Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Handbuch-Version Dieses Handbuch wurde für Softwareversion 1.0geschrieben. Das Handbuch wird laufend aktualisiert und an neuere Softwareversionen angepasst. Sie können die neueste verfügbare Handbuchversion herunterladen von www.bandg.com. Vorwort | Triton2 Bedienungsanleitung...
H5000 Installationshandbuch (988-10635-00n) • NAC-2/NAC-3 Autopilot-Computer – Inbetriebnahmehandbuch (988-11233-00n) • AC12N/AC42N Installationshandbuch (988-10276-00n) Ú Hinweis: Die letzte Ziffer der Teilenummer gibt den Versionscode des Dokuments an. Die neueste Version aller Dokumente kann von der Produkt-Website heruntergeladen werden: www.bandg.com Einleitung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Dialogfeldern nach oben und unten zu navigieren. Drücken Sie den Drehknopf, um einen Wert einzustellen. Eingabe-Taste Drücken Sie die Taste, um eine Menüoption auszuwählen und die nächste Menüebene zu öffnen. Drücken, um eine Menü-/Dialogfeld-Option zu aktivieren/ deaktivieren. Einleitung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 9
Drücken Sie die Taste einmal, um das Seitenmenü aufzurufen. Drücken Sie die Taste zweimal, um das Menü Einstellungen aufzurufen. Drücken und halten Sie die Taste, um das Dialogfeld "Display-Einrichtung" auszuwählen, in dem Sie die Hintergrundbeleuchtung des Displays einstellen können. Einleitung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Nicht alle Seiten verfügen über ein seitenspezifisches Menü, aber alle Seitenmenüs ermöglichen den Zugriff auf den Race Timer und das Einstellungsmenü. Sie können auch auf das Einstellungsmenü durch Doppelklick auf die Taste MENU zugreifen. Grundlagen zur Bedienung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Drücken Sie die Eingabetaste, um den Bearbeitungsmodus für das ausgewählte Feld zu verlassen. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Schaltflächen "Abbrechen" oder "Speichern" auszuwählen, und drücken Sie die Eingabetaste, um Ihre Auswahl zu bestätigen und das Dialogfeld zu schließen Grundlagen zur Bedienung | Triton2 Bedienungsanleitung...
- Wenn das Feld für die Beleuchtungshelligkeit aktiviert ist, kann durch aufeinanderfolgendes Drücken der Taste MENU die Beleuchtungshelligkeit in Schritten von 30 % angepasst werden. • Display-Gruppe: Legt fest, zu welcher Netzwerk-Gruppe das Gerät gehört • Nachtmodus: Aktiviert/deaktiviert die Farbpalette für den Nachtmodus Grundlagen zur Bedienung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Display wieder zur vorherigen Seite. Für dieses Verhalten ist es nicht erforderlich, dass eine Autopilot-Seite als eine der 8 aktivierten Datenseiten ausgewählt ist. Das Dialogfeld für den Display-Modus enthält die folgenden zusätzlichen Optionen: Grundlagen zur Bedienung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Wenn Sie keine Bestätigung der Auswahl vornehmen, wird das Menü ausgeschaltet und die markierte Seite wird nach 3 Sekunden angezeigt. Durch aktivierte Datenseiten scrollen Drücken Sie die Seitentaste, um durch die aktivierten Datenseiten zu scrollen. Grundlagen zur Bedienung | Triton2 Bedienungsanleitung...
MOB-Position über das AIS-SART-Signal aktualisiert. Ú Hinweis: Wenn Ihr Netzwerk über eine H5000 CPU verfügt, ermittelt die CPU mithilfe der Koppelnavigation die geschätzte Man-über-Bord-Position. Die geschätzte Position wird als Dreieckssymbol angezeigt. Grundlagen zur Bedienung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 16
Empfangene MOB-Position Empfangene und geschätzte MOB- Positionen Das System zeigt weiterhin Navigationsdaten zum MOB-Wegpunkt, bis Sie die Navigation im Menü beenden. Grundlagen zur Bedienung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Sie zunächst sicherstellen, dass diese Seite als eine der acht aktivierten Seiten ausgewählt wurde. Automatischer Bildlauf Sie können auswählen, ob das System nach einer festgelegten Zeit automatisch zwischen den aktivierten Seiten wechselt. Legen Sie das Zeitintervall fest, und starten Sie die Scroll-Funktion aus dem Seitenmenü. Seiten | Triton2 Bedienungsanleitung...
1 + 3 Digital – unten Wetter 1 + 6 Digital Tiefen-Historie 1 + 3 Digital – Seite Basis Geschw. und 1 + 4 Digital Tiefe Basis Windwinkel und Einzeln analog Geschwindigkeit Analog + 3 Windzusammensetzu Windzusammensetzu ng + 3 Seiten | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 19
Dual Time Plot (Zweizeiten- Darstellung) Autopilot – Statusseite Status des Autopiloten. Weitere Informationen finden Sie unter "Autopilot" auf Seite 44. SailSteer-Seite Core Sailing-Daten zeigt alle wichtigen Daten zur leichteren Visualisierung, relativ zum Bug der Jacht, an. Seiten | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 20
Teilstrecke der Route. Die Anzeige verfärbt sich allmählich von Blau zu Grün, je mehr Sie sich dem exakten Winkel annähern. * Optionale Seitenelemente. Die folgenden Optionen sind über das Menü für die Konfiguration der SailSteer-Seite verfügbar: Seiten | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 21
Anliegergrenzen: Schattierte Bereiche zeigen den minimalen und maximalen Zeitraum der Wende/Halse beiderseits des Anliegerkurses an. Diese kann in Intervallen von 5, 10, 15 oder 30 Minuten eingestellt werden. Anzeigen Legt fest, welche Indikatoren auf der SailSteer-Seite angezeigt werden. Seiten | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 22
Ú Hinweis: Die Anlieger-Seite ist nur verfügbar, wenn eine H5000 CPU an das System angeschlossen ist. Anlieger zur Markierung bzw. Wegpunkt mit Grenzen Die folgenden Optionen sind über das Menü für die Konfiguration der Seite verfügbar: Seiten | Triton2 Bedienungsanleitung...
Anliegerkurses die minimale und maximale Dauer der Wende/ Halse ausweist. Diese kann in Intervallen von 5, 10, 15 und 30 Minuten eingestellt werden. Wind-Darstellung Wahre Windrichtung (TWD) und wahre Windgeschwindigkeit (TWS) als Kurvendiagramm, das einen bestimmten Zeitraum abdeckt. Seiten | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 24
Die Wetterdaten werden zusammen mit Umgebungsdaten zur leichteren Visualisierung graphisch dargestellt. Der Barometer-Zeitraum kann so eingestellt werden, dass die Historie von 3 Stunden bis 48 Stunden angezeigt wird. Der Zeitraum lässt sich im Menü oder mithilfe der Pfeiltasten ändern. Seiten | Triton2 Bedienungsanleitung...
Für die anzuzeigende Historie des Tiefen-Histogramm-Zeitraumes können Sie zwischen 5, 10, 30 oder 60 Minuten wählen. Der Zeitraum lässt sich im Menü oder mithilfe der Pfeiltasten ändern. Geschwindigkeits- und Tiefenseite Basisgeschwindigkeit und Tiefe. Das Feld für die Geschwindigkeit enthält einen Beschleunigungsbalken. Seiten | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 26
Die Windwinkelanzeige (1) ist rot für die Backbord- und grün für die Steuerbord-Wende. Das Feld für die wahre Windgeschwindigkeit enthält eine Beaufort-Skala (2). GPS-Seite GPS- und Navigationsinformationen. Wenn Sie nicht navigieren, werden in den Navigationsfeldern Striche angezeigt. Seiten | Triton2 Bedienungsanleitung...
Anzeige des scheinbaren Windwinkels (1) und Anzeige des wahren Windwinkels (2). AIS-Seite Anzeigen von AIS-Zielen in einem ausgewählten Bereich. Weitere Informationen finden Sie unter "AIS" auf Seite 35. Steuerung Navigationsdaten, einschließlich einer erleichterten Visualisierung des Kompasskurses. Seiten | Triton2 Bedienungsanleitung...
Dual Timeplot (Zweizeiten-Darstellung) Erleichterte Visualisierung durch Anzeigen aktueller und historischer Daten, die über einen bestimmten Zeitbereich aufgezeichnet wurden. Sie können die Daten und den Zeitraum für jeden einzelnen der Zeit-Plots aus dem Menü ändern. Konfigurieren der Datenseiten Seiten | Triton2 Bedienungsanleitung...
Auswählen von Daten für das (die) Feld(er) der Vorlagenseite Ú Hinweis: Wenn die Vorlagenseite über mehrere Datenfelder verfügt, wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten das aktive Feld aus. Sie können die Daten für alle Felder in einer benutzerdefinierten Seite später ändern. Seiten | Triton2 Bedienungsanleitung...
Fehlende oder fehlerhafte Daten Wenn ein Datentyp fehlt oder wenn sich die Daten außerhalb des Bereichs der Skala befinden, erscheint keine Datenanzeige auf dem Display. Das Beispiel zeigt die Seite "Basis-Tiefe/Geschwindigkeit" mit fehlenden Geschwindigkeitsinformationen. Seiten | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seitenmenü stoppen und synchronisieren (nach oben oder nach unten bei der nächsten vollen Minute), indem Sie die Taste MENU drücken. Wenn der Race Timer gestoppt wird, sind die folgenden Optionen über das Seitenmenü verfügbar: Race Timer und Trip Log | Triton2 Bedienungsanleitung...
Wenn im Startwertfeld eine Zeit eingegeben ist, beginnt der Race Timer mit dem Countdown von diesem Wert, sobald er gestartet wird. Sobald der Zeitmesser bei null angekommen ist, beginnt er aufsteigend zu zählen, um die vergangene Zeit aufzuzeichnen. Race Timer und Trip Log | Triton2 Bedienungsanleitung...
Trip 2 erfordert ein kompatibles GPS, das mit dem Netzwerk verbunden ist. Aus dem Menü starten und stoppen Sie das aktive Trip Log bzw. setzen es zurück, wobei Sie das Menü durch Drücken der Taste MENU aktivieren. Race Timer und Trip Log | Triton2 Bedienungsanleitung...
Schlafendes AIS-Ziel (nicht in Bewegung oder vor Anker) Sich bewegendes und sicheres AIS-Ziel mit Kursverlängerungslinie Gefährliches AIS-Ziel, dargestellt mit fett formatierter Linie Ein Ziel wird aufgrund der Bereichseinstellungen für CPA und TCPA als gefährlich eingestuft. Siehe "Definition gefährlicher Schiffe" auf Seite 42. | Triton2 Bedienungsanleitung...
Verlängerungslinien Legt die Länge des Kurses über Grund und der Steuerkurs- Verlängerungslinien für Ihr Schiff und für andere Schiffe fest. Die Länge der Verlängerungslinien wird festgelegt, um die Entfernung anzugeben, die das Schiff im ausgewählten Zeitraum zurücklegt. | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 37
Die Kursinformationen für Ihr Schiff werden vom aktiven Kurssensor gelesen, und die COG-Informationen werden vom aktiven GPS empfangen. Für andere Schiffe sind die COG-Daten in der Meldung enthalten, die vom AIS-System empfangen wird. | Triton2 Bedienungsanleitung...
Dialogfenster mit den Alarmeinstellungen eingeschaltet sind. Weitere Informationen finden Sie unter "Schiffsalarme" auf Seite 40. Liste aller AIS-Nachrichten Alle empfangenen Nachrichten werden in der Meldungsliste aufgeführt, und zwar indem Sie die Taste MENU drücken, wenn die AIS-Seite angezeigt wird. | Triton2 Bedienungsanleitung...
• Auf der Seite wird ein AIS SART-Symbol an der Position platziert, die vom AIS SART empfangen wurde. • Eine Alarmmeldung wird angezeigt, wenn Sie den Alarmton aktiviert haben, somit erfolgt nach der Alarmmeldung ein akustischer Alarm. | Triton2 Bedienungsanleitung...
Mit dem Kontrollkästchen wird festgelegt, ob das Alarmdialogfeld angezeigt wird und die Sirene angeht. Die CPA- und TCPA-Zonen legen fest, wann ein Schiff gefährlich ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Alarm ein- oder abgeschaltet wurde. | Triton2 Bedienungsanleitung...
Vessel message (Schiffsmeldung) Legt fest, ob ein Alarm ausgelöst werden soll, wenn eine Meldung von einem AIS-Ziel empfangen wird. | Triton2 Bedienungsanleitung...
Geschwindigkeit und Kurs Die Verlängerungslinie kann verwendet werden, um Geschwindigkeit und Kurs für Ziele anzugeben, entweder als absolute (tatsächliche) Bewegung oder im Verhältnis zu Ihrem Schiff. AIS-Symbolorientierung Bestimmt die Orientierung des AIS-Symboles basierend auf der Fahrtrichtung oder den COG-Informationen. | Triton2 Bedienungsanleitung...
MMSI-Nummer Ihres Schiffes Wird zur Eingabe Ihrer MMSI-Nummer (Maritime Mobile Service Identity) in das System verwendet. Sie müssen diese Nummer eingegeben haben, um adressierte Meldungen von AIS- oder DSC- Schiffen zu erhalten. | Triton2 Bedienungsanleitung...
Achten Sie bei der Verwendung des Autopiloten auf Folgendes: • Lassen Sie den Steuerstand nicht unbeaufsichtigt. • Platzieren Sie keine magnetischen Materialien oder Gegenstände in die Nähe des Kurssensors des Autopilot-Systems. • Prüfen Sie Kurs und Position des Bootes in regelmäßigen Abständen. Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
10° nach Backbord oder Steuerbord zu ändern. Im Wind-Modus: • Drücken, um den eingestellten Windwinkel um 1° oder 10° nach Backbord oder Steuerbord zu ändern. • Drücken Sie die beiden 1°-Tasten, um eine Wende/Halse einzuleiten. AUTO-Taste Drücken, um den AUTO-Modus zu aktivieren. Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 46
• Bootstyp auf SEGELN eingestellt: Aktiviert den Wind- Modus (A) • Für andere Bootstypeinstellungen: Aktiviert den NoDrift- Modus (B) Die Taste gedrückt halten, um den NAV-Modus zu aktivieren (C) STBY-Taste Drücken, um den Standby-Modus zu aktivieren. Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Beschreibungen und unter "Begriffe und Abkürzungen" auf Seite 98. Autopilot-Modi Der Autopilot besitzt verschiedene Steuerungsmodi. Die Anzahlder Modi und Funktionen des jeweiligen Modus hängen vom Autopilot- Computer, dem Bootstyp und den verfügbaren Eingaben ab, wie in der Beschreibung der folgenden Steuerungsmodi dargelegt. Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Abdriftens durch Strömung und/oder Wind (A) durch. Wechseln Sie in den AUTO-Modus, indem Sie die Taste AUTO • drücken. Wenn der Modus aktiviert wird, wählt der Autopilot den aktuellen Bootskurs als festgelegten Kurs aus. Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 49
Vor dem Wechsel in den Wind-Modus muss das Autopilot-System im AUTO-Modus laufen und die Eingabe vom Windsensor gültig sein. Wechseln Sie zum Wind-Modus, indem Sie die Taste MODE • drücken, wenn sich der Autopilot im AUTO-Modus befindet. Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 50
Bestätigen Sie die Wende/Halse im Dialogfeld, indem Sie die Taste AUTO auf dem Autopilot-Bedienfeld oder die Eingabetaste am Triton² drücken. Ú Hinweis: Der Autopilot rechnet vorübergehend 5 Grad mehr Abfallen zur neuen Wende hinzu, damit das Boot an Fahrt Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Die Kursänderung wird umgehend umgesetzt. Der neue Kurs wird beibehalten, bis ein neuer Kurs eingestellt wird. Ausweichen Ú Hinweis: Nur für AC12N/AC42N-Autopilot-Computer verfügbar. Wenn Sie im NoDrift-Modus (Kein Strömungsversatz) einem Hindernis ausweichen müssen, können Sie den Standby-Modus für Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 52
Kurserfassungsfunktion durch ein sofortiges erneutes Drücken der Taste AUTO aktivieren. Dadurch wird die Wende automatisch unterbrochen, und das Schiff wird wieder dem Kurs folgen, der zum Zeitpunkt des Drückens der Taste AUTO auf dem Kompass angezeigt wurde. Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 53
Kurs manuell auf eine identische Peilung zum nächsten Wegpunkt festlegen und dann erneut den NAV- Modus auswählen. Vor dem Wechsel in den NAV-Modus sollte das Autopilot-System im AUTO-Modus betrieben werden. Der Kartenplotter muss entlang einer Route oder zu einem Wegpunkt navigieren. Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 54
Seitentaste geschlossen wurde. • Wenn die erforderliche Kursänderung zum nächsten Wegpunkt den eingestellten Grenzwert übersteigt, müssen Sie die anstehende Kursänderung akzeptieren und bestätigen. Wird die Wende nicht bestätigt, wird das Schiff den aktuellen vorgegebenen Kurs fortsetzen. Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Zeitraums keinen Ruderbefehl vom EVC-System erhält. Autopilot-Alarme Sie können mehrere Alarme definieren, um benachrichtigt zu werden, wenn das Autopilot-System oder die Autopilot-Sensoren fehlerhaft sind. Die Alarme werden im Dialogfeld "Alarm Einstellungen" aktiviert. Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Autopilot-Computer an das System angeschlossen ist. Die folgenden Abschnitte beschreiben die Einstellungen, die vom Benutzer geändert werden können. Die Einstellungen sind unten je nach Autopilot-Computer beschrieben. Installationseinstellungen stehen in der jeweiligen Dokumentation zu den Autopilot-Computern zur Verfügung. H5000-Autopilot-Computer Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 57
Umgebungsbedingungen erfassen, bevor die Rückmeldungseinstellung erhöht wird. - Normal: Der Autopilot muss erst moderate Änderungen der Umgebungsbedingungen erfassen, bevor die Rückmeldungseinstellungen erhöht werden. - Sport: Der Autopilot reagiert äußerst empfindlich auf wechselnde Umgebungsbedingungen und wird die Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 58
Rückmeldung auf Böen und wahre Windgeschwindigkeit greifen soll. - TWA-Maximum: Obergrenze des wahren Windwinkels, bei der die Rückmeldung auf Böen und wahre Windgeschwindigkeit greifen soll. - Kursabfall Maximum: Der maximale Winkel, bei dem das Schiff während der Stabilitätskontrolle gehalten werden kann Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 59
- Scheinbar - >wahr - Polar • Böen Response: Beeinflusst, wie der Autopilot auf rasche Änderungen des Krängungs-Winkels reagiert, die durch Böen verursacht werden. - Böen-Minimum: Mindeststärke von Böen in Knoten, damit die Böen-Kompensation angewendet wird. Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 60
Schlingern bei schwerer See oder starken Böen, indem die richtige Ruder-Kompensation angewendet wird, bevor die nachteiligen Effekte gefährlich werden. - Rückmeldungsrate: Legt die Rate der Krängungskorrektur fest. 1 = langsamste Rückmeldung, 10 = schnellste Rückmeldung NAC-2/NAC-3-Autopilot-Computer Steuerung (NAC-2/NAC-3) Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 61
Ruderbegrenzung: Bestimmt anhand der Mittschiffsposition die maximale Ruderbewegung in Grad, die der Autopilot für das Ruder in den automatischen Modi vorgeben kann. Die Einstellung für die Ruderbegrenzung ist nur bei einer automatischen Steuerung auf geraden Kursen aktiv, NICHT bei Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 62
Wendewinkel: Steuert den Winkel, den das Boot bei einer Wende im AUTO-Modus zwischen 50º bis 150º einnimmt. • Manuelle Geschwindigkeit: Wenn weder Bootsgeschwindigkeits- noch SOG-Daten verfügbar sind und es keine zuverlässigen Daten gibt, kann ein manueller Wert für eine Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 63
"strammere" Steuerung. Ein zu hoher Reaktionswert kann dazu führen, dass das Schiff in Schlangenlinien fährt. Das Wind-Ansprechverhalten wird bei Segelbooten verwendet. • Erhöhen Sie den Wind-Wert, wenn die Differenz zwischen dem eingestellten und dem tatsächlichen Windwinkel zu groß ist. Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 64
Die Segelparameter sind nur verfügbar, wenn der Bootstyp "Segeln" eingestellt ist. • Wendedauer: Steuert die Dreh-Geschwindigkeit (Wendedauer) beim Durchführen einer Wende im Wind-Modus. • Wendewinkel: Steuert den Winkel, den das Boot bei einer Wende im AUTO-Modus zwischen 50º bis 150º einnimmt. Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 65
Je höher der Ruderwert, desto stärker wird das Ruder verwendet. Ist der Wert zu klein, dauert es sehr lang, bis ein Kursfehler kompensiert wird, und der Autopilot kann keinen gleichbleibenden Kurs beibehalten. Ist der Wert zu hoch, Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 66
Backbord und Steuerbord wird bei der Berechnung der Distanz bis zur Wende berücksichtigt. • Navigationswechsel-Limit: Legt den Grenzwert für einen Kurswechsel zum nächsten Wegpunkt auf einer Route fest. Wenn der Kurswechsel den eingestellten Grenzwert übersteigt, müssen Sie den anstehenden Kurswechsel bestätigen. Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 67
SG05-Autopilot-Computer Der SG05-Autopilot-Computer bietet die gleichen Einstellungen wie der AC12N/AC42N-Autopilot-Computer. Weitere Informationen finden Sie unter "AC12N/AC42N-Autopilot-Computer" auf Seite 63. Autopilot | Triton2 Bedienungsanleitung...
Blau Warnung Grün Leichte Warnung Bestätigen der Alarme Sie können den aktuellsten Alarm bestätigen, indem Sie die Eingabetaste drücken. Dadurch wird die Alarmmeldung entfernt, und der Alarm verstummt bei allen Geräten, die zu der gleichen Alarmgruppe Alarme | Triton2 Bedienungsanleitung...
Aktivieren/deaktivieren Sie den Einzelalarm, und legen Sie die Alarmgrenzen im Dialogfeld "Alarmeinstellungen" fest. • Drücken Sie zum Aktivieren/Deaktivieren des Alarms die Eingabetaste Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü anzuzeigen, von • dem aus Sie auf die Alarmgrenzen zugreifen können. Alarme | Triton2 Bedienungsanleitung...
(TWS) sowie für die Tiefe zeigen die Einstellungen der hohen und tiefen Alarmgrenzen als rote Warnzonen an. Dadurch erhalten Sie eine visuelle Anzeige der Alarmzonen. Die Seite für wahre Windgeschwindigkeit Die Tiefenseite zeigt zeigt Flach- und Tiefwasser-Grenzwerte hohe und niedrige wahre Wind-Grenzwerte Alarme | Triton2 Bedienungsanleitung...
Wählen Sie die Art des Displays, das Sie konfigurieren möchten. - Verbundene Displays des ausgewählten Typs werden aufgelistet Markieren Sie das Display, das Sie konfigurieren möchten. - Das HV-Display beginnt eigenständig zu blinken Drücken Sie die Taste MENU, um die verfügbaren Optionen anzuzeigen: Software-Einrichtung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Informationen finden Sie unter "System Einstellungen" auf Seite 82. Bootgeschwindigkeit Eine Geschwindigkeitskalibrierung ist erforderlich, um mögliche Abweichungen durch die Rumpfform bzw. durch die Paddelrad- Position auszugleichen. Um exakte Geschwindigkeits- und Log- Werte zu erhalten, ist es wichtig, den Paddelrad-Geber zu kalibrieren. Software-Einrichtung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 73
Startposition für die Distance Reference-Berechnung erreicht. Geben Sie bei jedem Durchgang, wenn das Boot die Punkte A • und B erreicht, dem System den Start- bzw. Stoppbefehl, und drücken Sie schließlich zum Beenden der Kalibrierung auf "OK". Software-Einrichtung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 74
Wenn die Bootsgeschwindigkeit vom Paddelrad-Sensor nicht abrufbar ist, kann die Geschwindigkeit über Grund von einem GPS- Gerät verwendet werden. SOG wird als Bootsgeschwindigkeit angezeigt und für die Berechnung der wahren Windgeschwindigkeit sowie für das Geschwindigkeits-Log verwendet. Software-Einrichtung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 75
Wetterbedingungen mit der Absolvierung einiger Wenden am Wind oder einiger Halsen mit dem Wind. • Methode 1 – Beobachten von Änderungen der wahren Windrichtung Wird ein Fehler bei der wahren Windrichtung erkannt, gilt die folgende Regel: Software-Einrichtung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 76
Diese Option ist nur verfügbar, wenn eine H5000 CPU an das System angeschlossen ist. Neben einem 3D-Bewegungssensor und dem Wert für die Masthöhe wird mindestens eine Hercules Konfiguration mit CPU benötigt, damit diese Softwarefunktion verfügbar ist. Software-Einrichtung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 77
Schwinger bis zur Wasseroberfläche als positiven Wert fest. Beispiel: +0,5 +0.5 -2.0 +0.0 Tiefen-Offset achtern Diese Option ermöglicht es dem System, zwei Tiefenwerte anzuzeigen. Die Tiefe achtern wird auf die gleiche Weise wie das Tiefen-Offset kalibriert. Software-Einrichtung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 78
Stellen Sie vor Beginn der Kalibrierung sicher, dass die freie Wasserfläche um das Schiff für eine volle Drehung ausreicht. Die Kalibrierungsoption Calibrate wird für das manuelle Starten der Kurskalibrierung verwendet. Während dieser Kalibrierung misst der Kompass die Stärke und Richtung des lokalen magnetischen Feldes. Software-Einrichtung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 79
Manuell: Dient zur manuellen Eingabe eines Wertes für die magnetische Abweichung COG als Kurs verwenden Stehen keine Kursdaten von einem Kompasssensor zur Verfügung, kann COG von einem GPS-Gerät verwendet werden. COG dient zur Berechnung des wahren Windes. Software-Einrichtung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 80
System angeschlossen ist. Tidenfluss-Korrektur Berechnet den Tidenfluss, und auf dieser Grundlage werden die Anliegerkurse entsprechend angeglichen. Ziel Windwinkel Der wahre Windwinkel wird für die Berechnung des Anliegerkurses verwendet. Es stehen 3 Optionen zur Verfügung: Software-Einrichtung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 81
Halse ausweist. Diese kann in Intervallen von 5, 10, 15 und 30 Minuten eingestellt werden. Weitere Diese Option dient zur manuellen Anwendung eines Offsetwertes auf die angezeigten Daten bei Sensoren von Drittanbietern, die nicht durch Triton² kalibriert werden können. Software-Einrichtung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Installationen. • Manuelle Quellenauswahl: Die manuelle Auswahl ist in der Regel nur erforderlich, wenn mehrere Quellen für die gleichen Daten vorhanden sind und die automatisch ausgewählte Quelle nicht die gewünschte ist. Geräte-Liste Software-Einrichtung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 83
Drittpartei ist in der Regel nicht möglich. Diagnose Auf der Registerkarte NMEA 2000 der Diagnoseseite finden Sie hilfreiche Informationen zur Identifizierung von Netzwerkproblemen. Ú Hinweis: Die folgenden Informationen bedeuten nicht zwangsläufig, dass ein Problem einfach durch eine kleine Software-Einrichtung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 84
Rx/Tx Messages (Rx/Tx-Meldungen) Zeigt den tatsächlichen Datenverkehr vom und zum Gerät an. Netzwerklast Ein hoher Wert weist darauf hin, dass die Netzwerkkapazität fast ausgeschöpft ist. Bei einigen Geräten wird die Übertragungsgeschwindigkeit bei starkem Datenverkehr im Netzwerk automatisch angepasst. Software-Einrichtung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Steuert die Lautstärke der Töne, die beim Drücken einer Taste wiedergegeben werden. Standardeinstellung: Laut Sprache Stellt die Sprache ein, die in dem Gerät für Felder, Menüs und Dialoge verwendet wird. Wenn Sie die Sprache ändern, wird das Gerät neu gestartet. Software-Einrichtung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 86
Seiten vom standardmäßig eingestellten Weiß in Schwarz • Schlafmodus: Schaltet die Hintergrundbeleuchtung für den Bildschirm und die Tasten aus, um Energie zu sparen. Display-Modus Das Triton²-Gerät kann nur als Instrument, nur als Autopilot-Display oder als Kombination dieser beiden Display-Modi konfiguriert werden. Software-Einrichtung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 87
Autopilot-Einstellungen an. Weitere Informationen finden Sie unter "Segeln (H5000)" auf Seite 59. Dateien Dateimanagementsystem. Dient zum Durchsuchen der Inhalte des internen Gerätespeichers und der Inhalte eines Geräts, das am USB- Anschluss des Geräts angeschlossen ist. Software-Einrichtung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Datenseiten. Sie richten keine Alarme ein. Global reset (Überall zurücksetzen) Setzt die Quellenauswahl und alle mit dem Netzwerk verbundenen Displays zurück. Über Zeigt Informationen zum Urheberrecht, die Software-Version und technische Informationen für dieses Gerät an. Software-Einrichtung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Gerät mit dem Sonnenschutz abdecken, wenn Sie es längere Zeit nicht verwenden. Prüfen der Anschlüsse Die Anschlüsse sollten lediglich einer Sichtkontrolle unterzogen werden. Schieben Sie die Stecker in den Anschluss. Wenn die Stecker mit einer Verriegelung ausgestattet sind, überprüfen Sie die Position der Verriegelung. Wartung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Geräteliste zur Verfügung. Die aktuelle Software steht auf unserer Website zum Herunterladen zur Verfügung: www.bandg.com. Software-Updates für das Gerät Laden Sie die neueste Softwareversion von unserer Website www.bandg.com herunter, und speichern Sie sie auf einem USB-Gerät. Wartung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Stecken Sie das USB-Gerät in das Triton² Gerät. Starten Sie den Dateimanager, und wählen Sie die Update-Datei auf dem USB-Gerät aus. Starten Sie die Aktualisierung aus dem Details-Dialogfeld der Datei. Entfernen Sie das USB-Gerät, wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist. Wartung | Triton2 Bedienungsanleitung...
Für jede Seite gibt es ein Seitenmenü, auf das Sie zugreifen können, indem Sie die Taste MENU drücken. Falls relevant, enthält das Seitenmenü die grundlegenden Funktionen des jeweiligen Feldes. Alle Seitenmenüs ermöglichen den Zugriff auf den Race Timer und das Dialogfeld für Einstellungen. Menü-Struktur-Tabelle | Triton2 Bedienungsanleitung...
Blau oder Weiß für Nachtmodus Umweltschutz Wasserfestigkeit IPx7 Feuchtigkeit 100 % RH Temperatur -25 °C bis +65 °C (-13 °F bis Betrieb +149 °F) -40 °C bis +85 °C (-40 °F bis Lagerung +185 °F) Technische Angaben | Triton2 Bedienungsanleitung...
Geschätzte Ankunftszeit am nächsten Wegpunkt GLONASS Global Orbiting Navigation Satellite System (satellitengestütztes Navigationssystem) GMDSS Global Maritime Distress And Safety System (weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem) GNSS Global Navigation Satellite System (satellitengestütztes Navigationssystem) Global Positioning System (globales Navigationssatellitensystem) Begriffe und Abkürzungen | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 99
Zeit bis zum nächsten Punkt der Annäherung Ziel TIME LOC Ortszeit True Motion (Echte Bewegung) Track TRK CRS Track Course (Streckenverlauf zum nächsten Wegpunkt) True Wind Angle (wahrer Windwinkel) True Wind Direction (wahre Windrichtung) Begriffe und Abkürzungen | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 100
True Wind Speed (wahre Windgeschwindigkeit) Wendelinie Wendepunkt Wegpunkt-Name WPT BRG Peilung zum Wegpunkt WPT DIST Distanz zum Wegpunkt Cross-Track-Fehler (Cross Track Error) Begriffe und Abkürzungen | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 102
129810 AIS-Klasse B, "CS", Bericht für statische Daten, Teil B 130074 Routen- und Wegpunkt-Service – Liste, Name und Position von Wegpunkten 130306 Winddaten 130310 Umgebungsparameter 130311 Umgebungsparameter 130312 Temperatur 130313 Feuchtigkeit 130314 Tatsächlicher Druck 130576 Status kleines Boot 130577 Richtungsdaten Unterstützte Daten | Triton2 Bedienungsanleitung...
Seite 103
Index Tastentöne 85 Zeit 86 Symbolorientierung 42 Zielsymbole 35 Tastentöne 85 Alarme Meldungstypen 68 Autopilot 44 Vorbeugende Wartung 89 Ausweichen 51 Modi 47 Zeit 86 Diagnose 83 Dämpfung 82 Einstellungen Maßeinheiten 85 Garantie 3 Gefährliches Schiff 42 Geräte-Liste 82 Handbuch Version 4 Manuell Über 4...