Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Ultraschallgeschwindigkeit - Salutron UTG Alpha Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4 Einstellung der Ultraschallgeschwindigkeit

Um korrekte Messwerte zu erhalten, ist es Notwendig das Gerät auf die korrekte Ultraschallgeschwindigkeit
des entsprechend zu vermessenden Materials einzustellen. Unterschiedliche Materialien haben nämlich
unterschiedliche Ultraschallgeschwindigkeiten. Eine Falsche Einstellung führt zu falschen Messwerten. Die
Ein-Punkt Kalibrierung ist die einfachste und gängigste Kalibiermethode und ermöglicht Messungen in großen
Messbereichen. Die Zwei-Punkt Kalibrierung ermöglicht eine hohe Genauigkeit in kleinen Messbereichen.
Sowohl die Ein- als auch die Zweipunkt Kalibrierung muss auf einem unbeschichteten Material durchgeführt
werden. Andernfalls wird die Schallgeschwindigkeit des Materials sowie der Beschichtung ermittelt welche ggf.
von der Schallgeschwindigkeit des Materials abweicht und zu Messfehlern führen kann.
Sofern möglich, ist die Kalibrierung bei bekannter Wanddicke des Materials vorzuziehen da diese genauer ist.
Materialien des gleichen Typs (z.B. Eisen) können auch kleinere Unterschiede bezüglich der
Schallgeschwindigkeit haben, bedingt durch Unterschiede in der Reinheit, Verarbeitung etc. Laminierte
Materialien sollten grundsätzlich nach dieser Methode kalibriert werden. Bei Materialien deren Temperatur
100°C
überschreitet,
Schallgeschwindigkeit bei heißen Materialien ändert. Es ist darauf zu achten, dass die Temperatur des Test-
Werkstücks der Temperatur des Ziel-Werkstücks ähnelt.
4.4.1 Kalibrierung bei bekannter Wanddicke des Materials
Diese Kalibriermethode erfordert die Kenntnis der Wanddicke des Werkstücks auf welchem die Kalibrierung
durchgeführt wird.
1) Führen Sie eine Nullung durch (siehe 4.3)
2) Tragen Sie ausreichend Ultraschallgel auf das Werkstück auf.
3) Halten Sie den Prüfkopf flach auf das Werkstück und das Ultraschallgel. Der Koppel Status sollte angezeigt
werden und ein Messwert wird angezeigt.
4) Wenn Sie einen stabilen Messwert erreicht haben, nehmen Sie den Messkopf vom Werkstück. Sollte sich der
Messwert nach der Abnahme ändern, führen Sie Schritt 3 und 4 erneut aus.
5) Nutzen Sie
und
einzustellen.
6) Drücken Sie
. Das Gerät wird nun die Schallgeschwindigkeit anzeigen, welche es basierend auf der Dicke
des Werkstücks errechnet hat.
7) Drücken Sie
um den Vorgang abzuschließen. Das Gerät kann nun auf anderen Werkstücken des selben
Materials verwendet werden.
4.4.2 Kalibrierung bei bekannter Schallgeschwindigkeit des Materials
Diese Kalibriermethode erfordert, dass man sich genau im Klaren ist, was für ein Material einem vorliegt und
die entsprechende Schallgeschwindigkeit des Materials kennt. In Appendix A und auf unserer Website finden Sie
eine Tabelle der gängigsten Materialen und den dazugehörigen Schallgeschwindigkeiten.
1) Drücken Sie
„Schallgeschwindigkeit" (Velocity) erreichen.
2) Durch drücken von
zwischen voreingestellten Schallgeschwindigkeiten wechseln. Durch Drücken von
genaue Schallgeschwindigkeit des Materials einstellen. Wenn Sie ein der beiden Tasten gedrückt halten,
werden sich die Werte schneller ändern.
3) Drücken Sie
um den Vorgang abzuschließen. Das Gerät ist nun bereit Messungen auf Werkstücken des
entsprechenden Materials durchzuführen.
sollte
auch
um den Messwert auf den eigentlichen, Ihnen vorher bekannten, Messwert
mehrere Male, während Sie sich in der Hauptanzeige befinden, bis Sie den Punkt
betreten Sie den Menüpunkt und können durch mehrmaliges drücken derselben Taste
diese
Kalibriermethode
9
angewendet
werden,
und
da
sich
die
können Sie die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis