Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Digital-Bahn DSD2010 Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DSD2010:

Werbung

Bedienungsanleitung
Drehscheibensteuerung für Märklin und Fleischmann
DSD2010
Platinen-Version Grube V1.6
Anleitung DSD2010
2018-05-30
Seite 1 von 67
Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt
All Rights Reserved

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Digital-Bahn DSD2010

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Drehscheibensteuerung für Märklin und Fleischmann DSD2010 Platinen-Version Grube V1.6 Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 1 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.1 - Erste Inbetriebnahme........................11 4 - Betrieb per Digital-Befehl........................11 4.1 - vordefinierte Adressen........................12 4.2 - Adressen ändern.........................12 5 - Einstellungen und Betrieb per PC-Programm „DSD2010“..............13 5.1 - Panel Einstellungen: Auswahl des COM Portes.................13 5.2 - Starten der DSD2010 Kommunikation..................15 5.3 - Panel Bedienung.........................15 5.4 - Panel Gleisdefinition / Adressen....................17...
  • Seite 3 10 - Anhang..............................62 10.1 - Fehlertabelle..........................62 10.2 - Technische Daten........................67 Aufgabe Bedienungsanleitung Status Autor Sven Brandt Co-Autor Klaus Marcinkowski Datum 30. Mai 2018 Ref.-Nummer Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 3 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 4: Grundsätzliches

    Grundsätzliches Diese Anleitung soll Ihnen helfen, das DSD2010-System in Betrieb zu nehmen und alle Möglichkeiten auszunutzen. Es wird hier nicht die Bestückung der Platinen beschrieben und auch nicht der Einbau in eine Drehscheibe (hierfür existiert eine spezielle Einbau-Anleitung) Für die Inbetriebnahme eines DSD2010 Systems empfehle ich die folgenden Dokumente: Schritt 1 ...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das DSD2010 System ist eine Erweiterung für Fleischmann / Märklin Drehscheiben. DSD2010 bietet für den Betrieb einer mit DSD2010 umgebauten Drehscheibe völlig neue Möglichkeiten:  optionale Sound-Implementierung (über ein SUSI Modul)  Verbesserung der Positionierung insbesondere durch Lastregelung des Motors ...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    übernehme keinerlei Haftung für Schäden, die aus der Anwendung von Bauanleitungen, Download von Software und dem Inhalt dieser Website (www.digital-bahn.de) entstehen. Dies gilt nicht, soweit für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird und im Falle der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten.
  • Seite 7: Anschluss

    Fahren und Schalten verwenden. Auch kann ein Strom-Sensor jetzt problemlos erfassen, (X5) ob sich eine Lok auf der Bühne befindet Ohne Digital-Spannung kann DSD2010 nur über die PC-Anbindung per PC oder Anzeige-Modul bedient werden. S88-N: über den Rückmelde-Bus S88-N kann die Gruben-Platine verschiedene X80/X81 Informationen an die Zentrale übermitteln, die insbesondere im Fahrplan-Betrieb sehr...
  • Seite 8 Abbildung 1: Anschlussplan Grube (2-Leiter) Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 8 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 9 Kabelfarben! Der Stecker ist aber immer so herum anzuschließen, dass die Kabel vom Stecker immer in Richtung Platinenmitte (also weg vom Rand) zeigen! Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 9 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 10 Beim Märklin Bedienpult der 7286 Drehscheibe lauten die Kabelfarben: GELB = AC Spannung (im Bild bei Fleischmann GRAU) BLAU = Befehls-Eingang (im Bild bei Fleischmann WEISS) Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 10 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 11: Betrieb

    5. Jetzt sollte eine Drehung der Bühne von der PC-Software oder auch per Digital-Befehl funktionieren (siehe Panel „Bedienung“ in Kapitel 5.3). 6. Wollen Sie eine PC-Steuerung der Drehscheibe umsetzen, dann muss DSD2010 in der Regel als „Märklin-Kompatible“ Drehscheibe konfiguriert werden (denn dieser Drehscheiben-Typ wird in der Regel von allen Steuerungs-Programmen unterstützt).
  • Seite 12: Vordefinierte Adressen

    Ein Reset der Adressen in den Ursprungszustand kann mit Hilfe des PC-Programms einfach realisiert werden (siehe Kapitel 5.4.4) Adressen ändern dies geht nur über die PC-Verbindung und ist in Kapitel 5.4 beschrieben. Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 12 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 13: Einstellungen Und Betrieb Per Pc-Programm „Dsd2010

    Einstellungen und Betrieb per PC-Programm „DSD2010“ Die Haupt-Platine besitzt eine RS232-Schnittstelle, an der ein PC angeschlossen werden kann. Über diese Schnittstelle ist die komplette Bedienung des DSD2010 Systems möglich. Die Bühne kann angesteuert werden, Soll- und Ist-Position kann ausgelesen werden. Besonders nützlich ist die PC- Verbindung bei der Inbetriebnahme des Systems, da hierdurch erhebliche Diagnose-Möglichkeiten...
  • Seite 14 COM-Port beim einstecken des Konverters dazukommt) Wird der selbe USB-Konverter später an einer anderen USB-Buchse des PC angesteckt, wird vermutlich auch wieder ein anderer COM-Port vergeben! Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 14 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 15: Starten Der Dsd2010 Kommunikation

    Grau zu sehen. Die blass-gelbe Anzeige ist die Soll-Position, zu der sich die Bühne nach Druck auf "zum Ziel drehen rechts / links" bewegt. Außerdem werden Infos der Bühne angezeigt (z.B. die Rückmelde- Kontakte und die Info "Bühne dreht"). Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 15 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 16 Startet die Drehbewegung zur Ziel-Position entweder Rechts oder Links herum Endlos-Drehung Rechts oder Links starten bzw. Drehung Stoppen mit diesen Häkchen können die Sonder-Funktionen der Bühne manuell ausgelöst werden. Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 16 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 17: Panel Gleisdefinition / Adressen

    Anmerkung zu den Adressen: wer nur über das DSD Anzeige-Modul die Drehscheibe bedienen möchte, braucht sich nicht mit dem Thema "Adressen" zu beschäftigen. Das Anzeige-Modul arbeitet unabhängig von Adress-Definitionen! Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 17 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 18: Haken "Zählweise Umdrehen

    Bekannte Einstellungen für PC Steuerungsprogramme: Zählweise der Gleise Haken "Zählweise umdrehen" RocRail gegen den Uhrzeigersinn aktiv Train Controller (Freiwald) im Uhrzeigersinn inaktiv WinDigiPet iTrain im Uhrzeigersinn inaktiv Railware Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 18 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 19 232 ROT. Gleis 9 wird zu Gleis 16 und hat statt 232 ROT nun 229 ROT. Für die Verwendung mit PC Steuerungs-Programmen bedeutet dies: wenn man hier mit der falschen Zählweise die Adressen vergibt, so wird die Drehscheibe nicht die gewünschte Position anfahren! Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 19 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 20: Namen Für Die Gleise Vergeben

    5.4.2 Namen für die Gleise vergeben Durch Klick auf eine Positions-Nummer im Adress-Feld öffnet sich ein Eingabe-Fenster: Die hier eingegebene Bezeichnung wird im Bedien-Fenster angezeigt: Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 20 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 21: Adressen Vergeben

    „Werte einlesen“ liest die aktuellen Adressen aus dem Dekoder aus. Wurden die Adressen geändert, so müssen diese durch „Werte schreiben“ zum Dekoder übertragen werden! Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 21 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 22: Adressen Automatisch Vergeben

    Gleise eine Adresse. Die aktiven Gleise werden in der Grafik definiert "alle auf NULL": löscht alle Adressen "Digital-Bahn": Vergibt die Adressen nach Digital-Bahn Schema. "Märklin kompatibel": Vergibt die Adressen nach Märklin Schema. Es werden hier nur den aktiven Gleise aus der 1. Hälfte mit Adressen vergeben.
  • Seite 23: Märklin-Kompatibel

    Bühne Steht mit dem Haus an Gleis 1 (Zufahrt) und soll mit dem Haus nach Gleis 42:  Befehl 1: DIR = Links  Befehl 2: Position = 18 (das ist das Gleis gegenüber von Gleis 42) Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 23 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 24: Jedes Aktive Gleis Mit Eigener Adresse

    5.4.4.2 Jedes aktive Gleis mit eigener Adresse Hier nun die Adress-Vergabe nach "Digital-Bahn, "auch 2. Hälfte" ist hier aktiv. Es sind jetzt Adressen für die Gleise 40/41/42 vergeben worden nicht jedoch für 16 bis 18. Es kann jetzt per Digital-Befehl die Bühne seitengenau positioniert werden, wobei sich aus der Drehrichtung ergibt, ob die Seite mit oder...
  • Seite 25: Jedes Aktive Gleis Mit Eigener Adresse Bei Freier Drehrichtungs-Wahl

    Bühne Steht mit dem Haus an Gleis 1 (Zufahrt) und soll mit dem Haus nach Gleis 33:  Befehl 1: optional! wenn DIR=RECHTS werden 37 Positionen, wenn DIR=LINKS werden 11 Positionen gedreht  Befehl 2: Position = 33 Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 25 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 26: Panel Parameter

    Gelb = Werte wurden verändert und müssen noch zum Dekoder durch „Werte schreiben“ übertragen werden  Blau = der Wert wurde beim DSD2010 "angefragt" und es wird jetzt erwartet, dass DSD2010 den Wert senden (daher wird er nach Blau in der Regel dann schnell GRÜN) Anleitung DSD2010...
  • Seite 27 Abbildung 13: Panel Parameter: Nach Rechts-Klick auf ein Text-Label wird der Vorgabe-Wert angezeigt und nach Klick auf "ja" auch wieder in das Eingabefeld eingetragen. Es wird dadurch "Gelb" und ist damit für das Schreiben zum DSD2010 System markiert Anleitung DSD2010...
  • Seite 28: Parameter-Übersicht

    GRÜN (also verifiziert) sind Werte schreiben: es werden die GELB markierten Werte an DSD2010 geschrieben Werte lesen: es werden alle Werte (dieser Seite) von DSD2010 eingelesen. Genauer: Sie werden angefordert (und dann BLAU markiert) und beim erfolgreichen Empfang der Werte dann GRÜN markiert.
  • Seite 29 48 noch 24 Positionen, sondern irgendeine Andere Positions-Anzahl haben (geeint ist hier mit Positions-Anzahl nicht die Anzahl der abgehenden Gleise, sondern die Anzahl der möglichen abgehenden Gleise!) Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 29 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 30  Ist diese Funktion aktiviert, dann führt dies z.B. unter Train-Controller zu einer Drehung der Bühne beim Start des Programms! Nur zur Info: die Software-Versionen der beiden Platinen Bühne und Grube Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 30 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 31: Panel Diagnose

    Kommunikation Hauptplatine zur Bühnen-Platine usw.). Die beiden Graphen zeigen dann direkt die Spannungs-Pegel an einigen Messpunkten der Bühnen-Platine (z.B. die des Sensors), was die Diagnose bei Problemen erheblich erleichtert. Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 31 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 32: Direct Drive

    "-1", "+1" und "+5" kann jetzt die Geschwindigkeit der Drehbewegung definiert werden. Auch die Drehrichtung kann gewählt werden. Der Haken bei "Regelung aktiv" wird an dieser Stelle bitte nicht gesetzt! Abbildung 16: Direct Drive aktiv (Drehrichtung LINKS) Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 32 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 33 Anschließend wird auch für die andere Drehrichtung die Geschwindigkeit ebenfalls eingestellt. Es ist durchaus nicht ungewöhnlich, dass sich ein bisschen unterschiedliche Geschwindigkeits-Werte für die beiden Richtungen ergeben! Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 33 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 34 Der Haken "Regelung aktiv" ist nur für das Testen der Lastregelung nötig und hat später im Betrieb keine Bedeutung mehr (es handelt sich an dieser Stelle nur um eine Test-Funktion!) Abbildung 21: Direct Drive: Lastregelung ist aktiv Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 34 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 35 2. die Rote gestrichelte Linie muss über dem Minimum der Stromkurve sein 3. die Baue gestrichelte Linie (=V_MESS) muss deutlich unterhalb des Maximums sein Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 35 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 36: Problem: Bei „Regelung Aktiv" Geht Der Strom Deutlich Nach Oben Und Motor Dreht Unruhig

    Höhe schnellt, so gerät der Motor in Schwingung. Die kann z.B. dadurch passieren, dass noch keine aktuellen Stromwerte ins EEprom geschrieben wurden (Button "Para ins EE schreiben" betätigen!) Abbildung 22: Direct Drive: Motor schwingt Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 36 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 37: Problem: Motorstrom Zappelt

    Abbildung 23: Direct Drive: Motor-Strom "zappelt" Das AHA kam dann bei näherer Betrachtung des Motors zu Tage: der Motorblock war verbogen und der Anker schleifte daran. Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 37 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 38: Fehlerdiagnose

     wenn dies immer an einer Position der Klemm Fahrt Problem mit dem optischen Sensor Bühne passiert, hier auf mechanische Schwergängigkeit prüfen (z.B. Loch für Grube zu eng?) Tabelle 1: Fehlermeldungen Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 38 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 39: S88-N Anbindung

    Bus-Spannung LED blinkt Spannung auf dem S88-N Bus, aber keine S88-N Signale LED an S88-N Busverbindung ist OK Tabelle 2: Signalisierung durch LED80 Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 39 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 40: Datenübertragung

    Rückmelde-Module Anzahl. Hierbei wird in der Regel von Modulen mit 16 Bits (also 16 Eingängen) ausgegangen. demnach belegt der Modus mit 16 Bits hier 1 Modul, der Modus mit 64 Bits = 4 Module. Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 40 von 67...
  • Seite 41: Positions-Bits (Bcd)

    Steuerungs-Programm für den PC verarbeiten können - leider scheint das in der Praxis aber noch nicht angekommen zu sein. Position RM usw. usw. usw. Tabelle 6: S88-N Byte 2 bis 4: Positions-Bits in Mode 3 Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 41 von 67...
  • Seite 42: Fehler-Bits

    Motor Motor Motor Ein- Sensor- Sensor- Ein- Kom- "Open Kurzschluss Fehler klem- Fehler Fehler 2 klem- muni- Loop" mung mung 2 kation Bühne Tabelle 8: S88-N Fehlerbits, wenn DIP80 #2 auf ON steht Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 42 von 67...
  • Seite 43: Bedien-Elemente

    LED5 leuchtet, wenn Kehrschleifen-Relais angezogen ist (also die (grün) aktiv Bühne sich in der "2. Hälfte" befindet) LED80 S88-Bus Status siehe Kapitel 6.1 (grün) Tabelle 9: Bedeutung der LEDs Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 43 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 44: Dip Sw4

    Halten. In dieser Betriebsart kann es demnach vorkommen, dass die Bühne 47 Positionen fährt (z.B. von 1 auf 2 links herum) Siehe auch 5.4.4 Tabelle 10: DIP-Schalter Grube-SW4 (3er) Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 44 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 45: Dip Sw80

    Bei Anschluss der Bühne am 5-poligen Stecker X10 hat der Jumper J4 keine Funktion (d.h. er kann offen oder geschlossen sein). Siehe auch Einbau-Anleitung Kap. 2.4 Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 45 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 46: Betrieb Mit „Grafischen Zentralen

    3, 10 zu 4, 11 zu 5 und 14 wird hier zu 6 usw. Der Befehl für Gleis 1 ist die Adresse ROT, es wird nur der Positions-Befehl gesendet, die Drehrichtung wird hier nicht nochmal wiederholt. Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 46 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 47 Abbildung 26: Gleiskonfiguration in der ECoS: es werden die selben Gleise aktiviert, die in Abbildung 25 eine Adresse erhalten haben Abbildung 27: fertig konfigurierte Drehscheibe entsprechend Abbildung 25 Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 47 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 48: Märklin Cs2

    Märklin CS2 Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 48 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 49: Märklin Cs3

    Bei der CS3 sollte mindestens die Software 1.3.1 installiert sein, denn bis zur 1.3.0 war die Drehscheibe nur rudimentär nutzbar. So konnten keine aktiven Gleise konfiguriert oder die Drehrichtung bestimmt werden. Abbildung 28: In der CS3 wird der DSD2010 als "Drehscheibe 7686/7" eingetragen Abbildung 29: hier muss nix geändert werden Anleitung DSD2010...
  • Seite 50 Abbildung 31: Festlegung der Gleise erfolgt im Gleisbild In diesem Beispiel wurde die Drehscheibe passend zu Abbildung 25 konfiguriert, es wurden entsprechend der dort eingestellten Adress-Vergabe die selben Anschlüsse wie im DSD2010 Programm durch den Anschluss von Gleisen aktiviert (siehe Abbildung 25)
  • Seite 51: Betrieb Mit Pc Steuerung

    Betrieb mit PC Steuerung Beispielhaft beschreibe ich an dieser Stelle die Inbetriebnahme von DSD2010 an einer Steuerungs- Software. Eine Übersicht über Steuerungs-Software für Modellbahnen mit Links zum Download finden Sie hier: http://www.digital-bahn.de/info_kompo/software.htm iTrain Zunächst muss im Magnetartikel-Editor (Strg + F8) eine Drehscheibe angelegt werden. Wichtig hier: Adresse = 225 und Dekoder = DSD.
  • Seite 52 In der Liste links müssen nun also (mindestens) die beiden Magnetartikel vorhanden sein. Wenn nicht, haben Sie versäumt, auf „übernehmen“ zu klicken. Jetzt geht es ab in die Gleisbild-Bearbeitung (Strg + F4): Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 52 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 53 Um das Symbol zu vergrößern: Symbol markieren und „Shift“ + „alt“ + „Pfeil rechts“ / „Pfeil unten“ betätigen. Zum Drehen „R“ und „T“ verwenden: Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 53 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 54 Drehscheiben-Symbol und unter „Gleisbildelement“ die angelegte Drehscheibe auswählen: Nach „OK“ wird die Drehscheibe dann auch im Gleisbild mit den definierten Gleisabgängen angezeigt. Nun wird ebenfalls der „Relais-Kontakt“ ins Gleisbild geholt: Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 54 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 55 Noch optimaler ist es, einen „Endpositionsrückmelder“ zu definieren, der iTrain dann mitteilt, dass die Bühne angekommen ist (vorgesehen ist hier beim DSD2010 ja bereits der S88-N Bus) Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 55 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt...
  • Seite 56: Traincontroller

    TrainController Abbildung 32: TC Panel "Angemeines" Hier kann optional der Drehscheibe ein Name erhalten „hier „DSD2010“. Zudem muss bei „Gleise“ die korrekte Anzahl der (maximal möglichen) Gleise eingetragen werden, bei H0 also „48“ Abbildung 33: TC Panel "Anschluss" Es wird das zuständige Digital.System eingetragen (beim Einsatz mehrerer Zentrale also diejenige, die die Schaltbefehle für den Betrieb der Drehscheibe senden soll).
  • Seite 57 Abbildung 34: TC Panel "Anpassen" Im Panel „Anpassen“ wird lediglich die „Optik“ festgelegt und ist für den Betrieb nicht interessant. Abbildung 35: TC Panel "Gleise" - Part 1 Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 57 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 58 Jetzt beginnt die Fleißarbeit. Im linken Bild werden die aktiven Gleise der Drehscheibe definiert und zwar prinzipiell genau so wie im DSD2010 Programmen Hier befindet sich die Drehscheibe in „Grundstellung“, also am Gleis 1. Gleis 2 bis 7 sowie 12 und 13 sind hier bereits gelöscht. Hierfür wird die „Bühne“...
  • Seite 59 Wenn auch die Darstellung anders aussieht, so ist das Ergebnis der Definition im TC passend zur Definition im DSD2010 Programm: Somit ist die Definition der Drehscheiben-Gleise abgeschlossen, allerdings muss in TC nun noch eine Zuordnung zum Symbol gemacht werden. Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 59 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 60 Unterseite. Nun folgt der Klick auf „Zuordnen“, wobei hier auf der linken und rechten Seite dann auch die Gleise aktiv sein müssen, die einander zugeordnet werden sollen. Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 60 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 61 Gleis dann ebenfalls aktiv (also Gelb) Jetzt finden wir auf dem Gleisbild das eben angelegte Symbol und können hier entsprechende Gleise anknüpfen. Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 61 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 62: Anhang

    Zielgleis), in der anderen Richtung mittig sitzt und das Blickfeld zu spät (fährt also am Zielgleis vorbei) nicht in der einen Richtung eingeschränkt ist. Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 62 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 63 Richtung (Gruben-Platine) niedrig, kann unter Umständen das Relais für die Drehrichtungsumkehr nicht mehr anziehen und der Bühnen-Motor hat nicht die volle Leistung. Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 63 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 64 LEDs anstatt Siege Einbau-Anleitung Signal kann kein WEISS anzeigen WEISSER hat, dann sind 2.2.10 „Check der Signal die Vorwiderstände hierfür Vorwiderstände“ falsch dimensioniert Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 64 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...
  • Seite 65 Unterseite geschlossen "Konfiguration") wurden Auslesen Parameter per PC: DSD2010 empfängt Befehle vom PC- Programm (wie z.B. Licht Schalten usw.), jedoch können keine Daten per PC- OK 41 verdreht Programm empfangen werden (wie z.B. Abfrage der DIP Schalter, Parameter auslesen u.a.).
  • Seite 66 Fehlerbild – Grube – S88 mögliche Ursache Lösung es werden keine Daten vom DSD2010 falscher Wert für System auf den S88-N Bus gelegt. LED 80 R93..R96 (in der ersten leuchtet konstant, sobald die Zentrale Version der Gruben- ändern R93 bis R96 auf angeschlossen wird.
  • Seite 67: Von

    Abmessungen Grube in mm 102 x 100 x 15 Abmessungen Bühne in mm 56 x 26 x 12 Gehäuse ohne 5) Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur 0 bis 40°C Anleitung DSD2010 2018-05-30 Seite 67 von 67 Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt All Rights Reserved...

Inhaltsverzeichnis