Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorwort; Inbetriebnahme; Stromversorgung - SwissPhone RE629 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RE629:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorwort

Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Empfänger. Mit dem Kauf des Swissphone Analog
Meldeempfänger haben Sie sich für ein Gerät der Spitzenklasse entschieden, welches
Leistung, Ausstattung und Betriebssicherheit kombiniert.
Halten Sie die Bedienungsanleitung stets griffbereit. Sie liefert Ihnen wichtige Hinweise, wie
Sie Ihr Gerät optimal nutzen können. Neuere Versionen werden im Internet unter
www.swissphone.com abgelegt. Gewisse Funktionen sind nur in der Programmieran-
leitung beschrieben, die Sie auch auf unserer Webseite finden.
Der analoge Swissphone Meldeempfänger kann anwendungsspezifisch konfiguriert werden.
Es kann deshalb sein, dass in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Funktionen
in Ihrem Gerät fehlen oder nicht aktiviert sind.
((i))
Spezieller Hinweis für zusätzliche und hilfreiche Funktionen
((!))
Warnung / wichtiger Hinweis
Dieses Produkt darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen verwendet werden!
Damit der Gewährleistungsanspruch nicht erlischt, darf das Gerät während der
Gewährleistungsfrist nicht geöffnet und Etiketten dürfen nicht entfernt werden!
Das Gerät entspricht den Bestimmungen der europäischen Richtlinie R&TTE
(99/05/EG). Eine Kopie der Konformitätserklärung finden Sie auf unserer Webseite
www.swissphone.com

Inbetriebnahme

Stromversorgung

Für Ihren Empfänger können Sie die Batterietypen AA, LR6, AM3 oder Mignon verwenden:
1. Alkaline: auslaufsichere Alkaline-Trockenbatterien
((!)) WARNUNG: Alkaline Batterien dürfen nicht geladen werden. Explosionsgefahr!
2. Akku: aufladbare Nickel-Cadmium- oder Nickel-Metall-Hydrid-Akkus. Zum Aufladen
verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur original Ladegeräte aus dem Swissphone
Zubehörprogramm!
((!)) WARNUNG: Batterien und Akkus nicht ins Feuer werfen – Explosionsgefahr!
((!)) WARNUNG: Batterien und Akkus ausserhalb der Reichweite von Kindern unter drei
Jahren aufbewahren.
((i)) Beachte bei Akkuwechsel: Damit die Akkufüllstandsanzeige korrekte Füllstände
anzeigen kann, müssen beim Akkuwechsel der Typ und die mA/h (Stromkapazität) des
eingelegten Akkus über die Programmiersoftware eingestellt werden. Erst nach einem
vollständigen Lade-/Entladezyklus stimmt die Füllstandsanzeige optimal.
Copyrights by
Swissphone Telecom AG
Fälmisstr. 21 CH-8833 Samstagern
Art. Nr. 0343134
Ausgabe 2.11
17.04.2007
Seite 2/8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis