Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Diamant
Benutzerhandbuch
........................................................................................
........................................................................................
Artnr: 1730143 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Expobar Diamant

  • Seite 1 Diamant Benutzerhandbuch ....................................Artnr: 1730143 DE...
  • Seite 3: Außenteile

    Außenteile Dampfhebel Verstellbarer Fuß Display Siebträger Elektronisches Bedienfeld Brühgruppe Lampe für Heizelement 11 Warmwasserdüse (x2) Dampfrohr Dampfrohr Hauptschalter Manometer 7 Dampfrohr mit Temperatursonde 14 Dampftaste Heißwassertaste 1. Technische Daten Leistung des Heizelements (Watt) (je nach Ausführung) Siede- Maße (mm) behälter 3F380+N 3F230 4 Modelle...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Zubehör 2 komplette Siebträger für zwei Tassen in der Maschine mit zwei Gruppen. 3 komplette Siebträger für zwei Tassen in der Maschine mit drei Gruppen. + 1 kompletter Siebträger für eine Tasse. + 1 Wasserschlauch mit 50 cm + 2 Blindfilter für Gruppenreinigung. Zurodnung Bedientasten 2.
  • Seite 5: Maschineninstallation

    LESEN SIE DIE VORLIEGENDE GEBRAUCHSANWEISUNG SORGFÄLTIG, BEVOR SIE DIE ESPRESSOMASCHINE INSTALLIEREN ODER VERWENDEN. 3. Maschineninstallation Beim Installieren der Maschine muss diese so gerade wie möglich aufgestellt werden. (Verwenden Sie die verstellbaren Füße.) Dadurch kann der Kaffee gleichmäßig durch die Rohre in der jeweiligen Gruppe in die Tassen laufen.
  • Seite 6: Wasserinstallation

    3.3. Wasserinstallation Verwenden Sie den flexiblen Schlauch im Lieferumfang der Maschine und schließen Sie diesen an einem 3/8"- Edelstahl-Ballofix-Hahn an. Zwischen Ventil und Maschine muss ein Entkalkungsfilter montiert werden. 4. Auffüllen Boiler Bei diesem Maschinentyp erfolgt das Auffüllen automatisch; die Maschine füllt die Wassertanks eigenständig auf. 5.
  • Seite 7: Flüssigkeit Erhitzen

    SETZEN SIE DEN SIEBTRÄGER IMMER IN DEN GRUPPENKOPF, DAMIT ER WARM BLEIBT. Dies ist äußerst wichtig, um die optimale Temperatur und den besten Espresso zu erhalten. 5.4. Flüssigkeit erhitzen Platzieren Sie das Dampfrohr oberhalb des Tropfbehälters und öffnen Sie den Dampfhahn ein wenig, damit Kondenswassertropfen auslaufen können.
  • Seite 8: Reinigen Des Siebs

    Anschlussfläche mit Resten von Kaffeemehl 6.3. Reinigen des Siebs Sieb Wischen Sie das Sieb innen und außen mit einem Schwamm ab. 7. Elektronisches Bedienfeld Hier sind einige weitere Funktionen, die das elektronische Modell bietet:  Volumenkontrolle für vier verschiedene Espressodosierungen pro Brühgruppe. ...
  • Seite 9: Beispiel Für Die Programmierung Von 1 Kurzem Kaffee

    Sehr wichtig! Wenn Sie eine Dosierung mit dem linken Bedienfeld umprogrammieren, wird die Dosis in allen anderen Bedienfeldern gespeichert. Das heißt, dass beispielsweise beim Ändern der Dosierung für 1 kurzen Espresso im linken Bedienfeld diese neue Dosierung auch in allen anderen Bedienfeldern gespeichert wird. Dies gilt nur für das linke Bedienfeld.
  • Seite 10: Weitere Informationen, Die In Der Anzeige Eingeblendet Werden Können

    (Maschinen mit mehreren Boilern) Standby (nur linkes Bedienfeld) Anpassbare Zeilen Aktuelle Temperatur Wasserstand im des Siedebehälters Siedebehälter Werbung EXPOBAR Max. TªºC hh:mm Autom. Reinigung: Kontinuierlich + 1 kurzer Espresso Min. Uhrzeit und Wochentag 8.1. Status der Espressomaschine Die Espressomaschine kann drei verschiedene Zustände aufweisen: Werbung ...
  • Seite 11: Uhr Einstellen (Clock Adjust): Einstellen Von Stunden, Minuten Und Wochentag

    8.3. Uhr einstellen (Clock adjust): Einstellen von Stunden, Minuten und Wochentag. Das Einstellen der Uhr kann erfolgen, nachdem die Taste für "Zwei kurze Kaffee" (OK) gedrückt wurde, während in der Anzeige "Clock adjust" eingeblendet ist.  Stunden einstellen: Wenn die Stunde blinkt, erhöhen oder Clock Adjust verringern Sie den Wert mit "+"...
  • Seite 12: Mögliche Fehler

    9. Mögliche Fehler 9.1. Fehler aufgrund von Kalkablagerungen:  Der gebrühte Kaffee hat nicht die richtige Temperatur: Das Auslaufrohr des Wärmetauschers ist durch Kalkablagerungen verstopft.  Aus den Gruppen fließt kein Wasser: Kalkablagerungen blockieren das Strömen von Wasser. 90 Prozent aller Fehler werden durch Kalkablagerungen in der Maschine verursacht. Dies beruht auf einen Betrieb der Maschine ohne Wasserenthärter.

Inhaltsverzeichnis