hohen Einstellung erscheinen die Farben auf dem Bild übertrieben, so dass das Bild unrealistisch wirkt.
3D-Farbverwaltung In den meisten Installationssituationen ist die Farbverwaltung nicht nötig, z. B. in einem Klassenraum, in einem Besprechungsraum oder in einem Wohnzimmer, wo das Licht eingeschaltet bleibt oder wo Licht durch Fenster von außen hereinscheinen kann. Nur bei einer permanenten Installation mit einstellbaren Lichtstufen, z. B. in einem Konferenzraum, einem Vorlesungsraum oder einem Heimtheater, sollte die Farbverwaltung eingesetzt werden.
Präsentations-Timer einstellen Der Präsentations-Timer kann die verbleibende Präsentationszeit anzeigen, um Ihnen das Zeitmanagement während Präsentationen zu erleichtern. Der Präsentations-Timer steht nur dann zur Verfügung, wenn es sich beim Eingangssignal um einen PC oder ein Notebook handelt, der/das den D-SUB/COMP. IN, DVI-D oder Anschluss verwendet.
Um den Timer zu beenden, gehen Sie folgendermaßen vor. • Fernbedienung benutzen Drücken Sie auf TIMER ON/SHOW, und drücken Sie auf , um Aus zu markieren. Drücken Sie dann auf ENTER. • OSD-Menü verwenden Drücken Sie auf MENU/EXIT und dann auf , bis das EINSTELLUNGEN: Standard Menü...
Bild ausblenden Um die Aufmerksamkeit des Publikums auf den Vortragenden zu lenken, können Sie mit der Taste BLANK auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung das Projektionsbild ausblenden. Wenn das Projektionsbild ausgeblendet ist, wird in einer Ecke des Bildschirms das Wort BLANK angezeigt.
Bedientasten sperren Wenn die Bedientasten auf dem Projektor gesperrt sind, können Sie vermeiden, dass Projektoreinstellungen aus Versehen (z. B. von Kindern) geändert werden. Wenn Bedienfeldtastensperre aktiviert ist, kann auf dem Projektor nur die Taste Power bedient werden. Drücken Sie auf oder gehen Sie zum Menü...
Eigenes Startbild erstellen Zusätzlich zur Auswahl des voreingestellten Startbildes des Projektors (BenQ-Logo, schwarzes oder blaues Bild) können Sie ein eigenes Startbild in Form eines Bildes erstellen, das von Ihrem Computer oder einer Videoquelle projiziert wird. Wenn Sie ein eigenes Startbild erstellen möchten, projizieren Sie das Bild, das Sie als Startbild verwenden möchten, entweder von einem Computer oder von einer Videoquelle aus.
Ausschalten von Ton Ein/Aus Um den Signalton auszuschalten, Wiederholen Sie die Schritte 1-2 oben. Drücken Sie auf , um Ton Ein/Aus zu markieren, und drücken Sie auf / , um Aus auszuwählen. Die einzige Möglichkeit zum Ändern von Ton Ein/Aus ist das Einstellen von Ein oder Aus hier. Ausschalten des Tons oder Änderung der Tonstufe hat keinen Einfluss auf den Ton Ein/Aus.
Projektor ausschalten Drücken Sie auf Stromversorgung-Taste. Es wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet. Um die Meldung aufzuheben, drücken Sie eine beliebige Taste mit Ausnahme von PAGE LASER auf der Fernbedienung. •...
OSD (On-Screen Display)-Menüs Menüstruktur Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren. Einige Funktionen sind nur bei der Verwendung bestimmter Eingangssignale verfügbar. Die Menüoptionen stehen zur Verfügung, wenn der Projektor mindestens ein gültiges Signal erkennt. Wenn kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist oder kein Signal erkannt wird, ist nur begrenzter Zugriff auf Menüoptionen möglich.
Seite 44
Min./25 Min./30 Min. Abschaltung Deaktiviert/5 Min./10 Min./15 Min./20 Wartezeit Min./25 Min./30 Min. Bedienfeldtas- Ein/Aus tensperre Deaktiviert/30 Min./1 Std/2 Std/3 Std/4 Sleeptimer 8 Std/12 Std BenQ/Schwarz/Blau/My Screen Startbild My Screen Schnellkühlung Ein/Aus Höhenmodus Ein/Aus Ton aus Ein/Aus Audioeinstellungen Lautstärke Ton Ein/Aus Ein/Aus 5 Sek./10 Sek./15 Sek./20 Sek./25 Sek./...
Beschreibung für jedes Menü FUNKTION (Standardeinstellung / BESCHREIBUNG -wert) Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Projektionsfläche nicht weiß Wandfarbe ist. Siehe Wandfarbe verwenden" auf Seite" 32 für weitere Einzelheiten. (Aus) Je nach Eingangssignal gibt es vier Optionen für die Einstellung des Bildformats. Bildformat Siehe Bildformat wählen"...
Seite 46
(Deaktiviert) Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Startbild Projektors angezeigt wird. Es stehen vier Optionen zur Auswahl: BenQ- (BenQ-Logo) Logo, Schwarzer Bildschirm, Blauer Bildschirm und My Screen. Dient der Aufnahme des projizierten Bildes als My Screen. Siehe...
FUNKTION BESCHREIBUNG (Standardeinstellung /-wert) Lampenmodus (Dual-Am hellsten) Siehe Lampenmodus einstellen" auf Seite" 41 für weitere Einzelheiten. Lampentimer #1 zurücks. Lampentimer #2 zurücks. Nachdem die Lampe ausgetauscht wurde, wählen Sie Zurücksetzen, um den entsprechenden Lampentimer auf '0' zurückzusetzen. Siehe Lampentimer Lampeneinstellungen für eine Lampe zurücksetzen"...
Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn andere Bauteile ausgetauscht werden müssen. Objektivlinse reinigen Reinigen Sie die Objektivlinse von Staub oder anderen Verschmutzungen.
Informationen über Lampenbetriebsstunden einholen: Drücken Sie auf MENU/EXIT und dann auf / , bis das EINSTELLUNGEN: Erweitert Menü markiert ist. Drücken Sie auf , um Lampeneinstellungen zu markieren, und drücken Sie auf ENTER. Die Seite Lampeneinstellungen wird angezeigt. Die Informationen über Entsprechende Lampenstunden für #1/Entsprechende Lampenstunden für #2 werden im Menü...
Seite 50
Die folgende Lampenwarnung wird angezeigt, um Sie daran zu erinnern, Lampe 1 oder Lampe 2 auszutauschen. Die Warnmeldungen für Lampe 1 sind im Folgenden abgebildet. Status & Meldung Status & Meldung • Die Lampe ist seit mehr als 2000 Stunden in •...
• Da für diesen Projektor ein Paar nicht miteinander austauschbarer Lampen erforderlich ist, sollten nur von BenQ für den Projektor zugelassene Lampen beim Austausch verwendet werden. Vergewissern Sie sich beim Kauf, dass sich die Lampen für den Projektor eignen. •...
Seite 52
Heben Sie den Griff nach oben an. Ziehen Sie die 12. Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder am Lampe mit dem Griff aus dem Projektor. Projektor an. 13. Ziehen Sie die Befestigungsschraube der Wenn sie zu schnell herausgenommen wird, Lampenabdeckung an. kann die Lampe zerbrechen, und die Glassplitter können in den Projektor fallen.
Signalleuchten Signalleuchte Status und Beschreibung POWER TEMP LAMP1 LAMP2 (Ein/Aus) Betriebsanzeigen Standby-Modus. Orangene Grün Einschalten. Blinkend Normaler Betrieb. Grün Der Projektor benötigt 90 Sekunden zur Abkühlung, da er ohne die normale Kühlphase abrupt Orangene ausgeschaltet wurde. Oder Blinkend Der Projektor benötigt nach der Abschaltung 90 Sekunden zur Abkühlung.
Fehleranalyse Der Projektor lässt sich nicht einschalten. Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschluss auf dem Projektor und in die Steckdose. Wenn die Steckdose über Über das Netzkabel wird kein Strom zugeführt. einen Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist.
Technische Daten Technische Daten des Projektors Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden. Optische Daten Eingänge Auflösung Computereingang 1024 x 768 XGA RGB-Eingang 15-polige D-Sub-Buchse (weiblich) X 1 Anzeigesystem DVI-D-Eingang 1-CHIP DMD Videosignaleingang F-Wert des Objektivs S-VIDEO F=2,4 bis 2,55, f=23,88 bis 27,46 mm 4-polige Mini-DIN-Buchse Lampe VIDEO...
Geräts festgestellt werden. Falls dies der Fall ist, sollte versucht Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, werden, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr Maßnahmen zu beseitigen: ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile —...