Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F CE-Erklärung CM 940-F / 941-F / 942-F The manufacturer hereby declares that the equipment complies with the stipulations defined in the following guidelines and standards: Der Hersteller erklärt hiermit, dass das Gerät mit den Bestimmungen der Richtlinien und Normen überein- stimmt: Le fabricant déclare par la présente que l'appareil est conforme aux règlements et normes en vigueur:...
Seite 3
Glückwunsch! Wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf der Olympia CM 940-F / 941-F / 942-F Registrierkasse entschieden haben. Mit der CM 940-F / 941-F / 942-F haben Sie eine hochwertige Registrierkasse erworben, die die neuesten Technologien verwendet, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese Registrierkasse dient ausschließlich zur Abwicklung von Kassengeschäften in Räumen. Andere Verwendungen gelten als nicht bestimmungsgemäß. Allgemeine Hinweise / Sicherheitshinweise Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung den Angaben entspricht, die Sie auf dem Typenschild auf der Rück- ●...
Seite 6
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Daten von der Kasse zum PC laden (Sicherungskopie) .................. 31 Dateneingabe im Detail ............................ 31 Programmierung an der Kasse ..........................32 Grundlagen der Programmierung........................32 6.1.1 Programmiermenü ..........................32 6.1.2 Programmierung einleiten......................... 33 6.1.3...
Seite 8
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.28 Tastatur programmieren..........................100 6.28.1 Tastencodes............................100 6.28.2 Tasten programmieren........................101 6.28.3 Tastatur auf Werkseinstellung zurücksetzen ..................102 6.28.4 Tastaturbelegung über den PC programmieren ................103 6.28.4.1 Hubtastaturbelegung über den PC programmieren ............103 6.28.4.2 Flachtastatur über den PC programmieren ..............104 6.29 Dallas-Schlüssel programmieren ........................105...
Seite 9
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Zahlungen mit Fremdwährung ........................125 7.6.1 Zahlung mit Fremdwährung und passendem Betrag ..............125 7.6.2 Zahlung mit Fremdwährung und Rückgeld..................125 7.6.2.1 Erläuterungen zum Bon....................126 Aufschläge und Nachlässe registrieren......................127 7.7.1 Betragsmäßige Aufschläge und Nachlässe registrieren..............127 7.7.2 Prozentuale Aufschläge und Nachlässe registrieren..............128...
Seite 10
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Kassendaten löschen.............................149 Probleme beseitigen...............................150 13.1 Displaymeldungen............................150 13.2 Druckerstörungen............................150 Optionen ..................................151 14.1 Steckplatz für eine SD-Karte zur Datensicherung..................151 14.1.1 Daten auf SD-Karte speichern ......................151 14.1.2 Daten von SD-Karte empfangen.....................151 14.2 Steckplatz für einen USB-Stick zur Datensicherung ..................152 14.2.1...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Gerätemerkmale Merkmal CM 940-F CM 941-F CM 942-F Kassenlade keine kleine große Gewicht 2,1 kg 5,1 kg 8,0 kg Funktionstypen Friseurversion, Bäckereiversion, Restaurantversion Tastaturtyp Hubtastatur (mit 48 Tasten) oder Flachtastatur (mit 84 Tasten)
Seite 12
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Merkmal CM 940-F CM 941-F CM 942-F Kassenberichte X1/Z1-Finanzbericht Tag X/Z-Bedienerbericht Tag/Monat ● ● X2/Z2-Finanzbericht Monat X/Z-Bediener-PLU-Bericht ● ● Tag/Monat X/Z Warengruppenbericht Tag/Monat ● X/Z-Trainingbericht Tag/Monat ● X/Z-PLU-Bericht Tag/Monat ● X/Z-Elektronisches Journal ●...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Inbetriebnahme Kassenrolle einlegen Achtung: Verwenden Sie nur Thermopapier! Druckwerkdeckel entfernen. Papiertransporteinheit nach oben klappen. Thermopapierrolle von 57 mm Breite und maximal 70 mm Durchmes- ser so einlegen, dass das Thermopapier von unten kommend am Druckwerk vorbeigeführt wird, siehe Abb.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Schlüsselschalter Schlüsselschalterpositionen Der Schlüsselschalter kann in fünf Positionen geschaltet werden: Die Kasse ist aus Registriermodus Berichte ausgeben, Berichte ausgeben, Programmiermodus ohne Speicherlö- mit Speicherlöschung schung Schlüssel Der Kasse liegen insgesamt sechs Schlüssel bei:...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Tastatur Die Kasse ist mit Hub- oder Flachtastatur erhältlich. Hubtastatur Werkseitig ist die Tastatur mit deutschen Texten versehen. Sie haben aber die Möglichkeit, andere Sprachen in die Tasten einzulegen. Der Registrierkasse liegen hierfür Tastatur- blätter in verschiedenen Sprachen bei.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Flachtastatur Hinweis: Bei Verwendung der Flachtastatur muss der ECR-Typ der Kasse auf 0 gestellt werden (Friseurversion) (sie- he Kapitel 6.30). 4.2.1 Flachtastaturbeschriftung in Englisch (Original) DEPT ▲ ON/OFF SHIFT Print- DEPT Clerk Split ▲...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Erklärung der Tasten 4.3.1 Werkseitig auf der Tastatur vorhandene Tasten Hinweis: Die nachfolgende Übersicht über die Tasten kennzeichnet, ob sich eine Taste auf der Hubtastatur (H) oder auf der Flachtastatur (F) befindet. Taste Erklärung...
Seite 18
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F - Fortsetzung - Taste Erklärung Numerische Tasten: Die numerischen Tasten werden zur Eingabe von Ziffern verwendet. Die Taste ┣. DEL┫ bzw. ┣ . ┫ wird für die Eingabe des Dezimalpunkts benötigt.
Seite 19
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F - Fortsetzung - Taste Erklärung Über die Taste kann die Schriftgröße für den Bon verändert werden. Mit der Taste ┣ X ┫ werden mehrere Einträge für Warengruppen oder Retouren eingege- ...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F - Fortsetzung - Taste Erklärung Durch Drücken der Taste ┣Zwischensumme┫ wird die Gesamtsumme der Verkäufe an- gezeigt oder eine Rechnungskopie erstellt. Die Taste ┣BAR┫ wird für Bargeld-Transaktionen verwendet. 4.3.2 Werkseitig nicht auf der Tastatur vorhandene Funktionen Die nachfolgenden Funktionen können bei Bedarf auf die Tastatur programmiert werden:...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F - Fortsetzung - Funktion Erklärung ┣SCHECK┫ * Finanzwegetaste für die Bezahlung mittels EC-Karte/Scheck. Die Berechnung der Mehrwertsteuer für eine Ware wird für die Dauer eines Bons ┣STEUER 1┫ * mit Mehrwertsteuersatz 1 berechnet.
● Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, die Kasse nur mit dem Programm OLYMPIA-ECR Management System zu programmieren. Das erleichtert die Eingabe der verschiedenen Kasseneinstellungen zum Teil erheblich und verschafft Ihnen zudem eine bessere Übersicht über die programmierten Daten, da Sie diese am Monitor schnell, einfach und in übersichtlicher Weise einsehen können.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F - Fortsetzung - Der Installationsvorgang startet. Die Programmiersoftware wird - solange Sie keine Änderungen vorgenommen haben - automatisch unter C:\Programme installiert. Schließen Sie am Ende die Installation mit CLOSE ab. Hinweis: Während der Installation wurde eine Verknüpfung mit der Bezeichnung ECRSYSTEM auf den Desktop gelegt.
Seite 24
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Abb. 6 Aktivieren Sie die USB-Schnittstelle: Wählen Sie in der Menüleiste die Einstellungen unter SystemEinstellungen (S) an. Wählen Sie den Unterpunkt Setup USB Driver an. Folgendes Fenster öffnet sich (siehe Abb. 7): Abb. 7 - Fortsetzung nächste Seite -...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F - Fortsetzung - Ändern Sie die vorgegebenen Werte nicht. Klicken Sie auf INSTALL. Bestätigen Sie mit OK. 10. Schließen Sie das Fenster durch Anklicken des Kreuzes oben rechts. PC-Verbindung mit der Kasse herstellen Stecken Sie das eine Ende des USB-Kabels in die hintere USB-Schnittstelle an der Kasse.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 5.4.1 Vorhandenes Grundprogramm verwenden Vorhandenes Grundprogramm öffnen Klicken Sie auf System Einstellungen (S). Wählen Sie Öffnen. Die auf der CD im Ordner Anwendungen befindlichen Musteranwendungen werden zur Auswahl gestellt. Wählen Sie aus, welche Version Sie laden wollen.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 5.4.2 Daten komplett neu programmieren Speichern Sie Ihre Programmierung unter einem neuen Namen ab: Klicken Sie auf System Einstellungen (S). Wählen Sie Speichern unter… Sie können Sie die Daten entsprechend Ihren Anforderungen programmieren (siehe Kapitel 5.5).
Seite 28
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Beispiel: Kopfzeilen (auf der Basis eines vorprogrammierten Grundprogramms) programmieren Abb. 10 Um die Felder mit Daten zu füllen: Klicken Sie mit der linken Maustaste in das betreffende Feld. Geben Sie über die Rechnertastatur den gewünschten Inhalt ein.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Menüleiste In der Menüleiste stehen Ihnen außerdem verschiedene Funktionen zur Verfügung: 11 12 13 14 15 Abb. 11 Bedeutung der Menüs und Buttons Bedeutung Bedeutung Sprache für die PC-Software auswählen Speichern ECR Einstellungen...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Daten vom PC zur Kasse laden 5.7.1 Senden aller Daten vom PC zur Kasse Wenn Sie die komplette Programmierung beendet haben, senden Sie alle Daten zur Kasse: Klicken Sie auf ECR-Einstellungen. Wählen Sie Daten Management aus.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 5.7.2 Senden einzelner Daten vom PC zur Kasse Wählen Sie die zu übertragenden Inhalte aus dem Auswahlfenster aus und lassen Sie sich diese auf dem Monitor anzeigen (siehe Kapitel 5.5). Klicken Sie auf Senden Programmdaten.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Programmierung an der Kasse Grundlagen der Programmierung Bei der Programmierung der Kasse muss der Schlüsselschalter immer in der Position PRG stehen. ● Befindet sich der Schlüsselschalter in Position PRG, wird im Display das Programmiermenü ange- ●...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Texteingabe Bei der Programmierung verschiedener Bereiche können Texte programmiert werden. Hinweis: Die Programmierung der Texte erfolgt direkt über die Tastatur der Kasse. 6.2.1 Textbereiche und maximale Zeichenanzahl In folgenden Bereichen können Texte programmiert werden:...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Beispiel: Texteingabe von „Bar“ Eingabe Display BAR=JA ZW-SUM.= NEIN ABC. : ( 1/18) A B C a b c 8 Ä Á Å BAR=JA ZW-SUM.= NEIN ABC. : ( 2/18) A B C a b c 8 Ä...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.2.3 Tasten für die Texteingabe Taste Funktion Zur Eingabe von Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen durch gegebenenfalls mehrfaches Drü- cken der betreffenden Taste. Zur Eingabe von Ziffern und Sonderzeichen. ...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Sprache ändern Die Texte im Display und auf den Bons können in vier verschiedenen Sprachen abgebildet werden: Englisch, Deutsch (Werkseinstellung), Französisch und Niederländisch. Achtung: Um eine neue Sprache zu aktivieren, müssen Sie alle Speicher löschen! Beachten Sie Ihre Nachweis- und Aufbewahrungspflichten gegenüber den Finanzbehörden für Programmierungen und Kassenberichte...
6.3.1 Sprache über den PC ändern Für die Festlegung der Sprache mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nachfolgende Ein- gabemaske zur Verfügung. Hier werden verschiedene Parametereinstellungen programmiert. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Warengruppen programmieren Es können 99 Warengruppen programmiert werden. Hinweis: Werkseitig ist den Warengruppen 1 bis 8 der Mehrwertsteuersatz 1 mit 19 % und den Warengruppen 9 bis 24 der Mehrwertsteuersatz 2 mit 7 % schon zugeordnet. Alle Warengruppen sind als Aufrechnungswaren- gruppen mit freier Preiseingabe angelegt.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.4.2 WG-Programmierung Schlüsselschalter auf PRG. Programmiernummer 01 anwählen (siehe Kapitel 6.1.2). Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫. Warengruppenbezeichnung programmieren (optional): Mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zu dem Eingabebereich für die Warengruppenbezeichnung wechseln. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
Seite 41
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Beispiel: Warengruppe 1 soll eine positive Aufrechnungswarengruppe mit einem regulären Festpreis 1 von 14,90 € und einem reduzierten Festpreis 2 von 9,90 € werden, die mit „ABC“ bezeichnet wird und die mit dem reduzierten Mehrwertsteuersatz 2 von 7 % arbeiten soll.
6.4.4 Warengruppen über den PC programmieren Für die Programmierung von Warengruppen mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nach- folgende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5. Abb. 14 Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F PLU / Artikel programmieren Es können 4.096 PLU (Price-Look-Up) programmiert werden. 6.5.1 Programmierbare Inhalte Für jede PLU müssen bzw. können Sie folgende 9 Merkmale programmieren bzw. festlegen: 6.5.1.1 PLU-Nummer Es stehen 4.096 Speicherplätze zur Verfügung.
Seite 44
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Hinweis: Betreiben Sie die Kasse als Handelsversion (siehe Kapitel 6.30), programmieren Sie an dieser Stelle die 0. Die Orderfunktion steht dann nicht zur Verfügung. (b) Ausgabe an den Küchendrucker (KD #) Die Bestellungen können über einen externen Küchendrucker direkt an die Küche übermittelt werden (siehe auch Kapitel 6.26).
Seite 45
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Varianten 1 bis 4: Konsolidierter Bon Variante 5 Ausgegeben wird nur ein Bon mit der Ausgegeben wird zuerst ein Sammelbon mit der gesamten Bestellung. Anschließend gesamten Bestellung. werden jeweils Einzelbons für alle gleichen Artikel ausgedruckt.
Seite 46
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F - Fortsetzung - Variante 6 Variante 7 Ausgegeben werden ausschließlich Ausgegeben wird zuerst ein Sammelbon mit Einzelbons für alle gleichen Artikel. der gesamten Bestellung. Anschließend werden für jeden Artikel Einzelbons ausgedruckt. TISCH# 001...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.5.1.9 Lagerbestand Beim Lagerbestand handelt es sich um die vorhandene Stückzahl eines Artikels. Hinweis: Damit der aktuelle Lagerbestand einer PLU in den Berichten gedruckt werden kann, muss über die Systemoption 11 (Statusziffer 1) der Zähler PLU Lagerbestand eingeschaltet werden (siehe Kapitel 6.15).
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.5.2 PLU-Programmierung Schlüsselschalter auf PRG. Programmiernummer 03 anwählen (siehe Kapitel 6.1.2). Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫. Es wird immer die erste programmierte PLU angezeigt. PLU-Nummer eingeben: Wechseln Sie mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zu dem Eingabebereich für die PLU-Nummer.
Seite 49
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F - Fortsetzung - LINK-PLU 1 programmieren (optional): 21. Geben Sie die PLU-Nummer ein. 22. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫. Die Kasse wechselt automatisch zum nächsten Programmierschritt. LINK-PLU 2 programmieren (optional): 23. Geben Sie die PLU-Nummer ein.
Seite 50
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Beispiel: PLU-Nummer 22 ist eine positive PLU (PLU-Status = 00) und soll mit „Pizza“ bezeichnet werden. PLU- Nummer 22 soll einen regulären Festpreis von 8,90 € und einem reduzierten Festpreis 2 von 6,- € haben und der Warengruppe 01 zugeordnet werden.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F - Fortsetzung – Kennzahl für Ordergruppe oder Ausgabe an Küchendrucker programmieren: ORDER # / KD# ORDER # / KD# Lagerbestand eingeben: BESTAND BESTAND PLU-Programmierung speichern und beenden: SPEICHERN…...
6.5.5 PLU über den PC programmieren Für die Programmierung von PLU/Artikeln mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nachfol- gende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5. Abb. 15 Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F LINK-PLU programmieren LINK-PLU werden mit einer „normalen“ PLU verknüpft (verlinkt). Wird die „normale“ PLU registriert, wird automatisch auch die LINK-PLU mitregistriert. Insgesamt können maximal 50 LINK-PLU programmiert werden. 6.6.1 Programmierbare Inhalte Die Programmierung einer LINK-PLU entspricht im Wesentlichen der Programmierung einer PLU.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.6.2 LINK-PLU-Programmierung Schlüsselschalter auf PRG. Programmiernummer 04 anwählen (siehe Kapitel 6.1.2). Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫. Es wird immer die erste programmierte PLU angezeigt. LINK-PLU-Nummer eingeben: Wechseln Sie mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zu dem Eingabebereich für die LINK-PLU-Nummer.
Seite 56
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Beispiel: LINK-PLU-Nummer 5 ist eine positive PLU (PLU-Status 00) und soll mit „***“ bezeichnet werden. LINK-PLU- Nummer 5 soll einen Festpreis von 3,30 € haben und der Warengruppe 9 zugeordnet werden. Es gilt Mehrwertsteuersatz 1.
6.6.5 Link-PLU über den PC programmieren Für die Programmierung von Link-PLU mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nachfolgen- de Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5. Abb. 16 Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Bedienersystem Das Bedienersystem dient der Zuordnung von Transaktionen zu den einzelnen Bedienern und ist für maximal 16 Bedie- ner ausgelegt. Wenn das Bedienersystem aktiv ist, müssen sich die Bediener mit Ihrer Bedienernummer und Ihrem Be- dienerpasswort an der Kasse anmelden.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.7.1.4 Bedienerattribute / Bedienerrechte Sie können der Kasse in 3 Schritten für jeden Bediener verschiedene Attribute zuweisen. Diese Attribute bestimmen, wel- che Funktionen von einem Bediener ausgeführt werden dürfen. Zum Programmieren der Bedienerattribute gibt es 3 ver- schiedene Statusnummern.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.7.2 Bediener programmieren Beispiel: Für Bediener Nr. 2 soll der Name „Eva“ programmiert werden. Das Passwort soll 222222 sein. Bediener Nr. 2 soll eine Provision in Höhe von 3 % des Nettoabgabeumsatzes erhalten und alle Bedienerrechte besitzen mit Ausnahme des Ausdruckens von Z-Berichten.
Seite 62
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F - Fortsetzung - 13. Geben Sie im Eingabebereich PASSWORT NEU ein neues 6- stelliges Passwort ein (nur Zif- fern). ****** PASSWORT NEU 14. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫. Die Kasse wechselt automatisch zum nächsten Eingabebereich.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F - Fortsetzung - 25. Geben Sie die 2-stellige Status- nummer 3 ein. STATUS3 26. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫. Hinweis: Wenn ein Merkmal bereits so wie gewünscht programmiert ist, kann der Programmierschritt auch übersprungen...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.7.4 Sich als Bediener an der Kasse anmelden Beispiel: Bediener Nr. 2 (Bedienername = Eva, Bedienernummer = 2, Bedienerpasswort = 222222) meldet sich an der Kasse an. in allen Eingabe Display Schlüssel- BEDIENER schalterpositi- ...
6.7.5 Bediener über den PC programmieren Für die Programmierung von Bedienern mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nachfol- gende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5. Abb. 17 Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Finanzwegebezeichnung programmieren Der Finanzweg legt fest, wie ein Kauf bezahlt werden soll. Es gibt fünf verschiedene Finanzwege. Die zwei gebräuchlichsten Finanzwege sind bereits als Taste auf der Tastatur angelegt: ┣BAR┫ ● ┣Karte┫ ●...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.8.1 Finanzwegebezeichnung über den PC programmieren Für die Programmierung von Finanzwegebezeichnungen mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ih- nen die nachfolgende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Für die Programmierung betragsmäßiger wie prozentualer Aufschläge und Nachlässe mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nachfolgende Eingabemaske zur Verfügung. Hier werden verschiedene Parame- tereinstellungen programmiert. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.10 Betragsmäßigen Nachlass (-) programmieren Mit dieser Programmierung legen Sie einen festen Betrag für den Nachlass fest. Hinweis: In Werkseinstellung ist die Taste für den betragsmäßigen Nachlass nicht auf der Tastatur angelegt. Wie Sie die Tastatur umprogrammieren, erfahren Sie in Kapitel 6.28.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.11 Prozentualen Aufschlag (%+) programmieren Mit dieser Programmierung legen Sie einen Prozentwert für den prozentualen Aufschlag fest. Beispiel: Es soll ein prozentualer Aufschlag von 10 % programmiert werden. Schlüsselschalter auf PRG. Eingabe Display...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.13 Trainingspasswort programmieren Sie können ein 6-stelliges Passwort für den Trainingsmodus eingeben, das immer dann eingegeben werden muss, wenn ein Bediener die Kasse im Trainingsmodus bedienen will. Beispiel: Als Trainingspasswort soll 123456 programmiert werden.
6.13.1 Trainingspasswort über den PC programmieren Für die Programmierung eines Trainingspassworts mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nachfolgende Eingabemaske zur Verfügung. Hier werden verschiedene Parametereinstellungen programmiert. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
6.14.1 Kassennummer über den PC programmieren Für die Programmierung der Kassennummer mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nach- folgende Eingabemaske zur Verfügung. Hier werden verschiedene Parametereinstellungen programmiert. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.15 Systemoptionen Über die Systemoptionen können 65 verschiedene Kassenmerkmale eingestellt werden. Werkseitig sind die Systemoptionen für den normalen Kassenbetrieb bereits voreingestellt (fett gedruckte Ziffern). Die Programmierung der einzelnen Merkmale ist zu 14 Systemoptionen gebündelt. Je Systemoption können bis zu 6 verschiedene Merkmale programmiert werden.
Seite 75
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Systemoption 3 Statusziffer 1 Statusziffer 2 Merkmale: Merkmale: Z1-Zähler nach Z1-Bericht Bon-Nummer nach Z1- zurücksetzen Bericht zurücksetzen Z2-Zähler nach Z2-Bericht Null-Preis einer PLU zurücksetzen erlaubt GT-Zähler nach Z1-Bericht Bedienersystem nicht aktiv zurücksetzen Systemoption 4...
Seite 76
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Systemoption 7 Statusziffer 1 Statusziffer 2 Merkmale: Merkmale: Steuerbetrag wird nach Kein Druck Zahlungsbetrag gedruckt Netto und Steuer gesamt Nur Druck des Steuer- Gesamtbetrags auf (reserviert) Rechnung Kein Druck des Grafisches Logo Steuersatzes auf...
Seite 77
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Systemoption 11 Statusziffer 1 Statusziffer 2 Merkmale: Merkmale: Drucken ZW-Summe auf Druck grafisches Logo auf Sammelbon Orderbon Zähler PLU-Lagerbestand Druck Kopfzeilen auf Orderbon Steuer wird von Nach Buchung PLU zurück Einzelbeträgen addiert zur Basis-Ebene-Tastatur...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.15.2 Systemoptionen programmieren Tipp: Überlegen Sie vor Beginn der Programmierung in Ruhe, wie Sie die einzelnen Merkmale programmieren möchten und notieren Sie sich die einzugebende 2-stellige Statusnummer. Schlüsselschalter auf PRG. Eingabe Display Programmiernummer 13 an-...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.15.4 Systemoptionen über den PC programmieren Für die Programmierung von Systemoptionen (P-Register) mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nachfolgende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.16 Datum und Uhrzeit programmieren Beispiel: Als Datum soll der 17.06.2011 programmiert werden. Als Uhrzeit soll 13.30 programmiert werden. Schlüsselschalter auf PRG. Eingabe Display Programmiernummer 14 an- =DATUM & ZEIT - 1= wählen (siehe Kapitel 6.1.2).
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.17 Fremdwährung programmieren Es können 2 Fremdwährungen programmiert werden. Wenn Sie mit der zweiten Fremdwährung arbeiten wollen, müssen Sie die Taste ┣FW 2┫ auf die Tastatur Hinweis: programmieren (siehe Kapitel 6.28). Die werkseitig auf der Tastatur angelegte Taste ┣Fremdwährung┫ gilt nur für Fremdwährung 1!
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F - Fortsetzung - Eingabe Display Die Kasse wechselt automatisch zum BASIS W. 0,01 Eingabebereich [ ] BASIS W.. 13. Geben Sie die Basiswährung BASIS W. ein. SPEICHERN 14. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
Inhalte des Berichtsdrucks über den PC programmieren Für die Programmierung der Inhalte des Berichtsdrucks mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nachfolgende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapi- tel 5.5.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.19 Bediener-PLU programmieren Es können 60 Bediener-PLU (Price-Look-Up) programmiert werden. Bediener-PLU sind bereits programmierte PLU (siehe Kapitel 6.5), deren Verkäufe/Umsätze, wenn man diese PLU zuvor als Bediener-PLU definiert hat, automatisch im System für alle Bediener gespeichert werden und später in einem X-/Z- Bediener-PLU-Bericht ausgegeben werden können.
Programmierung der RS 232 Schnittstelle Beispiel: Die RS 232 Schnittstelle soll für den Anschluss des Küchendruckers Olympia/SERD TH 200 vorbereitet werden mit einer Baudrate von 19.200 Bd, für eine Datenlänge von 7 Bit, ohne Parität und mit 2 Stopp Bits: Statusnummer 1 = 2, Statusnummer 2 = 20, Statusnummer 3 = 01.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.21 Mehrwertsteuer programmieren Es können 8 Mehrwertsteuersätze programmiert werden. Hinweis: Die Mehrwertsteuersätze 1 und 2 sind werkseitig mit 19 % und 7 % vorprogrammiert. Tipp: Belassen Sie einen Mehrwertsteuersatz ohne Mehrwertsteuer. Er dient dem neutralen Verkauf, z. B. für Zi- garetten, wenn ein Bediener diese als Service für einen Gast aus dem Automaten zieht.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.21.1 Mehrwertsteuersätze über den PC programmieren Für die Programmierung der Mehrwertsteuersätze mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nachfolgende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.22 Kopfzeilen programmieren Auf einen Bon können bis zu 8 Kopfzeilen mit jeweils maximal 32 Zeichen gedruckt werden. Es sind bereits 4 Kopfzeilen vorprogrammiert. Hinweise Wenn Sie keine Kopfzeilen drucken wollen, können Sie die vorprogrammierten Kopfzeilen löschen.
6.22.1 Kopfzeilen über den PC programmieren Für die Programmierung von Kopfzeilen mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nachfol- gende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5. Abb. 25 Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.23 Fußzeilen programmieren Auf einen Bon können bis zu 8 Fußzeilen mit jeweils maximal 32 Zeichen gedruckt werden. Es sind bereits 3 Fußzeilen vorprogrammiert. Hinweise Wenn Sie keine Fußzeilen drucken wollen, können Sie die vorprogrammierten Fußzeilen löschen.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.24 Zusatztexte programmieren Zusatztexte sind zusätzliche Informationen für die Küche, z. B., wie ein Steak gebraten werden soll: blutig, englisch, rosa, halbrosa oder durch, oder ob ein Gericht mit Salat oder ohne Salat serviert werden soll.
6.24.1 Zusatztexte über den PC programmieren Für die Programmierung von Zusatztexten mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nachfol- gende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5. Abb. 26 Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.25 Orderbonnamen programmieren Hinweis: Orderbons/Ordergruppen stehen nur zur Verfügung, wenn die Kasse als Restaurantversion betrieben wird (siehe Kapitel 6.30). Ordergruppen sorgen dafür, dass Artikel mit der gleichen Ordernummer auf den gleichen Orderbon gedruckt werden (siehe auch Kapitel 6.5.1.8).
6.25.1 Ordergruppen über den PC programmieren Für die Programmierung von Ordergruppen mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nach- folgende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5. Abb. 27 Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.26 Küchenbonnamen programmieren Bestellungen können über einen externen Küchendrucker auch direkt an die Küche übermittelt werden. Es gibt 8 verschiedene Ausgabevarianten von Küchenbons (siehe Kapitel 6.5.1.8), die die Ausgabe von Sammelbons und Einzelbons kombinieren und die an einen Küchendrucker weitergeleitet...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.27 Grafisches Logo auswählen Sie können vor die Kopfzeilen eines Bons ein grafisches Logo drucken lassen. Es stehen 23 Motive zur Auswahl, siehe Abb. 4: Abb. 28 Schlüsselschalter auf PRG. Eingabe Display Programmiernummer 44 an- GRAFISCHES LOGO 1= wählen (siehe Kapitel 6.1.2).
Vorhandenes grafisches Logo über den PC festlegen Für die Festlegung eines grafischen Logos mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nachfol- gende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.28.2 Tasten programmieren Beispiel: Die Funktion „Training“ (Code-Nummer 34) soll auf die Taste mit der bisherigen Funktion „Schriftgröße“ (Code-Nummer 64) gelegt werden. Schlüsselschalter auf PRG. Eingabe Display Programmiernummer 45 an- =FUNKTIONS TASTE wählen (siehe Kapitel 6.1.2).
6.28.4.1 Hubtastaturbelegung über den PC programmieren Für die Programmierung der Hubtastatur mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nachfol- gende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5. Abb. 30 Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***...
6.28.4.2 Flachtastatur über den PC programmieren Für die Programmierung der Flachtastatur mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nachfol- gende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5. Abb. 31 Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.29 Dallas-Schlüssel programmieren Dallas-Schlüssel sind sogenannte Unikate, die mit einem 12-stelligen Code arbeiten. Jeder Dallas-Schlüssel existiert nur einmal. Auf diese Weise bieten Dallas-Schlüssel eine große Sicherheit bei gleichzeitig einfacher Bedienung. Hinweis: Zur Installation des Dallas-Schlosses siehe Kapitel 14.6.
6.30.1 ECR-Funktionstyp über den PC programmieren Für die Programmierung des ECR-Funktionstyps mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nachfolgende Eingabemaske zur Verfügung. Hier werden verschiedene Parametereinstellungen programmiert. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.31 Dezimalpunkt / Dezimalstellen festlegen Legen Sie fest, mit wie vielen Nachkommastellen die Kasse arbeiten soll: Anzeige im Display und Bonausdruck Anzahl Dezimalstellen 1,00 1,000 Hinweis: Werkseitig sind zwei Nachkommastellen eingestellt. Beispiel: Die Kasse soll mit drei Nachkommastellen arbeiten.
6.31.1 Dezimalstellen über den PC programmieren Für die Programmierung der Dezimalstellen mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nach- folgende Eingabemaske zur Verfügung. Hier werden verschiedene Parametereinstellungen programmiert. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.32 Runden programmieren Die Kasse rundet immer nach Drücken der Tasten ┣ Zwischensumme ┫ und ┣ BAR ┫. 6.32.1 Runden für Ein- /Auszahlungen sowie für die Mehrwertsteuerberechnung programmieren Sie können für Ein-/Auszahlungen und für die Mehrwertsteuerberechnung festlegen, ob immer aufgerundet oder immer abgerundet werden soll oder ob nach der ausgewählten Rundungsweise gerundet werden soll.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.32.1.2 Runden für die Mehrwertsteuerberechnung programmieren Bedeutung Rundungskennziffer A Immer abrunden Runden (gemäß ausgewählter Rundungsweise) Immer aufrunden Hinweis: Werkseitig ist für die Mehrwertsteuerberechnung das Runden eingestellt. Beispiel: Bei der Mehrwertsteuerberechung soll immer abgerundet werden.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.32.2 Rundungsmethode festlegen Legen Sie mit der Rundungsmethode fest, nach welchem System gerundet werden soll, wenn Beträge auf die eingestellte Anzahl Dezimalstellen gerundet werden und wenn bei Ein-/Auszahlungen und der Mehrwertsteuerberechung gerundet werden soll (Rundungskennziffer A = 1).
6.32.3 Runden über den PC programmieren Für die Programmierung des Rundens mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nachfolgen- de Eingabemaske zur Verfügung. Hier werden verschiedene Parametereinstellungen programmiert. Wie Sie damit umge- hen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 6.33 Datumsformat programmieren Legen Sie fest, wie das Datum gedruckt werden soll: Datumsformat Kennziffer Monat / Tag / Jahr (MM / TT / JJJJ) Tag / Monat / Jahr (TT /MM / JJJJ)
6.33.1 Datumsformat über den PC programmieren Für die Programmierung des Datumsformats mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nach- folgende Eingabemaske zur Verfügung. Hier werden verschiedene Parametereinstellungen programmiert. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Bedienung Die Bedienung der Kasse erfolgt im Registriermodus REG. Schlüsselschalter auf REG. Display 17-06-2011 17:30:30 0,00 Hinweise Für die nachfolgenden Unterkapitel gilt, dass die Kasse immer auf 2 Dezimalstellen programmiert ist (Werkseinstellung) und ●...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Warengruppen registrieren Hinweis: Geben Sie bei einer Preiseingabe keinen Dezimalpunkt ein; die Kasse setzt den eingestellten Dezimalpunkt selbstständig (siehe Kapitel 6.31). Hinweis: Wenn Sie für Warengruppen zwei Festpreise programmiert haben (siehe Kapitel 6.4), die Sie auch registrie- ren wollen, müssen Sie auf die Tastatur die zwei Tasten ┣Preis 1┫...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 7.2.2 Einfache WG-Registrierung mit Festpreis 2 Es muss ein Festpreis 2 programmiert worden sein (siehe Kapitel 6.4). ● Sind zwei Festpreise programmiert worden (siehe Kapitel 6.4), arbeitet die Kasse grundsätzlich immer mit ●...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 7.2.5 Identische Warengruppen registrieren Werden bei der Registrierung von Warengruppen identische Waren (gleiche Warengruppe, gleicher Preis) registriert, lässt sich die Registrierung identischer Waren verkürzen, indem für die direkt folgenden identischen Warenregistrierun- gen die Preiseingabe entfallen kann.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 7.2.6 Beispielbon WG-Registrierung Beispiel: Es werden verkauft: 15 Stück zu je 100,50 € in Warengruppe 2, 2,6 Stück zu je 20,50 € in Warengruppe 3 1 Stück der Warengruppe 4 zu einem Festpreis 1 von 35,- € sowie 1 Stück der Warengruppe 4 zu einem Festpreis 2 von 30,- €.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F PLU registrieren Artikel (PLU) werden mittels PLU-Nummer registriert. Hinweis: Die Kasse unterstützt EAN-8 und EAN-13 Barcodes. Hinweis: Wenn eine PLU registriert wird, die nicht programmiert ist, meldet die Kasse im Display: KEINE AUFZEICHNUNG, WEITER Hinweis: Wenn Sie für PLU zwei Festpreise programmiert haben (siehe Kapitel 6.5), die Sie auch registrieren wollen,...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 7.3.2 Einfache PLU-Registrierung mit Festpreis 2 Wichtige Hinweise Es muss ein Festpreis 1 programmiert worden sein (siehe Kapitel 6.5). ● Sind zwei Festpreise programmiert worden (siehe Kapitel 6.5), arbeitet die Kasse grundsätzlich immer mit ●...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 7.3.5 Beispielbon PLU-Registrierung Beispiel: Es werden verkauft: 1 Artikel mit PLU-Nummer 1 zum Festpreis 1, 2,6 Artikel mit PLU-Nummer 2 zum Festpreis 1 sowie 15 Artikel mit PLU-Nummer 1 zum Festpreis 2. Schlüsselschalter auf Eingabe REG.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Bon abschließen / Zahlweisen Die Bezahlung kann auf verschiedene Weise erfolgen: ● Scheck ● Karte ● Kredit ● Die Finanzwegetasten ┣BAR┫ und ┣Karte┫ sind werkseitig schon auf der Tastatur verfügbar (siehe Kap. 4).
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 7.5.3 Zahlung mit Karte Schlüsselschalter auf REG. Führen Sie alle Registrierungen durch. Erzeugen Sie die Zwischensumme mit Taste ┣Zwischensumme┫ (optional). Im Display wird der zu zahlende Betrag angezeigt. Geben Sie den Betrag ein, den der Kunde mit Karte bezahlt (optional).
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Zahlungen mit Fremdwährung Die Kasse kann mit zwei Fremdwährungen arbeiten. Die Kasse rechnet den Abgabepreis auf die von Ihnen gewählte Währung um und bei Bedarf wieder zurück. 7.6.1 Zahlung mit Fremdwährung und passendem Betrag Beispiel: Ein Gesamtbetrag von 37,04 €...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 7.6.2.1 Erläuterungen zum Bon WECHSEL BAR 50,00 = Der zu zahlende Betrag umgerechnet in Fremdwährung. USD 100,00 = Der gegebene Betrag in Fremdwährung. WECHSEL BAR 74,07 = Der gegebene Betrag umgerechnet in Basiswährung.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Aufschläge und Nachlässe registrieren Aufschläge und Nachlässe können folgender Art und Weise sein: betragsmäßig ● prozentual ● auf einzelne Artikel ● auf eine Zwischensumme ● Hinweis: Im Finanzbericht erscheinen die Anzahl der registrierten Aufschläge und Nachlässe sowie die entsprechen- de Gesamtsumme.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 7.7.2 Prozentuale Aufschläge und Nachlässe registrieren Beispiel: Auf einen Artikel mit der PLU-Nummer 1 wird ein prozentualer Nachlass von 10 % gewährt. Es wird die Zwi- schensumme erzeugt, auf die ein prozentualer Aufschlag von 25 % hinzugerechnet wird.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Stornierungen Hinweis: Im Finanzbericht wird die Anzahl der Stornierungen aufgeführt. 7.9.1 Sofortstorno Wurde eine Ware falsch registriert und wurde noch keine andere Ware registriert, kann diese falsche Registrierung über einen Sofortstorno zurückgenommen werden.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 7.9.3 Gesamtstorno Wurde ein Bon noch nicht mit einer Finanzwegetaste abgeschlossen und sollen alle bis dahin registrierten Waren stor- niert werden, führen Sie ein Gesamtstorno durch. Beispiel: Es wurden drei Posten registriert: PLU 1 bis 3 zu Festpreis 1. Der Bon wurde noch nicht abgeschlossen. Es soll ein Gesamtstorno durchgeführt werden.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 7.13 Nummerndruck Auf den Bon kann eine beliebige bis zu 8-stellige Nummer gedruckt werden, z. B. eine Kunden- oder eine Gutschein- nummer. Beispiel: Auf einen Bon soll die Kundennummer 87654321 gedruckt werden. Schlüsselschalter auf Eingabe REG.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 7.15 Bondruck ein-/ausschalten Sie können den Druck eines Bons ein- oder ausschalten. Schlüsselschalter auf Eingabe Display REG. 17-06-2011 16:30:00 Drücken Sie die Taste ┣Bon ein/aus┫. 0,00 Hinweis: Ist der Bondruck ausgeschaltet, wird im Display ein „B“ eingeblendet.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Restaurantfunktionen (Tischsystem) Wenn die Kasse in der Restaurantversion betrieben wird (siehe Kapitel 6.30) stehen besondere Restaurantfunktionen, wie z. B. das Tischsystem, zur Verfügung. Das Tischsystem dient zur Erfassung einzelner Buchungen je Tisch. Ein Tisch kann jederzeit geöffnet und geschlossen werden.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Tischansicht drucken Es ist jederzeit möglich, auf dem Kassendrucker eine Tischansicht ausdrucken zu lassen. Dabei handelt es sich um keine Rechnung, sondern um eine Art „Tischrückblick“, die anzeigt, welche Waren bisher auf den Tisch gebucht wurden. Aus diesem Grund hat die Ansicht nicht die Attribute einer Rechnung.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 8.5.2 Tisch mit Bewirtungsbeleg abrechnen Wenn Sie mit Bewirtungsbelegen arbeiten wollen, müssen Sie die Taste ┣Bewirtungsbeleg┫ auf die Tastatur Hinweis: programmieren (siehe Kapitel 6.28). Beispiel: Tisch 1 soll mit Bewirtungsbeleg abgerechnet werden. Schlüsselschalter auf Eingabe REG.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Tisch umbuchen Es kann die komplette Tischrechnung von einem Tisch auf einen anderen Tisch gebucht werden. So können auch zwei oder mehrere Tische zusammengelegt werden. Beispiel: Tisch 1 soll ohne Bewirtungsbeleg abgerechnet werden.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Teilzahlung (Split) an einem Tisch Ein Tisch muss nicht komplett abgerechnet werden, es können auch nur Teile davon abgerechnet werden (Teilzahlung). Beispiel: Auf Tisch 1 sind PLU-Nummer 1 und PLU-Nummer 3 gebucht. Es soll nur PLU-Nummer 1 abgerechnet werden (Barzahlung).
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Korrekturen/Stornierungen innerhalb des Tischsystems Um Warenregistrierungen im Rahmen des Tischsystems zu korrigieren/stornieren, verfahren Sie wie in Kapitel 7.9.2 beschrieben. Beispiel: Es wurden im Rahmen des Tischsystems drei Posten registriert: PLU 1 bis 3 zu Festpreis 1. PLU 2 soll stor- niert werden.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Trainingsmodus Im Trainingsmodus üben Sie den Umgang mit Ihrer Kasse. Es ist wichtig, zum Üben den Trainingsmodus zu aktivieren, um die tatsächlichen Umsätze nicht zu verfälschen. Im Trai- ningsmodus sind sämtliche Bedienfunktionen zugänglich, der Unterschied zum Registriermodus besteht aber darin, dass die Vorgänge im Trainingsmodus nicht in die Kassenberichte aufgenommen werden.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F Trainingsmodus beenden Schlüsselschalter auf Display REG. PASSWORT Drücken Sie die Taste ┣Training┫. Geben Sie das aktuelle ****** Passwort ein (Werk- seinstellung: 000000). 17-06-2011 10:00:00 Drücken Sie die Taste ┣BAR┫. 0,00 Olympia 2011 Seite 142...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 10 Elektronisches Journal (EJ) Das Elektronische Journal speichert jede Eingabe an der Kasse in der Form, wie die Eingaben auf den Bons aufgeführt sind. Das Elektronische Journal ist werkseitig aktiv. Über die Systemoption 8 (Statusziffer 2) kann es deaktiviert werden ●...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 10.1.2 EJ nur mit den Summen ausdrucken Schlüsselschalter auf X oder Eingabe Display = X BERICHT -0 1= Wählen Sie EJ.SUMMEN bzw. die Nummer 97 aus: 01.FINANZBER.TAG Geben Sie über die ●...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 10.2 Elektronisches Journal (EJ) löschen 10.2.1 EJ ausdrucken und löschen Löschen Sie das Elektronische Journal durch den Ausdruck des Elektronischen Journals im Z-Modus (siehe Kapi- tel 10.1). 10.2.2 EJ ohne Ausdruck löschen Schlüsselschalter auf PRG.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 11 Kassenberichte Gegenüber den Finanzbehörden sind Sie verpflichtet, die täglich anzufertigenden Z-Tagesberichte aufzubewahren. An- dernfalls kann es im Rahmen von Steuernachprüfungen zu Schätzungen der Umsätze kommen. Hinweis: Bewahren Sie für die Steuernachprüfung auch alle Unterlagen auf, die dokumentieren, wie Sie Ihre Kasse programmiert haben.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 11.4 Berichte ausdrucken Schlüsselschalter auf X oder Z. Eingabe Display Wählen Sie den Bericht aus, = X BERICHT - 1= den Sie drucken wollen: Blättern Sie mit den Tasten ● ...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 12 Kassendaten löschen Mit dieser Funktion können Sie die gespeicherten Daten in der Kasse löschen. Dazu gehören z. B. die Berichtsspeicher, das Elektronische Journal oder die Programmierung der Kasse. Hinweis: Beachten Sie vor dem Löschvorgang unbedingt Ihre Nachweis- und Aufbewahrungspflichten gegenüber den Finanzbehörden! Einmal gelöschte Daten können nicht wieder hergestellt werden!
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 13 Probleme beseitigen Achtung: Die Steckdose muss in der Nähe der Registrierkasse angebracht und leicht zugänglich sein. Sie können so- mit im Notfall die Registrierkasse schnell vom Netz trennen. 13.1 Displaymeldungen Displayanzeige Ursache Was Sie tun müssen:...
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 14 Optionen An die Kasse können verschiedene Peripheriegeräte angeschlossen werden. 14.1 Steckplatz für eine SD-Karte zur Datensicherung Verwenden Sie eine SD-Karte zur Datensicherung Ihrer aktuellen Programmierung und aller Berichte. Sollte die Kasse einmal einen technischen Defekt haben oder sollte es einmal zu Datenverlust kommen, können Sie die gesicherten Be- richtsdaten und die gesicherte Programmierung von Ihrer SD-Karte wieder in die Kasse übertragen.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 14.2 Steckplatz für einen USB-Stick zur Datensicherung Verwenden Sie einen USB-Stick zur Datensicherung Ihrer aktuellen Programmierung und aller Berichte. Sollte die Kasse einmal einen technischen Defekt haben oder sollte es einmal zu Datenverlust kommen, können Sie die gesicherten Be- richtsdaten und die gesicherte Programmierung von Ihrem USB-Stick wieder in die Kasse übertragen.
Abb. 36 Modell VOYAGER ● 14.3.2 Barcode-Scanner einrichten Die von Olympia getesteten Scannermodelle können ohne weitere Einstellung direkt mit Ihrem PS-2 Anschluss der Kasse benutzt werden. 14.3.3 Einsatz des Barcode-Lesegeräts zum Programmieren von Artikeln an der Kasse Schlüsselschalter auf PRG.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 14.4 Akku Artikelnummer 947990002 Mit einem voll aufgeladenen Akku kann die Kasse maximal 5 Stunden ohne Netzkabel betrieben werden. Hinweis: Die Laufzeit der Kasse mit Akku hängt ab von der Menge und der Länge der ausgedruckten Bons.
Registrierkasse CM 940-F / 941-F / 942-F 14.5 Geldscheinprüfgerät (Euro) Artikelnummer 947990003 Mit dem Geldscheinprüfgerät können alle Euro-Geldscheine auf Echtheit geprüft werden. Kasse ohne Geldscheinprüfgerät Kasse mit Geldscheinprüfgerät Abb. 37 Einfache Plug-and-play-Montage. ● Hinweis: Die Montageanleitung liegt dem Geldscheinprüfer bei.
Seite 156
Technische Änderungen vorbehalten! Version 2011-05-02...