Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Adressanzeige (Nur Für Voice, Memo); Alarmabfrage; Meldungsübersicht (Nicht Für Memo, Eco); Alarme Quittieren - SwissPhone RE629 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RE629:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Adressanzeige
(nur für voice, memo)
Die 4stellige 7-Segment Anzeige dient unter anderem auch zur Anzeige der Adress-
Kennzeichen. Die konfigurierbare Adress-Kennzeichnung wird bei der
Programmierung den Adressen zugeordnet. Die Kennzeichen erscheinen
während der Alarmsignalisierung und während der Abfrage von Alarmen im
Wechsel mit der Alarmzeit.

Alarmabfrage

Durch Drücken der Bestätigungs-Taste (2) wird der Abfragemodus eingeleitet. Der Adress-
Pfeil vom letzten Alarm blinkt und die LED blinkt (siehe Anleitung Programmiersoftware).
Beim voice und memo erscheint zusätzlich die Adress-Kennzeichnung im Wechsel mit der
gespeicherten Alarmzeit. Der memo beginnt dabei die aufgezeichnete Meldung abzuspielen.
Wurden weitere Alarme empfangen, werden diese anschließend angezeigt. Dabei wird der
jüngste Alarm zuerst angezeigt bzw. abgespielt und der älteste zuletzt. Solange nur die
Abfrage gestartet wurde, sind die Alarme noch nicht quittiert. Die Adress-Pfeile bleiben nach
der Abfrage im Display stehen. Das bedeutet, dass die Rufwiederholung in
vorprogrammierten Abständen den/die Alarme wiederholt. Das erfolgt akustisch mit dem
Alarmmuster und optisch durch Blinken der LED.
Meldungsübersicht (nicht für memo, eco)
Diese Funktion kann mit der Programmiersoftware aktiviert werden. Die Meldung/en
wird/werden in einer graphischen Übersicht zwei Sekunden lang nach dem Starten der
Alarmabfrage in der 7-Segment-Anzeige angezeigt. Dabei kennzeichnet z. B.: ein Strich in
der ersten Spalte links eine Meldung in der Adress-Gruppe A (erster Pfeil, oben), 3 Striche
bedeuten 3 und mehr Meldungen in dieser Gruppe. Dasselbe gilt auch für die Spalten 2, 3
und 4. Diese kennzeichnen dabei die Meldungen in den Adress-Gruppen B, C und D
(Adress-Pfeile 2, 3 und 4 von oben nach unten).

Alarme quittieren

In den ersten drei Sekunden nachdem ein Alarm mit der Bestätigungs-Taste (2) aufgerufen
wurde, können Sie ihn durch erneutes Drücken der Bestätigungs-Taste quittieren. Sind
mehrere Alarme nicht quittiert, müssen Sie den Vorgang wiederholen. Der zuletzt
empfangene und quittierte Alarm bleibt im Hintergrund erhalten und kann jeder Zeit mit
Taste (2) aufgerufen werden, bis das Gerät ausgeschaltet wird (Last-Call-Funktion).
Nachricht verwalten (nur für memo)
Wählen Sie mit der Auswahl-Taste (1) das Symbol "Nachricht verwalten" an. Sie
können dann mit der Bestätigungstaste (2) die letzten (bis zu 8) aufgezeichneten
Meldungen abhören.

Akustisches Alarmsignal

Jeder Rufadresse kann mit der Programmiersoftware ein charakteristisches
Signalisierungsmuster zugeordnet werden. Das Muster und die Signaldauer wird bei der
Programmierung zwischen 1 und 30 Sekunden definiert (für BOS 5 Sekunden).
Feldstärkealarm (nur für voice, memo)
[Nur in Funknetze mit zyklischer Sendertastung]
Je nach Programmierung erscheint oder verschwindet dieses Symbol, sobald nach der
programmierten Zeit kein Empfang mehr möglich ist. In beiden Fällen wird der
Feldstärkealarm ausgelöst (kleiner Pieps und Vibration) und das Symbol beginnt zu
blinken. Sie haben die Möglichkeit, den akustischen Feldstärkealarm auszuschalten,
wenn dies mit der Programmiersoftware konfiguriert wurde. Wählen Sie mit der Taste
(1) das Menüsymbol Feldstärke an. Das Symbol blinkt und der aktuelle Zustand (
oder
) wird angezeigt. Um den Zustand zu ändern, drücken Sie entsprechend die
Bestätigungs-Taste (2).
Copyrights by
Swissphone Telecom AG
Fälmisstr. 21 CH-8833 Samstagern
Art. Nr. 0343134
Ausgabe 2.11
17.04.2007
Seite 6/8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis