Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digital-Bahn DSD2010 Anleitung Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DSD2010:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

An dieser Stelle sind durch verschiedene Check-
Boxen Anpassungen an das persönliche Bedürfnis
des Betreibers möglich.
„Lastregelung verwenden" sollte immer aktiv sein-
„Sound verwenden" ermöglicht es, auch bei SUSI
Sound Modul mal ohne Sound zu fahren.
„Hall-Sensor setzt Position auf 0" macht genau
dieses, sofern der Hall-Sensor bestückt und mit
Magnet versehen ist (siehe auch Einbau-Anleitung)
"Drehrichtung umdrehen" kann vertauschte
Motoranschlüsse wieder korrigieren. Angenommen,
die Bühne steht an Gleis 4 und soll 1 Gleis nach
rechts fahren (also an Gleis 5). Nun wird nach
"drehen zum Ziel Rechts" zwar die Grafik nach
rechts zu Gleis 5 bewegt, aber die reale
Drehscheibe dreht eine Position nach links. In
diesem Fall kann man die Motoranschlüsse
tauschen oder den Haken an dieser Stelle setzen.
„Blinklicht ..." ermöglicht anstelle des modernen
2er Blitzes ein 1er Blinken.
„Sound bei..." ermöglicht es, zwischen Hupe und
Horn bei Start und Stopp der Drehung zu wechseln.
„RM.. invertieren" kann je nach Sensor-Art für die
Lok-Rückmeldung interessant sein.
„Kehrschleifenrelais verwenden" sollte bei
Märklin-Fahrern (genauer gesagt bei Mittelleiter-
Betrieb) abgeschaltet sein, insbesondere wenn das
Kehrschleifenrelais K1 auf der Gruben-Platine
bestückt ist. Siehe auch Einbau-Anleitung
„TURN, wenn START = ZIEL" bedeutet, wenn z.B.
die Bühne auf Position 12 steht und es wird der
Positionsbefehl 12 empfangen, dann ein TURN
(180°) gemacht wird
 Ist diese Funktion aktiviert, dann führt dies z.B.
unter Train-Controller zu einer Drehung der Bühne
beim Start des Programms!
Nur zur Info: die Software-Versionen der beiden
Platinen Bühne und Grube
Anleitung DSD2010
2018-05-30
Seite 30 von 67
Copyright (C) www.digital-bahn.de 2013-2018, Sven Brandt
All Rights Reserved

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis