Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Olympia Touch 200 Bedienungsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Touch 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung:
[Warengruppe]: Aus der geöffneten Liste die WG# auswählen, in die der neue Artikel angelegt werden soll.
[Tastentext]: Der hier eingegebene Artikeltext wird auf der Artikeltaste angezeigt.
[Artikelbeschreibung]: Hier kann der Name für die Displayanzeige und der gedruckte Text des Artikels
geändert werden .Wird kein extra Name eingegeben wird automatisch der Tastentext Name übernommen.
(max. 24 Buchstaben)
[Preis Verkauf]: Artikelpreis anlegen.
[Max Preis]: Hier kann eine Preisgrenze für die Eingabe eingestellt werden.
Diese Funktion muss unter Einstellungen-System aktiviert werden
. (Preiskontrolle aktiv)
[EAN Code]: Manuelle Eingabe eines Barcodes (EAN). Es kann auch über einen angeschlossenen
USB-Scanner der EAN-Code direkt vom Artikel gelesen werden, dieser wird dann hier übernommen.
[PLU Nr.]: Freie Eingabe einer PLU/Artikel Nr. Automatisch wird immer die nächste freie PLU/Artikel Nr.
angezeigt.
[Lagerbestand]: Eingabe für den Lagerbestand. (wird kein Bestand eingegeben, läuft der Zähler ins Minus)
[Preis 1- Preis 2]: Festpreis für den Artikel festlegen.
[Sichtbar]: Auswählen, ob die Taste angezeigt werden soll. Z.B. Artikel mit EAN-Code nicht als Taste,
da sie mit dem Scanner gelesen werden.
[Favoriten]: Dieser Artikel wird sofort in der Anzeige-Tischbuchung angezeigt.(ohne eine WG-Taste zu
drücken)
PLU/Artikel die sehr häufig benutzt werden, können so schneller gebucht werden.
[offener-Preis]: Der angelegte Preis von diesem Artikel darf überschrieben werden.
[Negativ]: Der angelegte Preis von diesem Artikel wird minus gerechnet. (z.B. Pfand)
[Bild]: Es kann für diesen Artikel aus der gespeicherten Bildergalerie ein Tastenbild angelegt werden.
INFO: Bilder anlegen.
Tastenbilder müssen vom PC auf einem USB-Stick gespeichert werden.
Dann im MENÜ unter Dienstprogramme über den Button die Datenbank öffnen.
In der Datenbank mit dem Button [Import Bild]
die Bilder vom USB-Stick ins Programm laden.
FORMAT:
Die gespeicherten Bilder dürfen eine max. Größe von 5 KB haben und im jpg-Format sein.
Auf USB-Stick speichern:
Auf dem USB-Stick müssen immer 2 Ordner angelegt werden.
Auch wenn nur ein Ordner benötigt wird , z.B. nur PLU-Bilder.
Diese Ordner müssen eine feste Bezeichnung in genau dieser Schreibweise haben:
Bezeichnung:
logopicture – In diesem Ordner werden Grafische-Logos gespeichert.
plupicture- In diesem Ordner können PLU-Tastenbilder angelegt werden.
Mit dem
Symbol die Programmierung speichern. Mit dem
Symbole beenden.
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis