Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Monitor (Nur Für Voice Und Memo); Scan (Nur Mehrkanal); Lautstärke (Nur Für Voice Und Memo); Neue Meldung - SwissPhone RE629 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RE629:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Monitor (nur für voice und memo)
In diesem Betriebszustand hören Sie alles mit, was auf dem eingestellten Funkkanal
gesprochen wird. An Sie adressierte Alarme werden wie in der Einstellung "Akustik
ein" signalisiert.

Scan (nur Mehrkanal)

Wenn die Scan-Funktion eingeschaltet ist, so wechselt der Empfänger selbständig
zwischen den Programmierten Kanälen. Damit kein Alarm verpasst wird, muss eines
der folgenden Kriterien erfüllt sein: Der erste Ton der Adresse muss genügend lang
sein, es muss ein Vorton (Präamble) ausgesendet werden, oder der Träger muss
vorgetasted werden. Diese "Voraussendungen" müssen je mindestens 125ms pro
gescannten Kanal betragen (250ms für 2 Kanäle). Die Scan Funktion kann zusätzlich
zu jeder der Hauptbetreibsarten Laut, Minibeep, Still und Monitor aktiviert werden.
Lautstärke (nur für voice und memo)
Die Lautstärke der Durchsagen kann in 4 Stufen eingestellt werden. Die Lautstärke der
Anrufsignalisierung wird dadurch nicht verändert. Mit der Taste (1) wählen Sie das
Lautstärkesymbol an. Mit Taste (2) können Sie nun die gewünschte Einstufung
1,2,3 oder 4 vornehmen, die Sie dann mit Taste (1) aktivieren. Die Stufe 1 ist die
leiseste und die Stufe 4 die lauteste Lautstärke. Die Stufe 3 entspricht dem Normalwert.

Neue Meldung

Neben der eingestellten akustischen Alarmierung, signalisieren alle Gerätevarianten
eingehende Alarme durch Blinken der LED in der linken oberen Ecke des Gerätes und durch
Aufleuchten eines Adress-Pfeils gemäß alarmierter Adresse. Bis zu vier Adress-Pfeile,
welche auf das Beschriftungsfenster verweisen, können mit der Programmiersoftware
konfiguriert sein. Bei den Empfänger-Varianten "voice" und "memo" erscheint während der
Alarmierung die Adress-Kennzeichnung und zusätzlich startet der Alarmtimer – siehe Kapitel
"Alarmtimer". Wird der Timer mit der rechten Taste gestoppt, ist der Abfrage-Modus
gestartet – siehe Kapitel "Alarmabfrage".
Sprachaufzeichnungen (nur für memo)
Geräte mit Sprachspeicher zeichnen nach jeder Alarmierung über eine programmierte
Bedienungsanleitung der Programmiersoftware. Monitordurchsagen werden nicht
aufgezeichnet.
Während einer laufenden Sprachaufzeichnung ist das Gerät bedienbar. Jede laufende
Aufzeichnung kann durch 2 Sekunden langes gedrückt halten der rechten Taste
abgebrochen werden.
Diskretion auf Tastendruck (nur für voice, memo)
Während der Alarmsignalisierung kann durch Drücken der rechten Taste das laute
Alarmsignal abgeschaltet werden. Die Durchsage wird trotzdem über Lautsprecher
wiedergegeben. Beim Gerät mit Sprachspeicher kann auch die Durchsage mit der rechten
Taste abgebrochen werden; die Aufzeichnung läuft im Hintergrund weiter und kann nachher
abgefragt werden. ((i)) Wenn "Verzögerte Meldung" nicht aktiviert ist, bricht ein Druck auf
die rechte Taste die Alarmierung und die Durchsage ab.
Copyrights by
Swissphone Telecom AG
Fälmisstr. 21 CH-8833 Samstagern
Adresse die folgende Durchsage auf, dabei blinkt das Symbol "REC".
Das gilt für alle drei Betriebsfunktionen, wenn mit der
Programmiersoftware der Sprachspeicher entsprechend konfiguriert
wurde. Der Sprachspeicher kann fix oder dynamisch den Alarmadressen
zugeordnet sein. Die Aufzeichnungsdauer kann auf 8x30, 6x40, 4x60,
3x80 oder 2x120 Sekunden konfiguriert sein. Details finden Sie in der
Art. Nr. 0343134
Ausgabe 2.11
17.04.2007
Seite 5/8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis